6. Hydraulischer Anschluss
Der hydraulische Anschluss muss unter Berücksichtigung der geltenden Heizraumrichtlinien ausgeführt werden.
Der Heizkessel ist mit einem zugelassenen Sicherheitsventil (Überdruckventil) mit einem Ansprechdruck von max. 3bar ab-
zusichern. Die Sicherheitsleitung muss mindestens NW25 haben und von der höchsten Stelle des Kessels abgehen. Den
Abfluss muss man frei beobachten können. Verwenden Sie bitte Kesselsicherheitsgruppen gleich mit Entlüfter und Druckma-
nometer.
Der Heizkessel muss mit einer thermischen Ablaufsicherung abgesichert sein.
Der Anschluss einer Rücklaufanhebung ist zwingend erforderlich. Die Rücklauftemperatur darf auf keinen Fall 60°C unter-
schreiten.
6.1. Thermische Ablaufsicherung und Überdruckventil
In der Standardversion des OPTIMA KOMFORT PLUS befindet sich kein eingebauter Sicherheitswärmetauscher. Aus dem
Grund muss ein externer Sicherheitswärmetauscher verwendet werden. Der externe Sicherheitswärmetauscher hat die Auf-
gabe, im Fall einer Überhitzung das heiße Wasser aus dem Kessel abzulassen und das kalte Wasser wieder zuzufügen. So
wird der Kessel auf normale Temperatur abgekühlt. Für den Heizkessel empfehlen wir den Einbau nur von der doppelten
thermischen Ablaufsicherung der Fa. CALEFFI:
Bei der Montage muss man besonders darauf achten, dass der Fühler, der mit dem Ventil verbunden ist, im Heizungswasser
getaucht ist.
Die Montage kann nur durch eine dazu berechtigte Person durchgeführt werden.
Die thermische Ablaufsicherung wird immer am Vorlauf des heißen Wassers oder direkt am Kessel, wo
das Heizungswasser in die Installation hinaus geführt wird, installiert.
Beachten Sie bitte streng die Einbauanleitung der einzelnen Geräte.
DIN EN 1717
Zum Schutz des Trinkwassers muss in der Kaltwasserzuleitung zum thermischen Ventil entweder ein Systemtrenner oder
ein Rückflussverhinderer eingebaut werden, um das Eindringen von Heizungswasser in das Trinkwassersystem zu vermei-
den.
Thermische Ablaufsicherung mit Nachspeisung CALEFFI - Beispiel
9