6
Blockschaltbild
1
+8,2V
2
Namur
IN
3
f in
4
GND 1
5
NPN
NPN
PNP
6
PNP
Dry
Contact
+15V
7
U in
0-10 V
8
I in
0-20 mA
Bild 3
Blockschaltbild
7
Betrieb bei gestörten Frequenz-
Eingangssignalen
7.1
Maßnahmen gegen von außen einwirkende
Störungen
–
Einsatz abgeschirmter Leitungen.
–
Geeignete (EMV-gerechte) Kabelführung.
–
Klemme 4 (GND 1) auf direktem Weg mit PE verbinden.
7.2
Bei Signalpegel > 20 V
–
Ziehen Sie nach Öffnen des Seitendeckels die im
Modul befindliche Steckbrücke (Jumper) ab. Zur Auf-
bewahrung können Sie die Steckbrücke auf einem der
drei jetzt freien Stifte parken.
–
Führen Sie das Frequenz-Eingangssignal dem Modul
jetzt über Klemme 2 zu. Die Signalrückführung erfolgt
über Klemme 4 (GND 1).
–
Zusätzliche Einstellungen sind nicht erforderlich.
7.3
Bei Signalpegel > 10 V
–
Verbinden Sie mit der Steckbrücke (Jumper) die beiden
unteren Stifte der Stiftleiste.
–
Führen Sie das Frequenz-Eingangssignal dem Modul
jetzt über Klemme 2 zu. Die Signalrückführung erfolgt
über Klemme 4 (GND 1).
–
Zusätzliche Einstellungen sind nicht erforderlich.
100240_de_05
mC
A
D
A
D
9
+24 V
DC
0
DC
DC
GND
!
SW
"
GND
NC
$
D
I OU T
A
%
D
U OU T
&
A
GND 2
8
Rücksetzen auf Auslieferungszu-
stand
–
Verbinden Sie mit der Steckbrücke (Jumper) die beiden
oberen Stifte (Richtung Display) der Stiftleiste.
–
Klemme 2 ist jetzt wieder für den Anschluss von
NAMUR-Sensoren vorbereitet.
MCR-f-UI-DC
6
PHOENIX CONTACT