Herunterladen Diese Seite drucken
Phoenix Contact MCR-f-UI-DC Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCR-f-UI-DC:

Werbung

MCR-f-UI-DC
Universal Frequenz-Messumformer
INTERFACE
Datenblatt
100240_de_05
1
Beschreibung
Der programmierbare MCR-Frequenz-Messumformer
MCR-f-UI-DC ist ein Modul zur Anzeige und Wandlung von
Frequenzen bis 120 kHz. Eingangsseitig können alle gängi-
gen Frequenzgebersignale in 2-, 3- und 4-Leitertechnik und
Signale von inkrementalen Drehgebern erfasst werden.
Die Eingangsimpulse werden durch eine Periodendauer-
messung ausgewertet und durch einen Prozessor entspre-
chend dem eingestellten Messbereichsanfangs- und Mess-
bereichsendwert als analoger Spannungs- oder Stromwert
ausgegeben.
Zur Erzielung möglichst kurzer Reaktionszeiten wurden die
Eingänge des Frequenz-Messumformers bewusst ohne
Frequenz-Eingangsfilter realisiert. Eine automatische
Messbereichsauswahl (Autorange) dient der optimalen Auf-
lösung des Messwertes. Allerdings können Störimpulse bei
niedrigen Eingangsfrequenzen zur Auswahl eines zu gro-
ßen Teilungsfaktors führen. Dieses kann ein sprunghaftes
Ausgangssignal zur Folge haben (siehe „Betrieb bei gestör-
ten Frequenz-Eingangssignalen" auf Seite 6).
Um schwankende Eingangswerte zu stabilisieren, wurde
eine Filterfunktion bei der Umrechnung in den analogen
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse
Dieses Datenblatt gilt für die auf der folgenden Seite aufgelisteten Produkte:
© PHOENIX CONTACT - 10/2008
Ausgangswert implementiert. Dieses Filter kann über die
Folientastatur in einer Filtertiefe von 1 bis 15 eingestellt wer-
den. Die optimale Filtertiefe ist abhängig von der Applika-
tion.
Neben dem Analog-Ausgang steht ein bis maximal 100 mA
belastbarer PNP-Transistor-Schaltausgang (z. B. für Über-
wachungsfunktionen) zur Verfügung (nicht kurzschluss-
fest!).
Speziell für Drehzahlmessungen besteht sowohl die Mög-
lichkeit, den Messbereichsanfangs- und Messbereichsend-
wert in Umdrehungen pro Minute (RPM) einzugeben, als
auch während des Betriebes die Umdrehungen in RPM auf
dem LC-Display (4-stellig + Einheit RPM) zu beobachten.
www.download.phoenixcontact.de
zum Download bereit.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact MCR-f-UI-DC

  • Seite 1 Beschreibung Der programmierbare MCR-Frequenz-Messumformer Ausgangswert implementiert. Dieses Filter kann über die MCR-f-UI-DC ist ein Modul zur Anzeige und Wandlung von Folientastatur in einer Filtertiefe von 1 bis 15 eingestellt wer- Frequenzen bis 120 kHz. Eingangsseitig können alle gängi- den. Die optimale Filtertiefe ist abhängig von der Applika- gen Frequenzgebersignale in 2-, 3- und 4-Leitertechnik und tion.
  • Seite 2 MCR-f-UI-DC Inhaltsverzeichnis Beschreibung..........................Inhaltsverzeichnis ........................Bestelldaten..........................Technische Daten........................Abmessungen ..............................5 Aufbau ............................Blockschaltbild..........................Betrieb bei gestörten Frequenz-Eingangssignalen ..............Maßnahmen gegen von außen einwirkende Störungen ................. 6 Bei Signalpegel > 20 V ........................... 6 Bei Signalpegel > 10 V ........................... 6 Rücksetzen auf Auslieferungszustand...
  • Seite 3 MCR-f-UI-DC Bestelldaten Produkt Beschreibung Artikel-Nr. Universal Frequenz-Messumformer MCR-f-UI-DC 2814605 Technische Daten Allgemeine Daten Versorgungsspannung 20…30 V DC Stromaufnahme (ohne Last) < 60 mA (ohne Schaltausgang) Übertragungsfehler < 0,15 % vom Endwert (typ. 0,1 %) Temperaturkoeffizient < 0,015 %/K (typ. 0,01%/K) Prüfspannung:...
  • Seite 4 MCR-f-UI-DC Ausgang Ausgangssignal 0…10 V / 10…0 V, 0…5 V / 5…0 V oder 0(4)…20 mA / 20…0(4) mA Ausgangssignal Strom/Spannung max. 25 mA / 12,5 V Bürde ≤ 500 Ω / ≥ 500 Ω Strom/Spannung ± 25 % / ± 25 %...
  • Seite 5 MCR-f-UI-DC Abmessungen 75 mm 45 mm Bild 1 Abmessungen Aufbau Versorgung Schaltausgang Folientastatur Signalausgänge Signaleingänge - f - t . - " Bild 2 Aufbau MCR-f-UI-DC 100240_de_05 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 6 MCR-f-UI-DC Blockschaltbild +8,2V +24 V Namur f in GND 1 " Contact +15V I OU T U in 0-10 V U OU T & I in GND 2 0-20 mA Bild 3 Blockschaltbild Betrieb bei gestörten Frequenz- Rücksetzen auf Auslieferungszu-...
  • Seite 7 MCR-f-UI-DC Anschlusstechnik 2-Leiter-DC (mechanischer Kontakt) 2-Leiter-DC NAMUR-Sensor +8,2 V +8,2 V NAMUR NAMUR f IN f IN GND1 GND1 +15 V +15 V U IN U IN I IN I IN Alternativ statt Klemme 6 auch Klemme 1 möglich. 3-Leiter-DC mit:...
  • Seite 8 MCR-f-UI-DC Inkrementaler Drehgeber mit Gegentakt: – Versorgung des Signalgebers extern – Versorgung des Signalgebers aus dem Modul 15 V/25 mA +8,2 V +8,2 V = 5-30 V DC NAMUR NAMUR f IN f IN GND1 GND1 +15 V +15 V...
  • Seite 9 MCR-f-UI-DC Funktionen der Folientastatur Darstellung im LC-Display 11.1 Darstellung im Einstellbereich Frequenz-Eingang für NAMUR-, 2-, 3- und 4-Leiter-Sensoren, inkrementale Drehgeber mit Gegentakt und HTL-Ausgangssignal und Dry Contact. Die Einstellung erfolgt optional in Hz/kHz oder Umdrehung pro Minute (RPM), kRPM [Displayanzeige: kRM] / MRPM [Display- anzeige: MRM].
  • Seite 10 MCR-f-UI-DC Einstellung des Teilungsfaktors von 0,1 bis Transistor ist permanent geschaltet. 9999 (Default-Wert = 1,0). Langsame Positio- Transistor ist permanent nicht geschaltet. nieraufgaben erfordern mehrfach unterteilte Transistor schaltet zwischen „Low Setpoint“ Lochscheiben (Faktor > 1). Drehzahlerfassung und „High Setpoint“ auf „High“.
  • Seite 11 MCR-f-UI-DC Menüablaufpläne 12.1 Konfiguration des Frequenz-Einganges - Menüablauf Betriebsmodus kurz drücken f-Eingang Beispiel Beispiel Beispiel Messbe- reichsanfang Zero Zero Zero Zero Input Input Input Input Beispiel Beispiel Beispiel Messbereichs ende Full Scale Full Scale Full Scale Full Scale Input Input...
  • Seite 12 MCR-f-UI-DC 12.2 Konfiguration des Analogeinganges - Menüablauf Betriebsmodus mindestens 2 Sekunden gedrückt halten Analog- Eingang Beispiel Messbe- reichsanfang Zero Zero Input Input Beispiel Messbe- reichsende Full Scale Full Scale Input Input alle Möglichkeiten Analog- 5 - 0 V Ausgang 0 - 5 V...
  • Seite 13 MCR-f-UI-DC 12.3 Konfiguration des erweiterten Bedienmodus (Extended Mode) - Menüablauf Betriebsmodus kurz drücken Beispiel Beispiel Einschalt- Einschalt- verzögerung verzögerung Beispiel Beispiel Ausschalt- verzögerung Beispiel Beispiel POWER-ON- Verzögerung Beispiel Beispiel Drahtbruch- erkennung Beispiel Beispiel Endwert Beispiel Beispiel Nullpunkt Beispiel Teilungsfaktor Ausgangs-...
  • Seite 14 MCR-f-UI-DC Fortsetzung des Menüablaufes: Signal bei Messbe- reichsunter- schreitung Signal bei Messbe- reichsüber- schreitung Kein Signal Speichern Nicht speichern Grundeinstel- lung Betriebsmodus Bild 8 Konfiguration des erweiterten Bedienmodus (Extended Mode) - Menüablauf (2) 100240_de_05 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 15 MCR-f-UI-DC Beispiel: Konfiguration anhand eines Frequenz-Eingangssignales Das Modul MCR-f-UI-DC realisiert folgende Funktionen: Frequenz-Bereich: 5…45700 Hz, 3-Leiter-NPN-Sensor Ausgangssignal: 4…20 mA Schaltverhalten: unterer Schaltpunkt („High“ auf „Low“) bei 15 Hz oberer Schaltpunkt („Low“ auf „High“) bei 20 kHz Einschaltverzögerung: 10 s Ausschaltverzögerung:...
  • Seite 16 MCR-f-UI-DC 13.1 Fortsetzung des Konfigurationsbeispiels: Betriebsmodus kurz drücken -> erweiterter Bedienmodus Einschaltver- zögerung Ausschaltver- zögerung Drahtbruch- Erkennungs- zeit Betriebsmodus Beispiel Bild 10 Fortsetzung des Konfigurationsbeispiels 100240_de_05 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 17 Applikationsbeispiel: Drehzahlerfassung eines Antriebes Bild 11 Applikationsbeispiel: Drehzahlerfassung eines Antriebes PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany • Phone: +49-(0) 5235-3-00 100240_de_05 PHOENIX CONTACT • P.O.Box 4100 • Harrisburg • PA 17111-0100 • USA • Phone: +717-944-1300...