Seite 1
HOLZVERGASERKESSEL ATTACK® DPX STANDARD / PROFI / LAMBDA BEDIENUNGSANLEITUNG W W W . A T T A C K . S K...
Seite 3
1.5.2 ATTACK DPX LAMBDA ..........................11 VERWENDUNGSZWECK ............................ 12 TECHNISCHE BESCHREBIUNG ......................... 12 TECHNISCHE BESCHREIBUNG – ATTACK DPX STANDARD ............13 BETRIEBSVORSCHRIFTEN ..........................13 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ATTACK DPX PROFI ..............15 VORTEILE DER REGULATION ..........................15 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES REGLERS ....................16 ANSCHLUSS DES REGLERS NACH HYDRAULICKSCHEMA.
Seite 4
ZUBEHÖR ................................48 4.30 MÖGLICHE STÖRUNGEN UND IHRE BESEITIGUNG ..................49 4.31 SCHÄDEN UND WARNUNGEN MIT DEM SYSTEM ATTACK DPX LAMBDA ........... 50 4.32 CHARAKTERISTIK DER WASSERTEMPERATURSFÜHLER (PROFI) ............53 4.33 ELEKTRISCHE SCHALTSCHEMEN DER KESSEL ATTACK DPX STANDARD, LAMBDA ......54 4.34...
Seite 5
ATTACK DPX – HOLZVERGASERKESSEL Installation, Kontrollanheizen und Bedienereinschulung leistet der von dem Hersteller geschulte Montagetechniker, der auch das Installierungsprotokoll ausfüllt. Bei der Vergasung entstehen saure Kondensate und Teer im Brennstoffspeicher. Deshalb muss hinter dem Kessel eine Mischeinrichtung installiert werden, um die minimale Temperatur des Kesselrücklaufwassers 65 °C zu behalten.
Seite 6
Feuchtigkeit 20 % überschreitet, oder den vom Hersteller nicht empfohlenen Brennstoff verwendet wenn man ins System keine Mischungsanlage Regumat ATTACK-OVENTROP installiert, die die Rückwassertemperatur in der Höhe mindestens 65 °C sicherstellt wenn kein funktionsfähiges thermostatisches Ventil (WATTS STS20) am Nachkühlkreis des Kessels installiert und an die Kühlwasserzuleitung angeschlossen ist.
Seite 7
Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie mit dem Einkauf unseres Erzeugnisses, Vergaserkessels ATTACK DP bezeigt haben. Wir wünschen Ihnen, dass der Kessel lange und zuverlässig dient. Eine der Voraussetzungen für zuverlässiges und richtiges Funktionieren ist auch seine Behandlung und deshalb ist es notwendig, diese Behandlungsanleitung vorsichtig durchzulesen.
Seite 8
Der sofortige Spitzenwert des akustischen Drucks C überschreitet nicht 63 Pa. Minimale vorgeschriebene Temperatur des Rücklaufwassers im Betrieb ist 65 °C. Vorgeschriebene Betriebswassertemperatur im Kessel ist 80 – 90 °C. Der Hersteller ATTACK, s.r.o. vorbehält sich das Recht an technische Veränderungen ohne Vorherige Hinweise!
Seite 10
1.5 KESSELABMESSUNGEN DER ATTACK DPX 80 DPX80 Vorlauf – „E“ G2“ Rücklauf – „F“ G2“ LEGENDE: Kesselkörper 5. Abzugsventilator 9. Bedienungspaneel 13. Vorlauf ücklauf 2. Oberdeckel 6. Schornstein 10. Ablassventil 14. R ü 3. F llungstür 7. Klappe der Prim. Luft 11.
Seite 11
1.6 STEUERPANEEL 1.6.1 ATTACK DPX STANDARD Der "ATTACK DPX STANDARD" Vergaserkessel wird durch den Kessel- und Abgasthermostat gesteuert. 1 – Notfallthermostat mit dem Neustart 2 – Sicherung 3 – Hauptschalter 4 – Abgasthermostat 5 – Kesselthermostat 6 – Thermomanometer Beschreibung: 1.
Seite 12
1.6.2 ATTACK DPX LAMBDA LEGENDE: 1. – Kontrolllampe – Grün 2. – Kontrolllampe – Gelb 3. – Kontrolllampe – Rot 4. – Display 5. – Taste „+“ 6. – Taste „−“ 7. – Taste „←“ 8. – Neustart des Notfallthermostats Kontrolllampe 1: Leuchtet, wenn der Kessel durch die Taste „+“(5) angeschaltet wurde, geht...
Seite 13
Wenn der Abgasventilator nicht im Betrieb ist, darf die Tür nicht geöffnet werden! 1.7 VERWENDUNGSZWECK Ökologischer Warmwasserkessel ATTACK DPX ist für die Beheizung der Familienhäuser und anderer ähnlicher Objekte bestimmt. Der Kessel ist ausschließlich für Verbrennung der Holzstücke gestaltet. Es ist möglich, zur Verbrennung jedes trockene Holz zu verwenden, vor allem Holzscheite.
Seite 14
2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG – ATTACK DPX STANDARD 2.1 BETRIEBSVORSCHRIFTEN Kesselvorbereitung auf Inbetriebsetzung Vor der Kesselinbetriebsetzung überzeugen Sie, ob das System mit Wasser angepumpt, entlüftet ist und ob es nicht zur Drucksenkungen des Heizwassers kommt. Kontrollieren Sie ob die Sensoren des Kesselthermostates, des Sicherheitsthermostates und des Manometers in den Hülsen in oberem Hinterteil des Kessels platziert sind.
Seite 15
Ziehen Sie den Abgasthermostat auf „0 °C“. Durch die obere Tür legen Sie trockene mittelbreite Splitter (ungefähr 50 mm) auf den hitzebeständigen Formstein, darauf eine Schicht von schmalen Holzstücken, so damit der 2 – 4 cm breitere Zwischenraum entsteht. Legen Sie auf diese Schicht Holzsplittern oder Holzwolle und darauf noch Papier. Legen Sie drauf noch ungefähr 2 Schichten von Splittern und darauf dann normales Brennholz bis nach oben.
Seite 16
3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ATTACK DPX PROFI Die Version der Kessel ATTACK PROFI gegen die Version ATTACK STANDARD gewährt höherer Komfort der Bedienung, Möglichkeit der Leistungsmodulation und Möglichkeit des Anschlusses von Steuer- und Regulationselementen. 1. Elektronischer Regler PROFI 2. Manometer 3. Notthermostat Notthermostat ist von der Hinterseite des Steuerschrankes platziert.
Seite 17
3.2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES REGLERS LEGENDE: Hauptschalter Symbol für die Temperatur des BWWs Symbol für die Temperatur des Pufferspeichers Symbol für die Abgastemperatur Symbol für die aktuelle Kesseltemperatur Aktuelle Kesseltemperatur (oder BWW, Abgas, usw.) Symbol für den Betriebsstand des Kessels Einstellung der Kesseltemperatur Taste für Eingang nach Informationsmenu, Servicemenu und für Bestätigung der Parametern...
Seite 18
3.3 ANSCHLUSS DES REGLERS NACH HYDRAULICKSCHEMA. Mit dem Regler kann man mehrere Typen von Hydraulikschemen steuern. Nach dem Typ des Hydraulikschemas ist es notwendig die richtigen Parameter im Servicemenu zu wählen. NOTIZ: Der Zusatztemperatursensor für Steuerung des Zusatzausgang ist schon normal aus dem Fertigung angeschlossen und im Steuerpaneel des Kessels abgehaspelt.
Seite 19
3.3.2 VERGASERKESSEL + HEIZKREIS + LADUNG DES WARMWASSERSPEICHERS Einstellung der Parameter für Hydraulikschema 3.2: ur = ur1 – für eine Prioritätsladung des BWW-Speichers ur = ur2 – für eine Parallelladung des BWW-Speichers...
Seite 20
3.3.3 VERGASERKESSEL + HEIZKREIS + LADUNG DES PUFFERSPEICHERS Einstellung der Parameter für Hydraulikschema 3.3: ur = ur4...
Seite 21
3.3.4 VERGASERKESSEL + HEIZKREIS + LADUNG DES PUFFERSPEICHERS IN SERIE ANGESCHLOSSEN Einstellung der Parameter für Hydraulikschema 3.4: ur = ur4...
Seite 22
3.3.5 VERGASERKESSEL + HEIZKREIS + LADUNG DES KOMBINIERTEN PUFFERSPEICHERS Einstellung der Parameter für Hydraulikschema 3.5: ur = ur4...
Seite 23
3.4 STEUERUNG DES REGLERS UND DER BETRIEBSPROGRAMME Nach dem Einschalten des Hauptschalters leuchten alle Kontrollleuchten auf dem Regler – Funktionskontrolle. Falls der Regler vom elektrischen Netz getrennt wird (z.B. Stromausfall), übernimmt der Regler die letzte Einstellung, in dem zur Unterbrechung der Lieferung von elektr. Speisung kam. Auch nach dem Stromausfall bleiben alle Einstellungen gespeichert.
Seite 24
3.5 EINSTELLUNG DER BENUTZPARAMETERN Um in das Menü und den Einstellungen der Nutzerparameter zu gelangen, drücken Sie kurz die OK- − Taste. Für das Wählen zwischen den Einstellungen und Parametern benutzen Sie die Tasten “+” und “ ”. Nach der Auswahl der gewünschten Parameter können Sie in den Parametern mit Drücken der Taste OK, bestätigen.
Seite 25
3.6 EINSTELLUNG DER SERVICEPARAMETERN Um ins Service-Menü zu kommen und die Parameter einzustellen, drücken Sie die Taste OK (es wird das Symbol (13) angezeigt). Für Auflisten unter verschiedenen Parameter benutzen Sie die Tasten “+” und − “ ”. Nach der Auswahl der gewünschten Parameter können Sie in den Parameter, mit Drücken der Taste OK, eingeben.
Seite 26
3.7 BESCHREIBUNG DER PARAMETER [Π100] Maximale Leistung des Ventilators – die höchste zulässige Leistung des Ventilators [n 40] Minimale Leistung des Ventilators – die niedrigste zulässige Leistung des Ventilators [Πh 5] Verhältnis der Änderung von Lüftergeschwindigkeit des Ventilators – dieser Parameter beeinflusst die Art der Senkung der Ventilatorgeschwindigkeit, wenn die Kesseltemperatur zu der gewünschten Temperatur kommt.
Seite 27
[Pc --] Intervall von Antiblockierfunktion der Kreislaufpumpe – falls der Regler im Bereitschaftsbetrieb ist oder das Raumthermostat ausgekuppelt ist, wird die Heizkreispumpe für 30 Sekunden jeder [Pc --] Minute eingeschaltet, um zu vermeiden, dass die Pumpe gestoppt wird wegen ihrer Nichtbenutzung. Die Einstellung [Pc --] heißt, dass die Antiblockierfunktion der Kreislaufpumpe deaktiviert ist.
Seite 28
[h 2] Hysterese der Kesseltemperatur – definiert der Unterschied zwischen eingestellte und augenblickliche Kesseltemperatur, um welchem muss die Kesseltemperatur sinkt, damit der Regler wieder nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur im Arbeitsbetrieb eingeschaltet wurde. [A 99] Temperatur bei Kesselüberhitzung – definiert den Wert der Kesseltemperatur, bei der der Alarm der Überhitzung aktiviert wird.
Seite 29
3.8 TESTUNG DER REGLERAUSSTIEGE Um die richtige Funktion des Reglers und verbundenen Geräten zu überprüfen, ist es möglich den Test durchzuführen Mit der Auswahl von [outΠ] auf dem Display und das Drücken der Taste "OK" überprüfen Sie die richtige Funktion des Ventilators. Mit der Auswahl [outP] überprüfen Sie die richtige Funktion der Heizkreispumpe.
Seite 30
WARNUNG: Nehmen Sie nicht die Anlagedeckel vor dem Abschalten aus dem Stromnetz ab, um den Unfall von elektrischen Strom zu vermeiden. 4 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ATTACK DPX LAMBDA 4.1 REGULIERUNG DER VERBRENNUNG Die Leistung des Kessels wird durch die Abgastemperatur gesteuert – auf Sauerstoffinhalt und mit Hilfe der Luftklappen –...
Seite 31
Nach der Kesselausschaltung (automatisch oder manuell): Klappe der primären Luft V1 schließt sich (0 %), Abgastemperatur ist über 100 °C, Klappe der sekundären Luft bleibt auf 25 % geöffnet und Funktion der automatischen Betriebsfortsetzung bleibt deaktiviert. 4.2 DAS ANZÜNDEN UND BRENNSTOFFEINLEGEN: Grundschritte: Kontrollieren Sie den Druck in der Heizung vor dem Anzünden (auch den Wasserstand) Der Brennstoff muss im Kessel vorbereitet sein.
Seite 32
Nach 5 Sekunden wird am Display angezeigt: ANFEUERN Bereiten Sie und zünden Sie den Brennstoff laut der Anleitung auf der Seite 11. vor, lehnen Sie die Aufladetür zu. Wenn der Liniendiagram voll ist, der Brennstoffangezündet, schließen Sie die Tür ...
Seite 33
4.9 DISPLAY DES BETRIEBSREGIME BEIM AUSGESCHALTETEM KESSEL Wenn der Brennstoff ausgebrannt ist, schaltet der Regler den Kessel automatisch aus, es ist aber möglich diesen auch manuell auszuschalten, mit dem Knopf +. (dies dient nur zur Sicherheitsabschaltung, z.B. wenn im Kessel kein Wasser ist) Sofort nach dem Ausschalten wird am Display folgendes angezeigt: KESSELTEMPERATUR °C...
Seite 34
4.12 DISPLAY ZEIGT DIESE INFORMATIONEN AN: Menü Submenü Leuchtet Informationen Kessel eingestellt Zeigt den eingestellten Wert der Kesseltemperatur an °C Kesseltemperatur Aktueller Wert. Zeigt den aktuellen Wert der Kesseltemperatur °C ---.- Abgase eingestellt Zeigt die eingestellt Abgastemperatur an °C ---.- Abgastemperatur Zeigt die aktuelle Abgastemperatur an °C...
Seite 35
4.13 EINSTELLUNGEN FÜR INBETRIEBSNAHME ATTACK DPX LAMBDA Die Anlage kann in Betrieb genommen werden, wenn alle Mindestanforderungen auf die Testprüfung oder Heizung erfühlt sind (sehe Kapitel 1.2.) Dann müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden. Einstellungen mit Verwendung des Kodes eines Servicetechnikers: Taste ←...
Seite 36
05 : Start TAD Funktion: Genügende Leistung zur Heizung, bevor die Füllungstür zugeschlossen wird. Hersteller: 60K Einstellungsskala: 25K bis 125K Typ: TAD = Wärmeunterschied. Es handelt sich um den Unterschied zwischen der Abgastemperatur und des Kesseltemperatur 06 : Abschaltung Funktion: Der Kessel für Holzverbrennung schaltet sich nach der Verbrennung aus wegen: –...
Seite 37
4.14 STORNIEREN DER HERSTELLERFUNKTION Bei diesem Prozess brauchen wir den Kode des Herstellers, die Betriebsuhr des Kessels kann umgestellt werden, so wie auch die Zahl der Überhitzungen und letzten 10 Verbrennungen auf den Wert 0. Eingang in das Submenü und der Ausstieg ist ähnlich wie im Kapitel 8.1. Wenn im Laufe einer Minute keine Taste gedrückt wird, schaltet sich der Regler automatisch auf das Betriebsdisplay Wahl Submenü...
Seite 38
Wahl Submenü Leuchtet Informationen Test der Anlage Skala O Nach dem Tastendruck „+“ erscheint am Display Testende „Kalibrieren“ (+, −) Das Kalibrieren dauert ungefähr 600 Sekunden. Automatisches Kalibrieren wird nur dann gemacht, wenn im Kessel für 48 Stunden nicht geheizt wurde und die Betriebszeit des Sensors ist über 200 Stunden.
Seite 39
4.15 SICHERHEITSTEST Der Sicherheitstest ist nur auswählbar, wenn der Kessel eingeschaltet ist. Bis zur Durchführung des Tests sollte der Kessel außerdem seit mindestens 1 STD. in Betrieb gewesen sein, damit seine Leistung dem normalen Betrieb in etwa entspricht. Ausgewählt und durchgeführt wird der Test mit Hilfe der Menü-Taste ← (Einstieg in das Menü „Auswahl“), der anschließenden Auswahl des Menüpunktes „Sicherheitstest“...
Seite 40
4.16 PFLEGE DES HEIZSYSTEMS MIT DEM KESSEL Mindestens 1x in 14 Tagen kontrollieren Sie oder füllen Sie Wasser im Heizsystem nach. Wenn der Kessel in der Winterzeit außer Betrieb ist, droht das Einfrieren des Wassers im System und deshalb lassen Sie das Wasser aus dem System lieber aus oder füllen Sie das System mit nichtrostender Flüssigkeit, die der Hersteller genehmigt.
Seite 41
1 – Klappe der Primärluft 2 – Klappe der Sekundärluft Dauerbrennender Betrieb Im Kessel kann mit Dauerbrennender Methode geheizt werden, d.h. bei erhalten der des Feuers durch die Nacht ohne eine Benötigen eines Anheizens am Tag, aber nur in der Winterzeit. Diese Betriebsmethode senkt die Lebensdauer des Kessels.
Seite 42
Die Kesselreinigung üben Sie immer aus, wenn der Kessel außer Betrieb ist. Bei der Reinigung empfehlen wir der Abzugsventilator einschalten. Ausführliche Beschriftung finden Sie in der beigelegten Einleitung „Einleitung für die richtige Installation, Betrieb und Reinigung des Kessels ATTACK DPX“. Regelmäßigkeit der Reinigung von einzelnen Teilen des Kessels ist daunten in der Tabelle angegeben: Reinigung* täglich...
Seite 43
4.19 MONTAGE UND INSTALLIERUNG DES KESSELS Installierung des Kessels Der Kessel darf nur von einer Person installiert werden, die über ein gültiges Befugnis für die Installation und Montage von Heiztechnik verfügt. Für die Installation muss ein Projekt ausgearbeitet werden, das den gültigen Vorschriften entspricht. Vor der Montage muss der Arbeiter kontrollieren, ob die Daten an dem Typenschild des Kessels mit den Daten im Projekt übereinstimmen und auch in der beigelegten Dokumentation des Kessels.
Seite 44
Anschluss des Kessels an das Heizsystem Die Installation von den Kessel ATTACK DPX so wie auch Service eingriffen können nur von einem geschulten Techniker durchgeführt werden. Vor der Installation des neuen Kessel an ein altes Heizsystem, muss das ganze alte Heizsystem durchgespült (gereinigt) werden. Das Heizsystem muss mit Wasser gefüllt sein, das den Anforderungen der STN 07 7401:1991, speziell ihre Härte darf...
Seite 45
Bedienung und garantiertem Schutz des Wärmetauschers. Regumat für den Kessel Bestellungskode ATTACK DP 25 – 35, ATTACK DPX 15 – 35, ATTACK SLX 20 – 35, ATTACK PELLET 30 Plus, ATTACK WOOD & PELLET 25: Typ DN25 (Möglichkeit der Bestellung auch...
Seite 46
4.21 VERBINDLICHE NORMEN FÜR DIE PROJEKTIERUNG UND MONTAGE DES KESSELS: STN EN 303-5:2012 Heizkessel für festen Brennstoff STN 73 42 10 Fertigung der Kamine und Abzugskanälen STN 92 0300 Brandschutz der lokalen Energieverbraucher und Wärmequellen STN EN 60 335.1 +A11 Sicherheit der Elektroverbraucher für den Haushalt STN 06 10 00 Lokale Verbraucher von festen, flüssigen und gasigen Brennstoffen...
Seite 47
Beim Betrieb werden die Wärmespeicher durch einige Anfeuerungen im Kessel zur vollen Leistung auf 90 – 100 °C erwärmt Die Heizung mit den Wärmespeichern in Verbindung mit dem Kessel ATTACK DPX bringt einige Vorteile. Zu den Hauptvorteilen gehört die verlängerte Kessellebensdauer und im Endeffekt auch die Ersparung vom Brennstoff.
Seite 48
AS1000 1 000 2 050 Die Behälterisolierung Die Akkumulationsbehälter ATTACK AK500, AK800, AK1000, AS500, AS800 a AS1000 werden mit abnehmbarer Isolierung aus weichem Polyurethan mit weißer Kunstlederoberfläche geliefert. Vorteile Die Installation mit einem Pufferspeicher bringt mehrere Vorteile: niedrigeren Brennstoffverbrauch (bis 30 %). Der Kessel geht auf volle Leistung bis zum Brennstoffabbrand bei eingehaltenem optimalen Wirkungsgrad ...
Seite 49
4.28 LIQUIDIERUNG DER VERPACKUNG Liquidieren Sie die Verpackung mithilfe einer Abkauf-Erfassungsstelle oder benutzen Sie einen Abfallplatz 4.29 ZUBEHÖR Der Kessel ATTACK DPX wird als funktionsfähig getestet, eigepackt, auf einer Holzpallete geliefert. Bestandteil der Lieferung ist folgendes Zubehör: Bedienungsanleitung ...
Seite 50
4.30 MÖGLICHE STÖRUNGEN UND IHRE BESEITIGUNG STÖRUNG URSACHE BESEITIGUNG Licht „Netz“ leuchtet nicht Keine Netzspannung Kontrollieren Schlecht ein gesteckter Stecker in Kontrollieren der Steckdose Beschädigter Netzschalter Austauschen Beschädigtes kabel Austauschen Der Kessel erreicht die Wenig Wasser im System Einlassen gewünschten Parametern Zu große Pumpenleistung Den Durchlauf und die Schaltung einstellen...
Seite 51
4.31 SCHÄDEN UND WARNUNGEN MIT DEM SYSTEM ATTACK DPX LAMBDA Bei folgenden Schäden oder Warnungen ist es nicht möglich im Kessel zu heizen: rotes Display 3 leuchtet (Störung), Betrieb im Holzkessel ist nicht möglich rotes Display 3 blinkt (Warnung), der Richtige Betreib im Kessel ist nicht möglich. Nach der Beseitigung der Störung verschwindet der Text vom Display automatisch.
Seite 52
Zu hohe Abgastemperatur (Warnung) Abgastemperatur Ursache: Abgastemperatur> 300 °C sehr hoch Lampe 3 rot: Blinkt Kesseltemperatur (°C) Behebung: Beim Anheizen und Nachlegen sofort die Tür schließen In Betrieb: Nach Abrennen den Kessel reinigen. Neustart: Automatisch bei Abgastemperatur von < 299 °C Notprogramm: Maßnahmen des Abgastemperatur >...
Seite 53
Frostschutz (Warnung) Schutz gegen Kesseltemperatur ist < 7 °C beim abgeschaltetem Kessel Ursache: Einfrieren Lampe 2 gelb: Leuchtet Kesseltemperatur (°C) Anheizen und ausbrennen leisten Automatisch mit neuem Ausbrennen (Taste +), oder Behebung: wenn die Kesseltemperatur > 8 °C Neustart: Notprogram: JA, Abbrand ist möglich –...
Seite 54
Das STB schaltet ein Abschaltung der Abnahme von verbleibender Wärme in Voraussetzung das die Kesseltemperatur < 85 °C ist, wenn die Kesseltemperatur dann auf > 86 °C steigt, schaltet sich die Nutzung der verbleibender Wärme wieder ein. Funktion des Bei eingeschaltetem Kessel: WK/AK schließt sich Umschaltkontaktes Bei ausgeschaltetem Kessel und Abgastemperatur <100 °C: WK/RK schließt sich...
Seite 55
4.33 ELEKTRISCHE SCHALTSCHEMEN DER KESSEL ATTACK DPX STANDARD, LAMBDA ATTACK DPX STANDARD ° ° ° TC 95 °C ° 1 0 1 1 1 2 LEGENDE: HV – Hauptschalter ST – Abgasthermostat KT – Kesselthermostat BT – Sicherungsthermostat KO – Kondensator TC –...
Seite 56
4.34 ATTACK DPX PROFI BS – Sensor der Kesseltemperatur FS – Sensor der Abgastemperatur STBS – Sensor des Notthermostates FAN - Ventilator HP – Umlaufpumpe STB – Notthermostat AP – Zusatzpumpe 1 – Schwarzer D r a h t AS – Zusatzsensor 2 –...
Seite 57
4.35 ATTACK DPX LAMBDA Anschluss zum Netz von der unteren Seite des Reglers Sicherung STB SENSOR Netz 230 V~ 50 Hz Sicherungsleiter für den Kessel Schaltkontakt ohne Potential Abzugsventilator Umlaufpumpe Luftregulierung P r i m ä r S e k u n d ä r...
Seite 58
Sauerstoffsonde (Lambdasonde) 4 - A d e r - , S i l i k o n g e d e c k t e K l a m m e r 1 : S o n d e – F l e x s c h n u r m i t L e i t e r s c h n i t t K l a m m e r 2 : S o n d e + 0 , 7 5 m m...
Seite 59
Elektrospannung 230 V L: Phase PE: Erdanschluss N: Nullleiter Netzschalter max. 10 A 3-Ader Flexkabel 1,5 mm ACHTUNG! Der Kesselmantel muss durch die Anschlussschnur zur Erde angeschlossen sein! N – Neutralleiter PE – Leiter der Bodenanschluss L – Phase WK – Hauptkontakt Relais AK –...
Seite 60
4.36 URSPRUNGLICHE ERKLÄRUNG ÜBER DIE EINIGUNG NUM. POZ- 015/260713 Ich, statutarischer Vertreter der Gesellschaft ATTACK, s.r.o. Rudolf Bakala erkläre hiermit, dass die unten erwähnte Produkte die Anforderungen der technischen Vorschriften und Normen, die unten erwähnt sind erfühlt. Es ist bei den bestimmten Bedingungen sicher, es wird in der Übereinstimmung mit technischer Dokumentation und der Übereinstimmung mit Normen...
Seite 62
HOLZVERGASERKESSEL ATTACK® SLX, DPX Bedienungsanleitung Anleitung für richtige Installation, Betrieb und Reinigung des Kessels W W W . A T T A C K . S K Wichtig: Studieren Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme grundlich durch!
Seite 63
2. PRÜFUNG DER RICHTIGEN KAMINPARAMETER ..................... 5 3. GERÄTE ZUR MESSUNG DES KAMINZUGS ....................... 6 4. BETRIEBSDRUCK IM HYDRAULISCHEN KREISLAUF ..................7 5. KESSELSCHUTZ GEGEN ÜBERMÄSSIGE KONDENSATBILDUNG – ATTACK-OVENTROP ....7 6. RICHTIGE POSITION DES ASCHEKASTENS......................8 7. BRENNSTOFF ................................8 8.
Seite 64
1. INSTALLATION UND KAMINPARAMETER Bei der Installation des Kesselanschlusses an den Kamin, muss man auf die richtige Teer- evtl. Kondensatabfuhr achten, damit diese nicht zurück in den Kessel fallen. Dies ist mit Hilfe eines T- Stück durchzuführen, wie man auch auf dem Bild sehen kann. Der Rauchkanal muss in einen Kaminschacht führen.
Seite 65
2. PRÜFUNG DER RICHTIGEN KAMINPARAMETER Die richtige Funktion des Kessels ist von der Qualität des Kamins und dessen Maße abhängig. Der minimale Kamindurchmesser muss 150 mm haben, es wird jedoch ein Durchmesser von 200 mm empfohlen. Der Kamin muss so entworfen oder reguliert sein, dass bei der empfohle- nen Abgastemperatur vom Kessel der vorgeschriebenen Zug von 23–30 Pa erreicht wird.
Seite 66
3. GERÄTE ZUR MESSUNG DES KAMINZUGS Eine Kontrolle des richtigen Kaminzugs kann man mit einigen Analysatoren oder mit einem ge- nauen Differenz-Druckmesser durchführen. Auf dem Bild ist auch ein Zugbegrenzer eingebaut, mit dem man den richtigen Zug einstellen kann.
Seite 67
Rücklauftemperatur immer über 65 °C ist. Stellen Sie den Kesselthermostat auf 80 bis 85 °C ein, was die ideale Betriebstemperatur des Kessels ist. Die Garantie bezieht sich auf den Kessel nur, wenn am Kessel die Mischeinrichtung ATTACK-OVENTROP installiert ist. ACHTUNG! Wenn die Mischeinrichtung ATTACK-OVENTROP nicht installiert ist,...
Seite 68
6. RICHTIGE POSITION DES ASCHEKASTENS Die Position des Aschekastens ist für den richtigen Betrieb sehr wichtig. Den Aschekasten muss man bei einer Reinigung aus dem Kessel nicht entfernen, jedoch ist es notwendig regelmäßig seine Position zu kontrollieren. Der Aschekasten muss ganz nach hinten geschoben werden. 7.
Seite 69
8. INSTALLATION DER THERMISCHEN ABLAUFSICHERUNG Die Garantie kann nur dann gelten, wenn am Kühlkreis des Kessels ein funktionierendes thermo- statisches Ventil installiert ist (thermische Ablaufsicherung), dem eine Quelle vom Kaltwasser angeschlossen ist. Falls die Quelle des Kaltwassers von der Elektrizität abhängig ist, kann bei ei- nem Stromausfall die ganze Anlage ausfallen.
Seite 70
10. REINIGUNG DES ASCHEKASTENS Den Innenraum des Aschekastens reinigen wir von der gesammelten Asche mindestens 1× täg- lich. Die Reinigung wird sehr effektiv und schnell mit Hilfe der Schaufel durchgeführt. Solche Reinigung kann man einfach und schnell auch beim vollem Betrieb des Kessels durchführen. ACHTUNG! Die heiße Asche aus dem Kessel kann immer noch glühen, deshalb soll- ten Sie diese nicht in den Müll werfen, sondern in einen dafür bestimmten Behälter aus Stahl, damit Sie keinen Brand verursachen.
Seite 72
11. REINIGUNG DES BEREICHES BEIM ASCHEKASTEN Der Bereich um den Aschekasten muss regelmäßig von der Asche gereinigt werden, jedoch mindestens 1× wöchentlich. Wir benutzen dafür geeignetes Werkzeug, am besten den Feuerha- ken der mit dem Kessel geliefert wurde. Die Feuersteine des Aschekastens muss man aus dem Kessel nicht rausnehmen.
Seite 73
12. WÄRMETAUSCHERROHRE MIT DEM TURBULATORENHEBEL Die Bewegungen mit dem Hebel zur Reinigung der Turbulatoren, müssen in regelmäßigen In- tervallen durgeführt werden. Am besten bei jedem Holznachlegen in den Kessel, jedoch mindes- tens 3× täglich. Die Bewegung muss in vollem Anheben des Hebels nach oben und nach unten 5×–6×...
Seite 74
13. REINIGUNG DES BEREICHES UNTER DEM WÄRMETAUSCHER Den Bereich unter dem Austauscher muss man in regelmäßigen Intervallen reinigen. Diese In- tervalle sind von der Betriebsdauer des Kessels abhängig, jedoch mindestens 1× wöchentlich. Beim Abnehmen des Deckels der seitlichen Reinigungsöffnung arbeiten Sie vorsichtig, damit die Dichtung nicht beschädigt wird.
Seite 75
14. POSITION DES TURBULATORENHEBELS BEI DER REINIGUNG Wenn wir den Bereich unter dem Wärmetauscher der Kessel DPX 15, 25, 35 reinigen wollen, müssen wir als erstes den Reinigungshebel ganz nach oben in die Endposition heben, damit sich die Turbulatoren in die Rohre “verstecken” und der Bereich für die Reinigung frei ist. Beim Kessel DPX 45 ist die ideale Position in der Mitte.
Seite 76
15. WERKZEUG ZUR REINIGUNG DES BEREICHES UNTER DEM WÄRMETAUSCHER Zur Reinigung des Bereiches unter dem Wärmetauscher kann man den Feuerhaken, der zum Kessel geliefert wurde, benutzen.
Seite 77
16. KONTROLLE DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES ROHR- WÄRMETAUSCHERS Kontrollieren Sie die richtige Funktionsfähigkeit des Rohrwärmetauschers regelmäßig, mindes- tens 1× monatlich. Als erstes nehmen Sie den oberen Deckel der Ummantelung ab. 17. ZUGANG ZUM ROHRWÄRMETAUSCHER Lösen Sie die Flügelmuttern.
Seite 78
18. DEMONTAGE DES AUSTAUSCHERDECKELS Führen Sie eine Kontrolle der richtigen Funktion der Rohrwärmetauscher nur dann durch, wenn der Kessel außer Betrieb ist. Für den Zugang zum Wärmetausche, nehmen Sie den Deckel ab. ACHTUNG! Beim Auflegen, achten Sie darauf, dass es sehr gut zugeschraubt ist und da- durch gut dichtet.
Seite 79
20. REINIGUNG DER TURBULATOREN Wenn der Kessel aus irgendwelchen Gründen falsch betrieben wurde, ist es möglich dass es zur Verteerung der Turbulatoren gekommen ist und da- durch zur Senkung des Durchgangs der Abgase. Wenn dies passieren soll- te, ist es notwendig die Turbulatoren aus dem Kessel zu demontieren und den Bereich zwischen jenen Windun- gen zu reinigen, am besten mit einer...
Seite 80
21. REINIGUNG DES ARBEITSGEHÄUSES VOM VENTILATOR Das Arbeitsgehäuse vom Ventilator muss mindestens 1× jährlich gereinigt werden. Dafür müs- sen die Schrauben am Flansch gelöst und der Ventilator abgenommen werden. Das Gehäuse muss vom Teer und Ablagerungen gereinigt werden. Bei der Installation muss man drauf achten, dass die Schrauben am Flansch gut zugezogen sind.
Seite 81
22. REINIGUNG DER FLÜGEL AM UMLAUFRAD DES VENTILATORS Die Flügel am Umlaufrad des Ventilators müssen mindestens 1× jährlich von Unreinheiten mit geeignetem Werkzeug (Drahtbürste) befreit werden. ACHTUNG! Übermäßig verschmutzte Flügel am Umlaufrad verringern seinen Wir- kungsgrad und dadurch kann die Funktion des Kessels begrenzt werden.
Seite 82
23. ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK DER REINIGUNGS- REGELMÄSSIGKEIT JENER KESSELTEILE Reinigung* Punkt Täglich Wöchentlich Jährlich Ascheentnahme 1× Bereich beim Aschekasten 1× Bereich unter dem Wärmetauscher 1× Turbulatorenhebel 5–6× Klappe 1× Ventilatorgehäuse 1× Radiales Umlaufrad des Ventilators 1× * Empfohlene Mindestintervallen der Reinigung. Je nach der Betriebsintensität können diese auch öfters gemacht werden.
Seite 83
Se bitte nicht und kontaktieren sie uns unter der Telefonnummer 00421 43 400 3130 o- der unter gdpr@attack.sk Verwalter der persönlicher Daten: ATTACK, s. r. o., mit Hauptsitz an der Adresse Dielenská Kružná 5020, 038 61 Vrútky, Slowaki- sche Republik Tel.: +421 43 400 3130 E-mail: exportde@attack.sk...
Seite 84
neuen Produkte senden können, vor allem im Fall von bevorstehendem Ende der vo- rausgesetzten Lebenszeit unseres Produktes, in dessen Protokoll der Inbetriebnahme Sie Ihre persönlichen Daten eintragen, oder im Fall das unsere Firma ein neueres, technolo- gisch fortschrittliches und qualitativ besseres Produkt entwickelt, dass das Produkt aus- tauschen könnte, in dessen Protokoll der Inbetriebnahme Sie Ihre persönlichen Daten eingetragen haben.
Seite 85
Ihren Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zum Zweck von Direktmarke- ting können Sie uns per Post auf die folgende Adresse zusenden: ATTACK, s. r. o., Dielenská Kružná 5020, 038 61 Vrútky, Slowakische Republik Im Einspruch ist es genügend Ihren Namen und Adresse aufzuführen, zusammen mit dem fol- genden Text: „Hiermit erhebe ich Einspruch gegen die Verarbeitung meiner persönlichen Daten...
Seite 86
• Im Zweifelsfall des Einhalten von pflichten die mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zusammenhängt, haben sie das Recht sich an den Verwalter oder Das Amt für Schutz persönlicher Daten zu wenden. Ihre Rechte können Sie genau so gegenüber unserer Firma ausüben, wie Sie den Einspruch ge- gen die Verarbeitung Ihrer persönlicher Daten erheben...
Seite 88
Tel: +421 43 4003 101, fax: +421 43 3241 129, e-mail: kotle@attack.sk Export – tel: +421 43 4003 103, fax: +421 43 3241 129, e-mail: export@attack.sk www.attack.sk Der Hersteller ATTACK, s.r.o. behält sich das Recht der technischen Veräderungen an Produkten ohne eine vorige Warnung.