Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SN636X06KE Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SN636X06KE:

Werbung

SN636X06KE
Geschirrspüler
DE Gebrauchsanleitung
Register your appliance on My Siemens and
discover exclusive services and offers.
Siemens Home Appliances

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SN636X06KE

  • Seite 1 SN636X06KE Geschirrspüler DE Gebrauchsanleitung Register your appliance on My Siemens and discover exclusive services and offers. Siemens Home Appliances...
  • Seite 2 Weitere Informationen und Erklärungen fin- den Sie online: Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ........  4 8 Ausstattung .......  21 1.1 Allgemeine Hinweise .... 4 8.1 Oberer Geschirrkorb .... 21 1.2 Bestimmungsgemäßer Ge- 8.2 Unterer Geschirrkorb.... 22 brauch ........ 4 8.3 Besteckschublade.... 22 1.3 Einschränkung des Nutzer- 8.4 Etagere ........
  • Seite 3 19 Kundendienst ......  58 12.3 Hinweise zu Reinigern...  30 19.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) 12.4 Reiniger einfüllen.... 31 und Fertigungsnummer 13 Geschirr ........  31 (FD)........ 58 13.1 Glasschäden und Geschirr- 19.2 AQUA-STOP-Garantie ...  58 schäden.........  32 20 Technische Daten ....  59 13.2 Geschirr einräumen.... 32 13.3 Geschirr ausräumen....
  • Seite 4 de Sicherheit 1 Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. 1.1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für ¡ einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. ¡ 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: um Haushaltsgeschirr zu spülen.
  • Seite 5 Sicherheit de WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an- ▶ schließen und betreiben. Immer die mitgelieferte Netzanschlussleitung des Neugeräts ver- ▶ wenden. Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose ▶ mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen. Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss ▶...
  • Seite 6 de Sicherheit Kontakt zwischen dem Gerät und Installationsleitungen kann zum Defekt der Installationsleitungen führen, z. B., Gasleitungen und Stromleitungen. Gas aus einer korrodierten Gasleitung kann sich entzünden. Eine beschädigte Stromleitung kann zu einem Kurz- schluss führen. Sicherstellen, dass mindestens 5 cm Abstand zwischen dem ▶...
  • Seite 7 Sicherheit de Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel in Verbindung mit Aluminiumteilen im Spülraum des Geräts können zu Explosionen führen. Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmit- ▶ tel, insbesondere aus dem Gewerbebereich oder Industriebe- reich, in Verbindung mit Aluminiumteilen (z. B. Fettfilter von Dun- stabzugshauben oder Aluminium-Töpfe) verwenden, z. B.
  • Seite 8 de Sicherheit Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verän- ▶ dern. 1.6 Beschädigtes Gerät WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlusslei- tung ist gefährlich. Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche be- ▶ treiben. Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom ▶...
  • Seite 9 Sicherheit de Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da- durch ersticken. Kleinteile von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen. ▶ Kinder können sich im Gerät einschließen und ersticken. Falls vorhanden, die Kindersicherung nutzen. ▶ Nie Kinder mit dem Gerät spielen oder es bedienen lassen. ▶...
  • Seite 10 de Sachschäden vermeiden Kontakt zwischen dem Gerät und Sachschäden vermeiden 2 Sachschäden Wasserleitungen kann zu Korrosion der Wasserleitung führen und die vermeiden Wasserleitung kann undicht werden. Sicherstellen, dass mindestens Sachschäden vermeiden ▶ 2.1 Sichere Installation 5 cm Abstand zwischen dem Ge- rät und der Wasserleitung besteht. ACHTUNG! Die mitgelieferten Leitungen für Unsachgemäße Installationen des...
  • Seite 11 Umweltschutz und Sparen de Spezialsalz für Geschirrspüler kann 3.2 Energie sparen den Spülbehälter durch Korrosion be- Wenn Sie diese Hinweise beachten, schädigen. verbraucht Ihr Gerät weniger Strom Damit übergelaufenes Spezialsalz ▶ und Wasser. aus dem Spülbehälter gespült wird, das Spezialsalz unmittelbar Das Programm Eco 50° nutzen. vor dem Programmstart in den Vorratsbehälter für Spezialsalz fül- a Das Programm Eco 50°...
  • Seite 12 de Aufstellen und Anschließen Umkippen sichern, z. B. durch Ver- Aufstellen und Anschließen 4 Aufstellen und schraubungen an der Wand oder durch den Einbau unter einer durch- Anschließen gehenden Arbeitsplatte, die mit den Nachbarschränken fest verbunden Schließen Sie das Gerät für einen Aufstellen und Anschließen ist.
  • Seite 13 Aufstellen und Anschließen de Darauf achten, dass kein Ver- Beachten Sie, dass das Wassersi- ¡ schlussdeckel im Ablauf das Ab- cherheitssystem nur bei Stromver- fließen des Abwassers verhindert. sorgung funktioniert. Am Gerät den Kaltgerätestecker 4.4 Trinkwasseranschluss der Netzanschlussleitung einste- cken. Schließen Sie Ihr Gerät an einen Den Netzstecker des Geräts in ei- Trinkwasseranschluss an.
  • Seite 14 de Kennenlernen Kennenlernen 5 Kennenlernen Kennenlernen 5.1 Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Typenschild Typenschild mit E-Nummer und FD-Num- mer → Seite 58. Die Daten benötigen Sie für den Kunden- dienst → Seite 58. Je nach Geräteausstattung...
  • Seite 15 Kennenlernen de Reinigerkammer In die Reinigerkammer füllen Sie Reiniger. → "Reiniger", Seite 29 Unterer Geschirrkorb Unterer Geschirrkorb → Seite 22 Vorratsbehälter für Spezi- In den Vorratsbehälter für Spezialsalz fül- alsalz len Sie Spezialsalz. → "Enthärtungsanlage", Seite 24 Unterer Sprüharm Der untere Sprüharm reinigt das Geschirr im unteren Geschirrkorb. Wenn das Geschirr nicht optimal gereinigt wird, reinigen Sie die Sprüharme.
  • Seite 16 de Kennenlernen 5.2 Bedienelemente Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. Mit einigen Tasten können Sie verschiedene Funktionen ausführen. A B C EIN-/AUS-Taste Gerät einschalten → Seite 34 Gerät ausschalten → Seite 35 Programmtasten Programme → Seite 18 Wasserzulaufanzeige Anzeige für Wasserzulauf → Seite 44 Spezialsalznachfüllanzeige Enthärtungsanlage → Seite 24 Klarspülernachfüllanzeige...
  • Seite 17 Kennenlernen de Display Das Display zeigt Ihnen Informationen zur Restlaufzeit oder zu Grundein- stellungen. Über das Display und die Einstelltasten können Sie die Grund- einstellungen ändern. → "Grundeinstellungen ändern", Seite 38 Je nach Geräteausstattung...
  • Seite 18 de Programme Programme 6 Programme Hier finden Sie eine Übersicht über satzfunktion ab. Bei ausgeschalteter Programme die einstellbaren Programme. Je Klarspüleranlage oder bei Klarspüler- nach Gerätekonfiguration sind ver- mangel verändert sich die Laufzeit. schiedene Programme verfügbar, Die Verbrauchswerte finden Sie in welche Sie auf der Bedienblende Ih- der Kurzanleitung.
  • Seite 19 Programme de Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen Geschirr: Sparsamstes Pro- Alle Gemischtes Ge- gramm: → "Zusatzfunktio- ¡ schirr und Be- Vorspülen nen", Seite 20 ¡ steck reinigen. Eco 50° Reinigen 50 °C ¡ Verschmutzungs- Zwischenspülen ¡ grad: Klarspülen ¡ Leicht ange- ¡ 66 °C trocknete, haus- Trocknen ¡...
  • Seite 20 de Zusatzfunktionen Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen Maschinenpflege Keine 70 °C Maschinenpflege 6.1 Hinweise für Testinstitute Zusatzfunkti- Verwendung Testinstitute erhalten die Hinweise für Bei gemischter ¡ Vergleichsprüfungen, zum Beispiel Beladung mit stark nach EN60436. IntensivZone und schwach ver- Hierbei handelt es sich um die Bedin- schmutztem Ge- gungen zur Durchführung der Tests, schirr zuschalten,...
  • Seite 21 Ausstattung de Die Hebel links und rechts auf der Ausstattung 8 Ausstattung Geschirrkorbaußenseite nach in- nen drücken. Hier erhalten Sie einen Überblick Ausstattung über die mögliche Ausstattung Ihres Geräts und dessen Verwendung. Die Ausstattung ist abhängig von Ih- rer Gerätevariante. 8.1 Oberer Geschirrkorb Räumen Sie Tassen, Gläser und klei- nes Geschirr in den oberen Geschirr- korb.
  • Seite 22 de Ausstattung 8.2 Unterer Geschirrkorb 8.3 Besteckschublade Räumen Sie Töpfe und Teller in den Räumen Sie Besteck in die Besteck- unteren Geschirrkorb. schublade ein. Große Teller bis zu einem Durchmes- Räumen Sie Besteck mit der spitzen ser von 31/34 cm können Sie wie und scharfen Seite nach unten ein. abgebildet einräumen.
  • Seite 23 Ausstattung de Etagere einstellen Klappstacheln umklappen Sie können die Etagere in der Höhe Wenn Sie die Klappstacheln nicht be- verstellen. nötigen, klappen Sie diese um. Die Etagere senkrecht stellen und Den Hebel nach vorn drücken nach oben ziehen ⁠ . und die Klappstacheln umklappen ⁠...
  • Seite 24 de Vor dem ersten Gebrauch 8.7 Messerablage Nutzen Sie die Ablage für Messer und lange Besteckteile. 8.8 Geschirrkorbhöhen Stellen Sie die Geschirrkörbe auf die passende Höhe ein. Gerätehöhe 81,5 cm mit Besteckschublade Stufe Oberkorb Unterkorb 1 max. ø 16 cm 30 cm/31 cm → Seite 22 2 max.
  • Seite 25 Enthärtungsanlage de ten. Um Schäden am Gerät zu ver- meiden, muss Wasser mit einem Här- tegrad oberhalb von 7 °dH enthärtet werden. 10.1 Übersicht der Wasserhärteeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über die einstellbaren Werte des Wasserhärte- grads. Den Wasserhärtegrad können Sie beim örtlichen Wasserwerk erfragen oder mit einem Wasserhärtetester bestimmen.
  • Seite 26 de Enthärtungsanlage Den Deckel auf den Vorratsbehäl- ACHTUNG! Reiniger kann die Enthärtungsanlage ter aufsetzen und zudrehen. beschädigen. Nur mit Spezialsalz für Geschirr- 10.4 Enthärtungsanlage aus- ▶ spüler den Vorratsbehälter der En- schalten härtungsanlage füllen. Spezialsalz für Geschirrspüler kann Hinweis den Spülbehälter durch Korrosion be- Um Geräteschäden zu vermeiden, schädigen.
  • Seite 27 Klarspüleranlage de Das Regenerieren der Enthärtungs- 10.5 Regenerieren der Ent- anlage erfolgt in allen Programmen härtungsanlage vor Ende des Hauptspülgangs. Es er- höhen sich die Laufzeit und die Ver- Um die störungsfreie Funktion der brauchswerte, z. B. Wasser und Enthärtungsanlage zu erhalten, führt Strom.
  • Seite 28 de Klarspüleranlage Die Lasche am Deckel des Vor- Programmtaste A gedrückt halten ratsbehälters für Klarspüler so lange drücken, bis drücken und anheben ⁠ . das Display H:xx zeigt. Programmtaste A und loslas- sen. Die Programmtaste A blinkt und das Display zeigt H:04. Programmtaste A so oft drücken, bis das Display den werkseitig ein- gestellten Wert r:05 zeigt.
  • Seite 29 Reiniger de Programmtaste A so oft drücken, Reiniger Beschreibung bis das Display den werkseitig ein- ständig auflösen und gestellten Wert r:05 zeigt. Reinigerrückstände Programmtaste C so oft drücken, zurückbleiben. Die bis das Display r:00 zeigt. Reinigungswirkung Um die Einstellung zu speichern, kann dadurch beein- drücken.
  • Seite 30 de Reiniger Solo-Reiniger 12.2 Ungeeignete Reiniger Solo-Reiniger sind Produkte, die ne- Verwenden Sie keine Reiniger, die ben dem Reiniger keine weiteren Geräteschäden verursachen können Komponenten enthalten, z. B. Pulver- oder die Gesundheit gefährden. reiniger oder Flüssigreiniger. Mit Pulverreiniger und Flüssigreiniger Reiniger Beschreibung kann die Dosierung an den Ver- Handspülmit- Handspülmittel kann schmutzungsgrad des Geschirrs indi-...
  • Seite 31 Geschirr de Um Verklebungen zu vermeiden, Den Deckel der Reinigerkammer ¡ fassen Sie Reiniger mit wasserlös- schließen. licher Hülle nur mit trockenen Hän- den an und füllen Sie diesen nur in eine trockene Reinigerkammer ein. Auch wenn die Klarspülernachfüll- ¡ anzeige und die Spezialsalznach- füllanzeige leuchten, laufen Spül- programme bei Verwendung von kombinierten Reinigern einwandfrei...
  • Seite 32 de Geschirr 13.1 Glasschäden und Ge- Ursache Empfehlung schirrschäden Stark ätz-alkali- Wenn Sie stark sche oder stark ätz-alkalische Spülen Sie nur Gläser und Porzellan, säurehaltige Rei- oder stark säure- das vom Hersteller als spülmaschi- nigungsmittel, haltige Reini- nengeeignet gekennzeichnet ist. Ver- insbesondere gungsmittel ver- meiden Sie Glasschäden und Ge- aus dem Gewer-...
  • Seite 33 Geschirr de Türbereich kommt. Dadurch können Um Ressourcen zu sparen, das Ihre Einbaumöbel beschädigt wer- Geschirr nicht unter fließendem den. Wasser vorspülen. Das Geschirr einräumen und dabei Folgendes beachten: – Räumen Sie stark verschmutztes Geschirr in den unteren Ge- schirrkorb ein, z. B. Töpfe. Auf- grund des stärkeren Sprüh- strahls erhalten Sie ein besseres Spülergebnis.
  • Seite 34 de Grundlegende Bedienung 13.3 Geschirr ausräumen 14.2 Programm einstellen Um den Spülgang auf die Verschmut- WARNUNG zung des Geschirrs anzupassen, stel- Verletzungsgefahr! len Sie ein passendes Programm ein. Heißes Geschirr kann Verbrennungen auf der Haut verursachen. Heißes Ge- Die passende Programmtaste ▶ schirr ist stoßempfindlich, kann zer- drücken.
  • Seite 35 Grundlegende Bedienung de 14.5 Programm starten 14.7 Programm abbrechen drücken. Um ein Programm vorzeitig zu been- ▶ den oder um ein gestartetes Pro- Das Programm ist beendet, wenn gramm zu wechseln, müssen Sie die- das Display "0:00" anzeigt. ses abbrechen. Hinweise Gerätetür öffnen. Wenn Sie während des Betriebs ¡...
  • Seite 36 de Grundeinstellungen Grundeinstellungen 15 Grundeinstellungen Sie können die Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Grundeinstellungen 15.1 Übersicht der Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Grundein- Displaytext Auswahl Beschreibung stellung Wasserhärte H:04 H:00 - H:07 Enthärtungsanlage auf die Wasserhärte einstellen. → "Enthärtungsanlage ein- stellen", Seite 25 Die Stufe H:00 schaltet die...
  • Seite 37 Grundeinstellungen de Grundein- Displaytext Auswahl Beschreibung stellung Warmwasser A:00 A:00 - A:01 Kaltwasseranschluss oder Warmwasseranschluss ein- stellen. Das Gerät nur auf Warmwasser einstellen, wenn das Warmwasser ener- getisch günstig aufbereitet wird und eine geeignete In- stallation zur Verfügung steht, z. B. eine Solaranlage mit Zirkulationsleitung.
  • Seite 38 de Grundeinstellungen Grundein- Displaytext Auswahl Beschreibung stellung InfoLight I:01 I:00 - I:01 InfoLight einschalten oder ausschalten. Während des Programmab- laufs wird ein Lichtpunkt auf dem Fußboden unterhalb der Gerätetür projiziert. Bei Hocheinbau mit bündig ab- schließender Möbelfront ist der Lichtpunkt nicht sichtbar. Wenn der Lichtpunkt blinkt, ist die Gerätetür nicht voll- ständig geschlossen.
  • Seite 39 Reinigen und Pflegen de 16.3 Reinigungsmittel Reinigen und Pflegen 16 Reinigen und Pflegen Verwenden Sie nur geeignete Reini- Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig Reinigen und Pflegen gungsmittel für die Gerätereinigung. bleibt, reinigen und pflegen Sie es → "Sicherer Gebrauch", Seite 10 sorgfältig. 16.4 Tipps zur Gerätepflege 16.1 Spülbehälter reinigen Beachten Sie die Tipps zur Geräte- pflege, um die Funktion Ihres Geräts...
  • Seite 40 de Reinigen und Pflegen rungsfunktion besitzt, folgen Sie den 16.6 Siebsystem Gebrauchshinweisen auf den Maschi- Das Siebsystem filtert grobe Verun- nenpflegemitteln. reinigungen aus dem Spülkreislauf. Maschinenpflege durchführen Wenn die Anzeige für Maschinenpfle- ge in der Bedienblende leuchtet oder das Display dazu rät, führen Sie das Programm Maschinenpflege durch.
  • Seite 41 Reinigen und Pflegen de Das Mikrosieb nach unten abzie- Das Siebsystem in das Gerät ein- hen. setzen und das Grobsieb im Uhr- zeigersinn drehen. Beachten Sie, dass sich die ‒ Pfeilmarkierungen gegenüber- stehen. Die Rastnasen zusammendrücken und das Grobsieb nach oben herausnehmen ⁠...
  • Seite 42 de Reinigen und Pflegen Den unteren Sprüharm nach oben abziehen. Unter fließendem Wasser die Aus- trittsdüsen der Sprüharme auf Ver- stopfungen prüfen und gegebe- nenfalls Fremdkörper entfernen. Den unteren Sprüharm einsetzen. Der Sprüharm rastet hörbar ein. Den oberen Sprüharm einsetzen und festschrauben.
  • Seite 43 Störungen beheben de Störungen beheben 17 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
  • Seite 44 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung E:18 oder Anzeige für Schalten Sie das Gerät aus. Wasserzulauf leuchtet. Ziehen Sie den Netzstecker. Drehen Sie den Wasserhahn zu. Schrauben Sie den Wasseranschluss ab. Nehmen Sie das Sieb aus dem Zulaufschlauch Säubern Sie das Sieb. Setzen Sie das Sieb in den Zulaufschlauch.
  • Seite 45 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung E:24 leuchtet. Wasser Rasten Sie die Abdeckung der Abwasserpumpe wird nicht abgepumpt. richtig ein. → "Abwasserpumpe reinigen", Seite 56 E:25 leuchtet. Kein Gerätefehler. Abwasserpumpe ist blockiert oder die Abdeckung der Abwasserpumpe ist lose. Reinigen Sie die Abwasserpumpe. → "Abwasserpumpe reinigen", Seite 56 Rasten Sie die Abdeckung der Abwasserpumpe richtig ein.
  • Seite 46 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Geschirr ist nicht tro- Kein Klarspüler verwendet oder die Dosierung wurde cken. zu niedrig eingestellt. Füllen Sie Klarspüler → Seite 27 ein. Stellen Sie die Klarspülerzugabemenge ein. Programm oder Programmoption hat keine oder zu kurze Trocknungsphase. Wählen Sie ein Programm mit Trocknung, z.
  • Seite 47 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Kunststoffgeschirr ist Kein Fehler. Durch eine geringere Wärmespeicherfä- nicht trocken. higkeit trocknet Kunststoff schlechter. Keine Abhilfe möglich. ▶ Besteck ist nicht tro- Besteck ist im Besteckkorb oder Besteckschublade cken. ungünstig einsortiert. An den Anlagestellen des Bestecks können sich Trop- fen bilden.
  • Seite 48 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Speisereste auf Ge- schirr. Siebe sind falsch eingesetzt und/oder nicht verrastet. Setzen Sie die Siebe richtig ein. → "Siebsystem", Seite 40 Verrasten Sie die Siebe. Zu schwaches Spülprogramm gewählt. Wählen Sie ein stärkeres Spülprogramm. ▶ Geschirr ist zu stark vorgereinigt. Die Sensorik ent- scheidet auf einen schwachen Programmablauf.
  • Seite 49 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Reinigerrückstände im Tabs werden im Schnellprogramm oder Kurzpro- Gerät gramm verwendet. Auflösezeit des Tabs wird nicht er- reicht. Wählen Sie ein stärkeres Programm oder verwen- ▶ den Sie Pulverreiniger. Reinigungswirkung und Auflöseverhalten vermindern sich bei längerer Lagerzeit oder Reiniger ist stark ver- klumpt.
  • Seite 50 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Weiße, schwer ent- Stellen Sie die Enthärtungsanlage → Seite 24 auf ▶ fernbare Beläge befin- die Wasserhärte ein und verwenden Sie getrennte den sich auf dem Ge- Mittel (Markenreiniger, Spezialsalz, Klarspüler). schirr, Geräteinnen- Reiniger ist unterdosiert. raum oder der Türe.
  • Seite 51 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Farbige (gelb, orange, Schichtbildung entsteht aus Inhaltsstoffen von Speise- braun) leicht entfern- resten und Leitungswasser (Kalk), "seifenartig". bare Ablagerungen Prüfen Sie die Einstellung der Enthärtungsanlage. befinden sich im Ge- Füllen Sie Spezialsalz ein. räteinnenraum (vor- Wenn Sie kombinierte Reiniger verwenden (Tabs), rangig im Bodenbe- aktivieren Sie die Enthärtungsanlage.
  • Seite 52 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Entfernbare Schlieren Entfernen Sie nur grobe Speisereste und spülen Sie ▶ befinden sich auf Glä- das Geschirr nicht vor. sern, Gläsern mit me- tallischem Aussehen und Besteck. Irreversible Glastrü- Gläser sind nicht spülmaschinenfest, nur spülmaschi- bung.
  • Seite 53 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Ungewöhnliche Handspülmittel befindet sich im Vorratsbehälter für Schaumbildung vor- Klarspüler. handen. Füllen Sie umgehend Klarspüler in den Vorratsbe- ▶ hälter. → "Klarspüler einfüllen", Seite 27 Klarspüler wurde verschüttet. Entfernen Sie den Klarspüler mit einem Tuch. ▶ Verwendeter Reiniger oder Gerätepfleger bildet zuviel Schaum.
  • Seite 54 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Wasser bleibt nach Programm ist noch nicht beendet. Programmende im Warten Sie das Programmende ab oder brechen ▶ Gerät stehen. Sie das Programm mit Reset ab. → "Programm abbrechen", Seite 35 ▶ Gerät lässt sich nicht Funktionen des Geräts sind ausgefallen.
  • Seite 55 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Gerätetür lässt sich Die Gerätetür, das Türdekor oder die Anbauteile nicht schließen. dürfen beim Schließen nicht an den Nachbar- schränken und der Arbeitsplatte anstoßen. Deckel der Reiniger- Reinigerkammer oder Deckel sind durch verklebte kammer lässt sich Reinigerreste blockiert.
  • Seite 56 de Transportieren, Lagern und Entsorgen Die Pumpenabdeckung einsetzen 17.1 Abwasserpumpe reini- und nach unten drücken ⁠ . Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockie- ren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwasserpumpe reinigen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasser- pumpe blockieren und zu Verletzun- Die Pumpenabdeckung rastet hör-...
  • Seite 57 Transportieren, Lagern und Entsorgen de 18.2 Gerät frostsicher ma- 18.4 Altgerät entsorgen chen Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder- Wenn das Gerät in einem frostgefähr- verwendet werden. deten Raum steht, z. B. in einem Feri- enhaus, entleeren Sie das Gerät voll- WARNUNG ständig. Gefahr von Gesundheitsschäden! Das Gerät entleeren.
  • Seite 58 de Kundendienst 19.2 AQUA-STOP-Garantie Kundendienst 19 Kundendienst Zusätzlich zu Gewährleistungsansprü- Funktionsrelevante Original-Ersatztei- Kundendienst chen gegen den Verkäufer aus dem le gemäß der entsprechenden Öko- Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer design-Verordnung erhalten Sie bei Herstellergarantie leisten wir Ersatz unserem Kundendienst für die Dauer zu folgenden Bedingungen. von mindestens 10 Jahren ab dem Sollte durch einen Fehler unseres ¡...
  • Seite 59 Technische Daten de Technische Daten 20 Technische Daten Technische Daten Gewicht Max.: 60 kg Spannung 220 - 240 V, 50 Hz oder 60 Hz Anschlusswert 2000 - 2400 W Absicherung 10 - 16 A Wasserdruck mind. 50 kPa (0,5 bar) ¡ max. 1000 kPa (10 bar) ¡ Zulaufmenge mind. 10 l/min Wassertemperatur Kaltwasser. Warmwasser max.: 60 °C Fassungsvermögen 12 - 15 Maßgedecke...
  • Seite 60 DE Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY siemens-home.bsh-group.com *9001932183* 9001932183  (040617) 642 MV...