Pflege und Wartung
Vor dem Reinigen den Backofen
ausschalten und abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einem
Heißdampf-
strahlreiniger gereinigt werden.
Wichtig: Vor jeder Reinigungsarbeit das
Gerät unbe-dingt spannungslos machen.
Für eine lange Lebensdauer des Gerätes ist
es nötig, regelmässig folgende Reinigungs-
arbeiten vorzunehmen:
-
Durchführung nur bei abgekühltem
Backofen.
-
Die emaillierten Teile mit Seifenlauge
reinigen.
-
Keine Scheuermittel verwenden.
-
Edelstahlteile und Glasscheiben mit
einem weichen Tuch trockenreiben.
-
Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche
Reinigungsmittel für Edelstahl oder
warmen Essig benutzen.
Die Emaillierung des Backofens ist äusserst
haltbar und weitgehenst unempfindlich. Die
Einwirkung von heissen Fruchtsäuren
(Zitronen, Pflaumen oder ähnliches) können
jedoch auf der Emailoberfläche belibende,
matte und rauhe Flecken hinterlassen.
Solche Flecken in der Hochglanzoberfläche
der Emaille beeinträchtigen die Funktion des
Backofens jedoch nicht. Reinigen Sie den
Backofen grundsätzlich nach jedem
Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so
am leichtesten entfernen. Ein weiteres
Einbrennen wird damit vermieden.
Geräte in Edelstahl oder Aluminium
Wir empfehlen, die Backofentür nur mit
einem nassen Schwamm zu reinigen und
hinterher mit einem weichen Tuch zu
trocknen. Verwenden Sie keine scheuernde
Gegenstände, Säure oder Scheuermittel, da
diese die Oberfläche schädigen können.
Reinigen Sie die Blende mit der gleichen
Sorgfalt.
oder
Dampf-
Austausch der
Backofenlampe
Das Gerät spannungslos machen, die Glas-
kappe abschrauben (Abb. 5), defekte Glüh-
lampe austauschen. Glühlampe: 15 W, 230
V, 50 Hz, (300°C), E14.
Glaskappe wieder anschrauben und Gerät
wieder anschliessen.
Abb. 5
15