Herunterladen Diese Seite drucken

Siebert SX402 Serie Bedienungsanleitung

Alphanumerische digitalanzeigen mit ethernet-schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SX402 Serie:

Werbung

Bedienungsanleitung
Serie SX402
Alphanumerische Digitalanzeigen
mit Ethernet-Schnittstelle
BAL SX402 ETH DE 1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siebert SX402 Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Serie SX402 Alphanumerische Digitalanzeigen mit Ethernet-Schnittstelle BAL SX402 ETH DE 1.0...
  • Seite 2 Siebert , LRD und XC-Board sind eingetragene Marken der Siebert Industrieelektronik GmbH. Soweit andere Produkt- oder Firmennamen in dieser Dokumentation erwähnt sind, können sie Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein. Technische Änderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. – Alle Rechte, auch die der Übersetzung vorbehalten.
  • Seite 3 Geltungsbereich Diese Bedienungsanleitung gilt für Geräte mit folgender Typenbezeichnung: SX402-220/05/0G-001/0B-E0 SX402-420/05/0G-001/0B-E0 SX402-240/05/0G-001/0B-E0 SX402-220/09/0G-001/0B-E0 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Abmessungen Kapitel 2 Gerätebeschreibung Prinzipschaltbild Parametrierung Ethernet-Schnittstelle Statusanzeige Ethernet-LEDs Kapitel 3 Ansteuerung Textarten Befehle Dynamischen Text anzeigen Statischen Text anzeigen Text löschen Zeilenumbruch Blinken Zeichensatz Bargraph Zeichen $...
  • Seite 4 Kapitel 6 Zeichentabelle Kapitel 7 Konfiguration MAC-Adresse Grundkonfiguration Konfiguration über Netzwerk Weiterführende Informationen Grundeinstellung Kapitel 8 Programmierung der Geräte Kapitel 9 Statusmeldungen Kapitel 10 Technische Daten BAL SX402 ETH DE 1.0...
  • Seite 5 Kapitel 1 | Abmessungen SX402-220/05/0G-001/0B-xx (2 x 20 Zeichen, Zeichenhöhe 5 mm) SX402-420/05/0G-001/0B-xx (4 x 20 Zeichen, Zeichenhöhe 5 mm) SX402-240/05/0G-001/0B-xx (2 x 40 Zeichen, Zeichenhöhe 4,7 mm) SX402-220/09/0G-001/0B-xx (2 x 20 Zeichen, Zeichenhöhe 9 mm) BAL SX402 ETH DE 1.0...
  • Seite 6 Kapitel 2 | Gerätebeschreibung Prinzipschaltbild DATA 10M 100M RJ45 24 V Statusanzeige Ethernet-LEDs Ethernet-Schnittstelle Betriebsspannung Parametrierung | Die Parametrierung der Geräte erfolgt mit einem Menü in der Anzeige (siehe Kapitel 5). Ethernet-Schnittstelle | Die Ethernet-Schnittstelle befindet sich auf einer Standard- RJ45-Buchse auf der Geräterückseite.
  • Seite 7 Statusanzeige | Die Statusanzeige DATA (LED) auf der Geräterückseite leuchtet beim Empfangen von Daten auf. Dauerhaftes Blinken mit 2 Hz bedeutet: Adressvergabe DHCP: Die Adressvergabe ist (noch) nicht erfolgt, oder es besteht keine Verbindung zum DHCP-Server. Statische Adressvergabe: Es liegt ein Adressenkonflikt vor. Ethernet-LEDs | Die Geschwindigkeit der Datenübertragung wird automatisch erkannt und mit den Ethernet-LEDs 100M und 10M angezeigt.
  • Seite 8 Befehle für Textformatierung Zeilenumbruch Erzwungener Zeilenumbruch Blinken Blinken der nachfolgenden Zeichen ein Blinken der nachfolgenden Zeichen aus Zeichensatz Standard-Zeichensatz Benutzerdefinierter Zeichensatz Bargraph $Gnnn Bargraph-Darstellung (nnn = Anzahl der Spalten, immer dreistellig numerisch, z. B. $G040) Zeichen $ Darstellung des Zeichens '$' im Text [10] Befehle für Anzeigeoptionen Blinken...
  • Seite 9 Blinken | Der Befehl $F1 im Datentelegramm aktiviert das Blinken der nachfolgen- den Zeichen [5]. Der Befehl $F0 im Datentelegramm deaktiviert das Blinken der nachfolgenden Zeichen [6]. Der Befehl $F1↵ aktiviert das Blinken der gesamten Anzeige [11]. Der Befehl $F0↵ deaktiviert das Blinken der gesamten Anzeige [12]. Zeichensatz | Der Zeichensatz kann für jedes Zeichen im Text gewählt werden.
  • Seite 10 Kapitel 4 | Zeilenselektive Ansteuerung Anwendungsfall | Die im Kapitel 3 beschriebene Ansteuerung der Geräte ist für Anwendungsfälle optimiert, in denen einzelne Texte in der Anzeige dargestellt werden. Längere Texte erscheinen aufgrund des automatischen Zeilen- umbruchs über mehrere Zeilen hinweg in der Anzeige. Sobald alle Zeilen beschrieben sind, wird der Text automatisch im Blättermodus (Paging) dargestellt.
  • Seite 11 Kapitel 5 | Parametrierung Menübedienung | Die Parametrierung der Geräte erfolgt mit einem Menü in der Anzeige. Zum Starten des Menüs werden beide Menütasten gleichzeitig gedrückt (ca. 1 s), bis der erste Menüpunkt in der Anzeige erscheint. Das Navigieren im Menü ist nun wie folgt möglich: Nächster Menüpunkt: Taste [ ] kurz drücken Menüpunkte vorwärts blättern:...
  • Seite 12 Menüpunkt Einstellungen Anzeige IP Adresse Byte 1 (xxx.- - -.- - -.- - -) 192* 192.168.127.254* IP Adresse Byte 2 (- - -.xxx.- - -.- - -) 168* 192.168.127.254* IP Adresse Byte 3 (.- - -.- - -.xxx.- - -) 127* 192.168.127.254* IP Adresse...
  • Seite 13 Menüpunkt Einstellungen Anzeige Standard-Gateway Byte 2 (- - -.xxx.- - -.- - -) 168* 192.168.127.001* Standard-Gateway Byte 3 (.- - -.- - -.xxx.- - -) 127* 192.168.127.001* Standard-Gateway Byte 4 (- - -.- - -.- - -.xxx) 001* 192.168.127.001* P nnnn Port 2000…8000*…9999 Starttext...
  • Seite 14 Netzwerkparameter | Die Netzwerkparameter lassen sich ohne externe Hilfsmittel im Menü einstellen. Danach ist das Gerät über das Netzwerk erreichbar. Wei- tere Einstellungen können dann über das Netzwerk erfolgen (siehe Kapitel 7). Im Menüpunkt 1 wird zwischen DHCP und statischer Adressvergabe gewählt. In den Menüpunkten I1…I4 werden bei statischer Adressvergabe die vier Bytes der IP-Adresse eingestellt.
  • Seite 15 der Zeichensätze, zum Speichern von Zeichensätzen auf Datenträgern sowie zum Auslesen installierter Zeichensätze. Paging-Intervall | Enthält der Text mehr Zeichen als in der Anzeige darstellbar sind, wird er automatisch im Blättermodus (Paging) dargestellt. Das Paging- Intervall ist im Menüpunkt PI auf 2, 5 oder 10 Sekunden einstellbar. Time-out | Im Menüpunkt T ist einstellbar, ob und nach welcher Zeit ein Time-out erfolgt.
  • Seite 16 Kapitel 7 | Konfiguration MAC-Adresse | Die MAC-Adresse des Gerätes befindet sich auf der Rückseite des Gerätes (siehe Aufkleber). Sie wird eventuell für die Inbetriebnahme benötigt und sollte auf Seite 2 dieser Bedienungsanleitung notiert werden, bevor das Gerät an einem später schwer zugänglichen Ort montiert wird. Grundkonfiguration | Die Grundkonfiguration kann ohne externe Hilfsmittel im Menü...
  • Seite 17 Kapitel 8 | Programmierung der Geräte Das auf Datenträger mitgelieferte PC-Tool 'DisplayManager' dient zum Erstel- len statischer Texte und benutzerdefinierter Zeichensätze. Details sind dem Menüpunkt 'Hilfe' oder der Bedienungsanleitung des PC-Tools zu entnehmen. Im Programmierbetrieb ist die Anzeige zeitweise dunkel. Kapitel 9 | Statusmeldungen Gravierende Fehler infolge falscher Bedienung oder fehlerhafter Betriebszu- stände werden in der Anzeige signalisiert.
  • Seite 18 Kapitel 10 | Technische Daten Anzeigeumfang SX402-220/xx/0G-001/0B-xx 2 x 20 Zeichen SX402-420/xx/0G-001/0B-xx 4 x 20 Zeichen SX402-240/xx/0G-001/0B-xx 2 x 40 Zeichen Zeichenhöhe SX402-220/05/0G-001/0B-xx ca. 5 mm SX402-420/05/0G-001/0B-xx ca. 5 mm SX402-240/05/0G-001/0B-xx ca. 4,7 mm SX402-220/09/0G-001/0B-xx ca. 9 mm Anzeigefarbe grün Schutzart IP65 (frontseitig) Betriebsspannung...