Herunterladen Diese Seite drucken

AMG-Sicherheitstechnik NR-01 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NR-01:

Werbung

Zur Lösung des Problems gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die App für Notruf, es ist das Symbol mit dem weißen Kreuz auf blauem
Hintergrund.
2. Öffnen Sie im Menü auf der linken Seite des Bildschirms (auf Pfeil oben links tippen) und
öffnen dann die Einstellungen, indem Sie auf das + Zeichen tippen.
3. Es öffnet sich eine Ansicht, in der Sie den Sturzsensor deaktivieren können.
4. Nachdem der Sturzsensor deaktiviert ist, schließen Sie das Menü durch Tippen auf dem
Pfeil oben rechts, die Einstellung wird automatisch gespeichert.
Meist ist es eine zu hoch eingestellte Sensibilität des Sturzsensors, dass zur ungewollten
Alarmauslösung führt. Nachdem Sie den Sturzsensor deaktiviert haben, beobachten Sie einige
Zeit, ob es erneut zu ungewollten Auslösungen kommt.
Ist dies nicht mehr der Fall, haben Sie die Ursache gefunden. Da jeder Smartphone Hersteller
unterschiedliche Sensoren verbaut, ist eine Einstellung der Sensibilität, passend zum jeweiligen
Smartphone, erforderlich.
Kommt es trotz deaktiviertem Sturzsensor weiterhin zu ungewollten Alarmauslösungen, so
bringen Sie den Notrufsender in eine größere Distanz zum Smartphone, um zu prüfen, ob
eventuell durch einen Defekt des Armbandsenders ständig Funksignale zum Smartphone
versendet werden. Können die Funksignale das Smartphone nicht mehr erreichen und es erfolgt
dann über einige Stunden keine ungewollte Alarm-Auslösung, gehen Sie wie folgt vor:
Holen Sie den Armbandsender wieder in denselben Raum wie das Smartphone, starten
dann die Alarmauslösungen wieder wie zuvor, so liegt ein Defekt des Armbandsenders
vor, dann muss dieser ausgetauscht werden. Diese Fälle sind jedoch extrem selten.
Mein Armbandsender kann sein Funksignal manchmal nicht von einem Raum zum
nächsten Raum senden, was ist die Ursache?
Der Armbandsender verwendet eine Funktechnologie auf Basis von „Bluetooth Low energy",
diese Funksignale haben im freien Feld eine Reichweite bis zu 100m in Gebäuden je nach
Gebäudestruktur weniger. Eine Signalübertragung von einem Raum zum Nachbarraum sollte
jedoch stetes zuverlässig funktionieren. Dabei ist zu beachten, dass der Notrufsender nach dem
Versand eines Alarmsignals zunächst 60 Sekunden lang sein Signal versendet und dann ca. 3
Minuten in einen Pausenmodus geht, bevor der normale Standby Modus wieder aktiviert wird.
Dies dient der möglichst langen Arbeitszeit des kleinen, integrierten Akkus. Auf diese Weise
kann der Notrufsender bis zu 8 Wochen mit einer Akkuladung arbeiten. Wenn Sie einen
Probealarm auslösen möchten, warten Sie bitte ca. 5 Minuten zwischen dem Versenden von 2
Funksignalen.
Ist die Funk Distanz zwischen Armbandsender und Smartphone zu gering, so testen Sie es
zunächst auf 5 m und vergrößern dann schrittweise die Distanz
(jeweils unter Beachtung der Funkpause nach einer Auslösung). Auf diese Weise können Sie
erkennen, an welchen Stellen in Ihrem Haus eine zuverlässige Funkverbindung
möglich ist. Falls Sie das Smartphone nichts ständig mit sich tragen möchten, können Sie auf
diese Weise einen optimalen Platz für das Smartphone finden.
Bitte beachten Sie auch dass die Antennen im Smartphone eine höhere Reichweite bieten, wenn
das Smartphone nicht flach auf einem Tisch liegt.
Sollte die Funkverbindung zwischen Armbandsender und Smartphone weniger als 5 m mit 12
Wand dazwischen betragen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten,
damit er Ihnen hilft, dieses Problem zu beseitigen.
AMG Sicherheitstechnik GmbH  Industriepark Straße A-9  39245 Gommern Telefon 039200-7797-0 Freecall 0800-2264264*
Fax 039200-7797-29 
Geschäftszeiten sind von 8-17 Uhr, außerhalb dieser Zeit ist ein Anrufbeantworter geschaltet
www.amg-sicherheitstechnik.de
*) kostenlos aus dem deutschen Festnetz und allen deutschen Mobilfunknetzen
info@amg-sicherheitstechnik.de

Seite 9 von 9

Werbung

loading