Herunterladen Diese Seite drucken

Bauerfeind SecuTec Dorso Gebrauchsanweisung Seite 3

Werbung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Bauerfeind-Produkt entschieden
haben.
Jeden Tag arbeiten wir an der Verbesserung der medizinischen
Wirksamkeit unserer Produkte, denn Ihre Gesundheit liegt uns am
Herzen. Bitte lesen und beachten Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihr
Fachgeschäft.
Zweckbestimmung
SecuTec Dorso ist ein Medizinprodukt. Sie ist eine Orthese
Entlordosierung und Ent lastung der Lendenwirbelsäule durch
Überbrückungs rahmen und Korsettstäbe.
SecuTec Dorso erfordert die qualifizierte und individuelle
Anpassung an den Patienten durch das Fachpersonal
dadurch werden die volle Leistungsfähigkeit dieser Orthese
und ein optimaler Trage komfort gewährleistet.
Bei einer nicht zweckgemäßen Verwendung des Produktes
erlischt jeglicher Anspruch auf Gewährleistung.
Indikationen
• Spondylolisthese (mit rezidivierenden Lumboischialigien)
Grad I – III
• Z. n. Prolaps (z. B. postoperativ)
• Z. n. Diskektomie
• Wirbelfrakturen (LWS) mit Wirbelkörperschaden
• Osteoporose
• mittelere bis schwere Lumboischialigie mit muskulären Ausfäl-
len bei erheblichen Bandscheibenprotrusionen / Prolaps
• schweres (pseudo-) radikuläres Lumbalsyndrom
• mittlere bis schwere lumbale Deformität bei Facettensyn-
drom / Arthrose
• lumbale Spinalkanalstenosen
Anwendungsrisiken
Wichtige Hinweise
• SecuTec Dorso ist ein verordnungsfähiges Produkt, das unter
ärztlicher Anleitung getragen werden muss. SecuTec Dorso darf
nur gemäß den Angaben dieser Gebrauchsanweisung und bei
den aufgeführten Anwendungsgebieten getragen werden.
• Das Produkt muss über einem T-Shirt oder Unterhemd getragen
werden.
• Bei unsachgemäßer Anwendung ist eine Produkthaftung ausge-
schlossen.
• Eine unsachgemäße Veränderung am Produkt darf nicht vor-
genommen werden. Bei Nichtbeachtung kann die Leistung des
Produktes beein trächtigt werden, so dass eine Produkthaftung
ausgeschlossen wird.
• Eine Kombination mit anderen Produkten muss vorher mit dem
behandelnden Arzt abgesprochen werden.
• Bitte lassen Sie das Produkt nicht mit fett- und säurehaltigen
Mitteln, Salben und Lotionen in Berührung kommen.
• Nebenwirkungen, die den gesamten Organismus betreffen, sind
bis jetzt nicht bekannt. Das sachgemäße Anwenden / An legen
wird vorausgesetzt. Alle von außen an den Körper angelegten
therapeutischen Hilfsmittel, Bandagen und Orthesen, können,
wenn sie zu fest anliegen, zu lokalen Druckerscheinungen führen
oder in seltenen Fällen auch Blutgefäße oder Nerven einengen.
In solchen Fällen lockern Sie bitte die Gurte einwenig und lassen
ggf. die korrekte Passform und Größe der Orthese überprüfen.
• Wenn Sie Ihr Produkt aufgrund ärztlicher Verordnung oder aku-
ter Beschwerden / Verletzungen nutzen, holen Sie vor der ersten
Verwendung dringend professionellen medizinischen Rat ein
und beachten diesen. Es können individuelle Einschränkungen
vorliegen, über die das Fachpersonal
Gebrauchsanweisung aufklären. Insbesondere könnten das Füh-
ren von Fahrzeugen und anderen Fortbewegungsmitteln oder
das Bedienen von Maschinen nur eingeschränkt möglich sein.
Im Zweifel raten wir, auf vorbezeichnete Tätigkeiten einstweilen
zu verzichten.
1
zur
2
. Nur
2
und ergänzend diese
• Stellen Sie Ihr Verhalten auf Ihre konkretes Handicap / Ihre
behandlungsbedürftige Situation und sich bspw. ergebende
Bewegungseinschränkungen ein und vermeiden Sie möglichst
alles, was eine Gesundung verzögern kann. Seien Sie besonders
vorsichtig.
• Ist Ihre Wahrnehmungsfähigkeit eingeschränkt, nehmen Sie
Schmerzmittel oder blutverdünnende Medikamente ein oder
leiden Sie an Demenz, dürfen unsere Produkte nur nach ärztli-
cher Verordnung und unter ständiger Aufsicht von Fachpersonal
getragen werden.
• Stellen Sie im Zusammenhang mit dem Produkteinsatz negative
Veränderungen oder zunehmende Beschwerden fest, unterbre-
chen Sie die weitere Nutzung und wenden Sie sich umgehend
an einen Arzt.
• Vorsicht: Bei Lockerung der Gurte sowie Zug- und Verschluss-
systeme bzw. Ablegen des Produktes oder Verstellen eingestell-
ter Bewegungslimitierungen besteht keine ausreichende Versor-
gung / kein ausreichender Schutz des behandlungsbedürftigen
Körperteils. Vermeiden Sie insbesondere in diesem Fall jegliche
Belastung dieses Körperteils.
• Seien Sie darüber hinaus äußerst vorsichtig, da auch Ihr Geh-
und Stehvermögen (bei Hand- und Armprodukten das Greifver-
mögen) ebenfalls stark beeinträchtigt sein kann.
Enthält Naturkautschuklatex (Elastodien); dies kann bei
Über empfindlich keit zu Hautreizungen führen. Legen Sie die
Orthese ab, wenn Sie aller gische Reaktionen bemerken.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeiten von Krankheitswert sind bis jetzt nicht
bekannt. Bei nachfolgenden Krankheitsbildern ist das Anlegen
und Tragen eines solchen Hilfsmittels nur nach Rücksprache mit
Ihrem Arzt angezeigt:
• Hauterkrankungen / -verletzungen im versorgten Körperab-
schnitt, insbesondere bei entzündlichen Erscheinungen. Ebenso
aufgeworfene Narben mit Anschwellung, Rötung und Überwär-
mung
• Empfindungsstörungen
• stärkere Einschränkung der Leistungsfähigkeit von Herz und
Lunge (Gefahr der Blutdrucksteigerung bei angelegtem Hilfsmit-
tel und stärkerer körperlicher Leistung)
Anwendungshinweise
Hinweis für Fachpersonal:
Falls erforderlich müssen die Korsettstäbe angepasst werden.
Anziehen und Ablegen der SecuTec Dorso
Anziehen:
• Die Orthese um den Leib legen, so dass die miteinander im Stab-
gitter system verbundenen Stäbe, wie au (Bild 1) gezeigt, auf dem
Rücken positioniert sind (Einnähetiketten oben).
• Die Finger in die dafür vorgesehenen Fingertaschen auf den
beiden breiten hellgrauen Verschlusshälften schieben und den
Verschluss gleichmäßig nach vorn ziehen.
• Die linke Verschlusshälfte auf den Bauch pressen und die rechte
Verschlusshälfte so weit darüber legen, bis ein Aufkletten
möglich ist (Bild 2)
• Beim Aufkletten zuerst die Finger aus der linken und dann aus
der rechten Fingertasche ziehen (Bild 3)
• Die beiden unteren LPT-Zuggurte (Low Power Tension) in
beide Hände nehmen, gleichzeitig nach vorn ziehen, bis die
gewünschte Krafteinwirkung aufgebaut ist, und dann beide
LPT-Zuggurte auf den großen Verschluss aufkletten. Danach den
gleichen Vorgang mit den oberen LPT-Zuggurten wiederholen
(Bild 4), bis die Orthese korrekt geschlossen ist (Bild 5).
• Das richtige Anlegen sollte mit dem Patienten geübt werden.
Ablegen:
• Die LPT-Zuggurte abkletten (erst die oberen, dann die unteren)
und ohne Spannung wieder aufkletten.
• Den großen hellgrauen Verschluss öffnen.
• Die Orthese ablegen und den hellgrauen Verschluss wieder
schließen.
2

Werbung

loading