Seite 1
Vorwort, Inhaltsverzeichnis Produktübersicht Aufbauen des PG 740 Inbetriebnahme des PG 740 SIMATIC PG 740 Erweiterungen Programmiergerät PG 740 Konfigurieren des Programmier- gerätes Fehlerdiagnose Handbuch Hardware-Informationen Glossar, Index C79000-G7000-C742-01...
Seite 2
Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -Komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport. sachge- mäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung...
Seite 3
Vorwort Gegenstand des Dieses Handbuch enthält alle Informationen, die Sie für die Nutzung des Handbuches PG 740 als Programmiergerät benötigen. Mit diesen Informationen können Sie: das Gerät auspacken und einschalten. die Funktion und Einstellung der Komponenten (Display, Tastatur, Pro- grammiereinrichtungen usw.) kennenlernen. das Gerät mit anderen Einheiten verbinden (Automatisierungssysteme, weitere Programmiergeräte).
Seite 4
Rückfragen Bei Fragen zur Nutzung des Programmiergeräts, die im Handbuch nicht be- antwortet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner. Bei Fragen bzw. Anmerkungen zum Handbuch selbst füllen Sie bitte den Rückmeldeschein aus, der sich am Ende des Handbuchs befindet. Wir bitten Sie, dabei auch Ihre persönliche Bewertung des Handbuchs für Sie in den...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Produktübersicht ............Aufbau des PG 740 .
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Konfigurieren des Programmiergerätes ........Ändern der Gerätekonfiguration mit SETUP .
Seite 7
Produktübersicht Anwendung Das Programmiergerät PG 740 ist ein für die Automatisierungstechnik optimier- tes Komplettgerät. Aufgrund seiner Leistung, Ergonomie und Ausstattung ist es ein Gerät, das besonders zum Projektieren / Programmieren, zum Testen und Inbetriebsetzen von Steuerungen geeignet ist. Ausstattung Das Programmiergerät PG 740 kann für die Programmierung der SIMATIC S5- und der SIMATIC S7-Automatisierungssysteme eingesetzt werden.
Seite 8
Produktübersicht Vorteile des Das Programmiergerät PG 740 aus der SIMATIC-Gerätefamilie hat PG 740 vielfältige Vorteile gegenüber einem standardmäßig ausgestatteten PC: Mit dem PG 740 können Sie ohne Zusatzausstattung Anwenderpro- gramme für SIMATIC S5- und SIMATIC S7-Automatisierungsgeräte er- stellen, testen, speichern und dokumentieren. Das PG740 ist robust aufgebaut und sowohl in seiner Funktionalität als auch vom Design her besonders gut für Einsätze vor Ort und unter rauhen Industriebedingungen geeignet.
Seite 9
Aufbau des PG 740 Was finden Sie in Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellmöglichkeiten des PG 740. Außerdem diesem Kapitel? vermittelt es Ihnen alles Wissenswerte über die wichtigsten Bestandteile des PG 740 wie: Laufwerke, Tastatur und Programmiereinrichtung des PG 740. Kapitelübersicht Im Kapitel finden Sie auf Seite...
Seite 10
Aufbau des PG 740 Aufstellung und Geräteteile des PG 740 PG 740 auspacken Gehen Sie beim Auspacken des PG 740 wie folgt vor: 1. Entfernen Sie die Verpackung. 2. Werfen Sie die Originalverpackung nicht weg. Bewahren Sie sie für einen Wiedertransport auf.
Seite 11
Aufbau des PG 740 Aufstellwinkel Das PG 740 läßt sich bei geöffneter Tastatur im Bereich von 0-90 beliebig in ändern den gewünschten Aufstellwinkel um die Drehachse des Gerätefußes schwen- ken. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Klappen Sie die Tastatur herunter. 2.
Seite 12
Aufbau des PG 740 Waagerechte Wenn kein Tisch vorhanden ist, kann das Gerät auf dem Boden stehend be- Aufstellung trieben werden. Das Gehäuse mit dem Display kann dazu um ca. 90 in die Horizontale geschwenkt werden. Gelenk Gerätefuß Stützschieber Bild 2-3 Betriebslage waagerecht ohne Tastatur Tastatur abnehmen Für diese in Bild 2-3 gezeigte Betriebslage kann die Tastatur abgenommen...
Seite 13
Aufbau des PG 740 Gehen Sie beim Abnehmen der Tastatur wie folgt vor: 1. Greifen Sie hinter der Tastatur an die Tastaturscharniere im Gerätefuß. 2. Ziehen Sie die Arretierungen in der Mitte der Scharniere zur Tastatur hin. 3. Ziehen Sie die Tastatur nach oben heraus. 4.
Seite 14
Aufbau des PG 740 Geräteteile des PG 740 Vorderseite Alle wichtigen Bedienelemente sind von der Gerätevorderseite bzw. von den Geräteseiten zugänglich. Ein-/Ausschalter Tragegriff 13 Betriebsanzeigen Flüssigkristalldisplay Lüftungsschlitze Abdeckplatte für Modul-, Mem-Card- PCMCIA-Schnittstellen und Floppy- disklaufwerk Betriebsanzeige Power Gerätefuß Festplattenzugriff Tastatur Floppyzugriff Abdeckplatte für VGA-, COM2-, COM1-, MPI-, LPT1/Printer und Maus-Schnittstellen...
Seite 15
Aufbau des PG 740 Linke Gehäuse- An der linken Geräteseite des PG 740 sind alle Anschlüsse und Schnittstellen seite für die Verbindungen mit externen Geräten angebracht (Kommunikations- (Kommunikations- seite). seite) VGA-Schnittstelle Netzschalter LED-Anzeigen Blindplatten der Erweiterungs- COM 2/V24-Schnittstelle steckplätze COM 1/V24-Schnittstelle MPI/DP LPT 1/Printer Kaltgerätestecker...
Seite 16
Aufbau des PG 740 Rechte Gehäuse- Von der rechten Gehäuseseite des PG 740 aus sind die Steckplätze für S5-/ seite S7-Modulprogrammierung, die PCMCIA-Schnittstelle und das Diskettenlauf- (Bearbeitungs- werk zugänglich (Bearbeitungsseite). seite) Lüftungsschlitze Memory Card-Schnittstelle S5-Modulschnittstelle Auswerfer für Auswerfer für PCMCIA-Cards Diskette PCMCIA-Schnittstelle 3,5’’...
Seite 17
Aufbau des PG 740 Display Farbdisplay des Das Display des PG 740 ist ein TFT (Thin -Film-Transistor)-Farbdisplay mit PG 740 einer Displaydiagonalen von 10,4 Zoll ( 26,4 cm) und einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten. Bild 2-9 Farbdisplay PG 740 Farbabstufungen Die drei Grundfarben rot, grün und blau können mit jeweils sechs verschiede- nen Farbabstufungen dargestellt werden.
Seite 18
Aufbau des PG 740 Tastatur Aufbau der Die Tastatur ist in folgende Funktionsgruppen aufgeteilt: Tastatur Alphanumerisches Tastaturfeld Steuertasten Funktionstasten Scroll Print Pause Break SysRq @ ” ^ & & / Home – ß Ü Page Page Home Ö Ä Caps ”...
Seite 19
Aufbau des PG 740 Alphanumerisches Der größte Tastenbereich ist der alphanumerische Tastenbereich mit den Tasten Tasturfeld für Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Die Anordnung der Zeichen (Buch- staben, Ziffern und Sonderzeichen) entspricht im wesentlichen einer normalen Schreibmaschine. Es sind jedoch noch einige Sondertasten vorhanden, die be- stimmte Sonderfunktionen für das PG 740 übernehmen.
Seite 20
Aufbau des PG 740 Taste Funktion Tabulatorentaste verschiebt den Cursor entsprechend den Tabulatorpositionen Sondertaste ”Fn” (Kombinationstaste) Mit ihr aktivieren Sie zusammen mit einer 2. Taste (Tastenkombi- nation) weitere Tastencodes für bestimmte Anwendungen (siehe Bild 2-13 Funktionstasten) CTRL-Taste (Kombinationstaste) Ctrl Sie wird nur in Kombination mit anderen Tasten verwendet. So z.B.: Ctrl + ALT + DEL für einen Neustart des Betriebssystems.
Seite 21
Aufbau des PG 740 Steuertasten Der bezeichnete Tastenblock (siehe Bild) dient zur Cursorsteuerung. (Cursortasten) Home Cursor zum Anfang Blättern rückwärts Page Cursor nach oben Blättern vorwärts Page Cursor zum Ende Cursor nach links Cursor nach rechts Cursor nach unten Bild 2-12 Tastenblock zur Cursorsteuerung Programmiergerät PG 740 2-13 C79000-G7000-C742-01...
Seite 22
Aufbau des PG 740 Tasten für S5-spe- Innerhalb der Programmiersoftware STEP 5 übernehmen folgende Tasten zifische Funktio- S5-spezifische Funktionen. Home Horizontal spreizen Vertikal spreizen Insert Übernahmetaste Cursorsprung nach rechts bzw. nach links Überschriften-/Kommentar- Eingabe aufrufen Netzwerk-Ende Help Netzwerk einfügen Netzwerk löschen (X Korrektur (CORR) Lupe (bei Graph 5) Lupe (bei Graph 5)
Seite 23
Aufbau des PG 740 Tasten- Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Tastenkombinationen. kombinationen Tabelle 2-1 Tastenkombinationen Tastenkombination Wirkung Warmstart CTRL Umschaltung internationaler Zeichensatz CTRL Umschaltung deutscher Zei- chensatz; dazu muß der deut- sche Tastaturtreiber geladen sein Durch gleichzeitiges Drücken der Fn-Taste und einer Cursorta ste auf der Zehnertastatur kön- Page Home...
Seite 24
Aufbau des PG 740 Trackball Trackball Der Trackball dient bei vielen Programmen (mit Mausbedienung) als Einga- begerät zur Cursorsteuerung und Menübedienung. Durch Bewegen der Roll- kugel kann der Cursor auf dem Bildschirm beliebig positioniert werden. Durch Drücken der linken Taste wird eine Markierung gesetzt. Die Belegung der rechten Taste ist je nach Anwenderprogramm unterschiedlich.
Seite 25
Aufbau des PG 740 Bild 2-14 Reinigung der Rollkugel Bild 2-15 Reinigung des Kugelgehäuses Bild 2-16 Reinigung der Laufrollen Programmiergerät PG 740 2-17 C79000-G7000-C742-01...
Seite 26
Aufbau des PG 740 Laufwerke Speichertypen Das PG 740 ist serienmäßig mit einem 3,5”-Disketten- und einem 3,5” Fest- plattenlaufwerk ausgestattet: Diskettenlaufwerk Mit dem Diskettenlaufwerk können Sie Programme und Daten auf Disketten speichern und von Disketten in das PG 740 laden. Diskettentypen Folgende Disketten können benutzt werden: double sided high density Diskette...
Seite 27
Aufbau des PG 740 Selbsttest Bei jedem Einschalten oder Rücksetzen des PG 740 läuft ein Selbsttest ab, der während des Betriebs wiederholt wird. Wenn auf das Festplattenlaufwerk zugegriffen wird, leuchtet die Zugriffs- anzeige für das Festplattenlaufwerk an der Gerätefrontseite auf. Vorsicht Gefahr von Datenverlust und Laufwerksbeschädigung! Laufwerke sind empfindlich gegen unzulässige Erschütterungen.
Seite 28
Aufbau des PG 740 Transport Transport Das PG 740 ist mit wenigen Handgriffen transportbereit. Bereiten Sie das vorbereiten Gerät wie folgt auf den Transport vor: 1. Schalten Sie Ihr Gerät ab. 2. Ziehen Sie alle Anschlußkabel und Steckleitungen vom Gerät ab. 3.
Seite 29
Aufbau des PG 740 Vorsicht Gefahr von Gerätebeschädigung! Bei Feuchtigkeit im Gerät kann es zu Defekten kommen. Bei Transporten in kalter Witterung, wenn das Gerät extremen Temperaturun- terschieden ausgesetzt ist, muß darauf geachtet werden, daß sich keine Feuch- tigkeit am und im Gerät niederschlägt (Betauung). Das Gerät ist langsam der Raumtemperatur anzugleichen, bevor es in Betrieb genommen wird.
Seite 30
Inbetriebnahme des PG 740 Was finden Sie in Das nachfolgende Kapitel beschreibt alle Tätigkeiten, die für ein erfolg- diesem Kapitel? reiches Einrichten Ihres Arbeitsplatzes durchzuführen sind. Dazu gehören: die grundlegende Schritte der Inbetriebnahme Ihres PG 740, das Arbeiten mit Speichermodulen für die Automatisierungsgeräte und die Kopplung Ihres PGs mit anderen Geräten.
Seite 31
Inbetriebnahme des PG 740 PG 740 an die Stromversorgung anschließen Anschließen an die Das PG 740 läßt sich an 115-V- und 230-V-Stromnetzen betreiben. Die Span- Stromversorgung nungsumschaltung erfolgt automatisch. 1. Stecken Sie das mitgelieferte Stromversorgungskabel in den Kaltgeräte- stecker mit der Bezeichnung ”Power”. 2.
Seite 32
Inbetriebnahme des PG 740 Peripheriegeräte anschließen Empfohlene Für das Programmiergerät PG 740 werden Siemens-Drucker mit paralleler Drucker Schnittstelle empfohlen. Druckeranschluß Beim Anschließen Ihres Druckers gehen Sie wie folgt vor: über die parallele 1. Schalten Sie das PG 740 aus. Schnittstelle 2.
Seite 33
Inbetriebnahme des PG 740 Druckeranschluß Sie können Ihren Drucker auch über eine serielle COM-Schnittstelle an das über eine serielle PG 740 anschließen. Informationen darüber, wie Sie Ihre Schnittstelle anpassen Schnittstelle und einstellen müssen und welche Anschlußleitung Sie benötigen, finden Sie in der Anwenderbeschreibung Ihres Druckers.
Seite 34
Inbetriebnahme des PG 740 Empfohlene Externe multisynchrone Monitore werden über den Standard VGA-Stecker an Monitore der linken Gehäuseseite angeschlossen. Zu empfehlen sind Siemens-Moni- tore. Monitore Die Monitoranschlußleitung darf nur bei ausgeschaltetem Gerät gesteckt wer- anschließen den. Weitere Informationen über die Steckerbelegung finden Sie in Kapitel 7.
Seite 35
Inbetriebnahme des PG 740 Zusätzliche Nach dem Einschalten des Geräts erkennt das System selbständig die zusätz- Graphikkarten ein- liche Graphikbaugruppe. Das Display und die auf der Grundplatine inte- oder ausschalten grierte VGA-Graphikanschaltung werden abgeschaltet. Um das Display und die Graphikanschaltung wieder einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 36
Inbetriebnahme des PG 740 Umschaltung Nach dem Stecken der externen Maus und einem Neustart des Geräts ist die zwischen internem externe PS/2–Maus aktiv geschaltet. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, Trackball und bis ohne externe Maus erneut gestartet wird. externer PS/2- Maus Tabelle 3-1 Modus Trackball-externe Maus...
Seite 37
Inbetriebnahme des PG 740 Wahl einer Statt der mitgelieferten Tastatur kann auch eine andere PS/2–Tastatur Ihrer anderen Tastatur Wahl an das PG 740 angeschlossen werden. Stützschieber Abdeckplatte Tastaturkabel Bild 3-5 Anschluß einer PS/2-Tastatur PS/2-Tastatur Gehen Sie wie folgt vor: anschließen 1.
Seite 38
Inbetriebnahme des PG 740 Arbeiten mit SIMATIC-S5-Speicher-Modulen SIMATIC S5- Über die 48polige S5-Speicher-Modul-Programmierschnittstelle können Sie Module bearbeiten SIMATIC S5-Speicher-Module (EPROMs oder EEPROMs) lesen und pro- grammieren. Informationen über die Bedienung der Programmiersoftware finden Sie im Handbuch STEP 5. S5-Modul Schnittstelle Bild 3-6 S5–Modul-Programmierschnittstelle Gehen Sie beim Arbeiten mit den S5-Speicher-Modul-Programmierschnitt-...
Seite 39
Inbetriebnahme des PG 740 Arbeiten mit SIMATIC-Memory-Cards SIMATIC-Module Über den 68poligen Stecker können SIMATIC-Memory-Cards gelesen, pro- bearbeiten grammiert oder gelöscht werden. Orientierungspunkt SIMATIC-Memory-Cards Bild 3-7 SIMATIC-Memory-Cards Gehen Sie beim Arbeiten mit den SIMATIC-Memory-Cards wie folgt vor: 1. Schalten Sie Ihr Gerät ein, Starten Sie Ihre SIMATIC-Programmierfunk- tion.
Seite 40
Inbetriebnahme des PG 740 Arbeiten mit PCMCIA-Cards PCMCIA-Cards Das PG 740 ist mit einer PCMCIA-Schnittstelle vom Typ II ausgestattet. An dieser Schnittstelle können Kommunikationsbaugruppen für MODEM, FAX-MODEM, ISDN, Token Ring, ETHERNET, Speichererweiterungen sowie SCSI-Anschaltungen im Scheckkartenformat (Memory-Cards) gesteckt werden. Auswerfer für PCMCIA-Cards PCMCIA-Schnittstelle Bild 3-8...
Seite 41
Inbetriebnahme des PG 740 PG 740 koppeln (Punkt-zu-Punkt-Kopplung) Punkt-zu-Punkt- In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten beschrieben, wie sie Ihr PG 740 Kopplung mit einem Programmier- oder Automatisierungsgerät in einer Punkt-zu- Punkt-Kopplung verbinden können. Eine Punkt-zu-Punkt-Kopplung ist möglich durch die Verbindung des PG 740 mit einem anderen Programmiergerät oder einem Automatisierungsgerät über: eine V.24-Verbindung...
Seite 42
Inbetriebnahme des PG 740 PG mit Wenn Sie Ihr PG 740 mit einem anderen Programmiergerät koppeln möchten, Programmier- können Sie die entsprechende Steckleitung an der V.24, der TTY-Schnittstelle geräten koppeln anschließen. Ausführlichere Informationen zu den hier vorgestellten Stecklei- (TTY, V.24) tungen finden Sie in Kapitel 7.
Seite 43
Inbetriebnahme des PG 740 PG 740 mit Über die COM 1 / TTY-Schnittstelle können Sie das PG 740 an ein S5-Automati- SIMATIC -S5-Automatisierungsgerät anschließen. Die Steckleitung zum sierungsgerät Anschluß an SIMATIC-S5-CPUs ist im Lieferumfang enthalten. koppeln (Best.-Nr.: 6ES5734-2BF00). COM 1 Bild 3-10 Kopplung mit S5-Automatisierungsgerät Gehen Sie beim Anschließen an ein SIMATIC-S5-Automatisierungsgerät wie folgt vor:...
Seite 44
Inbetriebnahme des PG 740 PG 740 über Die Steckleitung 6ES5 734-2BD20 gehört zum Lieferumfang des PG 740. Adapter Für den Anschluß an das AG mit älteren Standardsteckleitungen, steht ein anschließen Adapter zur Verfügung. Schnittstelle Kopplung Steckleitung Adapter 6ES5 734-2BF00 PG 740 mit 6ES5 731-1xxx0 6ES5 731-6AG00 TTY-Schnittstelle...
Seite 45
Inbetriebnahme des PG 740 Multi-Point-Interface (MPI/DP) Anschluß eines Über die potentialgetrennte MPI/DP-Schnittstelle können Sie das PG 740 an S7-Automatisie- ein SIMATIC S7-Automatisierungssystem anschließen. Die MPI-Steckleitung rungssystems zum Anschluß an SIMATIC S7-CPUs ist im Lieferumfang enthalten über MPI/DP- (Best.-Nr.: 6ES7901-0BF00-0AA0). Schnittstelle 6ES7901-0BF00-0AA0 MPI-Steckleitung MPI/DP-Schnittstelle...
Seite 46
Inbetriebnahme des PG 740 MPI/Profibus-DP- An die MPI/DP-Schnittstelle können bis zu 32 Geräte (PC, PG oder AS) zu Netz einem Netzsegment gekoppelt werden. Die physikalische Kopplung der MPI/ DP-Schnittstelle an das PROFIBUS-DP-Netz erfolgt über ein potentialge- trenntes RS485-Interface, das Bestandteil der PG-Grundbaugruppe ist. Mehrere PROFIBUS-DP-Netzsegmente können über Repeater gekoppelt werden.
Seite 47
Inbetriebnahme des PG 740 SINEC L2 PG 740 vernetzen SINEC L2 ist ein offenes und robustes Bussystem für den Industrie-Einsatz. über SINEC L2 Mit ihm können Netze mit bis zu 127 Teilnehmern aufgebaut werden. Die (PROFIBUS) Übertragungsrate bei SINEC L2 beträgt 1,5 Mbaud. Arbeitsprinzip Das Netzwerk SINEC L2 arbeitet nach dem Prinzip ”Token Passing mit un- terlagertem Master-Slave”...
Seite 48
Inbetriebnahme des PG 740 SINEC H1 PG 740 vernetzen SINEC H1 ist ein industrietaugliches Bussystem auf ETHERNET-Basis über SINEC H1 (ISO 8802/3). Wichtige Eigenschaften von SINEC H1 sind: Schnelligkeit (ETHERNET) (10 Mbit/ s), einfache Erweiterbarkeit, Offenheit und weite Verbreitung. Arbeitsprinzip SINEC H1 ist der Oberbegriff für die Netzwerke und Netzwerkkomponenten, die nach dem CSMA / CD (ETHERNET) Prinzip aufgebaut sind.
Seite 49
PG 740 Erweiterungen Was finden Sie in Durch den Einbau von zusätzlichen Baugruppen läßt sich die Funktionalität diesem Kapitel? Ihres PG 740 erhöhen. Sie finden in diesem Kapitel die Vorgehensweise bei der Erweiterung Ihres PG 740. Beachten Sie dabei bitte die dort enthaltenen Sicherheitshinweise.
Seite 50
Bauteile Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Diese sind in den Richtlinien für elektrostatisch gefährdete Bauelemente am Ende dieses Handbuchs nachzulesen (EGB-Richtlinie). Haftungs- Alle Technischen Daten und Zulassungen gelten nur für die von SIEMENS beschränkung freigegebenen Erweiterungen. Für Funktionseinschränkungen beim Einsatz von Fremdgeräten und -kompo- nenten kann keine Haftung übernommen werden.
Seite 51
PG 740 Erweiterungen Werkzeug Verwenden sie zum Öffnen der M3-Kombi-TORX-Schrauben einen geeigne- ten TORX- oder einen Schlitzschraubendreher. Öffnen des PG 740 Um das PG 740 zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor : 1. Schalten Sie das PG 740 ab, ziehen Sie den Netzstecker und lösen Sie alle Verbindungskabel und Steckleitungen vom Gerät.
Seite 52
PG 740 Erweiterungen Sichtbare Funktionseinheiten nach dem Öffnen Ansicht Nachdem Sie das Gehäuseoberteil Ihres Geräts entfernt haben, sind die Funktionseinheiten sichtbar. Busplatine mit ISA- und Laufwerke shared PCI/ISA-Steckplätzen Lüfter Stromversorgung Grundplatine Verstrebung Erweiterungsbaugruppe; sie gehört nicht zum Grundumfang . Bild 4-2 PG 740 geöffnet Programmiergerät PG 740 C79000-G7000-C742-01...
Seite 53
PG 740 Erweiterungen Die Grundplatine Die Grundplatine ist das Kernstück des PG 740. Auf ihr werden Daten bear- beitet und gespeichert, Schnittstellen und Geräteperipherie gesteuert. X402 X800 123456 123456 Batt. X600 X701 X700 Bild 4-3 Grundplatine Programmiergerät PG 740 C79000-G7000-C742-01...
Seite 54
PG 740 Erweiterungen Bauteile auf der Auf der Grundplatine des PG 740 befinden sich folgende Komponenten : Grundplatine Bezeich- Name Bedeutung nung Slotbus ISA/PCI-Verbindungsstecker zwischen Grundbaugruppe (GBG) und Busbau- gruppe (BBG) HD prim. primäre IDE Schnittstelle Standard Flachbandltg Floppy Disk Floppy Disk Schnittstelle Tastaturanschluß...
Seite 55
PG 740 Erweiterungen PG 740 aktiv/ Die Serielle Schnittstelle COM 1 (TTY) ist beim PG 740 im Lieferzustand passiv schalten aktiv geschaltet (Linienstrom 20 mA). Bei der Kopplung von zwei Program- miergeräten über die serielle Schnittstelle COM 1 (TTY) müssen Sie eine der Schnittstellen passiv schalten.
Seite 56
PG 740 Erweiterungen Schaltereinstel- S1 Herstellerspezifische Einstellungen lung Die nachfolgenden Schalterstellungen dienen nur zur Information. Sie sind ab Werk eingestellt und dürfen nicht verändert werden. x bedeutet dieser Schalter ist für die beschriebene Funktion nicht relevant. S1 (3) S1 (2) S1 (1) Funktion 640x480 SS-STN...
Seite 58
PG 740 Erweiterungen Einbau von zusätzlichen Baugruppen Einbau von Sie können die Funktionalität Ihres PG 740 bzw. dessen Anschlußmöglich- zusätzlichen keiten durch den Einbau von Baugruppen erweitern. Dafür sind auf der Bus- Baugruppen platine zwei Erweiterungssteckplätze vorgesehen. Es können folgende Baugruppen eingebaut werden Steckplatz Baugruppe 200 mm Länge...
Seite 59
PG 740 Erweiterungen Vorsicht Beschädigungsgefahr! Die elektronischen Bauteile auf den Flachbaugruppen sind sehr empfindlich gegen elektrostatische Entladungen. Beachten Sie die Richtlinien für elektro- statisch gefährdete Bauelemente (EGB-Richtlinie). Die Baugruppe oder das Gerät könnten sonst beschädigt werden. Baugruppe Gehen Sie beim Einbau von Baugruppen wie folgt vor: stecken 1.
Seite 60
PG 740 Erweiterungen Einbau einer Speichererweiterung Standardspeicher Auf der Grundplatine sind 4 Steckplätze für 32 bit SIMM-Speichererweite- rungsmodule vorhanden. Sie können auf diesen Speicherbänken die Speicher- kapazität Ihres PG 740 auf bis zu 128 Mbyte erweitern. Es müssen immer zwei Module bestückt werden. EDO-RAMs, Fast-Page-Mode, single- und double-sided SIMMs werden unterstützt.
Seite 61
PG 740 Erweiterungen Vorsicht Beschädigungsgefahr! Die elektronischen Bauteile auf den Flachbaugruppen sind sehr empfindlich gegen elektrostatische Entladungen. Deshalb sind bei deren Handhabung Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Sie sind in der Richtlinie für elektrostatisch gefährdete Bauelemente nachzulesen (EGB-Richtlinie am Ende des Hand- buchs).
Seite 62
PG 740 Erweiterungen Vorsicht Speichererweiterungen sind empfindliche Bauteile. Beachten Sie unbedingt die Angaben des Handbuchs (Kap. 4.4). 5. Schließen Sie das Gerät (siehe Kapitel 4.8). Vorsicht Beschädigungsgefahr! Die Module müssen nach dem Stecken gut im Stecksockel stecken, sonst können die Module beschädigt werden. Stecken Sie die Module senkrecht auf den Stecksockel, bevor Sie sie arretieren.
Seite 63
PG 740 Erweiterungen Einbau eines Cache-Moduls Einbau eines Auf der Grundplatine befndet sich eine Steckleiste für ein externes Prozessor- Cache-Moduls Cache-Modul (Second-Level-Cache). Über dieses zusätzliche Speichermodul kann die Systemleistung erhöht werden. Cache-Sockel Bild 4-8 Lage des Cache-Moduls Die Bestellnummer für das 2nd Level Modul können Sie dem Produktpaß entnehmen.
Seite 64
PG 740 Erweiterungen Pufferbatterie austauschen Batterie- Eine Pufferbatterie (3,6 V-Lithiumbatterie) versorgt die Hardware-Uhr auch versorgung für Uhr nach dem Abschalten des Gerätes mit Strom. Neben der Uhrzeit werden auch und Konfiguration alle Informationen über das Gerät (Gerätekonfiguration) gespeichert. Fällt die Pufferbatterie aus, oder wird sie vom Steckkontakt getrennt, gehen diese Da- ten verloren.
Seite 65
PG 740 Erweiterungen Prozessor-Upgrade Sie können die Leistungsfähigkeit Ihres PG 740 durch den Einbau anderer Prozessoren erhöhen. Wenden Sie sich dazu an Ihre Service-Stelle oder Ihren Vertriebs-Partner. Gerät schließen Gerät schließen Um das Gerät zu schließen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
Seite 66
Konfigurieren des Programmiergerätes Was finden Sie in In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr PG konfigurieren können. Das diesem Kapitel? ist dann der Fall, wenn Sie ihr System durch Hinzufügen, Herausnehmen oder Austauschen einer Erweiterungsbaugruppe, Speichererweiterung, oder durch Ersetzen einer Systembaugruppe verändern wollen. Kapitelübersicht Im Kapitel finden Sie...
Seite 67
Konfigurieren des Programmiergerätes Ändern der Gerätekonfiguration mit SETUP Ändern der Geräte- Die Gerätekonfiguration Ihres PG ist für die Arbeit mit der mitgelieferten konfiguration Software voreingestellt. Sie sollten die eingestellten Werte nur ändern, wenn Sie technische Änderungen an Ihrem Gerät vorgenommen haben, oder wenn beim Einschalten eine Störung auftritt.
Seite 68
Ein- des Bild auf dem Display: schalten PhoenixBIOS Version 4.05 Copyright 1985-1995 Phoenix Technologies Ltd., All Rights Reserved. SIEMENS PG 740 Pentium CPU = Pentium 100 MHz 0000640K System RAM Passed 0015360K Extended RAM Passed System BIOS shadowed...
Seite 69
Konfigurieren des Programmiergerätes Menüaufbau Der Bildschirm erscheint 4 geteilt. Im oberen Teil können Sie zwischen den ver- schiedenen Menü-Masken [Main][Advanced][Security][Power][Exit] wählen. Im mittleren linken Teil werden verschiedene Einstellungen oder Untermenüs gewählt. Rechts erhalten Sie kurze Hilfetexte zum gerade gewählten Menüein- trag und im unteren Teil sind Hinweise für die Bedienung enthalten.
Seite 70
Konfigurieren des Programmiergerätes 5.1.1 Das Main Menü PhoenixBIOS Setup-Copyright 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Main Advanced Security Power Exit Item Specific Help System Time: [ 15:55:32 ] [ 11/17/1995 ] System Date: Shift-Tab , or Enter Diskette A: [ 1.44 MB, 31/2” ] selects field.
Seite 71
Konfigurieren des Programmiergerätes System Time und System Time und System Date zeigen die aktuellen Werte an. Nachdem Sie das System Date entsprechende Feld gewählt haben können Sie nacheinander mit Hilfe der [+] Uhrzeit und Datum und [-] Tasten Stunde:Minute:Sekunde und beim Datum Monat/Tag/Jahr verändern.
Seite 72
Konfigurieren des Programmiergerätes IDE-Adapter Beim Selektieren eines solchen Menüfeldes wird in folgendes Untermenü Festplattenlaufwerk verzweigt: PhoenixBIOS Setup-Copyright 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Main Advanced Security Power Exit IDE Adapter 0 Master (C: 853 Mb) Item Specific Help Autodetect Fixed Disk [Press Enter] Attempts to automatically detect the drive type for drives that comply with ANSI specifications...
Seite 73
Konfigurieren des Programmiergerätes Feld Multi Sector- Im Feld Multi-Sector Transfers werden die Anzahl der Blöcke (sectoren) defi- Transfer niert, die pro Interrupt übertragen werden. Der Wert ist vom Laufwerk abhängig und sollte nur über die Autodetect-Funktion eingestellt werden. Disabled 1 sector 2,4,6,8,16 Sectors Feld LBA Mode...
Seite 74
Konfigurieren des Programmiergerätes Feld ”Memory Wird im Main-Menü das Feld Memory Cache gewählt erscheint folgendes Un- Cache” termenü: PhoenixBIOS Setup-Copyright 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Main Advanced Security Power Exit Memory Cache Item Specific Help Cache: [Enabled] Cache Controls. If Diasabled is selected, then both internal and external Cache are disa- Cache System BIOS area:...
Seite 75
Konfigurieren des Programmiergerätes Feld ”Memory Sha- Wird im Main-Menue das Feld Memory Shadow gewählt erscheint folgendes dow” Untermenü: PhoenixBIOS Setup-Copyright 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Main Advanced Security Power Exit Memory Shadow Item Specific Help System shadow: Enabled Video BIOS may be copied to shadow RAM for increased Video shadow: [Enabled]...
Seite 76
Konfigurieren des Programmiergerätes Feld ”Boot se- Wird im Main-Menü das Feld Boot sequence gewählt erscheint folgendes Unter- quenze” menü: PhoenixBIOS Setup-Copyright 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Main Advanced Security Power Exit Boot Options Item Specific Help Boot sequence: [A: then C:] Order system searches drives for a boot disk.
Seite 77
Konfigurieren des Programmiergerätes Beispiel für ein Summary screen: PhoenixBIOS 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Pentium CPU [100MHz]: F28C – FFFF System ROM: Coprozessor: Installed BIOS Date: 11/14/95 System RAM: 640 Kb COM Ports: 03F8, 02F8 Extended RAM: 15360 Kb LPT Ports: 0378 Shadow RAM: 384 Kb...
Seite 78
Konfigurieren des Programmiergerätes Feld ”Hardware Wird im Main-Menü das Feld Hardware Options gewählt erscheint folgendes Options” Untermenü: PhoenixBIOS Setup-Copyright 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Main Advanced Security Power Exit PG 740 Hardware Options Item Specific Help Configure MPI Adr.-Range: [Adr. – CC00H] Configures the address range PCMCIA Slot: [Enabled]...
Seite 79
Konfigurieren des Programmiergerätes Eintrag Bedeutung CRT / LCD se- LCD enabled alle Daten werden nur auf dem internen LCD lection ausgegeben, die 15polige VGA-Schnittstelle ist abgeschaltet CRT enabled für höchste Auflösung werden die Display- signale nur an der 15poligen VGA-Schnitt- stelle ausgegeben, das LCD-Interface des VGA Controllers ist abgeschaltet.
Seite 80
Konfigurieren des Programmiergerätes 5.1.2 Das Advanced Menü Menü-Aufbau PhoenixBIOS Setup-Copyright 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Main Advanced Security Power Exit Item Specific Help Warning! Setting items on this menu to incorrect va- lues may cause your system to malfunction. PCI Devices Plug &...
Seite 81
Konfigurieren des Programmiergerätes Large Disk Ac- [DOS] Die Laufwerkstabellen werden gemäß cess Mode Enhanced IDE kompatible DOS-Laufwerkszu- griffe aufgebaut. [OTHER] Die Tabellen werden nicht angepasst. VGA Interrupt: [Enabled] IRQ 9 wird für die VGA-Karte reserviert. [Disabled] IRQ 9 wird für andere Geräte freigehalten. Feld ”PCI-Devices Wird im Advanced-Menü...
Seite 82
Konfigurieren des Programmiergerätes 5.1.3 Das Security Menü Überblick Nur die Felder, die in den eckigen Klammern eingeschlossen sind können edi- tiert werden. Um Ihr PG vor Fremdbenutzung zu schützen,können Sie zwei Passwörter vergeben. Mit dem Supervisor Passwort kann die Diskettenbenut- zung für den normalen User verhindert und die Festplattenbenutzung einge- schränkt werden.
Seite 83
Konfigurieren des Programmiergerätes 5.1.4 Das Power Menü Überblick Dieses Menü hat den folgenden Aufbau. PhoenixBIOS Setup-Copyright 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Main Advanced Security Power Exit Item Specific Help APM: Enabled Power Savings: Disabled APM (Advanced Power Management) allows APM aware software to better Standby Timeout: Disabled manage power savings.
Seite 84
Konfigurieren des Programmiergerätes Standby Timeout [disable] kein Standby-Mode [30min] ...Minuten nachdem Ihr PG in den Standby-Mode geht, [1hr][2hr][3hr][4hr] ...Stunden dachdem Ihr PG in den Standby-Mode geht, wenn keine Mouse oder Tastaturbedienung erfolgt. Suspend Timeout [disable] kein Suspend-Mode [30min] ...Minuten nachdem Ihr PG in den Suspend-Mode geht, [1hr][2hr][3hr][4hr] ...Stunden dachdem Ihr PG in den...
Seite 85
Konfigurieren des Programmiergerätes 5.1.5 Das Exit Menü Das Exit Menü Das Setupprogramm wird immer über dieses Menü beendet. PhoenixBIOS Setup-Copyright 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Main Advanced Security Power Exit Item Specific Help Save Changes & Exit Exit Without Saving Changes Exit after writing all changed SETUP Get Default Values item values to CMOS.
Seite 86
Konfigurieren des Programmiergerätes Ihre Geräte- Haben Sie an Ihren SETUP-Standardeinstellungen Änderungen vorgenommen, konfiguration können Sie diese in die nachfolgende Tabelle eintragen. Damit haben Sie bei dokumentieren späteren Hardwareänderungen die von Ihnen eingestellten Werte schnell ver- fügbar. Tabelle 5-1 Änderungen der Gerätekonfiguration Systemparameter Standardeinstellungen Eigene Eintragungen...
Seite 87
Die zum Betrieb von PCMCIA-Cards unter MS-DOS notwendige Software wie: Socket Services Card Services Client Drivers Flash File System können Sie auf Anfrage bei Ihrem Siemens-Vertriebspartner beziehen. Das bei der Auslieferung vorinstallierte Windows 95 unterstützt den Betrieb der PCMCIA-Schnittstelle. Programmiergerät PG 740 5-22 C79000-G7000-C742-01...
Seite 88
Fehlerdiagnose Was finden Sie in Bei einfachen Störungen, die Sie selbst diagnostizieren und teilweise behe- diesem Kapitel? ben können, werden Sie durch die Erläuterungen in diesem Kapitel 6 unter- stützt. Die möglichen Fehler werden beschrieben, deren Ursachen erklärt und Behebungsvorschläge gemacht. Programmiergerät PG 740 C79000-G7000-C742-01...
Seite 89
Fehlerdiagnose Tabelle 6-1 Fehler im PG-Betrieb Fehler Ursache Behebung Power-ON LED leuchtet nicht PG ist ausgeschaltet Netzschalter drücken Stromversorgungsanschluß ist Überprüfen des Strom- nicht korrekt versorgungsanschlußes, Netz- kabel, Netzstecker Nach dem Einschalten bleibt das Hinterleuchtung ist nicht aktiv 3-5 s warten bis Hinterleuchtung Display dunkel aktiv PG mit gedrückter...
Seite 90
Hardware-Informationen Was finden Sie in In diesem Kapitel finden Sie wichtige Daten zum Nachschlagen: diesem Kapitel? Hardwareadressen, Interruptbelegungen sowie Informationen zu den Steckleitungen. Kapitelübersicht Im Kapitel finden Sie auf Seite Hardware-Adressenplan Interruptbelegung Videomodes PG 740 Steckerbelegungen Steckleitungen 7-16 Programmiergerät PG 740 C79000-G7000-C742-01...
Seite 91
Hardware-Informationen Hardware-Adressenplan Bei der Aufteilung der Adreßräume wird unterschieden zwischen Speicher-Adreßraum und Peripherie-Adreßraum. Angesprochen werden diese Bereiche durch unterschiedliche Schreib-Lese- signale (I / O WR, I / O RD, MEMR, MEMW). Die folgenden Tabellen ge- ben einen Überblick über die belegten Adreßbereiche. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Beschreibung der einzelnen Funktionsgruppen.
Seite 92
Hardware-Informationen Funktionsweise Die Pentium CPU hat eine 4 Gbyte großen Memoryadreßraum. Die CPU hat der Memorydeko- einen 64 Bit breiten Datenbus, 29 Adreßleitungen (A3...A31) und 8 Busena- dierung bleleitungen (BE0...BE7), die die nicht vorhandenen Byteadreßleitungen A0, A1 und A2 codieren. Der CPU-Adreßbus wird über den TSC (System Con- troller) auf den PCI-Adreßbus abgebildet.
Seite 93
Hardware-Informationen Tabelle 7-2 Peripherie Adreßbelegung Adresse Größe Bedeutung byte Grundfunktion mögliche alternative Funktion 0000 000F PiiX DMA 1 0020 0021 PiiX PIC 1 (Interrupt Controller) 002E 002F Konfigurationsport Ultra I/O 0040 0043 PiiX Timer1 (SW-Uhr/refresh/speaker) 0060 0060 Keyboardcontroller Datum 0061 0061 PiiX NMI, Speaker control 0063...
Seite 94
Hardware-Informationen Adresse Größe Bedeutung byte Grundfunktion mögliche alternative Funktion 03E0 03E1 PCMCIA-controller im Setup abschaltbar dann frei 03E8 03EF COM 3 unbenutzt 03F0 03F5 Floppy 1 on board 03F6 03F6 primary IDE-command 03F7 03F7 primary IDE-status / Floppy Chg. 03F8 03FF COM 1 / TTY 04D0...
Seite 95
Hardware-Informationen Peripherie- und Werkseitig eingestellte Peripherie- und Speicherbelegungen einiger Erweite- Speicherbelegung rungsbaugruppen. Bitte sehen Sie in den dazugehörigen Hardware-Beschrei- bungen nach, da auch andere Einstellungen wählbar sind. Tabelle 7-4 Peripherie- und Speicherbelegungen I / O-Adresse Mem.-Adresse Baugruppe HW-In- DMA- terrupt Kanal 03B0 H-03DF H 000A 0000 H - 000C 7FFF H...
Seite 96
Hardware-Informationen Interruptbelegung Interruptbelegung Die Bearbeitung der 16 Hardware-Interrupts (IRQ 0 bis IRQ 15) erfolgt beim PG 740 mit zwei integrierten Interrupt-Controllern vom Typ eines 82C59. Der INT-Ausgang des Slave-Controllers ist mit dem IRQ 2-Eintrag des Ma- ster-Controllers verbunden. Für den belegten Interrupt 2 (IRQ 2= kann der Interrupt 9 (IRQ 9) auf dem Bus verwendet werden.
Seite 98
Hardware-Informationen Steckerbelegungen PS/2-Maus Am PG 740 können Sie eine externe PS/2-Maus anschließen. Die Anschluß- anschließen leitung hat folgende Belegung: Ansicht auf die Buchse Bild 7-1 Anschlußleitung für PS/2-Maus Pin- Bezeichnung Eingang / Ausgang Datenleitung Ein-/ Ausgang nicht belegt – – Strombegrenzte Spannungsversorgung 5V Ausgang Clockleitung...
Seite 99
Hardware-Informationen Anschluß für Am PG 740 können Sie eine externe Tastatur anschließen. Die Anschluß- externe Tastatur leitung hat folgende Belegung: Ansicht auf die Buchse Bild 7-2 Anschlußleitung für externe Tastatur Pin- Bezeichnung Eingang/Ausgang Datenleitung Tastatur Ein-/Ausgang Datenleitung Ein-/Ausgang – Strombegrenzte Versorgungsspannung 5V Ausgang Taktleitung Tastatur Ein-/Ausgang...
Seite 100
Hardware-Informationen VGA-Buchse Die VGA-Buchse am PG 740 ist wie folgt belegt: Bild 7-3 VGA-Buchse Pin- Kurzbezeich- Bedeutung Eingang / nung Ausgang R_EXT Ausgang G_EXT Grün Ausgang B_EXT Blau Ausgang – – Masse Masse Masse Masse Masse Masse Masse Masse – –...
Seite 101
Hardware-Informationen MPI/DP-Buchse Die MPI/DP-Buchse am PG 740 ist wie folgt belegt: Bild 7-4 MPI/DP-Buchse Signalbeschrei- Pin-Nr. Kurzbezeich- Bedeutung Eingang/ nung Ausgang bung Pin 1 ist nicht beschaltet – Pin 2 ist nicht beschaltet. – LTG_B Signalleitung B der MPI-Baugruppe Ein-/Ausgang RTS_AS RTSAS, Steuersignal für Empfangs-Da- Eingang...
Seite 102
Hardware-Informationen Parallele Die parallele Schnittstelle (LPT 1) am PG 740 ist wie folgt belegt: Schnittstelle Bild 7-5 Parallele Schnittstelle LPT 1 (Buchse) Pin- Signal-Beschreibung Eingang / Ausgang / Strobe (CLK) Ausgang (open Kollektor) Daten - Bit 0 Ausgang (TTL-Pegel) Daten - Bit 1 Ausgang (TTL-Pegel) Daten - Bit 2 Ausgang (TTL-Pegel)
Seite 103
Hardware-Informationen Serielle Die serielle Schnittstelle (COM 1) am PG 740 ist wie folgt belegt: Schnittstelle (AG/V24/Modem) Bild 7-6 Serielle Schnittstelle COM 1 (Buchse) Pin- Kurzbe- Bedeutung Eingang / zeichnung Ausgang TxD (D1) serielle Sendedaten Ausgang RxD (D2) serielle Empfangsdaten Eingang RTS (S2) Sendeteil einschalten Ausgang...
Seite 104
Hardware-Informationen Serielle Die serielle Schnittstelle (COM 2) am PG 740 ist wie folgt belegt: Schnittstelle (V24/Maus) Bild 7-7 Serielle Schnittstelle COM 2 (Stecker) Pin- Kurz- Bedeutung Eingang / bezeichnung Ausgang DCD (M5) Empfangssignalpegel Eingang RxD (D2) Empfangsdaten Eingang TxD (D1) Sendedaten Ausgang DTR (S1)
Seite 105
Hardware-Informationen Steckleitungen Übersicht PG 6xx 6ES5731-6AG00 AG-SS/TTY COM1/TTY 6ES5733-2xxx0 PG 7xx 6ES5733-5xxx0 COM1/V.24 COM1/V.24 Kopplung über V.24 6ES5731-6AG00 AG 90U bis AG 155U 15pol. PG-SS 6ES5731-1xxx0 oder COM1/TTY 6ES5734-2xxx0 6ES5731-6AG00 25pol. PG-SS AG 150U (AS 511) 6ES5731-0xxx0 Drucker 6AP1901-0AL00 Centronics LPT1/Centronics 6ES5731-6AG00 CP523-525...
Seite 106
Hardware-Informationen Standard- Mit der Standardsteckleitung (ist im Lieferumfang enthalten) können Sie Ihr steckleitung PG 740 mit einem Siemens Automatisierungsgerät koppeln. Beachten Sie bitte die Hinweise in Kapitel 3. PG 7xx - Seite Steckleitung AG - Seite 25pol. Stiftleiste 6ES5 734-2BD20 15pol–...
Seite 107
Hardware-Informationen Steckleitung mit 25poliger Buchse PG 7xx PG 695 II Adapter AG-S5, V.24 Steckleitung 25pol. Stiftleiste 6ES5 731-6AG00 25pol. Buchse 6ES5 731-0xxx0 aktiv (Ausgabe 2) passiv 330 Ohm –U 330 Ohm Schirm –U Gehäuse Bild 7-11 Steckleitung mit 25poliger Buchse Steckleitungen für Mit dieser Steckleitung können Sie Ihr PG an andere PGs über TTY / COM 1 den Anschluß...
Seite 108
Hardware-Informationen Kopplung an Wenn Sie Ihr PG an die Schnittstelle AG-S5 / V.24 eines PG 6xx anschließen AG-S5 / V.24 und möchten, benötigen Sie einen Adapter. Das PG muß in diesem Fall aktiv ein- COM 1 / TTY eines gesetzt werden. Beachten Sie bitte die Hinweise zur Aktiv-/ Passiv-Umschal- PG 6xx tung der TTY / COM 1-Schnittstelle im Kapitel 4.
Seite 109
Glossar Was finden Sie in Dieses Kapitel enthält ein Glossar, in dem Sie die in Zusammenhang mit der diesem Kapitel? Siemens PG-Familie verwendeten Fachbegriffe nachschlagen können. Programmiergerät PG 740 Glossar-1 C79000-G7000-C742-01...
Seite 110
Glossar Automatisierungsgerät der SIMATIC S5 Anschaltung Baugruppe, die Hardwareperipherie steuert oder erweitert. Anwenderpro- Gesamtheit aller Anweisungen und Vereinbarungen für die Signalverarbei- gramm tung, durch die eine zu steuernde Anlage (Prozeß) beeinflußt wird. Applikation Eine Applikation ist ein direkt auf dem Betriebssystem MS-DOS / Windows auf- setzendes Programm.
Seite 111
Glossar Baugruppe Baugruppen sind steckbare Einheiten für Automatisierungsgeräte oder Pro- grammiergeräte. Es gibt sie z.B. als zentrale Baugruppen, Anschaltungen oder als Massenspeicher. Benutzeroberfläche Die von der Software auf dem Monitor ausgegebenen Menüs und Masken, mit deren Hilfe der Anwender in der Programmbedienung geführt wird. Betriebssystem Zusammenfassende Bezeichnung für alle Funktionen, welche die Ausführung der Benutzerprogramme, die Verteilung der Betriebsmittel auf die einzelnen...
Seite 112
Glossar Diskette Die Diskette (Floppy Disk) ist ein externer Datenzugriffsspeicher, auf dem alle Arten von Dateien und Programmen gespeichert werden können. Der Datenträger ist eine runde magnetisierbare Scheibe in einer Kunststoffhülle zum Schutz vor Verkratzen. Diskettenlaufwerk Diskettenlaufwerke (Floppy Disk Drive) werden verwendet, um Programme und Daten auf Disketten zu speichern (schreibender Zugriff) oder von Disket- ten in den Rechner zu laden (lesender Zugriff).
Seite 113
Glossar Funktionstasten Bei Funktionstasten unterscheidet man zwei verschiedene Arten: die nicht programmierbaren Funktionstasten, die einer bestimmten Rechnerfunktion (z.B. Löschtaste) zugeordnet sind, und programmierbare Funktionstasten (Softkeys). Gerätekonfigura- Die Gerätekonfiguration eines Programmiergerätes enthält die Angaben über tion Ausstattung und Optionen des PG wie Speicherausbau, Laufwerkstypen, Mo- nitor, Netzwerkadresse u.s.w.
Seite 114
Glossar JEIDA (Japanese Electronics Industry Development Association) Vereinigung japa- nischer Elektronikhersteller mit dem Hauptziel, weltweit Standards für die Miniaturisierung und flexible Nutzung von PC-Erweiterungskarten festzule- gen. Kooperiert mit PCMCIA. klicken Drücken und sofortiges Loslassen der (linken) Maustaste; damit werden Ob- jekte angewählt (selektiert) oder Kommandos ausgelöst.
Seite 115
Glossar Mauszeiger Der Mauszeiger ist ein Anzeigeelement. Er wird auf dem Bildschirm mit der Maus verschoben. Mit dem Mauszeiger werden z.B. die Objekte selektiert, die bearbeitet werden sollen. Memory Card Speichermodul im Scheckkartenformat, der RAM- oder EPROM-Speiche- reinheiten enthält. Modem Kommunikationsgerät, das es einem Computer ermöglicht, Daten über Tele- fonleitung zu senden und zu empfangen.
Seite 116
Glossar Peripheral Component Interconnect (schneller Erweiterungsbus) PCMCIA (Pesonal Computer Memory Card International Association). Vereinigung von ca. 450 Mitgliedsfirmen der Computerbranche mit dem Hauptziel welt- weit Standards für die Miniaturisierung und flexible Nutzung von PC-Erwei- terungskarten festzulegen und dem Markt damit eine Basistechnologie zur Verfügung zu stellen.
Seite 117
Glossar SINEC H1 Bussystem auf Basis der ETHERNET-Norm. Komponenten der SIMATIC (ETHERNET) S5- und S7-Serie (PG, AG, AS) können mit Hilfe von SINEC H1-Anschal- tungen vernetzt werden. Schnittstelle (Interface) ist die Verbindung zwischen einzelnen Hardware-Elementen wie Automa- tisierungsgerät, Programmiergerät, Drucker oder Bildschirm durch physi- kalische Steckverbindungen (Kabel).
Seite 118
Glossar TFT–Display Thin-Film-Transistor-Farbdisplay Trackball Der Trackball (Rollkugel) dient als Eingabegerät für Programme mit Maus- bedienung. Beim PG 740 ist er in die Tastatur integriert. Treiber sind Programmteile des Betriebssystems. Sie setzen Daten der Anwenderpro- gramme in die spezifischen Formate um, die von den Peripheriegeräten (z.B. Festplatten, Monitore, Drucker) benötigt werden.
Seite 122
Ihre Anmerkungen und Vorschläge helfen uns, die Qualität und Benutzbarkeit unserer Dokumentation zu verbessern. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen bei der nächsten Gelegenheit aus und senden Sie ihn an Siemens zurück. Geben Sie bitte bei den folgenden Fragen Ihre persönliche Bewertung mit Werten von 1 = gut bis 5 = schlecht an.