Produktbeschreibung - Funktion
Die Radarsignale reagieren auf zwei elektri-
sche Grundgrößen:
- Die elektrische Leitfähigkeit eines Stoffes.
- Die dielektrische Eigenschaft eines Stoffes.
Alle Medien, die den elektrischen Strom lei-
ten, reflektieren die Radarsignale sehr gut.
Selbst sehr schwach leitfähige Stoffe gewähr-
leisten eine ausreichend große Signal-
reflexion für eine sichere Messung.
Ebenso reflektieren alle Medien mit einer Di-
elektrizitätszahl ε
größer 2,0 die Radarpulse
r
mit ausreichender Güte (Anmerkung: Luft hat
eine Dielektrizitätszahl ε
Die Signalreflexion wächst also mit der Leitfä-
higkeit oder mit der Dielektrizitätszahl eines
Füllguts. Damit sind fast alle Stoffe meßbar.
Reflektierte Radarleistung in Abhängigkeit
von der Dielektrizitätszahl des zu messen-
den Mediums
Mit den Standardflanschen von DN 50 bis
DN 250, ANSI 2" bis ANSI 10" oder G 1
und
1
1
/
" NPT sind die Sensorantennensysteme
2
an die unterschiedlichen Füllgüter und
Meßumgebungen angepaßt.
Hochwertige Materialien wiederstehen auch
extremen chemischen und physikalischen
Bedingungen. Die Sensoren liefern zuverläs-
sig, genau und langzeitstabil jederzeit
reproduzierbare analoge oder digitale Füll-
standsignale.
VEGAPULS 51 V ... 54 V
von 1).
r
ε
1
/
A
2
Kontinuierlich und genau
Unabhängig von Temperatur, Druck und be-
liebigen Gasatmosphären erfassen die
VEGAPULS Radar-Sensoren berührungslos,
schnell und präzise die Füllstände der unter-
schiedlichsten Stoffe.
%
0,03
0,018 %
0,02
0,01
0
100
500
0
Temperatureinfluß: Temperaturfehler gleich
null (z.B. bei 500°C 0,018 %)
%
10
5
0,8 %
0
10
20
30
40
60
50
0
Druckeinfluß: Fehler durch Druckzunahme
sehr gering (z.B. bei 50 bar 0,8 %)
VEGAPULS 50 erlauben Füllstandmessung
mit Radar-Sensoren an Anlagen, an denen
bisher aufgrund des Preises nicht an Radar-
Sensoren zu denken war.
0,023 %
1000
1300
3 %
70
80
90
110
120
130
140
100
°C
bar
5