Pflegen Sie Ihr Gerät
• Schalten Sie das Gerät aus und heben Sie es an,
wenn Sie es über Treppen transportieren.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des
Gerätes durch. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Sicherheitseinrichtungen (z.B. Prallschutz), Teile der
Schneideinrichtung oder Bolzen fehlen, abgenutzt oder
beschädigt sind. Prüfen Sie insbesondere das Netzka-
bel und den Starthebel auf Beschädigung. Zur Vermei-
dung einer Unwucht dürfen beschädigte Werkzeuge
und Bolzen nur satzweise ausgetauscht werden.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile, die vom
Hersteller geliefert und empfohlen werden. Der Ein-
satz von Fremdteilen führt zum sofortigen Verlust
des Garantieanspruches.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren,
es sei denn, Sie besitzen hierfür eine Ausbildung.
Sämtliche Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung an-
gegeben werden, dürfen nur von uns ermächtigten
Kundendienststellen ausgeführt werden.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt. Halten Sie die
Werkzeuge sauber, um besser und sicherer arbeiten
zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie nur im
angegebenen Leistungsbereich. Verwenden Sie
keine leistungsschwachen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht! So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Nehmen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Sicht-
prüfung der Netz- und Verlängerungsleitungen auf
Anzeichen von Beschädigungen oder Alterung vor.
• Halten Sie das Netzkabel von den Schneidwerkzeu-
gen fern. Wird die Leitung während des Gebrauchs
beschädigt, trennen Sie sie sofort vom Netz.
Die Leitung nicht berühren, bevor sie vom Netz
getrennt ist.
• Die Verlängerungsleitungen von den Zinken fernhal-
ten. Die Zinken können die Leitungen beschädigen
und zum Kontakt mit aktiven Teilen führen.
• Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz an-
schließen und eine beschädigte Leitung nicht be-
rühren, bevor sie vom Netz getrennt ist. Eine be-
schädigte Leitung kann zum Kontakt mit aktiven
Teilen führen.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit nur an
eine Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Auslösestrom von nicht
mehr als 30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten
Teilen (z.B. Metallzäune, Metallpfosten).
• Verwenden Sie nur zugelassene Verlängerungska-
bel der Bauart H05VV-F oder H05RN-F, die höchs-
tens 75 m lang und für den Gebrauch im Freien
bestimmt sind. Der Litzenquerschnitt des Verlänge-
rungskabels muss mindestens 2,5 mm
Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch immer
ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbringung des Verlänge-
rungskabels die dafür vorgesehene Kabel-Zugent-
lastung.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn die An-
schlussleitung beschädigt ist. Wenn die Anschluss-
leitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, ziehen Sie zu-
erst das Verlängerungskabel aus der Steckdose.
Danach können Sie die Anschlussleitung des Ge-
rätes entfernen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
2.
Gesundheitsschäden, die aus Hand- und Arm-
schwingungen resultieren, falls das Gerät über ei-
nen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
www.scheppach.com
betragen.
2
DE | 11