INHALT
nhang
ehlersuche in Programmen ..........
81
Grundsätzliche Überlegungen ........................2.2200000:
81
Algebraisches Operationssystem (AOS)
....
81
Gleichheitsbefehl
81
Mehrfach-Labels .
81
Reset-Befehl .....
82
Statistische Funktionen
.
AN
82
Umwandlung Polar-/rechtwinklige Koordinaten
82
Wahl des Winkelmodus
82
Funktionen, die nur mit dem Anzeigewert arbeiten
.
82
T-Register-Vergleiche
82
Redigieren von Programmen
..
83
Speicherbereichsverteilung
...
83
PR
PR
83
Das Programm wird nicht abgeschlossen ........ «22244404404.»
83
Widerspruchsfreie Daten liefern widersprüchliche Ergebnisse ...
84
Unterschiedliche Ergebnisse bei Mehrfacheingabe gleicher
DAMEN una cm
mens
nee ars
Gleichbleibend falsche Ergebnisse
Anwendung des Rechners in der Fehlerdiagnose
Anwendung des Druckers in der Fehlerdiagnose
Anhang E — Besondere Steueroperationen ...
89
Anhang F — Symbole............................-
92
Anhang G — Hinweise für den Benutzer der
Rechnermodelle TI-58/58C159 ....................
95
Abweichungen zwischen dem TI-66 und den Modellen
T1-58/58C/59 bei der Programmbearbeitung ..........-
36
Zwei Jahre Gewährleistung
98
Der programmierbare Rechner 1-66 von Texas Instruments zeichnet sich
durch erweiterte wissenschaftliche Funktionen, groBe Speicherkapazität
und ein benutzerfreundliches Programmiersystem aus. Das vorliegende
Handbuch ist so aufgebaut, daß Sie mit dem Programmieren sofort beginnen
können. "Spielend" werden Sie sich die Fähigkeiten des programmierbaren
Rechners von Texas Instruments zunutze machen.
Programmieren leichtgemacht
Programmieren bedeutet, den Rechner in die Lage zu versetzen, sich an
bestimmte Befehle und Daten zu "erinnern". Dazu benutzt er einen Spei-
cher, der Ihnen die Entscheidung überläßt, welchen Teil Sie für das Pro-
gramm und welchen Teil als Datenspeicher benutzen wollen.
Die Programmbefehle werden in einzelnen Programmschritten gespeichert.
Bei der manuellen Lösung eines Rechenproblems wird eine bestimmte
Tastenfolge in den Rechner eingegeben und anschließend die Antwort (die
Zahl im Anzeigeregister) abgelesen. Ein Programm arbeitet fast genauso, es
ersetzt die eingegebene Tastenfolge.
Häufig werden bei einem Programm Befehle benutzt, die für manuelle
Berechnungen nicht benötigt werden. Einige dieser Befehle steuem den
Programmablauf durch wiederholte Operationsfolgen. Andere treffen Ent-
scheidungen aufgrund von Vergleichen oder testen den Zustand eines
Flags. Darüber hinaus gibt es einige spezielle Steueroperationen, die
OP-Kodes. Programmbefehle und manuell eingegebene Rechenfunktionen
bilden zusammen die Tasten-Programmiersprache des TI-66. Weitere
Befehle stehen für das Redigieren von Programmen, das Schalten in
den Learn-Modus, das Ein- und Ausschalten des Rechners sowie die
Speicherbereichsverteilung zur Verfügung.
Jedem Programmbefehl wird ein mnemotechnisches Symbol zugeord-
net, das aus 3 (oder weniger) Schriftzeichen besteht. Die Bildung des Sym-
bols ergibt sich aus dem Inhalt des jeweiligen Befehls. Soistz.B.das Symbol
für Pause PAU und für run/stop (Programmstart und -unterbrechung) R/S. In
Anhang F finden Sie eine vollständige Liste dieser Symbole.