DRUCKERSTEUERUNG
ZEHNER:
EINERSTELLE
STELLE
0
1
2
3
4
5
6
7
0°
blank ps
AB
[e}
D
E
F
G
1
H
I
J
K
L
M
N
°
2
P
a
R
Ss
T
U
V
W
3
x
Re
n
I
x
A
=
4
0°
1
2
3
4
5
6
14
5
8
9.
-
+
'
.
B
blank ps
6
E
{
)
=
I
!
e
n
7
x
=
>
E
%
x
[N
n
8
up
x
Ss
[1
"
°
swap
Ast zum BeispielKode 01 und + Kode 53. Die Kodes für jeweils vier Schrift-
zeichen (acht Stellen) können mit den Steueroperationen 01 bis 04 gleich-
zeitig eingegeben werden. Wenn Sie nicht alle acht möglichen Stellen genau
spezifizieren, werden vor den eingegebenen Stellen automatisch Nullen
angenommen (ein Nultenpaar ist der Kode für eine Leerstelle). Geben Sie
mehr als acht Stellen ein, werden nurdie acht Stellen direktlinks neben dem
Dezimalkomma vom Rechner berücksichtigt. Um Leerstellen einzufügen,
geben Sie nach den Kodes für die Schriftzeichen Nullenpaare ein.
Sobald die Anzeige eine Reihe von Kodes für die Schriftzeichen enthätt, |
geben Sie die Steueroperationen 01, 02, 03 bzw. 04 ein, um den Rechner:
anzuweisen, in welchem Zeilenviertel die Schriftzeichen gedruckt werden?
sollen.
[OP] 01 — für das äußere linke Zeilenviertel
[OP] 02 — für das innere linke Zeilenviertel
[OP] 03 — für das innere rechte Zeilenviertei
[OP] 04 — für das äußere rechte Zeilenviertel
Durch [OP] 00 wird das Druckregister gelöscht, [OP] 05 ist die Anwei-
sung, den Inhalt des Druckregisters auszudrucken. Die Beschriftung kann
sowohl im Rechenmodus als auch in einem Programm zur Kennzeichnung
einzelner Abschnitte der Papierrolle verwendet werden.
Beispiel: Geben Sie einem Abschnitt die Überschrift "Ah VS X %TESTS"
Symbol
A H
VS
X
%
TE
STS
Kode
00761000
26230030
74002405
23242300
70
DRUCKERSTEUERUNG
Taste
Anzeige
Bemerkungen
[CLR][OP}OO
0
Löschen des Druckregisters
und der Anzeige
00761000[O0P] 01
761000
Speicherung von "%h" für den
Druck im äußeren linken Viertel
26230030[0P]02
26230030
Speicherung von "VSX" für den
Druck im inneren linken Viertel
Speicherung von "ATE" für den
Druck im inneren rechten Viertel
Speicherung von "STS" fürden
Druck im äußeren rechten Viertel
Ausdruck der kompletten Be-
schriftung
74002405[OP]03
74002405
23242300[OP]04
23242300
[OP105
23242300
Beachten Sie, daß für das innere linke Zeilenviertel zunächst eine Leerstelle
nötig ist. Sie wird von den führenden Nullen im Druckregister erzeugt. Im
äußeren linken Zeilenviertel ist 00 der erste erforderliche Schriftzeichen-
kode. Er braucht jedoch nicht eingetastet zu werden, da der Rechner bei
Eingabe von nur sechs Stellen die beiden ersten automatisch als 00
annimmt.
Die Zeilenviertel können in beliebiger Reihenfolge eingegeben und
durch andere Kodes überschrieben werden.
Beachten Sie, daß alle Sonderformen der Anzeige, also Festkommaeinstel-
lung, Exponentialform und technische Notation, aufgehoben sind, bevor Sie
alphanumerische Informationen eingeben. Bedenken Sie auch, daß bei Ein-
gabe von [OP] 01-04 der Bruchteil der Zahl im Anzeigeregister wie bei
Operationen mit der Ganzzahlfunktion gelöscht wird.
Mit der speziellen Steueroperation [OP] 06 kann der Rechner angewiesen
werden, den derzeitigen Wert der Anzeige zusammen mit den vier Schriftzei-
chen des äußeren rechten Zeilenviertels auszudrucken. Dies ist besonders
zum Kennzeichnen von Programmergebnissen von Vorteil.
Beispiel: Erstellen Sie ein Programm zur Berechnung von e und Kennzeich-
nung des Ergebnisses.
000 6
001 1
0026
003 6
004 6
005 2
71