Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

2024
Für Wartung und Sicherheit
BETRIEBSANLEITUNG
Sportsman 570 Traktor
Sportsman 570 Zugmaschine
Sportsman 570 MD
WARNUNG
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält
wichtige Sicherheitsinformationen. Dieses Fahrzeug ist nur für Erwachsene
bestimmt. Personen unter 16 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris Sportsman 570 Traktor

  • Seite 1 2024 Für Wartung und Sicherheit BETRIEBSANLEITUNG Sportsman 570 Traktor Sportsman 570 Zugmaschine Sportsman 570 MD WARNUNG Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Dieses Fahrzeug ist nur für Erwachsene bestimmt. Personen unter 16 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt.
  • Seite 2 Missachtung der Sicherheitsanweisungen könnte zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Scannen Sie diesen QR Code® mit Ihrem Smartphone, um Videos und mehr Informationen zu einem sicheren Fahrerlebnis mit Ihrem Polaris-Fahrzeug zu erhalten, oder besuchen Sie www.polaris.com/en-us/safety/...
  • Seite 3 Betriebsanleitung 2024 Sportsman 570 Traktor Sportsman 570 EPS Traktor Sportsman 570 EPS SP Traktor Sportsman 570 EPS LE Traktor Sportsman 570 EPS Agri Pro Edition Traktor Sportsman 570 EPS Hunter Edition Traktor Sportsman 570 EPS SP Öhlins Edition Traktor Sportsman 570 Zugmaschine...
  • Seite 4 Dienstleistungsmarke Landwirtschaftsministeriums der USA. Sofern nicht anders angegeben, sind die Marken Eigentum von Polaris Industries Inc. Copyright 2023 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den...
  • Seite 5 Maßnahmen dieser Art können von einem vom Werk zertifizierten Wartungs- und Reparaturmechaniker (Master Service Dealer, MSD) ausgeführt werden. Ihr POLARIS-Händler kennt Ihr Fahrzeug am besten und wird sein Bestes geben, damit Sie stets zufrieden sind. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen sowohl während als auch nach der Garantiezeit einen umfassenden Wartungsservice bieten.
  • Seite 6 SICHERHEITSWARNSYMBOLE UND SIGNALWÖRTER In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der die Sicherheit des Fahrers betrifft. Vor dem Lesen der Betriebsanleitung sollte der Fahrer sich mit deren Bedeutung vertraut machen.
  • Seite 7 Technische Daten....193 POLARIS-Produkte....197 Beheben von Störungen .
  • Seite 9 Nichtbeachten der Sicherheitswarnhinweise und der Sicherheitsvorkehrungen in dieser Betriebsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ein POLARIS-ATV ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs ist nicht mit dem anderer Fahrzeuge wie Motorräder oder Autos vergleichbar.
  • Seite 10 EINLEITUNG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Dieses Dokument enthält den Inhalt der EG-Konformitätserklärung. Die Angaben zu den Maschinen können je nach Modell unterschiedlich sein.
  • Seite 11 EINLEITUNG ORV-ZERTIFIKAT FÜR DIE VORAB-INSPEKTION WICHTIG Es wird empfohlen, dass der Besitzer dieses Fahrzeugs ein ausgefülltes Zertifikat für die Vorab-Inspektion erhält. Wenn Sie dieses Formular (oder eine ähnliche Version des untenstehenden Musters) nicht erhalten haben, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
  • Seite 12 EINLEITUNG...
  • Seite 13 Die Fahrzeug-Identifikationsnummern in die vorgesehenen Zeilen eintragen. Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Zündschlüssel können nur angefertigt werden, indem ein Rohling bei POLARIS bestellt und anschließend anhand eines vorhandenen Schlüssels ein neuer gefräst wird. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
  • Seite 14 (SOFERN VORHANDEN) Einige Polaris-Fahrzeuge sind mit einem NFC-Chip (Nahfeldkommunikation) ausgestattet. Der NFC-Chip ist in das Polaris-Emblem an der Vorderseite des Fahrzeugs eingebettet und stellt eine Verbindung zu einer digitalen Plattform mit Fahrzeuginformationen und Werkzeugen her. Für weitere Informationen suchen Sie bitte einen Händler auf.
  • Seite 15 EINLEITUNG RIDE COMMAND MIT NFC Wenn Sie die Ride Command Mobile App verwenden, sind zusätzliche NFC-Funktionen verfügbar. Sie können folgendermaßen auf diese Funktionen zugreifen: 1. Laden Sie die Ride Command-App über den Apple App Store ® oder Google Play ® herunter.
  • Seite 17 SICHERHEIT SICHERHEIT SICHERHEITSSCHULUNG POLARIS legt größten Wert auf die Sicherheitsschulung. POLARIS empfiehlt Ihnen ausdrücklich, zusammen mit allen Familienmitgliedern, die das Fahrzeug fahren werden, an einem Fahrerkurs teilzunehmen. Weitere Sicherheitsinformationen erhalten Sie bei POLARIS-Vertragshändlern oder auf der POLARIS-Website www.polarisgermany.de. Dieses POLARIS-Fahrzeug wird als Geländefahrzeug eingestuft. Sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut machen, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in der Region des Eigentümers betreffen.
  • Seite 18 Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
  • Seite 19 SICHERHEIT SICHERHEITSWARNUNGEN WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb dieses Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlusts, eines Unfalls oder des Überschlagens des Fahrzeugs, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten. Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs wird im Abschnitt „Betrieb“...
  • Seite 20 SICHERHEIT ALTERSBESCHRÄNKUNGEN Dieses Fahrzeug ist NUR FÜR ERWACHSENE bestimmt. Personen unter 16 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt. Auf diesem Zweisitzer-ATV dürfen keine Kinder unter 12 Jahren mitfahren. Kinder, auch wenn sie das empfohlene Alter für bestimmte ATVs schon erreicht haben, verfügen oft nicht über das erforderliche Maß...
  • Seite 21 SICHERHEIT VERSÄUMNIS DER KONTROLLE VOR FAHRTANTRITT WARNUNG Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt stets die Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die Inspektions- und Wartungsverfahren sowie -zeitpläne in dieser Betriebsanleitung konsequent einhalten.
  • Seite 22 SICHERHEIT SCHUTZAUSRÜSTUNG Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne einen zugelassenen Helm und entsprechenden Augenschutz, erhöht das Risiko von schweren Verletzungen bei einem Unfall. Tragen Sie stets einen Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel. FORSTWIRTSCHAFTLICHE ANWENDUNG UND SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG Dieses Fahrzeug ist nicht mit einem Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände (FOPS) ausgestattet.
  • Seite 23 SICHERHEIT FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN (NUR TRAKTOR- ODER ZUGMASCHINENMODELLE) Dieses Fahrzeug ist für den Straßenbetrieb zugelassen. FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN (NUR MD-MODELLE) Wird dieses Fahrzeug auf öffentlichen Straßen, Land- oder Schnellstraßen gefahren, besteht die Gefahr einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug. Dieses Fahrzeug nie auf öffentlichen Straßen, Land- oder Schnellstraßen sowie Feld- oder Schotterwegen fahren (es sei denn, sie sind...
  • Seite 24 SICHERHEIT FAHREN MIT ÜBERHÖHTER GESCHWINDIGKEIT Wird das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, besteht erhöhte Gefahr, dass der Fahrer die Kontrolle verliert. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhältnissen, den Betriebsbedingungen und Ihren Kenntnissen und Erfahrung anpassen. BEHERRSCHEN DES FAHRZEUGS Selbst wenn man nur eine Hand vom Lenker oder einen Fuß vom Trittbrett nimmt, kann die Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs dadurch beeinträchtigt oder das Gleichgewicht gestört werden, sodass Fahrer und Beifahrer vom ATV heruntergeschleudert werden können.
  • Seite 25 SICHERHEIT SPRÜNGE UND KUNSTSTÜCKE Kunstfahren birgt ein erhöhtes Unfallrisiko einschließlich Überschlag. KEINE Kunststücke wie Rutschmanöver, Sprünge, Volldrehungen usw. versuchen. Defensiv fahren. FALSCHE TECHNIK BEIM BERGAUFFAHREN Ein falsches Vorgehen beim Bergauffahren kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Beim Befahren von Steigungen ist äußerste Vorsicht geboten.
  • Seite 26 SICHERHEIT ABWÜRGEN DES MOTORS AN STEIGUNGEN Wird der Motor an einer Steigung abgewürgt, rollt das Fahrzeug rückwärts, oder steigt der Fahrer unsachgemäß ab, kann sich das Fahrzeug überschlagen. • Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. • Vor einer Bergauf- oder Bergabfahrt stets den ADC-Modus (sofern vorhanden) zuschalten.
  • Seite 27 SICHERHEIT FAHREN AN STEILEN HÄNGEN Beim Befahren sehr steiler Hänge kann sich das Fahrzeug überschlagen. Niemals Hänge befahren, die für das ATV bzw. für Ihr Können zu steil sind. Das ATV nie an Hängen mit einer Steigung von mehr als 15 Grad einsetzen. BETRIEB AUF RUTSCHIGEM UNTERGRUND Bei Fahrten auf besonders unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund ist...
  • Seite 28 SICHERHEIT UNSACHGEMÄSSE REIFENWARTUNG Der Betrieb dieses Fahrzeugs mit ungeeigneten Reifen oder bei falschem oder uneinheitlichem Reifendruck kann den Kontrollverlust über das Fahrzeug bzw. einen Unfall verursachen. Stets Reifen der für das Fahrzeug vorgesehenen Größe und des vorgesehenen Typs verwenden. Der in der Betriebsanleitung und auf den Sicherheitsaufklebern angegebene Reifendruck muss stets aufrechterhalten werden.
  • Seite 29 SICHERHEIT RUTSCHEN ODER AUSBRECHEN Bei Fahrten auf besonders unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund ist erhöhte Vorsicht geboten, da das Fahrzeug die Bodenhaftung verlieren oder sich überschlagen bzw. der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann. Auf extrem glattem Untergrund sollte nicht gefahren werden.
  • Seite 30 SICHERHEIT FAHREN BEI GEWITTER (BLITZSCHLAG) Das Fahrzeug nicht betreiben, wenn die Gefahr eines Blitzschlages besteht, es sei denn das Fahrzeug ist mit einer vollständig geschlossenen Kabine ausgestattet. Gummireifen, Gummilenkergriffe und Schaumstoffsitze schützen den Fahrer nicht vor Blitzschlag. Immer einen sicheren Zufluchtsort aufsuchen, wenn Blitzschlag droht. UNSACHGEMÄSSE BELADUNG Ein Überladen des Fahrzeugs oder ein unsachgemäßes Mitführen von Lasten kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen und den Verlust der Kontrolle bzw.
  • Seite 31 SICHERHEIT HEISSE AUSPUFFANLAGE WARNUNG Die Bestandteile der Auspuffanlage sind während des Betriebs des Fahrzeugs und danach äußerst heiß. Diese heißen Teile können Verbrennungen sowie Brände verursachen. Die heißen Teile der Auspuffanlage nicht berühren. Brennbares Material stets von der Auspuffanlage fernhalten. Beim Fahren durch hohes Gras, insbesondere trockenem Gras, sowie bei Fahrten durch Schlamm ist Vorsicht geboten.
  • Seite 32 Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
  • Seite 33 Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Text- oder Grafikaufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt. SPORTSMAN 570 Allgemeine Warnung...
  • Seite 34 SICHERHEIT ALLGEMEINE WARNUNG – TRAKTOR- UND ZUGMASCHINEN-MODELLE WARNUNG Vor Inbetriebnahme dieses Fahrzeugs Betriebsanleitung lesen. Personen unter 16 Jahren niemals erlauben, mit diesem Fahrzeug zu fahren. Immer einen zugelassenen Helm, eine Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. Vor und während der Bedienung ist der Konsum von Alkohol und Drogen untersagt.
  • Seite 35 SICHERHEIT WARNHINWEIS ZU BETRIEBSGRENZEN WARNUNG Lesen Sie die Betriebsanleitung Ihres Motorrads, und machen Sie sich den Inhalt klar. Das Fahrzeug nie an Hängen mit einer Neigung von mehr als 15° einsetzen. Teilenummer: 7181536 WARNHINWEIS SCHMIERPUNKT WARNUNG Lesen Sie stets die Betriebsanleitung und machen Sie sich den Inhalt klar.
  • Seite 36 SICHERHEIT WARNHINWEIS 4x4 (AWD) WARNUNG Den Schalter zum Aktivieren des Allradantriebs (AWD) nicht betätigen, während die Hinterräder durchdrehen. Anderenfalls können die Antriebswelle und die Kupplung erheblich beschädigt werden. Teilenummer: 7181543 WARNHINWEIS REIFENDRUCK WARNUNG REIFENDRUCK IN kPa: VORNE – 48,3 kPa HINTEN –...
  • Seite 37 SICHERHEIT WARNHINWEIS AUF KUPPLUNGSDECKEL WARNUNG Den Körper vom Riemen fernhalten. Teilenummer: 7181427 WARNHINWEIS OVERRIDE WARNUNG Der unsachgemäße Gebrauch des Override-Knopfes kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Nicht gleichzeitig das Gas und den Override-Knopf betätigen.
  • Seite 38 SICHERHEIT WARNHINWEIS GEPÄCKTRÄGER WARNUNG ZUGLASTEN NICHT AM GEPÄCKTRÄGER ODER STOSSFÄNGER BEFESTIGEN. Anderenfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden oder umkippen und den Fahrer schwer oder tödlich verletzen. Zuglasten nur an den Zughaken oder einer Anhängerkupplung befestigen. Maximale Gepäckträgerlasten: Vorne: 41 kg; Hinten: 82 kg. Teilenummer: 7181584 WARNHINWEIS „NUR GELÄNDEEINSATZ“...
  • Seite 39 SICHERHEIT WARNHINWEIS KÜHLERDECKEL WARNUNG Heiße, unter Druck stehende Flüssigkeit kann schwere Verbrennungen verursachen. Den Kühlerdeckel nicht berühren, wenn er heiß ist. Langsam öffnen. Teilenummer: 7300767 WARNHINWEIS WAGENHEBERANSATZPUNKTE WARNUNG Für weitere Information, siehe „Anheben des Fahrzeugs für Wartungsmaßnahmen“ Teilenummer: 7184992 WARNHINWEIS DEICHSELLAST – MD-MODELLE WARNUNG Maximale Deichselzugkraft: 3700 N auf ebenem Untergrund...
  • Seite 41 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ÜBERBLICK HINWEIS Die Abbildung dient lediglich als Referenz. Das gekaufte Modell sieht eventuell etwas anders aus. Bremshebel Triebstrang-Modusschalter Linke Lenker-Bedieneinheit Gashebel Arbeitsscheinwerferschalter Zündschalter (sofern vorhanden) Batterieladeanschluss Digitale Anzeige Nebenverbraucherbuchse Handwärmerschalter (sofern vorhanden) Daumenwärmerschalter (sofern vorhanden)
  • Seite 42 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE LINKE BEDIENELEMENTE Lichtschalter Blinkerschalter Motorabschalter Hupenschalter Warnblinkerschalter Override-Knopf MOTORABSCHALTER HINWEIS Der Motor kann weder angelassen werden noch laufen, wenn sich der Schalter in der Stellung AUS befindet. Zum sofortigen Abschalten des Motors den Abschalter drücken. Vor dem nächsten Motorstart den Motorabschalter wieder in Betriebsstellung nach oben ziehen.
  • Seite 43 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SCHALTERPOSITION FUNKTION BETRIEB WARNBLINKERSCHALTER Zum Einschalten der Warnblinkanlage (alle Blinkerleuchten blinken) den Warnblinkerschalter drücken. Mit dieser Funktion können andere Personen auf einen Notfall oder eine Gefahrensituation aufmerksam gemacht werden. HUPENSCHALTER Zum Betätigen der Hupe den Hupenschalter drücken.
  • Seite 44 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MODE-/RÜCKWÄRTSGANG-OVERRIDE-KNOPF Dieses Fahrzeug ist mit einem Rückwärtsgang-Drehzahlbegrenzsystem ausgerüstet. Um beim Zurückstoßen eine höhere Drehzahl zu erzielen, den Gashebel loslassen und den Override-Knopf drücken. WARNUNG Drücken des Override-Knopfs bei geöffneter Drosselklappe kann zum Kontrollverlust und damit zu schweren und möglicherweise tödlichen Verletzungen führen. Vor dem Betätigen des Override-Knopfs grundsätzlich den Gashebel freigeben.
  • Seite 45 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ZÜNDSCHALTER WARNUNG Am Hauptschalter keinen großen Schlüsselanhänger oder Schlüsselring anbringen. Da er in Kurven den Kraftstofftankdeckel berühren und eine Störung der elektrischen Anlage hervorrufen könnte, wodurch der Motor während der Fahrt unvermittelt stehen bleiben kann. Es besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen. SCHALTERPOSITION FUNKTION Abschalten der gesamten Stromversorgung des...
  • Seite 46 Bei Problemen mit dem Gasmechanismus unverzüglich mit dem POLARIS-Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten zwecks Wartung in Verbindung setzen. Wird es versäumt, den Gasmechanismus regelmäßig zu kontrollieren oder sein ordnungsgemäßes Funktionieren sicherzustellen, kann der Gashebel während der Fahrt...
  • Seite 47 Fühlt sich der Hebel schwammig an, deutet dies auf eine mögliche Undichtigkeit von Bremsleitungen oder einen zu niedrigen Füllstand des Hauptbremszylinders hin. Beides ist ggf. vor der Fahrt zu beheben. Bezüglich einer sachgerechten Diagnose und Reparatur bitte einen POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Wartungsbetrieb aufsuchen.
  • Seite 48 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HAUPTBREMSZYLINDER/BREMSFLÜSSIGKEIT WARNUNG Ein überfüllter Hauptbremszylinder kann bewirken, dass die Bremsbeläge schleifen oder die Bremsen blockieren und einen Unfall verursachen. Die Bremsflüssigkeit immer auf dem empfohlenen Füllstand halten. Nicht überfüllen. Vor jeder Fahrt den Bremsflüssigkeitsstand im Hauptbremszylinder kontrollieren. 1.
  • Seite 49 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE WARNUNG Eine angebrochene Bremsflüssigkeitsflasche nicht aufbewahren. Restinhalt nicht zu einem späteren Zeitpunkt aufbrauchen. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h. sie absorbiert rasch Feuchtigkeit aus der Luft. Die absorbierte Feuchtigkeit setzt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit herab, was zum frühzeitigen Abnehmen der Bremswirkung und damit zu einem Unfall führen kann.
  • Seite 50 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FUSSBETÄTIGTE HILFSBREMSE WARNUNG Niemals rückwärts einen Hang hinabfahren. Durch Betätigen der Hilfsbremse beim Rückwärtsfahren in Bergabrichtung kann sich das Fahrzeug rückwärts überschlagen. Schwere oder tödliche Verletzungen sind die mögliche Folge. Beim Betätigen der Hilfsbremse ist Vorsicht geboten. Beim Fahren in Vorwärtsrichtung die Hilfsbremse nicht aggressiv betätigen.
  • Seite 51 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND Kontrollieren Sie den Bremsflüssigkeitsstand der Hilfsbremsanlage regelmäßig. Der Ausgleichsbehälter befindet sich unter dem vorderen Gerätekasten. Der Flüssigkeitsstand muss sich zwischen der oberen und der unteren Markierung befinden. Nur DOT 4-Bremsflüssigkeit verwenden. FESTSITZENDE BREMSE Dieses ATV wurde entwickelt, um zu verhindern, dass Fahrer ihre Bremsen durchfahren oder das Bremssystem im Falle einer festsitzenden Bremse überhitzt.
  • Seite 52 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUTOMATIKGETRIEBE-GANGSCHALTHEBEL Der Gangschalthebel befindet sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs. Zum Umschalten des Gangs das Fahrzeug zum vollständigen Stillstand bringen. Bei leerlaufendem Motor den Hebel in die gewünschte Stellung bringen. H: Hoher Gang L: Niedriger Gang N: Leerlauf R: Rückwärtsgang P: Parken...
  • Seite 53 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KOMBIINSTRUMENT ÜBERBLICK HINWEIS Funktionen und Kontrollleuchten können je nach Modell unterschiedlich sein. ANZEIGEBEREICH FUNKTION H = Hoher Gang Ganganzeige L = Niedriger Gang N = Leerlauf R = Rückwärtsgang P = Parken – = Gangsignalfehler (oder Schalthebel steht zwischen Gängen) In diesem Bereich werden Kilometerzähler, Anzeigebereich 2...
  • Seite 54 Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer Wartungsanzeige darauf hin, dass das eingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist. Die Routinewartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Für weitere Einzelheiten siehe Seite 73. Die Zeitanzeige erfolgt wahlweise im 24- oder 12-Stunden-Format. Segmente der Anzeige leuchten je nach angewähltem Triebstrang- Triebstrangmodus auf.
  • Seite 55 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KONTROLL- SYMBOL FUNKTION LEUCHTE Helm/Sicherheits- Die Anzeigelampe blinkt für ein paar Sekunden, gurt wenn sich der Zündschlüssel in Stellung EIN befindet. Die Lampe erinnert den Fahrer daran, vor Fahrtantritt einen Helm aufzusetzen und den Sicherheitsgurt (sofern vorhanden) anzulegen.
  • Seite 56 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBEREICH 1 Die im Bereich 1 angezeigten Informationen können durch Betätigen des MODE-Knopfs variiert werden. ANZEIGEBEREICH 1 FUNKTION Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird in km/h oder mph angezeigt. Motortemperatur Die aktuelle Motortemperatur des Fahrzeugs wird angezeigt. U/min Die Motordrehzahl des Fahrzeugs wird angezeigt.
  • Seite 57 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBEREICH 2 Die im Bereich 2 angezeigten Informationen können durch Drücken der Pfeiltasten (Auf/Ab) variiert werden. ANZEIGEBEREICH 2 FUNKTION Kilometerzähler Der Kilometerzählerstand des Fahrzeugs wird angezeigt. Motortemperatur Die Motortemperatur des Fahrzeugs wird angezeigt. Strecke 1 Strecke 1 des Tageskilometerzählers des Fahrzeugs wird angezeigt.
  • Seite 58 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MENÜ OPTIONEN Das Menü „Options“ (Optionen) erlaubt das Einsehen von Diagnosecodes, den Zugriff auf das erweiterte Menü, das Einstellen der Uhr, und vieles mehr. Eine Liste der verfügbaren Optionen finden Sie nachstehend. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen.
  • Seite 59 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ELEKTRONISCHE SERVOLENKUNG (EPS) Die elektronische Servolenkung (EPS), sofern vorhanden, wird aktiviert, wenn man den Zündschlüssel in die Stellung EIN dreht. EPS bleibt aktiv, solange das Fahrzeug fährt oder im Leerlauf läuft. Einzelheiten zur EPS-Warnanzeige können dem Abschnitt „Kombiinstrument“...
  • Seite 60 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODE Der Bildschirm „Diagnostic Codes“ (Diagnosecodes) zeigt die verfügbaren Störungswarnleuchten, die während dieses Zündzyklus aufleuchten. Folgendermaßen auf den Bildschirm für den Diagnosecode zugreifen: 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“...
  • Seite 61 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HINWEIS Wenn die Anzeige einen Fehlercode anzeigt, blinkt die Warnleuchte (Motor- oder EPS-Warnleuchte), um anzuzeigen, welche Steuerung den Fehlercode gesetzt hat. 3. Um das Menü „Options“ (Optionen) zu verlassen, kann der Benutzer wahlweise die Funktion „Exit Menu“ (Menü verlassen) anwählen, den MODE-Knopf gedrückt halten und das Menü...
  • Seite 62 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „ADVANCED“ (Erweitert) anzuwählen. 3. PIN eingeben. HINWEIS Wenn die PIN verloren oder verlegt wurde, bitte einen Polaris-Händler kontaktieren. 4. Um das Menü „Advanced“ (Erweitert) zu verlassen, kann der Benutzer wahlweise die Funktion „Exit Menu“ (Menü verlassen) im erweiterten Menü anwählen, den MODE-Knopf gedrückt halten und das Menü...
  • Seite 63 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT (SOFERN VORHANDEN) 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „ADVANCED“ (Erweitert) anzuwählen. 3.
  • Seite 64 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE VIRTUELLER ZAUN (SOFERN VORHANDEN) Bevor die Geofencing- Funktionen verwendet werden können, muss zunächst die Polaris Ride Command-App aus dem APPLE APP STORE ® oder von Google Play ® heruntergeladen und ein Konto erstellt werden. Das Aktivieren und Deaktivieren eines Virtuellen Zauns sowie das Ändern der Mindest- und...
  • Seite 65 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE GESCHWINDIGKEIT INNERHALB DES VIRTUELLEN ZAUNS 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „ADVANCED“ (Erweitert) anzuwählen. 3.
  • Seite 66 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE GESCHWINDIGKEIT AUSSERHALB DES VIRTUELLEN ZAUNS 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „ADVANCED“ (Erweitert) anzuwählen. 3.
  • Seite 67 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE PIN-EINGABE ZUM ANLASSEN ERFORDERLICH (SOFERN VORHANDEN) 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „ADVANCED“ (Erweitert) anzuwählen. 3.
  • Seite 68 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE PIN-VERZÖGERUNG BEIM ANLASSEN 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „ADVANCED“ (Erweitert) anzuwählen. 3.
  • Seite 69 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE PIN ÄNDERN 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „ADVANCED“ (Erweitert) anzuwählen. 3.
  • Seite 70 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 5. Den MODE-Knopf drücken, um die vierte Ziffer zu bestätigen und die PIN-Eingabe zu verlassen. 6. Um das Menü „Advanced“ (Erweitert) zu verlassen, kann der Benutzer wahlweise die Funktion „Exit Menu“ (Menü verlassen) im erweiterten Menü anwählen, den MODE-Knopf gedrückt halten und das Menü...
  • Seite 71 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINHEITENAUSWAHL – TEMPERATUR 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Units – Temp“ (Einheiten –...
  • Seite 72 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Clock“ (Uhr) anzuwählen.
  • Seite 73 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FARBE DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Backlight Color“ (Farbe der Hintergrundbeleuchtung) anzuwählen.
  • Seite 74 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HELLIGKEIT DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Backlight Level“ (Helligkeitsstufen der Hintergrundbeleuchtung) anzuwählen.
  • Seite 75 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE WARTUNGSSTUNDEN 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Service Hours“ (Wartungsstunden) anzuwählen.
  • Seite 76 2. Das Menü „Options“ (Optionen) auf der Digitalanzeige des Fahrzeugs aufrufen und „BT PAIR“ (BT-Kopplung) auswählen. Das Bluetooth ® -Symbol beginnt zu blinken. 3. Zur Option „Polaris Gauge" (Polaris-Anzeige) im Bluetooth ® -Menü oder in der Bluetooth-Eingabeaufforderung des Telefons navigieren und diese auswählen. Die Kopplung sollte binnen kürzester Zeit erfolgen.
  • Seite 77 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ALLRADANTRIEBSSYSTEM HINWEIS Wird der Allradantrieb zugeschaltet, während die Hinterräder durchdrehen, können die Antriebswelle und das Getriebe erheblich beschädigt werden. Das Umschalten auf Allradantrieb (AWD) muss erfolgen, solange die Hinterräder gute Bodenhaftung haben oder stillstehen. Das Allradantriebssystem wird mit dem Triebstrang-Schalter zu- und abgeschaltet. Siehe Seite 45.
  • Seite 78 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BETRIEBSART AWD Den Triebstrangschalter ganz nach rechts bewegen, um den Allradantrieb (AWD) zuzuschalten. Der Allradantrieb setzt ein, sobald die Motordrehzahl unter 3100 U/min fällt. Auf der Anzeige wird „AWD“ eingeblendet. Es gibt keine zeitliche Begrenzung für den Betrieb des Fahrzeugs mit zugeschaltetem Allradantrieb.
  • Seite 79 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ALLRAD-BERGABFAHRHILFE (SOFERN VORHANDEN) HINWEIS Wird die Allrad-Bergabfahrhilfe zugeschaltet, während die Hinterräder durchdrehen, können die Antriebswelle und das Getriebe erheblich beschädigt werden. Das Umschalten auf Allrad-Bergabfahrhilfe (4WDC) muss erfolgen, solange die Hinterräder gute Bodenhaftung haben oder stillstehen. Mit der Allrad-Bergabfahrthilfe (4WDC) können alle vier Räder des Fahrzeugs an Steigungen oder im Gefälle mit dem Motor abgebremst werden.
  • Seite 80 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE NEBENVERBRAUCHERBUCHSE Eine 12 Volt-Nebenverbraucherbuchse befindet sich auf dem Scheinwerfertopf. Über diese Buchse kann eine Zusatzleuchte oder sonstiges optionales Zubehör oder Leuchten gespeist werden. TANKDECKEL Dieses Fahrzeug verfügt über eine digitale Kraftstoffanzeige, die auf einen niedrigen Kraftstoffstand hinweist. Wenn das Instrument anzeigt, dass der Kraftstofftank weitgehend entleert ist, muss auftankt werden.
  • Seite 81 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ELEKTRONISCHE SERVOLENKUNG (EPS) Die elektronische Servolenkung (EPS), sofern vorhanden, wird aktiviert, wenn man den Zündschlüssel in die Stellung EIN dreht. EPS bleibt aktiv, solange das Fahrzeug fährt oder im Leerlauf läuft. Einzelheiten zur EPS-Warnanzeige können dem Abschnitt „Kombiinstrument“...
  • Seite 82 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANHÄNGEVORRICHTUNGEN Lastwerte für die Anhängevorrichtungen sind im Abschnitt „Technische Daten“ zu finden. WARNUNG Kombinationen aus Traktor und Maschine oder Traktor und Anhänger nur unter Einhaltung aller Anweisungen in Betrieb nehmen. Nähere Angaben sind dem Abschnitt „Transportieren von Ladungen“ zu entnehmen. WARNUNG Beim Einsatz des Traktors im Abschleppbetrieb ist ein Aufenthalt im Bereich zwischen dem Traktor und dem abgeschleppten Objekt grundsätzlich untersagt.
  • Seite 83 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AB- UND ANBAU EINER ANHÄNGEVORRICHTUNG 1. Um die Anhängevorrichtung abzunehmen, den Federstecker und den Kupplungsbolzen entfernen. Die Anhängevorrichtung abnehmen, dann den Kupplungsbolzen wieder anbringen und den Federstecker sichern. 2. Um die Anhängevorrichtung anzubringen, den Federstecker vom Kupplungsbolzen ziehen und den Kupplungsbolzen entfernen.
  • Seite 85 BETRIEB BETRIEB SICHERES FAHREN WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise im Abschnitt Sicherheit dieser Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. 1.
  • Seite 86 Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in der Region des Eigentümers betreffen. Die Umwelt respektieren, in der dieses Fahrzeug gefahren wird. Sich bei einem örtlichen POLARIS-Händler, einem örtlichen ATV-Klub oder bei den zuständigen Behörden erkundigen, wo das Fahren mit diesem Fahrzeug erlaubt ist.
  • Seite 87 Motor-Präzisionsteile sowie Antriebskomponenten. Während der ersten drei Betriebsstunden den Motor nicht mit Vollgas oder hoher Drehzahl laufen lassen. Durch Verwendung ungeeigneter Öle kann der Motor schwer beschädigt werden. Vollsynthetisches Viertaktöl der Marke POLARIS PS-4, Typ 5W-50 wurde speziell für Viertaktmotoren entwickelt. EINFAHREN DES MOTORS UND DES ANTRIEBSSTRANGS 1.
  • Seite 88 BETRIEB EINFAHREN DER BREMSANLAGE Die Bremsen bei den ersten 50 Bremsmanövern nur mit mäßiger Kraft betätigen. Aggressives oder übertrieben kraftvolles Bremsen mit der neuen Bremsanlage kann zur Beschädigung der Bremsbeläge und der Bremsscheiben führen. Die folgenden Schritte an einem neuen Fahrzeug oder immer dann ausführen, wenn Bremsbeläge am Fahrzeug ersetzt werden müssen: 1.
  • Seite 89 BETRIEB PRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT (CHECKLISTE) Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das ATV zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des ATVs kontrollieren. BEMERKUNGEN SEITE PRÜFUNG Auf einwandfreie Funktion prüfen. Seite 45 Bremsanlage/Bremshebelweg Auf angemessene Lebensdauer...
  • Seite 90 BETRIEB FAHRANWEISUNGEN ANWEISUNGEN FÜR NEUE FAHRER 1. Absolvieren Sie eine zertifizierte Sicherheitsschulung. Siehe Abschnitt Sicherheitsschulung. 2. Schutzausrüstung tragen. Siehe Abschnitt „Schutzausrüstung“. 3. Die Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen. 3. Ganghebel in Stellung PARKEN bringen. 4. Die Bremshebelsperre verriegeln. 5. Das Fahrzeug von der linken Seite besteigen.
  • Seite 91 BETRIEB FAHREN VON KURVEN Die beiden Hinterräder drehen sich immer gleich schnell. Da das Rad an der Außenseite einer Kurve einen weiteren Weg zurücklegen muss als das Rad an der Innenseite, muss der Reifen an der Innenseite dementsprechend schlüpfen. 1. Geschwindigkeit herabsetzen. 2.
  • Seite 92 BETRIEB FAHREN AUF RUTSCHIGEM UNTERGRUND WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung haben). Beim Fahren auf glattem Untergrund wie z. B. Eis oder Schotter Geschwindigkeit herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen, um zu verhindern, dass das Fahrzeug rutscht oder ausbricht.
  • Seite 93 BETRIEB 4. Mit größtmöglicher Aufmerksamkeit fahren, Beschaffenheit der Route im Voraus abschätzen und plötzliches, scharfes Abbiegen vermeiden, da das Fahrzeug sonst abrutschen kann. 5. Wenn das Fahrzeug rutscht, nie die Bremse betätigen. Wenn das Fahrzeug ausbricht, gegenlenken, d. h. den Lenker in die Richtung einschlagen, in die das Fahrzeug ausbricht, und gleichzeitig das Körpergewicht nach vorne verlagern.
  • Seite 94 BETRIEB BERGAB FAHREN Beim Bergabfahren die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Vor dem Befahren einer Gefällstrecke stets das Gelände sorgsam prüfen. 2. Vor einer Bergauf- oder Bergabfahrt stets Allradantrieb (4WD) oder den Allrad-Bergabfahrhilfe (4WDC)-Modus (sofern vorhanden) zuschalten. 3. Steile Hänge vermeiden. Das maximale Gefälle beträgt 15°. 4.
  • Seite 95 BETRIEB FAHREN QUER ZUM HANG Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Nur dann quer zum Hang fahren, wenn es absolut unvermeidlich ist. Besteht keine Alternative zur Querbefahrung eines Hangs, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1.
  • Seite 96 BETRIEB WENDEN AN HÄNGEN (WENDEN IN DREI ZÜGEN) Wenn der Motor an einer Steigung abwürgt, niemals rückwärts bergab fahren! Das Fahrzeug in drei Zügen wenden. 1. Anhalten, Feststellbremse anziehen und dabei das Körpergewicht auf der Bergseite halten. 2. Vor einer Bergauf- oder Bergabfahrt stets den 4x4-Schalter in Stellung „ADC 4x4“ bringen.
  • Seite 97 Motor nach dem Durchfahren eines Gewässers stehen, ist vor dem erneuten Anlassen des Motors eine Wartung erforderlich. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Sollte es unmöglich sein, das Fahrzeug zur Werkstatt zu bringen, ohne den Motor anzulassen, müssen die in dieser Betriebsanleitung im Abschnitt „Eintauchen des Fahrzeugs“...
  • Seite 98 BETRIEB Wenn das Durchqueren eines Gewässers, dessen Tiefe die Höhe der Trittbretter übersteigt, unvermeidlich ist, bitte wie folgt verfahren: • Langsam fahren. Steine und andere Hindernisse umfahren. • Eigenes Gewicht vorsichtig auf dem Fahrzeug ausbalancieren. Plötzliche Bewegungen vermeiden. • Konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Keine plötzlichen Kurven fahren, nicht abrupt anhalten.
  • Seite 99 BETRIEB FAHREN IM RÜCKWÄRTSGANG Beim Fahren im Rückwärtsgang sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. 2. Stets das Rückwärtsfahren bergab vermeiden. 3. Langsam zurückstoßen. 4. Zum Anhalten Bremsen behutsam betätigen. 5. Scharfes Abbiegen vermeiden. 6.
  • Seite 100 BETRIEB EIN- UND AUSSTEIGEN EINSTEIGEN Beim Einsteigen auf der linken Fahrzeugseite den linken Lenkergriff mit der linken Hand festhalten. Auf das Trittbrett treten und den rechten Fuß und das rechte Bein über den Sitz schwingen. Im Reitsitz auf dem Fahrzeug Platz nehmen. Beim Einsteigen auf der rechten Fahrzeugseite den rechten Lenkergriff mit der rechten Hand festhalten.
  • Seite 101 BETRIEB HINWEIS Ein sofortiges Losfahren nach dem Anlassen des Fahrzeugs kann zu Motorschäden führen. Motor vor dem Losfahren des Fahrzeugs einige Minuten warmlaufen lassen. BETRIEB BEI KALTER WITTERUNG Wenn das Fahrzeug ganzjährig in Betrieb ist, muss der Motorölstand häufig kontrolliert werden.
  • Seite 102 BETRIEB PARKEN DES FAHRZEUGS 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund zum Stehen bringen. Beim Parken des Fahrzeugs in einer Garage oder einem sonstigen Gebäude auf gute Belüftung achten und sicherstellen, dass sich das Fahrzeug nicht in der Nähe von Feuer oder Funken befindet, einschließlich von Geräten mit Zündflamme.
  • Seite 103 BETRIEB TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN WARNUNG Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren oder Ziehen von Lasten kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zu unzuverlässigem Bremsverhalten und dadurch zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: BEIM TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN GESCHWINDIGKEIT HERABSETZEN UND EINEN LÄNGEREN BREMSWEG EINKALKULIEREN.
  • Seite 104 Durch die Verwendung einer ungeeigneten Anhängevorrichtung oder der Überschreitung der maximalen Deichsellast kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden. Keine Anhängevorrichtung anbauen, die länger als 13 cm (5,11 in) ist. An dem POLARIS-ATV dürfen keine Kfz-Zubehörteile montiert werden. Verwenden Sie ausschließlich von POLARIS zugelassene (oder gleichwertige) Zubehörartikel, die ausdrücklich für ATVs...
  • Seite 105 BETRIEB ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS Muss das Fahrzeug abgeschleppt werden, Getriebe in den Leerlauf schalten, damit sich das Fahrzeug leichter bewegen lässt und der Riemen nicht beschädigt wird. Das Abschleppseil immer an der vorderen Abschleppöse des liegengebliebenen Fahrzeugs anbringen. Während des Abschleppens muss sich ein Fahrer an Bord befinden, der das liegengebliebene Fahrzeug lenkt.
  • Seite 107 WINDENANLEITUNG (SOFERN VORHANDEN) WINDENANLEITUNG (SOFERN VORHANDEN) WINDENSICHERHEIT Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden halten.
  • Seite 108 WINDENANLEITUNG (SOFERN VORHANDEN) 12. Besteht keine Alternative zu einer Schrägbelastung der Winde, sind die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: a. Ab und zu einen prüfenden Blick auf die Windenhaspel werfen. Das Windenseil darf sich nie an einem Ende der Windenhaspel aufstauen oder in mehreren Windungen übereinander „stapeln“.
  • Seite 109 WINDENANLEITUNG (SOFERN VORHANDEN) WINDENBEDIENUNG Vor Gebrauch der Winde die Winden-Sicherheitsanweisungen auf den vorherigen Seiten lesen. TIPP Es empfiehlt sich, die Bedienung und den Betrieb der Winde vor dem ersten richtigen Einsatz zu üben. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
  • Seite 110 WINDENANLEITUNG (SOFERN VORHANDEN) 2. Nie eine Winde oder ein Fahrzeug in Betrieb nehmen, die reparatur- oder wartungsbedürftig sind. 3. Bei Betrieb der Winde stets die Feststellbremse und/oder den Feststellmechanismus des Fahrzeugs einlegen, damit sich das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt. Bei Bedarf Bremskeile verwenden.
  • Seite 111 Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Händler...
  • Seite 112 WINDENANLEITUNG (SOFERN VORHANDEN) 5. Den Hakengurt nie vom Haken abnehmen. 6. Windenkupplung lösen und Windenseil herausziehen. 7. Je mehr Seil abgespult wird, desto größer ist das Zugvermögen der Winde. Sich stets vergewissern, dass mindestens fünf (5) Seilwindungen auf der Windenhaspel verbleiben.
  • Seite 113 WINDENANLEITUNG (SOFERN VORHANDEN) 10. Niemals schadhafte oder abgenutzte Gurte, Ketten oder sonstige Hilfsmaterialien verwenden. 11. Ein mit einer Winde ausgerüstetes Fahrzeug darf NUR dann während des Windenbetriebs gefahren werden, wenn das Fahrzeug stecken geblieben ist. Ein mit einer Winde ausgerüstetes Fahrzeug darf UNTER KEINEN UMSTÄNDEN gefahren werden, um ein zweites steckengebliebenes Fahrzeug ruckartig mit Hilfe des Windenseils zu bewegen.
  • Seite 114 WINDENANLEITUNG (SOFERN VORHANDEN) neu und gleichmäßig auf die Windenhaspel aufgespult werden. Hierzu wird eine zweite Person als Helfer benötigt. a. Die Windenkupplung freigeben. b. Den ungleichmäßig aufgespulten Teil des Windenseils herausziehen. c. Die Windenkupplung wieder einrücken. d. Den Helfer veranlassen, das Windenseil mit Hilfe des Hakengurts mit einer Kraft von etwa 45 kg (100 lb) anzuspannen.
  • Seite 115 Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten erworben werden.
  • Seite 116 WINDENANLEITUNG (SOFERN VORHANDEN) STOSSBELASTUNG WARNUNG Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch NICHT für dynamische oder „Stoßbelastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Festigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durchreißenden Windenseils kann den Bediener und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
  • Seite 117 3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten...
  • Seite 119 EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME GERÄUSCHEMISSIONS-BEGRENZUNGSSYSTEM Keine Teile des Motors, des Ansaugtrakts oder der Auspuffanlage verändern, da sonst die Geräuschemissionsvorschriften unter Umständen nicht mehr erfüllt werden. KURBELGEHÄUSE-EMISSIONSBEGRENZUNGS- SYSTEME Dieser Motor ist mit einem geschlossenen Kurbelgehäuse ausgerüstet. Die nicht verbrannten Gase werden zurück über den Ansaugtrakt in die Verbrennungskammer geleitet.
  • Seite 120 EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME VIBRATIONS- UND GERÄUSCHEMISSIONEN – EUROPA Der von diesem Fahrzeug ausgehende Geräuschpegel in Ohrenhöhe des Fahrers sowie die Hand-/Arm- und Ganzkörpervibrationspegel wurden nach EN 15997 ermittelt. SPORTSMAN 570 (EPS) A-bewerteter Schalldruckpegel 79,3 dB(A) am Ohr des Fahrers (Unsicherheit 3 dB) C-bewerteter Schalldruckpegel 104 dB(C) Lärm...
  • Seite 121 Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repariert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwertige Teile können jedoch verwendet werden. Es ist ein potenzieller Verstoß gegen das EU-Recht, von einem Aftermarket-Teilehersteller gelieferte Austauschteile zu verwenden, welche die Wirksamkeit der Emissionsbegrenzungssysteme des Fahrzeugs beeinträchtigen.
  • Seite 122 WARTUNG POLARIS WARTUNGSPLAN Die angegebenen Intervalle beziehen sich auf unter normalen Bedingungen betriebene Fahrzeuge. Sämtliche Intervalle sind in Stunden und Kilometern (Meilen) angegeben. Alle Punkte sind in dem Intervall zu warten, das zuerst eintritt. Verwenden Sie weiterhin die folgenden Wartungspläne mit den angegebenen Intervallen, wenn die Betriebsstundenzahl und die Kilometerleistung des Fahrzeugs ansteigen.
  • Seite 123 WARTUNG Fahrzeuge, die Extrembeanspruchungen unterliegen, müssen bei 50 % des angegebenen Intervalls gewartet werden. Beispiele für Extrembeanspruchung: Häufiges Fahren in Schlamm, Wasser oder Sand, Dauerbetrieb mit hohen Drehzahlen, längerer Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit und hoher Last, längerer Leerlauf, sowie Kurzstreckenbetrieb bei kaltem Wetter.
  • Seite 124 Auf Verschleiß, korrekten Verlauf und Verkabelung ordnungsgemäße Befestigung prüfen. *Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Polaris-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. Fahrzeuge, die Extrembeanspruchungen unterliegen, müssen bei 50 % des angegebenen Intervalls gewartet werden. Beispiele für Extrembeanspruchung: Häufiges Fahren in Schlamm, Wasser oder Sand, Dauerbetrieb mit hohen Drehzahlen, längerer Betrieb mit...
  • Seite 125 WARTUNG ANHEBEN DES FAHRZEUGS FÜR WARTUNGSMASSNAHMEN Für manche Wartungsmaßnahmen muss das Fahrzeug angehoben werden. Vor dem Anheben das Fahrzeug stets auf einer festen, ebenen Fläche aufstellen. Wagenheber oder Unterstellbock dürfen nur unter dem Rahmen positioniert werden, nicht unter anderen Bauteilen. Hierfür einen geeigneten Wagenheber bzw.
  • Seite 126 WARTUNG SCHMIERANLEITUNG Alle Komponenten entsprechend den zeitlichen Vorgaben des Polaris-Wartungsplans ab Seite 120 kontrollieren und schmieren. Nicht in der Tabelle genannte Bauteile sind am Hauptschmiertermin mit abzuschmieren. Die Dreiecksquerlenker und unteren Querlenker wurden im Werk geschmiert und bedürfen keiner weiteren Schmierung. Da diese Bauteile jedoch starker Beanspruchung unterliegen, besitzen sie Schmiernippel zur zusätzlichen Schmierung nach dem Ermessen des...
  • Seite 127 Beim Motorölwechsel stets auch den Ölfilter wechseln. POLARIS empfiehlt für diesen Motor vollsynthetisches Viertaktöl der Marke POLARIS PS-4 Typ 5W-50 oder ein vergleichbares Öl. Wird kein POLARIS-Motoröl verwendet, muss möglicherweise häufiger gewechselt werden. Stets Öltyp 5W-50 verwenden. Bitte die Herstellerempfehlungen bezüglich der Außentemperaturen beachten.
  • Seite 128 WARTUNG ÖLSTANDSPRÜFUNG WICHTIG Ölstand bei kaltem Motor messen. Motorölstand nie bei laufendem Motor prüfen, ansonsten kann der Messstab bzw. Motor beschädigt werden. Ölstand folgendermaßen prüfen: 1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. Den Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen und die Feststellbremse betätigen.
  • Seite 129 WARTUNG ÖL- UND ÖLFILTERWECHSEL WICHTIG Beim Motorölwechsel stets auch den Ölfilter wechseln. Das Motoröl und den Ölfilter dem Polaris-Wartungsplan entsprechend wechseln. Siehe den Abschnitt „Schmieranleitung“ für Flüssigkeitsempfehlungen und Füllmengen. 1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2. Den Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen und die Feststellbremse betätigen.
  • Seite 130 WARTUNG 8. Eine Ölablaßwanne und Werkstattlappen unter den Ölfilter legen. 9. Den Filter mit einem Ölfilterschlüssel (bei Ihrem POLARIS-Händler erhältlich) gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Ölfilter-Schraubenschlüssel PU-50105 10. Die Filterdichtflächen am Kurbelgehäuse mit einem sauberen, trockenen Lappen reinigen. 11. Den O-Ring des neuen Ölfilters dünn mit frischem Motoröl bestreichen. Den Zustand des O-Rings sorgfältig prüfen.
  • Seite 131 WARTUNG 14. Ölmessstab herausziehen. Bei Bedarf das von Polaris empfohlene Schmiermittel nachfüllen, bis der Ölstand auf dem Ölmessstab im sicheren Bereich (SAFE) steht. NICHT überfüllen. FLÜSSIGKEITSKAPAZITÄT Empfohlenes Schmiermittel: Synthetisches Viertaktmotoröl Polaris PS-4 Fassungsvermögen: 1,9 L 15. Ölmessstab wieder einsetzen. 16. Den Motor anlassen. Motor ein bis zwei Minuten lang im Leerlauf laufen lassen.
  • Seite 132 WARTUNG GETRIEBEÖL Das Getriebeöl stets zu den im Polaris-Wartungsplan angegebenen Intervallen überprüfen und wechseln. Siehe den Abschnitt „Schmieranleitung“ für Flüssigkeitsempfehlungen und Füllmengen. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Randes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die Einfüllschraube befindet sich an der linken Seite des ATVs hinter dem Fußraum.
  • Seite 133 HINWEIS Bei übermäßiger Geräuschentwicklung des Vorderachsgetriebes bei Verwendung der Bergabfahrthilfe, die Flüssigkeit im bedarfsgesteuerten Antrieb wechseln. Falls das Geräusch weiterhin vorhanden ist, bitte einen POLARIS-Händler oder anderen qualifizierten Wartungsbetrieb aufsuchen. Die empfohlene Flüssigkeit verwenden. Die Verwendung anderer Flüssigkeiten kann die ordnungsgemäße Funktion der Getriebekomponenten beeinträchtigen.
  • Seite 134 Randes des Einfüllschraubengewindes liegen. 3. Je nach Bedarf die empfohlene Flüssigkeit bis zum unteren Rand des Einfüllschraubengewindes nachfüllen. FLÜSSIGKEITSKAPAZITÄT Empfohlenes Schmiermittel: Polaris-Getriebeflüssigkeit für bedarfsgesteuerten Antrieb Fassungsvermögen: 265 mL 4. Einfüllschraube wieder eindrehen. Mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. DREHMOMENT Einfüllschraube:...
  • Seite 135 WARTUNG FLÜSSIGKEITSWECHSEL 1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. Den Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen und die Feststellbremse betätigen. 2. Einfüllschraube herausdrehen. 3. Eine Auffangwanne unter den bedarfsgesteuerten Antrieb stellen. Ablassschraube herausdrehen. Flüssigkeit vollständig ablaufen lassen. 4. Ablassschraube reinigen und wieder einbauen. Mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen.
  • Seite 136 Bedarf etwas Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nachfüllen, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frostschutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen. Teilenummern können dem Abschnitt „Polaris-Produkte“ entnommen werden.
  • Seite 137 3. Das Kühlmittel mit Hilfe eines Trichters langsam in den Kühlereinfüllstutzen gießen. 4. Kühlerdruckverschluss wieder anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Ausgleichssystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ihr POLARIS-Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern. 5. Den vorderen Gerätekasten wieder an Ort und Stelle sichern und Deckel verschließen.
  • Seite 138 WARTUNG Die nachfolgend beschriebenen Prüfungen werden empfohlen, um den ordnungsgemäßen Betriebszustand der Bremsanlage dauerhaft sicherzustellen. Werden die Bremsen bei normalem Betrieb sehr intensiv benutzt, ist die Bremsanlage entsprechend häufiger zu kontrollieren. 1. Stets für den richtigen Bremsflüssigkeitsstand sorgen. Einzelheiten können dem Abschnitt „Hauptbremszylinder/Bremsflüssigkeit“...
  • Seite 139 WARTUNG AUSBAU DER SEITENVERKLEIDUNG/DES FUSSRAUMS AUSBAU DER LINKEN SEITENVERKLEIDUNG/DES FUSSRAUMS 1. Sitz ausbauen. 2. Die vier Spreiznieten mit der Multifunktionszange (im Werkzeugsatz des Fahrzeugs enthalten) von der Seitenverkleidung/Abschlussplatte entfernen. 3. Hinteren Teil der Seitenverkleidung greifen. Die Seitenverkleidung kraftvoll nach außen ziehen, so dass sie sich von dem Fahrzeug löst.
  • Seite 140 WARTUNG 4. An jeder Klinke an der Abschlussplatte ziehen und die Abschlussplatte nach unten ziehen, um sie vom Fahrzeug zu lösen.
  • Seite 141 WARTUNG 5. Die beiden Schrauben und Spreiznieten vom Fußraum entfernen. 6. Die vier Schrauben und Muttern vom Boden des Fußraums entfernen. Den Fußraum nach unten und außen ziehen, so dass er sich vom Fahrzeug löst.
  • Seite 142 WARTUNG AUSBAU DER RECHTEN SEITENVERKLEIDUNG/DES FUSSRAUMS 1. Sitz ausbauen. 2. Die beiden Spreiznieten mit der Multifunktionszange (im Werkzeugsatz des Fahrzeugs enthalten) von der Seitenverkleidung entfernen. 3. Hinteren Teil der Seitenverkleidung greifen. Die Seitenverkleidung kraftvoll nach außen ziehen, so dass sie sich von dem Fahrzeug löst.
  • Seite 143 WARTUNG 4. Abschlussplatte/Schild anheben, um sie vom Fahrzeug zu lösen. HINWEIS Die Wartungsabdeckung wird ebenfalls entfernt. 5. Die beiden Schrauben und Spreiznieten vom Fußraum entfernen. 6. Die vier Schrauben und Muttern vom Boden des Fußraums entfernen. Den Fußraum nach unten und außen ziehen, so dass er sich vom Fahrzeug löst.
  • Seite 144 HINWEIS Den Zustand jeder Spreizniete beobachten und auf Beschädigung prüfen. Bei Beschädigung empfiehlt POLARIS, die Spreizniete vor dem Einbau zu ersetzen. 2. Die beiden Schrauben und Spreiznieten locker in den Fußraum einbauen. 3. Seitenverkleidung und Abschlussplatte am Fahrzeug einbauen und die vier Spreiznieten anbringen.
  • Seite 145 Fußraums locker eindrehen, nicht festziehen. HINWEIS Den Zustand jeder Spreizniete beobachten und auf Beschädigung prüfen. Bei Beschädigung empfiehlt POLARIS, die Spreizniete vor dem Einbau zu ersetzen. 2. Die beiden Schrauben und Spreiznieten locker in den Fußraum einbauen. 3. Abschlussplatte/Schild einbauen.
  • Seite 146 WARTUNG REIFEN WARNUNG Der Betrieb des ATVs mit abgenutzten Reifen, unzureichendem Reifendruck, falschen Reifentypen oder falsch montierten Rädern beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann einen Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen verursachen. Die Reifenwartungsverfahren in dieser Betriebsanleitung und auf den Aufklebern am Fahrzeug müssen konsequent eingehalten werden.
  • Seite 147 WARTUNG RADAUSBAU 1. Motor abstellen. 2. Ganghebel in Stellung PARKEN bringen. 3. Feststellbremse anziehen. 4. Die Radmuttern etwas lockern. WARNUNG Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. Ein Vertragshändler kann behilflich sein. 5. Das Fahrzeug seitlich anheben und das Trittbrettgestell mit einem geeigneten Ständer abstützen.
  • Seite 148 WARTUNG SOLLDREHMOMENTE FÜR RADMUTTERN Die Radmutterdrehmomente von Zeit zu Zeit sowie nach Wartungsmaßnahmen an den Rädern kontrollieren. Radmutter Vorne und hinten 41 Nm PLUS 70 Grad (Aluminiumräder) Flanschmutter, zweiteilig Vorne und hinten 37 Nm (Stahlräder)
  • Seite 149 Felgenrand 3–6 mm (1/8–1/4 in) mehr betragen als am vorderen Felgenrand, um die empfohlene Nachspureinstellung von 6–12 mm (1/4–1/2 in) zu erreichen. 5. Die Messung auf der anderen Fahrzeugseite wiederholen. 6. Entspricht die Spureinstellung nicht diesen Vorgaben, bitte den POLARIS-Händler zur Wartung aufsuchen.
  • Seite 150 WARTUNG LUFTFILTER Es wird empfohlen, den Luftfilter jährlich zu wechseln. Bei Betrieb unter extrem staubigen Bedingungen muss der Luftfilter häufiger gewechselt werden. 1. Den hinteren Teil des Sitzes nach oben ziehen. 2. Den Sitz nach hinten von den Laschen weg ziehen. HINWEIS Beim Wiedereinbau des Sitzes darauf achten, dass die Schlitze im Sitz in die Laschen im Kraftstofftank eingreifen.
  • Seite 151 WARTUNG 5. Die Schlauchschelle Luftfilterschlauchs lockern und den Luftfilter abnehmen. 6. Luftfilter prüfen und wenn nötig austauschen. Der Filter muss ersetzt werden, wenn er mit Kraftstoff oder Öl verunreinigt wurde. 7. Den Luftfilter wieder an der Hauptfilterhalterung anbringen. Die Schlauchschelle über die Baugruppe legen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
  • Seite 152 Sichtverhältnisse bzw. Sichtbarkeit zu gewährleisten. AUSTAUSCH DER LED-SCHEINWERFER Dieses ATV ist mit LED-Scheinwerfern ausgestattet. Bei nicht funktionierenden Scheinwerfern muss die gesamte Baugruppe von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Wartungsbetrieb ausgetauscht werden. EINSTELLEN DES ARBEITSSCHEINWERFERS Der Scheinwerferstrahl lässt sich geringfügig nach oben oder unten verstellen. Die Einstellung kann wie folgt durchgeführt werden.
  • Seite 153 WARTUNG 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwerfer etwa 7,6 m von einer Wand entfernt befinden. Ganghebel in Stellung PARKEN bringen. 2. Den Abstand vom Boden bis zur Mitte eines Scheinwerfers messen und in derselben Höhe eine Markierung an der Wand anzeichnen. 3.
  • Seite 154 WARTUNG SCHEINWERFEREINSTELLUNG Zum Einstellen der vorderen Scheinwerfer folgende Schritte ausführen: 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwerfer etwa 7 m von einer Wand entfernt befinden. HINWEIS Bei der Durchführung dieser Anweisungen muss das Gewicht des Fahrers im Sitz mitberücksichtigt werden.
  • Seite 155 WARTUNG AUSWECHSELN DES ARBEITSSCHEINWERFERGEHÄUSES 1. Die vier Scheinwerfertopfschrauben des Arbeitsscheinwerfers und die vordere Hälfte des Scheinwerfertopfs entfernen. 2. Halterung jedes Gummi-O-Rings auf jeder Seite der Topfhalterung ausbauen und Stellschraube des Arbeitsscheinwerfers entfernen.
  • Seite 156 WARTUNG 3. An der Rückseite des Arbeitsscheinwerfers den Hauptkabelkaum abtrennen. 4. Den Arbeitsscheinwerfer aus dem Fahrzeug heben. 5. Zum Einbau den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Schrauben mit dem angegebenen Drehmoment anziehen. DREHMOMENT Schrauben des Arbeitsscheinwerfertopfes: 2 Nm 6. Arbeitsscheinwerfertopf einstellen. AUSTAUSCHEN DER SCHLUSS-/BREMSLEUCHTEN Die Schlussleuchtenbaugruppe kann nicht repariert werden.
  • Seite 157 Abschnitt Technische Daten zu finden. Zündkerzen mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. HINWEIS Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertigen Zündkerzen verwenden. DREHMOMENT Zündkerze 12 Nm ZÜNDKERZENPRÜFUNG...
  • Seite 158 Motor massiv beschädigt werden. Das Fahrzeug zur Wartung bringen, bevor der Motor wieder angelassen wird. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Ist es unmöglich, das ATV zu einem Händler zu bringen, ohne vorher den Motor zu starten, bitte die folgenden Anweisungen befolgen.
  • Seite 159 WARTUNG FUNKENFÄNGER-SERVICE WARNUNG Den Funkenfänger nicht unmittelbar nach dem Motorbetrieb reinigen, da sich die Auspuffanlage beim Betrieb stark erhitzt. Der Kontakt mit Teilen der Auspuffanlage kann schwere Verbrennungen verursachen. Um die Brandgefahr zu verringern, beim Reinigen des Funkenfängers darauf achten, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
  • Seite 160 • Suchen Sie für Wartungsarbeiten und Reparaturen bitte Ihren POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Servicespezialisten auf. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
  • Seite 161 WARTUNG Das Verhalten des POLARIS PVT-Systems richtet sich nach der Motordrehzahl und den jeweils an das Fahrzeug gestellten Drehmomentanforderungen. Mit steigender Motordrehzahl nimmt auch die Kraft zu, die die Fliehgewichte auf die bewegliche Antriebsriemenscheibe ausüben. Dadurch wiederum nimmt auch die auf den Antriebsriemen einwirkende Klemmwirkung zu.
  • Seite 162 WARTUNG TROCKNEN DES PVT-SYSTEMS Es kann vorkommen, dass unabsichtlich Wasser in das PVT-System gelangt. Das CVT-System nach den folgenden Anweisungen trocknen, bevor das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. 2. Ablassschraube herausdrehen. Wasser vollständig ablaufen lassen. Ablassschraube wieder eindrehen.
  • Seite 163 WARTUNG 5. PVT-Auslasskanalschlauchklemme lösen. 6. Die 10 Befestigungsteile entfernen, mit denen die äußere PVT-Abdeckung an der inneren PVT-Abdeckung befestigt ist. 7. Die äußere PVT-Abdeckung vorsichtig seitlich aus dem Fahrzeug ziehen.
  • Seite 164 WARTUNG 8. Die Ausrichtung des Antriebsriemens markieren, sodass er wieder in der gleichen Richtung eingebaut werden kann. 9. Das Riemenausbauwerkzeug (im Werkzeugsatz des Fahrzeugs enthalten) in die Gewindebohrung der Abtriebskupplung stecken und wie gezeigt im Uhrzeigersinn drehen, um die Kupplung zu spreizen. 10.
  • Seite 165 WARTUNG 5. PVT-Einlasskanalschlauchklemmen lösen, um den PVT-Einlassschlauchkanal von der äußeren PVT-Abdeckung zu entfernen. 6. PVT-Auslasskanalschlauchklemmen lösen.
  • Seite 166 WARTUNG 7. Die 8 Befestigungsteile entfernen, mit denen die äußere PVT-Abdeckung an der inneren PVT-Abdeckung befestigt ist. 8. Die äußere PVT-Abdeckung vorsichtig seitlich aus dem Fahrzeug ziehen. 9. Die Ausrichtung des Antriebsriemens markieren, sodass er wieder in der gleichen Richtung eingebaut werden kann.
  • Seite 167 WARTUNG 10. Den Riemen in der Mitte zusammendrücken, um die Abtriebskupplungsscheiben zu spreizen. 11. Den Riemen vorsichtig aus der Abtriebskupplung laufen lassen und aus der Antriebskupplung nehmen. ANTRIEBSRIEMENPRÜFUNG 1. Riemen auf „Uhrglas“-Verschleißspuren (extremer kreisförmiger Verschleiß an mindestens einer Stelle und auf beiden Seiten des Riemens) prüfen. „Uhrglas“-Verschleiß...
  • Seite 168 WARTUNG EINBAU DES ANTRIEBSRIEMENS EINBAU DES ANTRIEBSRIEMENS (MODELLE MIT EBS) 1. Das Innere der PVT-Getriebeabdeckungen gründlich reinigen. WARNUNG Werden beim Riemenwechsel nicht sämtliche Rückstände entfernt, kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden; überdies besteht die Gefahr von Kontrollverlust und schwerer oder tödlicher Verletzungen. WICHTIG Den Riemen so ausrichten, wie er vor dem Entfernen war, oder den neuen Riemen so ausrichten, dass der Text lesbar ist.
  • Seite 169 WARTUNG 5. Die Abtriebskupplung und den Riemen ca. 5 bis 7 mal im Uhrzeigersinn rotieren/drehen, damit der Riemen richtig in der Abtriebskupplung sitzt.
  • Seite 170 WARTUNG 6. Die äußere PVT-Abdeckung und die 10 Befestigungsteile anbringen. Befestigungsteile auf die angegebenen Drehmomentwerte anziehen. DREHMOMENT Befestigungsteile äußere PVT-Abdeckung: 5 Nm...
  • Seite 171 WARTUNG 7. PVT-Auslasskanalschlauch und Klemme einbauen. 8. PVT-Auslasskanalschlauchklemme auf die angegebenen Drehmomentwerte anziehen. DREHMOMENT Auslasskanalschlauchklemme: 3 Nm 9. Linke Seitenverkleidung und Fußraum einbauen. Siehe Seite 142. 10. Sitz einbauen.
  • Seite 172 WARTUNG EINBAU DES ANTRIEBSRIEMENS (MODELLE OHNE EBS) 1. Das Innere der PVT-Getriebeabdeckungen gründlich reinigen. WARNUNG Werden beim Riemenwechsel nicht sämtliche Rückstände entfernt, kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden; überdies besteht die Gefahr von Kontrollverlust und schwerer oder tödlicher Verletzungen. WICHTIG Den Riemen so ausrichten, wie er vor dem Entfernen war, oder den neuen Riemen so ausrichten, dass der Text lesbar ist.
  • Seite 173 WARTUNG 3. Die Abtriebskupplung und den Riemen ca. 5 bis 7 mal im Uhrzeigersinn rotieren/drehen, damit der Riemen richtig in der Abtriebskupplung sitzt.
  • Seite 174 WARTUNG 4. Die äußere PVT-Abdeckung und die Befestigungsteile anbringen. Befestigungsteile auf die angegebenen Drehmomentwerte anziehen. DREHMOMENT Befestigungsteile äußere PVT-Abdeckung: 5 Nm...
  • Seite 175 WARTUNG 5. PVT-Auslasskanalschlauch und Klemmen einbauen. 6. PVT-Einlasskanalschlauch und Klemmen einbauen.
  • Seite 176 Batterie das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. Ihr ATV ist mit einer versiegelten Batterie ausgerüstet, die nur wenig Wartung erfordert. POLARIS rät vom Einbau konventioneller Batterien in dieses Fahrzeug ab. Die Einbauposition der Batterie könnte zum Austreten von Batteriesäure führen und damit die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzen.
  • Seite 177 WARTUNG BATTERIEAUSBAU WARNUNG Unsachgemäßes Anschließen oder Abklemmen der Batteriekabel kann eine Explosion verursachen und kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen, Schäden am Fahrzeug und/oder Batterieschäden führen. Zum Ausbauen der Batterie immer das schwarze Minuskabel (-) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau der Batterie das schwarze Minuskabel (-) immer zuletzt anschließen.
  • Seite 178 WARTUNG HINWEIS Die Inbetriebnahme einer neuen, aber nicht vollständig aufgeladenen Batterie kann zur Beschädigung der Batterie führen und ihre Lebensdauer verkürzen. Außerdem können Fahrzeugfunktionen beeinträchtigt werden. Vor dem Einbau der Batterie die Informationen zum Laden der Batterie im Kapitel „Wartung“ lesen. ACHTUNG Um das Risiko einer Funkenbildung beim Einbau der Batterie zu verringern, das schwarze Minuskabel (-) immer als letztes anschließen.
  • Seite 179 HINWEIS Die Abbildung dient lediglich als Referenz. Das gekaufte Modell sieht eventuell etwas anders aus. POLARIS empfiehlt zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das POLARIS-Erhaltungsladegerät oder das Aufladen einmal pro Monat über den  Batterieladeanschluss . Das von POLARIS angebotene Erhaltungsladegerät kann während der gesamten Einlagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt...
  • Seite 180 WARTUNG ACHTUNG Wenn ein Erhaltungsladegerät verwendet wird, das Ladegerät immer auf dem Boden oder auf einer geeigneten erhöhten Fläche aufstellen. Das Ladegerät niemals auf das Fahrzeug stellen oder am Batterieladeanschluss hängen lassen, während es angeschlossen ist. AUFLADEN DER BATTERIE Vor dem Einbau dieser Batterie alle Anweisungen lesen. Die Batterie wurde bereits werksseitig mit Batteriesäure gefüllt, versiegelt und voll aufgeladen.
  • Seite 181 WARTUNG SPANNUNGSTABELLE Vor sowie 1–2 Stunden nach dem Aufladen den Batteriezustand kontrollieren. LADEZEIT (BEI VERWENDUNG EINES KONSTANTSTROM- LADEZUSTAND SPANNUNG MASSNAHME LADEGERÄTS UND BEI DER STANDARD AMPEREZAHL, DIE AUF DER BATTERIE ANGEGEBEN IST) 100 % 12,6–12,8 V Wartungsarme Batterie: Nicht zutreffend nach 60 Tagen prüfen.
  • Seite 182 Es ist wichtig, den Typ der im Fahrzeug eingebauten Batterie zu identifizieren. Verschiedene Batterietypen erfordern unterschiedliche Wartungsverfahren. Die ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung der Batterie ist für die Aufrechterhaltung einer langen Batterielebensdauer sehr wichtig. Alle Polaris ORV-Modelle enthalten entweder eine konventionelle Batterie oder eine wartungsarme Batterie. KONVENTIONELLE BATTERIE •...
  • Seite 183 KONVENTIONELLE BLEI-SÄURE-BATTERIEN AKTIVIERUNG ANMERKUNG Eine bei einem Polaris-Händler gekaufte Polaris-Batterie sollte zum Zeitpunkt des Kaufs durch den Händler aktiviert werden. • Die Batterie NICHT aktivieren, wenn sie nicht innerhalb von 30 Tagen in den regulären Betrieb genommen wird. Zur Aktivierung der Batterie sollte Säure aus größeren Gebinden verwendet werden.
  • Seite 184 • Sobald die Batterie vollständig geladen ist, die Deckelleiste von Hand wieder aufsetzen. Zum Einbau der Deckelleiste KEIN Werkzeug verwenden. AUFLADEN • Polaris empfiehlt die Verwendung eines Ladegeräts des Typs BatteryMINDer ® 2012 AGM – 2 AMP (Teile-Nr. 2830438), das über Ihren normalen Teilekanal bestellt werden kann.
  • Seite 185 Batteriespannung unter 12,5 V fällt, muss die Batterie sofort geladen werden; anderenfalls können die Batterielebensdauer und die Fahrzeugleistung beeinträchtigt werden. • Polaris empfiehlt die Verwendung eines Ladegeräts das Typs BatteryMINDer ® 12 V 1,5 AMP Convertible (Teile-Nr. 2830511) (oder eines ähnlichen Ladegeräts), das über Ihren normalen Teilekanal bestellt werden kann.
  • Seite 186 • Eine ordnungsgemäße Belastungsprüfung der Batterie erfordert eine Spezialausrüstung und kann von Ihrem Händler durchgeführt werden. WARTUNGSARME AGM-BATTERIEN AUFLADEN • Polaris empfiehlt die Verwendung eines Ladegeräts des Typs BatteryMINDer ® 2012 AGM – 2 AMP (Teile-Nr. 2830438), das über Ihren normalen Teilekanal bestellt werden kann.
  • Seite 187 Ungleiche Einstellwerte können zu einem schlechten Fahrverhalten des Fahrzeugs führen, was schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben kann. Die linke und rechte Federvorspannung muss immer gleich eingestellt werden. Ihr Polaris-Händler oder ein anderer qualifizierter Techniker kann behilflich sein.
  • Seite 188 Einstellblock-Arretierschrauben kann die Beweglichkeit des Lenkers einschränken oder dazu führen, dass sich die Lenkerholme lockern. Die mögliche Folge sind ein Kontrollverlust und schwere oder tödliche Verletzungen. Befolgen Sie die Einstellverfahren genau oder wenden Sie sich an Ihren POLARIS-Händler. 1. Oberen Scheinwerfertopf ausbauen. 2. Die vier Lenkerschrauben lockern.
  • Seite 189 WARTUNG REINIGUNG UND EINLAGERUNG WASCHEN DES FAHRZEUGS Durch regelmäßige Pflege verhelfen Sie Ihrem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebensdauer vieler Bauteile bei. Durch in das PVT-System eingedrungenes Wasser kann der Antriebsriemen nass werden und in die Kupplungsriemenscheiben rutschen.
  • Seite 190 Motor oder die Auspuffanlage gelangt ist, zu trocknen, den Motor eine Weile laufen lassen. POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an diesem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
  • Seite 191 WARTUNG STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
  • Seite 192 Anweisungen zur Einlagerung und zum Aufladen können den Abschnitten „Einlagerung der Batterie“ und „Aufladen der Batterie“ entnommen werden. EINLAGERUNGSORT/ABDECKUNG Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, Diese verhindern eine ausreichende Luftzirkulation und begünstigen die...
  • Seite 193 WARTUNG TRANSPORTIEREN SIE IHR FAHRZEUG AUF EINEM ANHÄNGER Beim Transport des Fahrzeugs bitte nach den folgenden Anweisungen verfahren. 1. Motor abstellen. 2. Ganghebel in Stellung PARKEN bringen. 3. Tankdeckel, Öleinfülldeckel und Sitz sichern. 4. Zündschlüssel abziehen, damit er während des Transports nicht verloren geht. 5.
  • Seite 195 TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN SPORTSMAN 570/570 EPS SPORTSMAN 570/570 EPS 220 kg (Fahrer, Ladung, Zubehör) Maximale Traglast 570: 332 kg Trockengewicht 570 EPS: 341 kg Kraftstofftankkapazität 17 L Motoröl-Fassungsvermögen 1,9 L Kühlmittel-Fassungsvermögen 2,5 L Fassungsvermögen des bedarfsgesteuerten Antriebs 265 mL Getriebeöl-Fassungsvermögen 948 mL 41 kg...
  • Seite 196 TECHNISCHE DATEN SPORTSMAN 570/570 EPS Nasssumpf Schmiersystem Automatisches PVT-Getriebe (POLARIS Variable Antriebsart Transmission) MacPherson Ride ® -Federbein mit 21 cm Federweg Vorderachsaufhängung Progressive Federung mit 24 cm Federweg Hinterachsaufhängung H/L/N/R/P Getriebe 23,91:1 Untersetzung – niedriger Gang 21,74:1 Untersetzung – Rückwärtsgang 11,12:1 (EBS Modelle) Untersetzung –...
  • Seite 197 TECHNISCHE DATEN KUPPLUNGSSYSTEM KUPPLUNGS- KUPPLUNGS- SCHALTGE- FEDER, FEDER, HELIX* HÖHE Ü. M. WICHT ANTRIEBSSEITE ANTRIEBSSEITE EBS Schwarz EBS Rot Teile-Nr. Teile-Nr. 7043595 25–52G Teile-Nr. 3234452 3224356 0–1800 Teile-Nr. (0–6000) OHNE EBS 5632409 OHNE EBS OHNE EBS Schwarz Meter Teile-Nr. 7041782 Teile-Nr.
  • Seite 199 POLARIS-PRODUKTE POLARIS-PRODUKTE SCHMIERMITTEL/WARTUNGSPRODUKTE PRODUKT TEILENUMMER GRÖSSE Vernebelungsöl 340 g Aerosol 2870791 0,95 L 2876244 PS-4 3,8 L 2876245 0,95 L 2889395 PS-4 Extreme Duty 3,8 L 2889396 Enthält 2 qt PS-4 Motoröl, 1 Ölfilter 2877473 Ölwechsel-Kit und 1 Dichtscheibe für...
  • Seite 201 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSEANZEIGE DEFINITIONEN DER DIAGNOSECODES Lastkreis unterbrochen: Ein Leiter, der zu dem in der Tabelle angegebenen Bauteil (Einspritzventil, Kraftstoffpumpe usw.) führt, ist gerissen oder das Bauteil selbst ist ausgefallen. Masseschluss: Der Leiter zwischen dem elektronischen Steuergerät und dem in der Tabelle angegebenen Bauteil ist an Masse kurzgeschlossen.
  • Seite 202 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs Daten unregelmäßig oder aussetzend (oder fehlend) Spannung zu hoch Spannung unter Normalwert oder mit niedriger Spannungsquelle kurzgeschlossen Abnormale Frequenz oder Impulsbreite oder Periode Abnormale Aktualisierungsrate Abnormale Änderungsrate Intelligent Device oder Komponente fehlerhaft Empfangene...
  • Seite 203 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Motoröldruck Intelligent Device oder Komponente fehlerhaft Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – geringste Stufe Daten gültig, aber unterhalb des normalen...
  • Seite 204 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs Ansaugluft-Drucksensor Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung zu hoch Spannung zu niedrig Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung über Normalwert oder mit...
  • Seite 205 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs Empfangene Netzwerkdaten fehlerhaft Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Batteriepotenzial Spannung unter Normalwert oder mit niedriger Spannungsquelle kurzgeschlossen Ungültig Getriebebereich Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs –...
  • Seite 206 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung zu hoch Spannung zu niedrig Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – Mittelschwerer Stand Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs –...
  • Seite 207 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Abnormale Aktualisierungsrate Grundursache unbekannt Empfangene Vom Getriebe angeforderter Netzwerkdaten fehlerhaft Gang Zustand besteht Bedienfeldschalter des Geschwindigkeitsreglers Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Abnormale Aktualisierungsrate Bremsschalter Abnormale Änderungsrate Empfangene Netzwerkdaten fehlerhaft Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs –...
  • Seite 208 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Abnormale Frequenz oder Impulsbreite oder Periode Spannung unter Normalwert/mit niedriger Spannungsquelle kurzgeschlossen/ Treiberschaltkreis kurzgeschlossen. Einspritzventil 1 (MAG) Strom unterhalb Normalwert/offener Stromkreis/ Treiberschaltkreis offen/ kurzgeschlossen Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen/Treiber- schaltkreis an B+ kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit...
  • Seite 209 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Treiberschaltkreis kurzgeschlossen Treiberschaltkreis unterbrochen/kurzge- schlossen Spannung über Normalwert Spannung unter Normalwert Lüfterrelais-Treiberschaltkreis 1071 Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Spannung über Normalwert Spannung unter Zündspulenprimärtreiber 1 Normalwert 1268 (MAG) Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Spannung über Normalwert...
  • Seite 210 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Abnormale Frequenz oder Impulsbreite oder Periode Spannung über Normalwert Spannung unter Steuerstromkreis des Normalwert 1485 EFI-Relais Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Spannung über Normalwert Spannung unter Normalwert oder mit niedriger Lüftertreiber 2 1557 Spannungsquelle kurzgeschlossen Strom unterhalb...
  • Seite 211 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Spannung unter Normalwert oder mit niedriger Spannungsquelle kurzgeschlossen Intelligent Device oder Komponente fehlerhaft Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – geringste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle Sauerstoffsensorbank 1, kurzgeschlossen 3057...
  • Seite 212 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen ECU-Ausgangsversorgungs- 3598 spannung 2 Spannung unter Normalwert oder mit niedriger Spannungsquelle...
  • Seite 213 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – mittlere Stufe Grundursache unbekannt CAN 1 Bus Hardware 65559 Zustand besteht Daten unregelmäßig, ETC-Fahrregler- aussetzend oder falsch Positionssensor 65613 Korrelation Mechanisches System reagiert nicht oder Zylinder, Fehlzündung 65590 außerhalb der Einstellungswerte...
  • Seite 214 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Spannung unter Normalwert oder mit niedriger Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedriger Auto-Stopp-Signal der Winde 516248 Spannungsquelle kurzgeschlossen Daten gültig, aber oberhalb des normalen Pflügen in hohem Bereich 516249 Betriebsbereichs – Mittelschwerer Stand Zustand besteht CAN1 Bus-Verkabelung 520141...
  • Seite 215 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Abnormale Änderungsrate Außerhalb der Kalibrierung Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit Behälterspülventil 520202 niedriger Spannungsquelle kurzgeschlossen Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter...
  • Seite 216 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Rückfahrwarner Spannung unter 520206 Normalwert oder mit niedriger Spannungsquelle kurzgeschlossen Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter...
  • Seite 217 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit Zubehörrelais 520219 niedriger Spannungsquelle kurzgeschlossen Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit Batterieladerelais 520220...
  • Seite 218 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – Mittelschwerer Stand Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch EPS-Kommunikation 520226 Datenempfangsfehler Zustand besteht Daten unregelmäßig, EPS-CAN-Kommunikation: 520227 aussetzend oder falsch Sendefehler Grundursache unbekannt Intelligent Device oder Fehler Positionskodierer 520228 Komponente fehlerhaft Zustand besteht...
  • Seite 219 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Steuerung Spannung unter Drosselklappengehäuse – 520277 Normalwert oder mit Leistungsstufe niedriger Spannungsquelle kurzgeschlossen Abnormale Frequenz oder Impulsbreite oder Periode Zustand besteht Zustand besteht Steuerung Drosselklappengehäuse –...
  • Seite 220 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Zustand besteht Steuerung Drosselklappengehäuse – 520284 Fehler Positionsabweichung Daten unregelmäßig, Bremsschalter 520285 aussetzend oder falsch (1 oder 2 unbestimmbar) Zustand besteht ECU-Überwachungsfehler 520286 Zustand besteht ECU-Überwachungsfehler 520287 (Ebene 3) Zustand besteht ECU-Überwachung der Einspritzung getrennt 520288 (Ebene 1) Zustand besteht...
  • Seite 221 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – geringste Stufe Adaptive Kraftstoffkorrektur 520344 Bank 1 Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – geringste Stufe Zustand besteht Interner Fehler – Fahrgestellausgang 520376 deaktiviert Zustand besteht Nicht funktionale Anwendungssoftware 520381...
  • Seite 222 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen EPS SEPIC-Spannungsfehler 524086 Spannung unter Normalwert oder mit niedriger Spannungsquelle kurzgeschlossen...
  • Seite 223 BEHEBEN VON STÖRUNGEN ANTRIEBSRIEMENVERSCHLEISS/RIEMEN VERSENGT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Hochfahren auf die Ladefläche eines Kleinlasters oder eines Zum Verladen niedrigen Gang benutzen. hohen Anhängers im hohen Gang Anfahren an einer steilen Steigung Niedrigen Gang benutzen. Fahren mit zu niedriger Motordrehzahl oder Mit höherer Motordrehzahl fahren oder häufiger niedrigen Gang benutzen.
  • Seite 224 BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu ca. 1,6 km mit weniger als Rutschen des nicht 48 km/h zurücklegen (bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt 8 km warmgelaufenen Riemens fahren). Empfohlenen Riemen einbauen. Falscher Riemen oder Riemen fehlt Riemen nicht richtig eingefahren Neuen Riemen und/oder neue Kupplung immer einfahren.
  • Seite 225 BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Kraftstoff alt oder nicht Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. empfohlener Typ Zündkabel falsch angeschlossen Ein Vertragshändler kann behilflich sein. Mechanische Störung Ein Vertragshändler kann behilflich sein. Zündkabel sitzen locker Alle Anschlüsse prüfen und anziehen. Wasser im Kraftstoff Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken.
  • Seite 226 BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTOR BLEIBT STEHEN ODER VERLIERT KRAFT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Kraftstofftank leer Tanken. Kraftstofftankentlüftungsleitung Prüfen und austauschen. geknickt oder verstopft Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen. Zündkerze verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ein Vertragshändler kann behilflich sein.
  • Seite 227 GARANTIE GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE POLARIS Industries Inc., 2100 Highway 55, Medina, MN 55340 USA (POLARIS) gewährt auf alle Bauteile dieses POLARIS-Fahrzeugs eine SECHSMONATIGE BESCHRÄNKTE GARANTIE auf Material- und Ausführungsfehler. Die Gesetze und Vorschriften Ihrer Rechtsprechung können zusätzlichen Schutz bieten. POLARIS garantiert ferner, dass der Funkenfänger dieses Produkts die Effizienzanforderungen der Norm 5100-1C der...
  • Seite 228 AUSSCHLÜSSE BESCHRÄNKUNGEN DER GARANTIEN UND RECHTSBEHELFE Nicht unter die beschränkte POLARIS-Garantie fallen Störungen, die nicht durch Material- oder Verarbeitungsmängel bedingt sind. DIESE GARANTIE DECKT KEINE ANSPRÜCHE AUF DER BASIS EINES FEHLERHAFTEN DESIGNS. Weiterhin deckt diese Garantie keine Fälle höherer Gewalt, keine Unfallschäden, keine Abnutzung infolge normalen Gebrauchs und keine Fälle einer missbräuchlichen Verwendung oder unsachgemäßen...
  • Seite 229 Bearbeitungsgebühren, Produktabholung oder -zustellung, Ersatzmietfahrzeugen, Nutzungsausfall, entgangener Gewinne oder Verlusten an Urlaubs- oder Freizeittagen. AUSSCHLIESSLICHER RECHTSBEHELF FÜR DIE VERLETZUNG DIESER GARANTIE IST IM ERMESSEN VON POLARIS DIE REPARATUR ODER DER ERSATZ MÄNGELBEHAFTETER MATERIALIEN, KOMPONENTEN ODER PRODUKTE. DIE IN DIESER GARANTIEERKLÄRUNG ZUGEBILLIGTEN RECHTSBEHELFE SIND DIE ALLEINIGEN RECHTSBEHELFE IM FALLE EINER GARANTIEVERLETZUNG.
  • Seite 230 Garantiereparatur durchzuführen. Nach einem Umzug: Bevor Sie in ein anderes Land umziehen, nehmen Sie bitte mit POLARIS Owner Connections sowie dem Zollamt des Ziellandes Kontakt auf. Die Importvorschriften sind von Land zu Land sehr verschieden. Um die Garantieansprüche nicht zu verlieren, ist es unter Umständen nötig, POLARIS einen Nachweis des Umzugs vorzulegen.
  • Seite 231 MITTEILUNGEN FÜR DIESES PRODUKT, WENN DAS FAHRZEUG AUSSERHALB DES LANDES VERKAUFT WIRD, IN DEM SICH DIE VERTRAGSNIEDERLASSUNG DES HÄNDLERS BEFINDET. Diese Vorschrift gilt nicht für Produkte, für die POLARIS eine Exportgenehmigung erteilt hat. Händlern ist die Erteilung von Exportgenehmigungen untersagt. Um festzustellen, ob für dieses Produkt Anspruch auf Garantieleistungen oder Reparaturen besteht, sollte ein Vertragshändler kontaktiert werden.
  • Seite 233 WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL In diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen eintragen. DATUM km (mi) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
  • Seite 235 Einstellen des Arbeitsscheinwerfers ....150 Ab- und Anbau einer Scheinwerfereinstellung....152 Anhängevorrichtung .
  • Seite 236 Gashebel........44 Gefährdung durch Abgase.
  • Seite 237 LED-Scheinwerfer POLARIS-Produkte......197 Ersatz ........150 Polieren des Fahrzeugs .
  • Seite 238 Allgemeine Warnung – Traktor- und Zugmaschinen-Modelle ....32 Veränderungen am Fahrzeug....30 Überblick .
  • Seite 240 Der Standort des nächstgelegenen Polaris-Händlers kann auf www.polaris.com in Erfahrung gebracht werden Polaris Sales Europe Sàrl Place de l’Industrie 2 1180 Rolle Schweiz Teile-Nr. 9941295-de Rev. 01 05.2023...