Inhaltszusammenfassung für Schaeffler MF-GENERATOR3.0-3.5KW
Seite 1
Induktive Anwärmgeräte MF-GENERATOR3.0-3.5KW Betriebsanleitung...
Seite 3
Systemeinstellungen, Fenster 4 ....................23 4.6.5 Systemeinstellungen, Fenster 5 ....................23 4.6.6 Systemeinstellungen, Fenster 6 ....................24 Anwärmverfahren ............................25 4.7.1 Temperaturmodus ........................25 4.7.2 Zeitmodus ..........................26 4.7.3 Temperaturmodus oder Zeitmodus ..................26 4.7.4 Temperaturmodus und Geschwindigkeitsmodus ..............26 Schaeffler BA 87 | 3...
Seite 4
11 Außerbetriebnahme..............................61 11.1 Induktor von Generator trennen....................... 61 12 Entsorgung................................62 13 Technische Daten ..............................63 13.1 Betriebsbedingungen ..........................63 13.2 CE Konformitätserklärung.......................... 64 14 Zubehör ..................................65 14.1 Flexible Induktoren ............................. 65 14.2 Temperaturfühler............................65 4 | BA 87 Schaeffler...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 14.3 Magnethalter ............................... 66 14.4 Schutzhandschuhe ............................66 Schaeffler BA 87 | 5...
Seite 6
Verbot für Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren Verbot für Personen mit Implantaten aus Metall Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten Mitführen von magnetischen oder elektronischen Datenträgern verboten Anleitung beachten Schutzhandschuhe tragen Sicherheitsschuhe tragen Augenschutz benutzen Allgemeines Gebotszeichen 6 | BA 87 Schaeffler...
Seite 7
1.5 Bilder | Die Bilder in dieser Anleitung können Prinzipdarstellungen sein und vom gelieferten Produkt abweichen. 1.6 Weitere Informationen | Bei Fragen zur Montage an Ihren lokalen Ansprechpartner bei Schaeffler wenden. Schaeffler BA 87 | 7...
Seite 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung | Der Generator MF-GENERATOR darf ausschließlich mit flexiblen Induktoren betrieben werden, die von Schaeffler für den Betrieb mit diesem Generator angeboten werden. Eine Einheit aus einem Generator und einem Induktor bil- det eine Induktionsanlage.
Seite 9
• Ist die Leistungsabgabe des Induktors zu hoch, wird die Leistung des Generators automatisch heruntergeregelt. • Der Generator schaltet sich automatisch ab, wenn innerhalb einer voreinge- stellten Zeit kein Temperaturanstieg des Werkstücks vorliegt. • Der Generator schaltet sich automatisch ab, sobald die Umgebungs- temperatur auf über +70 °C ansteigt. Schaeffler BA 87 | 9...
Seite 10
| Verletzungsgefahr durch elektromagnetisches Feld Gefahr von Herzrhythmusstörungen und Gewebeschädigung bei längerem Aufenthalt im Gefahrenbereich 1. So kurz wie möglich im elektromagnetischen Feld aufhalten. 2. Sofort nach dem Einschalten des Generators aus dem Gefahrenbereich ent- fernen. 10 | BA 87 Schaeffler...
Seite 11
2.6.3 Materialschäden | Materialschäden durch elektromagnetisches Feld Gefahr von Beschädigung elektronischer Gegenstände 1. Elektronische Gegenstände aus dem Gefahrenbereich fernhalten. Gefahr von Beschädigung magnetischer und elektronischer Datenträger 2. Magnetische und elektronische Datenträger aus dem Gefahrenbereich fernhalten. Schaeffler BA 87 | 11...
Seite 12
Nationale Vorschriften zum Umgang mit elektromagnetischen Feldern sind ein- zuhalten. Der Generator darf ausschließlich mit Induktoren betrieben werden, die von Schaeffler für den Betrieb in Verbindung mit diesen Generatoren angeboten werden. Der Generator darf nur betrieben werden, wenn die in dieser Anleitung genannten Vorgaben für den Aufstellungsort sowie für Umgebungstemperatur...
Seite 13
Wiedereinschalten erfolgt, zum Beispiel durch Personen, die nicht über die Wartungsarbeiten informiert sind. Der Generator darf erst 5 min nach dem Trennen von der Netzspannung geöff- net werden, da er erst dann spannungsfrei ist. Schaeffler BA 87 | 13...
Seite 14
Bei der Entsorgung die lokal gültigen Vorschriften beachten. 2.7.5 Umbau | Jede Form von eigenmächtigen Veränderungen und Umbauten am Generator ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Bei Nichtbeachtung können Tod und Verletzung von Personen sowie Sachschäden die Folge sein. 14 | BA 87 Schaeffler...
Seite 15
2. Transportschäden umgehend beim Anlieferer reklamieren. 3.2 Mängel | 1. Das Produkt sofort nach Anlieferung auf erkennbare Mängel prüfen. 2. Mängel umgehend beim Inverkehrbringer des Produkts reklamieren. 3. Beschädigte Produkte nicht in Betrieb nehmen. Schaeffler BA 87 | 15...
Seite 16
Die Induktionsanlage, bestehend aus Generator und Induktor, ist für das induktive Anwärmen von ferromagnetischen Werkstücken ausgelegt. An den Generator dürfen nur Induktoren angeschlossen werden, die von Schaeffler speziell dafür angeboten werden. Die in das Werkstück übertragene Leistung beträgt maximal 3,5 kW 4.1 Funktionsprinzip...
Seite 17
Temperaturfühler unterbrochen. Anzeige der Messwerte im Display: • Messwert von T1: rot • Messwert von T2: grün Bei der Demontage des Temperaturfühlers den Temperaturfühler nicht am Kabel ziehen. Es darf ausschließlich am Stecker und Sensorkopf gezogen werden. Schaeffler BA 87 | 17...
Seite 18
4|Produktbeschreibung 4.4 Anschlüsse | q4 Generator Bedienelemente 001A5808 Touchscreen USB-Anschluss Anschlüsse Temperaturfühler T1 und LED-Anzeige [Anwärmung ein] Anwärmprozess starten und stoppen Induktor-Anschlussbuchsen q5 Generator Rückseite 001A5284 Netzkabelanschluss mit Hauptschalter 2 Belüftungsöffnung 18 | BA 87 Schaeffler...
Seite 19
Wert ein. 4.6 Systemeinstellungen | Das Anwärmgerät bietet die Möglichkeit, Parameter anhand der Anforderungen des Anwärmprozesses einzustellen und anzupassen. ▸ Auf [Systemeinstellungen] tippen, um zu den Einstellungen zu gelangen. » Das Fenster [Systemeinstellungen] öffnet sich. Schaeffler BA 87 | 19...
Seite 20
• Die Einstellungen sind durch ein Passwort geschützt. • Die Einstellungen befinden sich nicht auf der Benutzerebene und sind daher für den Benutzer nicht zugänglich. 4.6.1 Systemeinstellungen, Fenster 1 | q7 [Systemeinstellungen], Fenster 1 001AAA5E 20 | BA 87 Schaeffler...
Seite 21
Die erreichbare Geschwindigkeit hängt unter anderem von der Geometrie des Werkstücks, dem verwendeten Induktor und weiteren Faktoren ab. 4.6.2 Systemeinstellungen, Fenster 2 | q8 [Systemeinstellungen], Fenster 2 001AAA7E e8 Einstellmöglichkeiten Feld Einstellmöglichkeit [Default halten Einschalten oder ausschalten, dass die Standardtemperatur Temperatur] gehalten wird. Schaeffler BA 87 | 21...
Seite 22
Kalibrierung oder Korrektur der Anzeige von Temperaturfühler [Offset Temperaturfühler Kalibrierung oder Korrektur der Anzeige von Temperaturfühler [Einheit] Einstellung für die Einheit der Temperaturmessgröße: °C oder °F. [Sprache] Einstellung der Display-Sprache. • Englisch • Deutsch • Französisch • Italienisch • Niederländisch • Spanisch 22 | BA 87 Schaeffler...
Seite 23
Anwärmprozess wieder automatisch startet. Die Einstellung [T halte Hysterese] gehört zu [Halten Temp.] im Einrichtungsbildschirm für das Anwärmen. [Systeminfo] Informationen zu den Firmware-Versionen. 4.6.5 Systemeinstellungen, Fenster 5 | q11 [Systemeinstellungen], Fenster 5 001AAADE Schaeffler BA 87 | 23...
Seite 24
Überschreitens des Limitwerts für ΔT ausgeschaltet wurde. [∆T Zeitüberschreitung] Zeit (min:s), in der nach einer Überschreitung von ΔT ein Neu- start möglich ist. [∆T ausschalt Temperatur] Temperaturunterschied zwischen 2 Messpunkten an einem Werkstück, bei dem das Anwärmen gestoppt wird. 24 | BA 87 Schaeffler...
Seite 25
Die Grenze für den zugelassenen Temperaturabfall kann unter [Systemeinstellungen] im Abschnitt [T halte Hysterese] ein- gestellt werden. Die Temperaturhaltefunktion hält das Werkstück solange auf der Anwärmtemperatur, bis die unter [Halte Zeit] eingestellte Zeit ver- strichen ist. Schaeffler BA 87 | 25...
Seite 26
Anstiegsgeschwindigkeit verläuft. Beim Anwärmen wird in der Grafik eine weiße Strichlinie angezeigt, entlang dieser der Anwärmprozess idealerweise verlaufen sollte. Die tatsächliche Kurve wird sich etwas oberhalb dieser Linie befinden, weil die Steuerung zunächst nach einem Ausgleich zwischen Temperaturanstieg und dazu passender Leistungsabgabe sucht. 26 | BA 87 Schaeffler...
Seite 27
Die Einstellungen für das Protokoll werden vor dem Start des Anwärmvorgangs abgefragt. Das Protokoll beinhaltet die folgenden Informationen: • Temperatur • Zeit • Leistung des Anwärmgeräts • Bediener • Bezeichnung des Werkstücks • Datum • Uhrzeit q13 Aktivierung Protokollfunktion 001AAD1F Schaeffler BA 87 | 27...
Seite 28
Eine Tastatur zur Eingabe erscheint. q15 Eingabe der Information für Protokoll 001AAD5F 6. Die geforderten Informationen eingeben. 7. Die Eingabe durch [Enter] abschließen. › Die Tastatur wird ausgeblendet. › Die eingegebenen Daten werden in das entsprechende Feld übernommen. 28 | BA 87 Schaeffler...
Seite 29
CSV-Datei exportiert werden. 10. [EXPORT] drücken. › Eine Meldung für den erfolgreichen Export erscheint. 11. [OK] drücken, um die Meldung zu schließen. » Das Protokoll wird als PDF-Diagramm und als CSV-Datei auf dem USB- Datenträger abgelegt. Schaeffler BA 87 | 29...
Seite 30
Unter [Letzter Crash] werden die Anwärmdaten angezeigt, die kurz vor einem Absturz oder Ausfall des Anwärmgeräts galten. 1. [Letzter Crash] im Übersichtsfenster der Protokolle betätigen. › Es werden die Anwärmdaten angezeigt, die kurz vor dem Absturz des Geräts galten. 30 | BA 87 Schaeffler...
Seite 31
2. Ein Protokoll durch Drücken der entsprechenden Zeile markieren. 3. Wählen, ob Sie das markierte Protokoll ansehen oder löschen wollen. 4.8.4.1 [ANSICHT] | 1. Das markierte Protokoll durch Betätigung von [ANSICHT] öffnen. › Das gewählte Protokoll wird angezeigt. Schaeffler BA 87 | 31...
Seite 32
Das Protokoll wird als PDF-Diagramm und als CSV-Datei auf dem USB- Datenträger abgelegt. 4. [Zurück] betätigen, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. 4.8.4.2 [LÖSCHEN] | 1. Das markierte Protokoll durch Betätigung von [LÖSCHEN] löschen. q21 Löschen der Protokolldatei 001AAFBB 32 | BA 87 Schaeffler...
Seite 33
[Alarme] 001AAFDB 1. Die Pfeiltasten zum Blättern in der Übersicht nutzen. 2. Einen Alarm durch Drücken der entsprechenden Zeile markieren. 3. Den gewünschten Alarm durch Betätigung von [ANSICHT] öffnen. › Die gewählte Alarmmeldung wird angezeigt. Schaeffler BA 87 | 33...
Seite 34
4|Produktbeschreibung q23 Beispiel Alarmmeldung 001AAFF0 4. [OK] drücken, um die Meldung zu schließen. 5. [Zurück] betätigen, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. 34 | BA 87 Schaeffler...
Seite 35
Das Werkstück wird mit einer Schalthysterese auf Temperatur gehalten. Die Schalthysterese wird in den Systemeinstellungen festgelegt. In den System- einstellungen wird die Temperatur eingestellt, auf die ein Werkstück sinken kann, bevor der Anwärmer automatisch wieder einschaltet. q25 Wahlschalter [Halten Temp.] aktiv 001AAB3E Schaeffler BA 87 | 35...
Seite 36
2. Auf [Zurück] tippen, um zurückzukehren. › Nach dem Erreichen der Zieltemperatur während des Anwärmprozesses zeigt ein Timer die verbleibende Zeit der Temperaturererhaltung an. q27 Verbleibende Zeit der Temperaturerhaltung 001AAB9E 3. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erscheint eine Meldung im Display. 36 | BA 87 Schaeffler...
Seite 37
Die Delta-T-Funktion wird beim Anwärmen von Lagern verwendet, bei denen die Temperaturen von Innenring und Außenring nicht zu sehr abweichen dürfen. Beim Anwärmen werden die Temperaturen T1 und T2 gemessen. Die Differenz zwischen diesen beiden Temperaturen wird fortlaufend berechnet. Schaeffler BA 87 | 37...
Seite 38
3. Wenn [∆T automatischer Neustart] nicht aktiviert ist, muss ein manueller Neustart des Anwärmens durchgeführt werden. › Unterschreitet T1 die eingestellte [∆T einschalt Temperatur] innerhalb der bei [∆T Zeitüberschreitung] eingestellten Zeit, wird das Anwärmen auto- matisch gestartet. q31 Delta-T-Funktion pausiert 001AABDE 38 | BA 87 Schaeffler...
Seite 39
| In allen Anwärmverfahren wird während des Anwärmens die Schaltfläche [Erwärmungsziel anpassen] angezeigt. Das Ziel (Zieltemperatur oder Zielzeit) kann geändert werden, ohne den Anwärmprozess zu unterbrechen. Im Folgenden wird ein Beispiel eines Anwärmgeräts im Temperaturmodus ver- wendet. Schaeffler BA 87 | 39...
Seite 40
1. Schaltfläche [Erwärmungsziel anpassen] betätigen. › Ein Menü mit den aktuellen Einstellungen und den Istwerten öffnet sich. q34 Beispiel eines Anwärmziels 001AACDF 2. Auf den zu ändernden Wert drücken. › Eine Tastatur zur Eingabe erscheint. 3. Den neuen Wert eingeben. 40 | BA 87 Schaeffler...
Seite 41
Produktbeschreibung|4 q35 Tastatur zur Eingabe 001AACFF 4. [OK] drücken, um die Eingabe abzuschließen. › Die Anzeige kehrt in das Anwärmmenü zurück. » Der Zielwert für den aktuellen Anwärmvorgang wurde geändert. Schaeffler BA 87 | 41...
Seite 42
2. Die seitlichen Handgriffe für den Transport gebrauchen. q36 Seitliche Handgriffe 001A5294 5.2 Lagerung | Das Gerät vorzugsweise in der Transportverpackung lagern, in der es geliefert wurde. e16 Lagerungsbedingungen Bezeichnung Wert Umgebungstemperatur –5 °C bis +55 °C Luftfeuchtigkeit 5 % bis 95 %, nicht kondensierend 42 | BA 87 Schaeffler...
Seite 43
ü Die Spannungsversorgung muss den technischen Daten entsprechen. 1. Das Netzanschlusskabel in die dafür vorgesehene Öffnung an der Rück- seite des Geräts stecken. q37 Anschluss Netzanschlusskabel 001A51A1 2. Den Netzanschlussstecker in eine geeignete Steckdose stecken. 3. Das Anschlusskabel so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht. Schaeffler BA 87 | 43...
Seite 44
2. Den Stecker in die Anschlussbuchse hinein drücken, bis das Erreichen der Verriegelungsposition durch ein deutlich Klicken hörbar ist. 3. Die Verriegelungsposition zwischen Induktor und Generator auf festen Sitz prüfen. » Der Induktor ist betriebsbereit. q38 Anschluss MF-INDUCTOR-3.5KW 001A57A8 44 | BA 87 Schaeffler...
Seite 45
2. Den Temperaturfühler T1 möglichst nahe an den Induktorwicklungen am Werkstück platzieren. 3. Den Stecker von Temperaturfühler T2 (grün) an dem dafür vorgesehenen Anschluss T2 anschließen. 4. Den Temperaturfühler T2 dort platzieren, wo die niedrigste Temperatur im Werkstück zu erwarten ist. » Die Temperaturfühler sind betriebsbereit. Schaeffler BA 87 | 45...
Seite 46
ü Die Spannungsversorgung ist angeschlossen. ▸ Das Anwärmgerät mit dem Hauptschalter einschalten. › Das Anwärmgerät beginnt den Startvorgang. › Der Startvorgang benötigt einige Zeit, ~20 s. › Während des Startvorgangs zeigt das Display einen Ladebildschirm an. q39 Ladebildschirm 001A5244 46 | BA 87 Schaeffler...
Seite 47
Anwärmgerät aus. Temperaturmodus Kontrollierte Anwärmung auf die gewünschte Temperatur. Dabei kann die Geschwindigkeits- maximale Anstiegsgeschwindigkeit der modus Temperatur pro Zeiteinheit eingegeben werden, so dass das Werkstück entlang einer bestimmten Kurve erwärmt wird. Verwendung der Temperaturhaltefunk- tion möglich. Schaeffler BA 87 | 47...
Seite 48
2. [Temperatur] berühren und die Zieltemperatur des Anwärmvorgangs ein- stellen. 3. Wahlschalter [Halten Temp.] aktivieren und die gewünschte Haltezeit ein- stellen, wenn die Temperaturhaltefunktion gewünscht ist. 4. Wahlschalter [Protokoll] aktivieren, wenn eine Protokollierung des Anwärmvorgangs gewünscht ist. 48 | BA 87 Schaeffler...
Seite 49
Datenübersicht zu wechseln. » Erreicht die Temperatur des Werkstücks die Zieltemperatur, erfolgt ein lau- ter Piepton. 7. Piepton durch Betätigen von [Stopp] abstellen. Der Anwärmvorgang kann jederzeit durch Betätigung von [Stopp] abgebro- chen werden. Schaeffler BA 87 | 49...
Seite 50
Das Display zeigt die für den Prozess verbleibende Zeit an. › Ist ein Temperaturfühler angebracht, zeigt das Display dessen Temperatur › Ist ein zweiter Temperaturfühler T2 angebracht, zeigt das Display ebenfalls dessen Temperatur an. Im Zeitmodus haben die gemessenen Temperaturen keinen Einfluss auf den Prozess. 50 | BA 87 Schaeffler...
Seite 51
Datenübersicht zu wechseln. » Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet das Anwärmgerät automatisch ab. Es erfolgt ein lauter Piepton. 6. Piepton durch Betätigen von [Stopp] abstellen. Der Anwärmvorgang kann jederzeit durch Betätigung von [Stopp] abgebro- chen werden. Schaeffler BA 87 | 51...
Seite 52
Der Anwärmvorgang beginnt. Die rote LED-Anzeige leuchtet. › Das Display zeigt die für den Prozess verbleibende Zeit an. › Das Display zeigt die aktuelle Werkstücktemperatur an Temperaturfühler T1 an. › Ist ein zweiter Temperaturfühler T2 angebracht, zeigt das Display ebenfalls dessen Temperatur an. 52 | BA 87 Schaeffler...
Seite 53
Nach Ablauf der eingestellten Zeit oder dem Erreichen der Zieltemperatur schaltet das Anwärmgerät automatisch ab. Es erfolgt ein lauter Piepton. 7. Piepton durch Betätigen von [Stopp] abstellen. Der Anwärmvorgang kann jederzeit durch Betätigung von [Stopp] abgebro- chen werden. Schaeffler BA 87 | 53...
Seite 54
6. [Start] drücken, um den Anwärmvorgang zu starten. › Der Anwärmvorgang beginnt. Die rote LED-Anzeige leuchtet. › Das Display zeigt die aktuelle Werkstücktemperatur an Temperaturfühler T1 an. › Ist ein zweiter Temperaturfühler T2 angebracht, zeigt das Display ebenfalls dessen Temperatur an. 54 | BA 87 Schaeffler...
Seite 55
Betrieb|7 q51 Anzeige Anwärmprozess Temperaturmodus und Geschwindigkeitsmodus 001AB1DD q52 Grafische Darstellung 001B118B q53 Erweiterte Datenübersicht 001AB0AB Schaeffler BA 87 | 55...
Seite 56
1. Die Temperaturfühler vom angewärmten Werkstück entfernen. 2. Den flexiblen Induktor vom angewärmten Werkstück entfernen. » Das angewärmte Werkstück ist für die weitere Verwendung verfügbar. Das angewärmte Werkstück so schnell wie möglich montieren oder demontieren, bevor ein Abkühlen des Werkstücks einsetzt. 56 | BA 87 Schaeffler...
Seite 57
−10 °C (+14 °F). 2. Warten, bis die Umgebungstemperatur über −10 °C (+14 °F) gestiegen ist. 3. Wenn die Temperatur innerhalb des Grenzwertes liegt und der Fehler dennoch auftritt, an Schaeffler wenden. [Die Umgebungstemperatur Die Umgebungstemperatur liegt 1. Das Gerät mit dem Hauptschalter ausschalten.
Seite 58
1. Das Gerät mit dem Hauptschalter ausschalten. wurde erkannt] wurde erkannt. 2. Einige Sekunden warten und das Gerät wieder ein- schalten. [Es ist keine Spule an das Kein Induktor am Generator ange- 1. Den Induktor am Generator anschließen. System angeschlossen] schlossen. 58 | BA 87 Schaeffler...
Seite 59
Diese können das Gerät beschädigen oder dessen Funktion beein- trächtigen. 2. Die Temperaturfühler regegelmäßig auf äußerliche Beschädigungen und Verschmutzungen des Magnetkopfs überprüfen. 3. Die Lüftungsöffnungen prüfen und diese bei Verschmutzung reinigen. Die Häufigkeit der Reinigung hängt vom Verschmutzungsgrad der Umgebung Schaeffler BA 87 | 59...
Seite 60
| 1 0 Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder von einem vom Hersteller aner- kannten Fachhandel durchgeführt werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie den Eindruck haben, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. 60 | BA 87 Schaeffler...
Seite 61
ü Den Induktorstecker nur vom Generator trennen, wenn der Generator nicht in Betrieb ist. 1. Den Knopf an der Oberseite des Induktorsteckers drücken und gedrückt halten. 2. Den Induktorstecker aus der Buchse ziehen. » Der Induktor ist vom Generator getrennt. Schaeffler BA 87 | 61...
Seite 62
12|Entsorgung 12 Entsorgung | 1 2 Bei der Entsorgung die lokal gültigen Vorschriften beachten. 62 | BA 87 Schaeffler...
Seite 63
Technische Daten|13 13 Technische Daten | 1 3 e21 Technische Daten Bezeichnung MF-GENERATOR3.0-3.5KW-230V MF-GENERATOR3.0-3.5KW-230V-UK Forcierte Luftkühlung Ausgangsleistung 3,5 kW 3,0 kW Frequenzbereich (Ausgang) 10 kHz bis 50 kHz 10 kHz bis 50 kHz Spannung 230 V 230 V Stromstärke 16 A 13 A Netzfrequenz 50 Hz bis 60 Hz 50 Hz bis 60 Hz...
Seite 64
■ EN 61000-3-2 (2014): Emission ■ EN 61000-3-3 (2013): Emission ■ EN 60335-1 (2020): Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Ort, Datum: H. van Essen Managing Director Vaassen, 01.03.2024 Schaeffler Smart Maintenance Tools BV 64 | BA 87 Schaeffler...
Seite 65
MF-INDUCTOR-3.5KW-5M-D12-180C – 1,35 300217072-0000-10 MF-INDUCTOR-3.5KW-7.5M-D12-180C – 7,50 1,95 300217080-0000-10 MF-INDUCTOR-3.5KW-10M-D12-180C – 300217099-0000-10 min. Werkstückdurchmesser Außendurchmesser Länge Masse Leistung des Generators max. Betriebsdauer °C oder °F max. Temperatur 14.2 Temperaturfühler | q55 Temperaturfühler 001A5304 MF-GENERATOR.MPROBE-GREEN MF-GENERATOR.MPROBE-RED Schaeffler BA 87 | 65...
Seite 66
Stückzahl Bestellnummer MF-INDUCTOR.MAGNET-D12 300258089-0000-10 Außendurchmesser der flexiblen Induktoren 14.4 Schutzhandschuhe | q57 Schutzhandschuhe. hitzebeständig 001A8E47 Im Lieferumfang sind hitzebeständige Schutzhandschuhe bis +250 °C (+482 °F) enthalten. Es können hitzebeständige Schutzhandschuhe bis +300 °C (+572 °F) als Zubehör bestellt werden. 66 | BA 87 Schaeffler...
Seite 67
Zubehör|14 e26 Schutzhandschuhe, hitzebeständig Bestell- Beschreibung Bestellnummer bezeichnung °C °F GLOVES-250C Schutzhandschuhe, hitzebeständig 300966903-0000-10 GLOVES-300C Schutzhandschuhe, hitzebeständig 300966911-0000-10 °C oder °F max. Temperatur Schaeffler BA 87 | 67...
Seite 68
Alle Angaben wurden von uns sorgfältig erstellt Schaeffler Technologies AG & Co. KG und geprüft, jedoch können wir keine vollständige Georg-Schäfer-Straße 30 Fehlerfreiheit garantieren. Korrekturen bleiben vorbehalten. Bitte prüfen Sie daher stets, ob 97421 Schweinfurt aktuellere Informationen oder Änderungshinweise Deutschland verfügbar sind.