Herunterladen Diese Seite drucken
Husqvarna QHC 645 X Montage- Und Gebrauchsanweisungen
Husqvarna QHC 645 X Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Husqvarna QHC 645 X Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Glaskeramik-kochfeld

Werbung

Glaskeramik-Kochfeld
QHC 645 X
822 924 006-NO-101202-01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna QHC 645 X

  • Seite 1 Glaskeramik-Kochfeld QHC 645 X 822 924 006-NO-101202-01...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheits- hinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nach- schlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbe- sitzer des Gerätes weiter.
  • Seite 3 Inhalt Gebrauchsanweisung ............. . Sicherheit.
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung uchsanweisung Sicherheit Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den aner- Sicherheit beim Reinigen kannten Regeln der Technik und dem Gerätesicher- Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet sein. heitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Si- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen cherheitshinweisen vertraut zu machen.
  • Seite 5 Entsorgung orgung Verpackungsmaterial entsorgen Alle verwendeten Materialien können uneinge- schränkt wiederverwertet werden. Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeich- net: • >PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. • >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
  • Seite 6 Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes htigsten Merkmale Ihres Gerätes kmale Ihres Gerätes ätes • Glaskeramik-Kochfläche: Das Gerät verfügt über eine Glaskeramik-Kochfläche und 4 schnellaufglü- hende Kochzonen. Hierbei wird durch besonders leistungsfähige Strahlungsheizkörper die Aufheiz- dauer des Heizkörpers wesentlich verkürzt. • Sensorfelder: Die Bedienung Ihres Gerätes erfolgt über Touch-Control-Sensorfelder.
  • Seite 7 Gerätebeschreibung Ausstattung Koch- und Bedienfeld Einkreis-Kochzone Bräterzone 1200W 2400W Dreikreis-Kochzone Bedienfeld Einkreis-Kochzone 2300W 1200W Sensorfeld Dreikreis Sensorfeld Bräterzone Sensorfeld Kontrolllampen Dreikreis Kontrolllampe Bräterzone „Verriegelung „Timer“ mit Sensorfeld Kochstufenwahl Kochstufenwahl Kontrollanzeigen „Ein/Aus“ Anzeige für Kochstufe/Restwärme...
  • Seite 8 Digitale Anzeigen Die vier Anzeigefelder, die den vier Kochzonen zuge- ordnet sind, zeigen: – ¾ nach dem Einschalten, – u bei Anwahl der Warmhaltestufe, – ¿ bis Ç, je nach gewählter Kochstufe, – a bei Ankochautomatik, – h bei Restwärme, –...
  • Seite 9 Vor dem ersten Gebrauch sten Gebrauch h Erstes Reinigen Das Glaskeramik-Kochfeld feucht abwischen. Achtung: Benutzen keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Bedienung des Kochfeldes Kochfeldes Touch Control-Sensorfelder Zur Bedienung der Touch Control-Sensorfelder legen Sie Ihren Finger von oben und flach auf das ge- wünschte Feld, bis entsprechende Anzeigen auf- leuchten oder erlöschen, bzw.
  • Seite 10 Kochstufenwahl wahl Zum Einstellen bzw. Verstellen der Kochstufe (u bis Ç) für die gewählte Kochzone. Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl + die Kochstu- fe erhöhen. Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl - die Kochstu- fe verringern. Warmhaltestufe Alle 4 Kochzonen sind mit einer Warmhaltestufe u ausgestattet.
  • Seite 11 Dreikreis-Kochzone ein- und ausschalten Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Drei- kreis-Kochzone mit dem Sensorfeld „Dreikreiszone“ zu der kleineren Kochzone der jeweils größere Heiz- kreis zugeschaltet werden. Diese können nur zugeschaltet werden, wenn für den kleineren Heizkreis schon eine Koch- stufe eingestellt ist.
  • Seite 12 Restwärmeanzeige Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten Koch- feldes wird vorhandene Restwärme mit h (wie „Heiß“) in den digitalen An- zeigen der entsprechenden Kochzo- nen angezeigt. Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die Restwärmeanzeige erst, wenn die Kochzone ab- gekühlt ist.
  • Seite 13 Kochen mit der Ankochau- tomatik Alle vier Kochzonen des Kochfeldes sind in neun Stufen regelbar und sind mit einer Ankochautomatik ausgestattet: – ¿, kleinste Kochstufe – Ç, höchste Kochstufe – a, Ankochfunktion. Wenn Sie die von Ihnen gewünschte Kochstufe mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl + wählen, arbeitet die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der vollen Leistung und schaltet automatisch auf die eingestell-...
  • Seite 14 Kochen ohne Ankochauto- matik Wenn Sie die Kochzone ohne Ankochautomatik nut- zen wollen, dann wählen Sie die gewünschte Koch- stufe mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl -. 1. Sensorfeld Kochstufenwahl - berühren, um die gewünschte Kochstufe Ç bis ¿ einzustellen. Mit den Sensorfeldern Kochstufenwahl + und - können Sie die Stufe jederzeit verstellen.
  • Seite 15 2. Gleichzeitig zwei beliebige Sensorfelder Kochstu- fenwahl + und - berühren. Zur Bestätigung ertönt ein Signalton. Die Kindersi- cherung ist bis zum Ausschalten des Gerätes über- wunden, das Kochfeld kann normal benutzt werden. Kindersicherung ausschalten 1. Das Gerät einschalten. Bei aktiver Kindersicherung wird l angezeigt. 2.
  • Seite 16 Abschaltautomatik Die Kochzone(n), für die Sie die Abschaltautomatik anwenden wollen, muss (müssen) eingeschaltet sein. 1. Mit dem Sensorfeld Timer auswählen, für welche Kochzone die Abschaltautomatik eingestellt wer- den soll. Durch einmaliges Berühren des Sensorfeldes Timer wird im Uhrzeigersinn die erste aktive Kochzone aus- gewählt, die zugehörige Kontrolllampe blinkt schnell.
  • Seite 17 Abschaltautomatik vorzeitig beenden Sie haben zwei Möglichkeiten die Abschaltautomatik vorzeitig abzuschalten: Kochzone und Timer gleichzeitig abschalten 1. Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl - die ge- wünschte Kochzone auf Null zurückstellen: Koch- zone und Timer schalten ab. Timer ausschalten - Kochzone bleibt aktiv 1.
  • Seite 18 Bedienfeld verriegeln/entriegeln Zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Kochvorgangs kann das Bedienfeld mit Ausnahme des Sensorfel- des „Ein/Aus“ verriegelt werden, um ein Verstellen der Einstellungen, z.B. durch Darüberwischen mit ei- nem Lappen, zu verhindern. 1. Sensorfeld „Verriegelung“ ca. eine Sekunde lang berühren.
  • Seite 19 Anwendung, Tabellen, Tipps abellen, Tipps Kochgeschirr Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis. • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein. • Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen auf den Boden-Durchmesser.
  • Seite 20 Tipps zum Kochen mit und ohne Ankochautomatik Die automatische Ankochfunktion eignet sich für: • Gerichte, die kalt aufgesetzt werden, bei hoher Leistung erhitzt werden und auf der Fortgarstufe nicht ständig beobachtet werden müssen, • Gerichte, die in die heiße Pfanne gegeben werden. Die automatische Ankochfunktion eignet sich nicht für: •...
  • Seite 21 Anhaltswerte zum Kochen Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtgrö- ßen. Welche Schalterstellung für Kochvorgänge er- forderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab. Ankochzeit der Schalter- Automatik Garvorgang Beispiele für die Anwendung stellung (Min.) Ankochen großer Flüssigkeitsmengen,...
  • Seite 22 Reinigung und Pflege Kochfeld Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskeramikfläche gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser entfernt wer- den, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wir- ken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- mittel, wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw.
  • Seite 23 Festklebende Verschmutzungen 1. Zur Entfernung von übergekochten Speisen oder festgeklebten Spritzern einen Reinigungsschaber benutzen. 2. Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramik- fläche ansetzen. 3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen. Reinigungsschaber und Glaskeramikreiniger erhalten Sie im Fachhandel. Spezielle Verschmutzungen 1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff, Aluminiumfolie oder andere schmelzbare Materia- lien sofort, noch im heißen Zustand mit einem Reinigungsschaber entfernen.
  • Seite 24 Was tun, wenn … Abhilfe bei Störungen … nach dem Ausschalten der Kochzonen kein h für Restwärme in der Anzeige er- scheint? Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur Überprüfen Sie, ob um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgen- –...
  • Seite 25 Montageanweisung sung Bestimmungen, Normen, Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessio- Richtlinien nierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst Dieses Gerät entspricht folgenden Normen: bei auftretenden Schäden der Garantiean- spruch entfällt. •...
  • Seite 26 Sicherheitshinweise für den Installateur • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS- Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
  • Seite 27 Elektroanschluss Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die Nennspan- nung des Gerätes, das ist die auf dem Typenschild angegebene Spannung, mit der vorhandenen Netz spannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich auf der unteren Verkleidung des Kochteils. Die Heizkörperspannung beträgt AC230V~. Auch bei älteren Netzen mit AC220V~ arbeitet das Gerät einwandfrei.
  • Seite 28 Service Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Handelt es sich um eine technische Störung? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kunden- dienst oder einen unserer Service-Partner (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis „Kundendienststellen“).
  • Seite 29 Montage...
  • Seite 32 822 924 006-NO-101202-01 Änderungen vorbehalten From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice. Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd.