Seite 3
Verbindliche Hinweise Verbindliche Hinweise für die Montage: Lassen Sie das Dachzeichen in einer qualifizierten Fachwerkstatt einbauen. Die Montage der Halbträgervariante mit Stützfuß des Dachzeichens ist nur zulässig auf Fahrzeugen mit fix montierten, passenden Anbaugruppen. Es ist nur geeignet für Stahlblechdächer (Magnethaftung) mit glatter Oberfläche (Saugwirkung).
Seite 4
Nur unter Einhaltung der oben angegebenen Hinweise und satter, ebener Auflage des Stützfußes ist die Sicherheit im Fahrbetrieb gewährleistet. Bei Verstößen gegen diese Hinweise sowie für Schäden, die durch Arbeiten oder Veränderungen von einer nicht qualifizierten Fachwerkstatt entstanden sind, übernimmt HALE keine Gewährleistung. Seite 4...
Seite 5
Erstmalige Montage Erstmalige Montage HALE electronic GmbH empfiehlt die Montage und Installation des Dachzeichens von einem HALE Kundendienst oder einer qualifizierten Fachwerkstätte durchführen zu lassen. Alle HALE-Dachzeichen sind zu 100% auf Funktion geprüft. Jedoch sollte das Dachzeichen vor der Montage fahrzeugseitig mit Strom versorgt und nochmals auf Funktion geprüft werden.
Seite 6
Erstmalige Montage Beispiel Gewindebuchse Dachlastträger Beispiel Gewindebuchse Dachlastträger Beispiel Führungsschiene Dachlastträger Seite 6...
Seite 7
Erstmalige Montage Fahrzeug ohne vorgegebene Befestigungspunkte Hier wird die Anbaugruppe mittels mitgelieferter Blechschrauben befestigt und das Zuleitungskabel an geeigneter Stelle verlegt. Als Montageort ist der Bereich hinter der B-Säule (siehe Abbildung unten, rote Markierung) vorgesehen. Es ist sicherzustellen, ob der Montageort geeignet ist. Es dürfen sich keine Rillen, Nuten oder Falze im Bereich der Auflage des Magnet-Gummifußes befinden.
Seite 8
Erstmalige Montage Schieben Sie nun das Dachzeichen auf den WPA-001, dieses rastet automatisch ein. Achtung: Die Oberfäche der Dachzeichenhalterung muss vor dem Aufsetzen des Dachzeichens eis- und schmutzfrei sein. Seite 8...
Seite 9
Erstmalige Montage Anschließend kann die gewünschte Höhe des Magnetsaugfußes eingestellt werden, wobei die Mindesteinschraubtiefe zu beachten ist (maximaler Einstellbereich 0 – 24 mm, siehe folgende Abbildung, Maßlineal auf Seite 17 sowie Hinweis an der Unterseite des Dachzeichens). Die Abziehlasche des Saugfußes soll nach hinten zeigen, ansonsten kann es zu unerwünschten Fahrtgeräuschen kommen.
Seite 10
Anbringen des Dachzeichens auf dem Dach Anbringen des Dachzeichens auf dem Dach Magnetsauger-Unterseite und Dachoberfläche sind staub- und fettfrei zu halten, die Dachoberfläche muss trocken, schmutz-, schnee- und eisfrei sein. Bei verschmutzten Dachoberflächen ist neben mangelnder Sicherheit auch die Gefahr von Lackschäden gegeben. Setzen Sie den Magnetsaugfuß...
Seite 11
Abnahme des Dachzeichens Abnahme des Dachzeichens Entsperren Sie das Schloss. Der Schlüssel kann bei geöffnetem Schloss nicht abgezogen werden. Heben Sie den Rand des Saugtellers durch die Abziehlasche an () um die Saugwirkung des Vakuums aufzuheben. Aufgrund der starken Magnetkraft ist ein Lösen des Magnetfußes durch alleiniges Ziehen an der Abziehlasche nicht ausreichend, daher ist der Rand des Saugtellers zu untergreifen () und der Fuß...
Seite 12
Ebenfalls möglich: Keine Dachzeichenstatus- oder Dachzeichenpegel-Anzeige. Codewert 1 MCT-07, SPT-03, SPT-03R, MM-03 Wir empfehlen folgende Einstellung: Eichparameter C9.2501 bei HALE-Kundendienst auf 120 einstellen lassen Ebenfalls möglich: Unternehmerparameter F3.0600 (bei LED-Dachzeichen): Weder Dachzeichen-Status noch Dachzeichen-Soll-Zustand werden angezeigt. Codewert 3 Seite 12...
Seite 13
Hierbei handelt es sich um selbstsichernde Muttern M5 nach DIN 985, Material V2A Edelstahl. Nachdem der Boden abgenommen wurde kann die LED-Leiterplatte getauscht werden. Bei der LED-Leiterplatte handelt es sich um ein Original HALE-Ersatzteil. Seite 13...
Seite 14
Wartungsarbeiten Beim Wiederzusammenbau sind die Muttern mit Bedacht anzuziehen, da sonst der Dachzeichenboden beschädigt werden kann. Reinigen Das Reinigen des Dachzeichens darf nur mit für Kunststoffteile geeigneten Reinigungsmitteln erfolgen. Das verwendete Reinigungsmittel ev. zuerst an unauffälliger Stelle auf Verträglichkeit testen. Keinesfalls dürfen Alkohol enthaltende oder ätzende Reinigungsmittel verwendet werden. Reinigungsmittel, welche die Reibungskraft zwischen Magnetsaugfuß...
Seite 15
Explosionsansicht und Stückliste Explosionsansicht und Stückliste Explosionsansicht Seite 15...
Seite 16
Abmessungen: - Lichtgehäuse: 346 x 120 x 175 mm - Dachzeichen inkl. Fuß und Receiver: 520 x 190 x 170 mm Betriebsspannung: 13,8 V Gewicht inkl. Magnetfuß TRS-W21: 1214 g Gewicht inkl. Magnetfuß TRS-W22: 1160 g Stromverbrauch bei beleuchtetem Dachzeichen:...
Seite 17
Technische Daten Maßlineal Einschraubtiefe Magnetfuß Die Produkthaftung ist nur bei Verwendung von Original HALE-Zubehör oder Ersatzteilen gewährleistet! Bei KFZ-Wechsel ist die Kompatibilität der Anbaugruppe zu prüfen. Ggf. muss eine passende Anbaugruppe bestellt werden. Technische Änderungen vorbehalten! Seite 17...