Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LAMBDA:

Werbung

Regleranleitung
ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA»
Energie. Bewusst. Leben.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Zewotherm LAMBDA

  • Seite 1 Regleranleitung ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA» Energie. Bewusst. Leben.
  • Seite 2 Inhalt Grundlegendes ......................2 Bedienoberfläche ........................3 Header ........................4 2.1.1 Benutzer Login ......................5 Navigationsmenü ..................... 7 Modulübersicht ........................8 Fehlerlog ..........................12 Fehlerlog Einstellungen ..................14 Systemeinstellungen ......................15 Allgemeine Einstellungen ..................17 5.1.1 Geräteinformation ....................18 5.1.2 Aktivitätslogbuch .....................
  • Seite 3 11.1 Brauchwasser Handbetrieb ..................92 11.2 Brauchwasser Einstellungen .................. 93 11.2.1 Brauchwasser Zeitprogramm ................98 11.2.2 Zirkulationseinstellungen ..................99 Solar Modul ........................102 12.1 Solar Handbetrieb ....................104 12.2 Solar Einstellungen ....................105 © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 4 Raumbediengeräten und Frischwassersystemmodulen für Kaskadenschaltungen erweitert werden). Die Spezifikation der Bauteile ist in der Bedienungs- und Montageanleitung angeführt. Nachfolgend wird die Bedienung am Display für beschrieben. Version: LCE Version: 1.3 LSE Version: 1.3 ARC Version: 0.0.1 / 03.12.2020 © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 5 2 Bedienoberfläche © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 6 Bei Anklicken gelangen Sie direkt in das Fehlerlogmenü. Wärmepumpenhandbetrieb Die gelbe Hand erscheint, wenn sich Komponenten der Wärmepumpe im Handbetrieb befinden. Bei Anklicken gelangen Sie in die Handliste, welche Ihnen eine genaue Auflistung der manuell gesetzten Aktoren liefert. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 7 Anwender: o Anmeldung ohne Passwort notwendig o User Level 1 o Änderung von kundenrelevanten Parametern und Sollwerten möglich o Keine zeitliche Begrenzung Fachmannebene: Service: o Anmeldung mit Passwort notwendig o User Level 2 © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 8 Zeitliche Begrenzung bei 15min Inaktivität Superuser: o Anmeldung mit Passwort notwendig o User Level 4 o Änderung von Parametern möglich, die für Techniker von LAMBDA Wärmepumpen relevant sind o Zeitliche Begrenzung bei 15min Inaktivität Software: o Anmeldung mit Passwort notwendig o User Level 255 o Änderung von sämtlichen Parametern möglich...
  • Seite 9 Im Fehlerlog werden alle aktuellen Fehler, Alarme und Meldungen aufgezeichnet. Systemeinstellungen Wettervorhersage Trenddatenaufzeichnung In diesem Menü kann der Verlauf sämtlicher Temperaturen und sonstiger gemessenen und kalkulierter Daten innerhalb der letzten 24h zurückverfolgt werden. Gesamtstatistik © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 10 Die Übersicht zeigt die aktuelle Temperatur von Vorlauf und Rücklauf in der Wärmepumpe sowie die Energiequellentemperatur (z.B. Lufttemperatur) und die aktuelle Heizleistung des Gerätes an. Ist die Wärmepumpe bzw. die einzelnen Komponenten in Betrieb, so wechselt die Farbe auf grün © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 11 Eine Gruppe wird bei der Konfiguration der Module definiert. In der Regel befinden sich alle Module in derselben Gruppe (Gruppe 1). Werden z.B. mit einer Anlage mehrere Wohneinheiten beheizt, können mehrere Gruppen zugewiesen werden, welche die Betriebsart jeweils nur für ihre Module verändern können. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 12 Absenkbetrieb Das Modul befindet sich im Absenkbetrieb Partybetrieb Es werden für einen bestimmten Zeitraum höhere Temperaturen bereitgestellt Betriebsstatus Standby Das Modul hat aktuell keine Anforderung ist allerdings betriebsbereit und überwacht seine Temperaturen Sommerstatus © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 13 Alarm Es liegt ein aktiver Alarm am Modul vor. Legionellenschutz Es ist im Moment gerade das Legionellenschutzprogramm aktiv Kühlen Es liegt eine Kühlanforderung vor PV-Status PV Überschuss aktiv Es liegt PV Überschuss vor. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 14 4 Fehlerlog LAMBDA Wärmepumpen verfügen über eine große Anzahl an Sicherheitsüberwachungssystemen, um das Gerät vor kritischen Betriebsbedingungen zu schützen. Alle Fehlfunktionen werden aufgezeichnet und in einem Fehlerlog gespeichert. Dabei wird unterschieden zwischen: Meldungen: nicht sicherheitsrelevant o Maschine wird weiter betrieben Störungen:...
  • Seite 15 Fehlerlog löschen Mit diesem Button löschen Sie die Fehlerliste im Fehlerlog Info Markieren Sie den jeweilige Fehler und betätigen Sie den Info Button um mehr über den Fehler und mögliche Ursachen zu erfahren. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 16 4.1 Fehlerlog Einstellungen In den Fehlerlog Einstellungen können zusätzliche Informationen im Fehlerlog ein- und ausgeblendet werden © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 17 Zeitpunkt wieder geladen werden. Werkseinstellungen laden (nur für Fachmann zugänglich) Die Werkseinstellung bzw. die im Vorfeld abgespeicherten Standardeinstellungen werden geladen. Systemeinstellungen Menüleiste Allgemeine Einstellungen In diesem Menüpunkt finden sich weitere allgemeine Einstellungen sowie das Aktivitätslogbuch © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 18 Module konfiguriert und den Ein- und Ausgängen des Hydraulikreglers entsprechende Funktionen hinterlegt. Zudem können Kaskadenlösungen konfiguriert werden. Benutzerverwaltung Hier erstellen Sie neue Benutzerkonten und organisieren Benutzerberechtigungen. Netzwerkeinstellungen Wesentliche Einstellungen zur Erstellung einer Internetverbindung via LAN können hier konfiguriert werden. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 19 Bei Betätigung dieses Buttons wird der Bildschirm für die Reinigungszeit (z.B. 5s / einstellbar) gesperrt. In dieser Zeit kann der Bildschirm gereinigt werden. Kalibrierung Dieser Button dient zur Kalibrierung des Touchpads. Achtung! Eine Kalibrierung über Fernwartung ist nicht möglich und sperrt den Bildschirm. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 20 (nur für Fachmann zugänglich) Hier kann das Bedienteil neu gestartet werden. Diagnose öffnen (nur für Fachmann zugänglich) Diagnose Tool für Betriebssoftware Diagnose Export (nur für Fachmann zugänglich) Das Software-Diagnoseprotokoll kann hier exportiert werden. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 21 Initialisierungs- und Verbindungsversuche aufgezeichnet. Aktivitätslogbuch Aktivitätslogbuch Einstellungen In diesem Menü können Einträge im Aktivitätslogbuch gefiltert werden. Neuen Logbuch Eintrag erstellen Aktivitätslogbuch speichern Hier können die Einträge des Aktivitätslogbuches auf der Festplatte gespeichert werden © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 22 5.1.3 Aktivitätslogbuch Einstellungen © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 23 In diesem Menüpunkt ist es möglich Emails zu senden und automatische Emails zu konfigurieren. ´ Email Menüleiste Mailserver Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) Mailserver Einstellungen sind vorkonfiguriert und müssen üblicherweise nicht verändert werden. Benachrichtigungs-Einstellungen Adressbuch Hier ist eine Verwaltung der gespeicherten Kontakte möglich. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 24 5.3 Email Servereinstellungen (nur für Fachmann zugänglich) Hier kann der Postausgangsserver konfiguriert werden. Eingabe mit © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 25 5.4 Email Alarm-Benachrichtigungen Um eine Email Benachrichtigung bei Alarmen zu erhalten, geben Sie Ihre Email Adresse in CC ein. Aktivieren Sie den Button „Automatische eMail bei Alarm“ und bestätigen Sie die Eingabe mit © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 26 Hier können Sie die automatische Sendung einer Statusmail mit Trendlog des vorherigen Tages konfigurieren. Wählen Sie Sendezeitpunkt, die Tage welche aufgezeichnet werden sollen und Emailadresse in CC und bestätigen Sie die Eingabe mit © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 27 Jedem Modul muss einem Master zugewiesen werden. Dieser gibt vor, woher das Master (nur für jeweilige Modul, Wärme anfordern kann. In diesem Bsp. werden Puffer und Fachmann zugänglich) Brauchwasserspeicher von der Wärmepumpe (Nr. 1) bedient -> im Feld Master ist © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 28 Wärmeerzeuger) können hier getätigt werden. Modulanzeige Einstellungen Hier gelangen Sie in das Modulanzeige Menü, wo Sie die konfigurierten Module benennen und die Anzeige in der Modulübersicht einstellen können. Bestätigen (nur für Fachmann zugänglich) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 29 Speichern Sie die Einstellungen indem Sie diesen Button betätigen. Löschen (nur für Fachmann zugänglich) Hier löschen Sie die Konfiguration. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 30 X57 / PWM Heizung“ über ein Analogsignal (0-10V; 0,5V-10V; PWM Heizung oder PWM Solar). Pumpen von LAMBDA Wärmepumpen werden i.d.R. mit PWM Heizung betrieben. Wenn eine zweite Heizstufe vom Wärmepumpenmodul angefordert werden soll, so kann hier das Schaltrelais dafür zugeordnet werden. Die zweite Heizstufe kann z.B.
  • Seite 31 äquivalente Temperatur des Mastermoduls verwendet, also in diesem Puffertemp. Fall die Rücklauftemperatur der Wärmepumpe. Wird keine Puffertemp. Unten unten verwendet, so wird als Ausschalttemperatur die Puffertemp. Oben verwendet Default: „Fühler Mastermodul“ (reine Temperaturhysterese). © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 32 Reglereingang zugewiesen werden. Bei Zuweisung „kein Fühler“ Rücklauftemp. wird die Rücklauftemperatur mithilfe einer fiktiven Spreizung berechnet. Default: „kein Fühler“ Externe Schalteingang für externe Heizanforderung oder Kühlanforderung Anforderung Default: „kein Eingang“ © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 33 Relaisausgang zugeordnet werden oder mit einer Dauerspannung versorgt Default: „kein Relais / werden. Die Drehzahlansteuerung erfolgt über ein Analogsignal (0-10V; 0,5V- X56 / PWM Heizung“ 10V; PWM Heizung oder PWM Solar). Pumpen von LAMBDA Wärmepumpen werden mit PWM Heizung betrieben. „Einschalttemperatur“ der Anforderung. Boilertemp. oben Default: „X35“...
  • Seite 34 Temperatureingang für Kollektorfühler Kollektortemp. Default: „kein Fühler“ Temperatur für Speicher mit höherer Priorität (Brauchwasserspeicher) Speicher 1 Temp. Default: „kein Fühler“ Temperatur für Speicher mit niedriger Priorität (Heizungsspeicher) Speicher 2 Temp. Default: „kein Fühler“ © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 35 Außentemperatur bei Modul Nr. Auswahl auf welchem Modul sich der Außentemperatursenor befindet. (HZS5420 / 1) Außentemperatur Für Testzwecke können andere Temperaturen simuliert werden. simulieren Simulierte Hier kann eine vorgegebene Außentemperatur simuliert werden. Außentemperatur © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 36 Dabei kann jede konfigurierte Wärmepumpe jeweils eine weitere Wärmepumpe und einen externen Wärmeerzeuger anfordern. Die Anzahl der kaskadierbaren Wärmepumpen ist auf 3 limitiert. Auf der oberen Hälfte des Bildschirms kann eingestellt werden, bei welchen Anforderung der zweite Wärmeerzeuger grundsätzlich angefordert werden kann. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 37 Verzögerung Betriebszeit nach Start in der die Kaskadierung blockiert ist Anforderung Solltemperatur Mindestdifferenz zwischen Solltemperatur und Isttemperatur um eine Abweichung Kaskadierung auszulösen zu können Außentemperatur Oberhalb dieser Temperatur wird die Kaskadierung blockiert. Maximum © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 38 Außentemperatur Unterhalb dieser Temperatur wird die Kaskadierung sofort durchgegeben Minimum (keine Zeitverzögerung und Solltemperaturabweichung) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 39 Hier können Sie dem jeweiligen Modul einen Namen vergeben. Dieser wird in Modulname der Modulübersicht angezeigt. (nur für Fachmann zugänglich) Geben Sie an wo die Module in der Modulübersicht angezeigt werden. Anzeige Nachfolgende Abbildung zeigt die Anordnung in der Modulübersicht. (nur für Fachmann zugänglich) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 40 Bestätigen Sie die Eingabe unbedingt mit © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 41 Level oder niedriger erstellen und bearbeiten. Benutzerverwaltung Menüleiste VNC Zugang Änderung des VNC Passworts (Fernzugriff). LRS Zugang Änderung des LRS Passworts (Fernzugriff). Wird normalerweise nicht benötigt Benutzeraccount hinzufügen Benutzeraccount bearbeiten Benutzeraccount löschen © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 42 Benutzeraccount speichern Benutzerzugang mittels USB-Stick Benutzerzugang wird mittels USB Stick freigegeben (statt Passwort) Benutzerdaten laden Laden Sie hier Benutzerdaten von einem externen Datenträger (z.B. USB Stick) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 43 Falls ein separater VNC Zugang im Hausnetzwerk eingerichtet werden soll, können hier Repeater Einstellungen getroffen werden. VPN Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) Einstellungen und Status Abfrage für VPN Tunnel und IXAgent. Bestätigen Speichern Sie die Einstellungen indem Sie diesen Button betätigen. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 44 (nur für Fachmann zugänglich) Hier kann die Company ID vergeben werden. Diese gibt an, welches Unternehmen die Fernwartungszugriffsrechte besitzt und verteilen kann. Standardmäßig ist die Company-ID von LAMBDA Wärmepumpen hinterlegt. Zudem können eine Reihe von Kommandos erteilt werden, welche auf die Fernwartungssoftware am Gerät (IXAGENT) zugreifen.
  • Seite 45 Außentemperatur Wetterfunktion (bei hohen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht wird die Heizlast leicht in den Tag verschoben) Wetterdaten Menüleiste Einstellungen Wettervorhersage Hier konfigurieren Sie Ort und Webzugriff für die Wetterdaten Wetterdaten aktualisieren Information Information zu den Symbolen © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 46 Ort Name und Land abgerufen werden. Mithilfe des Buttons erfolgt ein Test-Abruf der Daten. 6.1.1 Anleitung Registrierung für Wetterdaten 1) Registrieren auf https://home.openweathermap.org/users/sign_in 2) Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie ein Email, welches Sie bestätigen müssen. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 47 3) Anschließend erhalten Sie eine weitere Email mit einem API key (User ID). 4) Der API key (User-ID) wird anschließend am Display angegeben © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 48 (empfohlen) oder über den Ortsnamen mit Länderkennzeichen. 6) Die Location ID kann über https://openweathermap.org/ wie folgt abgerufen werden. a. Eingabe des Ortes im Suchfenster b. Im Browsersuchfenster wird die Nummer angezeigt (7-stellige Nummer) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 49 Der schwarze Mittelstrich stellt die Tagesgrenze dar. Die Aufzeichnungen links davon, entspricht dem Verlauf des heutigen Tages ab 00:00. Die Aufzeichnung rechts davon, entspricht dem Verlauf des gestrigen Tages bis 24:00. Trendaufzeichnungen Menüleiste Einstellungen Trendaufzeichnung Zoom in Zoom out Information Legende der dargestellten Verläufe © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 50 Vergeben Sie eine passende Farbe Mit Limit Max und Limit Min kann die Anzeige skaliert werden. Klicken Sie um die ausgewählte Messgröße aus dem Trendverlauf zu entfernen. Es können bis zu 6 Messwerte ausgewählt werden. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 51 Entspricht der von einem übergeordneten Modul (z.B. Puffer) angeforderten Rücklauftemperatur Angeforderte Wärmeleistung Entspricht der vorgegebenen, maximalen Wärmeleistung. Tatsächliche Wärmeleistung kann darunter liegen, da die Wärmepumpe grundsätzlich lange Betriebszeiten (höhere Effizienz) anstrebt. Angeforderte Anforderung © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 52 Manuell (Wie Dauerbetrieb / zusätzlich können die einzelnen Aktoren im Handbetrieb betätigt werden (Achtung! Einige Sicherheitsfunktionen werden dadurch außer Kraft gesetzt) (nur für Fachmann zugänglich) Aus (Wärmepumpe nimmt keine Anforderung mehr an, erfüllt jedoch immer noch den Gerätefrostschutz) Aktuelle Anforderung © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 53 Sämtliche Einstellungen und Parameter zum Wärmepumpenmodul Information Weiterführende Informationen und Betriebsstatus zu den einzelnen Bauteilen der Wärmepumpe Statistik Statistische Aufzeichnungen des Wärmepumpenmoduls Handbetrieb (nur für Fachmann zugänglich) Hier könne Manuelle Anforderungen gesetzt werden Messwerte © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 54 Hand Funktion Trendlog Aufzeichnung der Kältekreistemperaturverläufe über die letzte Stunde Not-Aus Mit dem Not Aus Schalter wird die Wärmepumpe deaktiviert. Achtung: Frostschutzfunktion wird dadurch deaktiviert! Gefahr von Frostschäden in der Wärmepumpe möglich. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 55 Silent Mode Der Silent Mode kann hier händisch gesetzt werden. Sommerbetrieb Der Sommerbetrieb kann hier händisch gesetzt werden. Im Laborbetrieb werden gewisse Sicherheitseinrichtungen nicht berücksichtigt. Laborbetrieb Kann zu Beschädigungen am Gerät führen! © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 56 Durch die Handwerte PID1 und PID2, können die Regelsysteme der Komponenten aktiviert und deaktiviert werden. Achtung beim Setzten von Handwerten werden Teile der Sicherheitseinrichtungen der Wärmepumpe deaktiviert. Insbesondere der Manuelbetrieb des Verdichters ist nur nach Rücksprache mit LAMBDA Wärmepumpen gestattet. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 57 Abhängigkeit der Außentemperatur Verdichterdrehzahl Wärmepumpe regelt auf eine bestimmte Drehzahl in Abhängigkeit der Außentemperatur Anpassung der maximalen angeforderten Abgabeleistung für die Abgabeleistungen Betriebsarten Brauchwasserbetrieb Heizbetrieb (außentemperaturabhängig) Leistung externe Eingabe der Heizleistung des externen Wärmeerzeugers Heizstufe © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 58 Maximale Vorregelzeit des Kältekreises Sensible Einstellungsparameter werden nach stromlosschalten der Regelung auf ihren Standardwert zurückgesetzt. Um das zu verhindern drücken Sie . Der neue Wert ist gespeichert wenn sich die Diskette grün färbt. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 59 Maximale Verdichterdrehzahl während des Abtaubetriebes. Sensible Einstellungsparameter werden nach stromlosschalten der Regelung auf ihren Standardwert zurückgesetzt. Um das zu verhindern drücken Sie . Der neue Wert ist gespeichert wenn sich die Diskette grün färbt. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 60 Direkter Einfluss des IHXout auf Expansionsventil Öffnungswinkel ExV Einfluss PID-SG1 Direkter Einfluss des SG1 Reglers auf ExV Mittelwert EQin Mittelung der EQin Temperatur für Regelung Intervall Mittelwert Mittelung des Hochdrucks für Regelung Hochdruck Intervall © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 61 Einfluss IHXout auf PID SG1 IHXout Sensible Einstellungsparameter werden nach stromlosschalten der Regelung auf ihren Standardwert zurückgesetzt. Um das zu verhindern drücken Sie . Der neue Wert ist gespeichert, wenn sich die Diskette grün färbt. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 62 Maximale Ventilator Drehzahl im Silent Mode Silentmode EQM Ration Y1 Basis Drehzahl des Ventilators bei 2kW Kälteleistung (@2kW) EQM Ration Y2 Basis Drehzahl des Ventilators bei 10kW Kälteleistung (@10kW) Änderung des Luftvolumenstroms pro 1 Prozent Ventilatordrehzahl Umsetzungsfaktor © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 63 Abschalttemperatur nach 9min bei Abtauung (@9 Min) Sensible Einstellungsparameter werden nach stromlosschalten der Regelung auf ihren Standardwert zurückgesetzt. Um das zu verhindern drücken Sie . Der neue Wert ist gespeichert, wenn sich die Diskette grün färbt. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 64 8.6 Wärmeabgabe Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) Wärmeabgabe Einstellungen Regelung der Umwälzpumpe nach: Pumpe Regelungstyp Temperaturspreizung Drehzahl (fixe Drehzahl wird eingestellt) Leistung Ladepumpe Maximale Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe für Statistik © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 65 In diesem Menü kann die Kältekreissoftware des ARC upgedatet werden. Zuvor muss die Software in der Betriebssoftware des Gerätes abgelegt werden. Energiequellen Einstellungen - Abbruch (Softwareupdate wird abgebrochen) Flashtool Befehl - Bereit - Start Download (Download für Softwareupdate wird gestartet) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 66 Falls die Konfiguration für alle Wochentage übernommen werden soll, drücken Sie den dafür vorgesehenen Button Um das Zeitprogramm auf Standard zurückzusetzen wählen Sie den vorgesehenen Button Silentmode Einstellungen Effizienz Betrieb (grün) Betriebsarten Flüster Betrieb (blau) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 67 8.9 Allgemeine Informationen In den allgemeinen Informationen des Wärmepumpen Moduls ist der aktuelle Betriebszustand im Vergleich zu den angeforderten Sollwerten dargestellt. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 68 8.10 Verdichter Informationen Die Verdichter Informationen zeigen alle relevanten Messwerte und Sollwerte, sowie den vom Betriebsfenster vorgegebenen Drehzahlbereich. Auf der zweiten Seite finden sich aktuelle Statusmeldungen des Frequenzumformers, sowie der Regelstatus des Verdichters. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 69 8.11 Expansionsventil Informationen © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 70 8.12 Energiequellenmotor Informationen © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 71 8.13 Wärmeabgabe Informationen © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 72 8.14 ARC Software Informationen © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 73 Energieverbrauch, Energieabgabe, Schaltzyklen und Betriebsstunden aufgezeichnet. Aufteilung: Seite 1 Gesamtstatistik des Wärmepumpen Moduls Seite 2 Statistik Brauchwasserbetrieb Seite 3 Statistik Heizbetrieb Seite 4 Statistik Abtaubetrieb Seite 5 Statistik Ladepumpe Seite 6 Statistik zweiter Wärmeerzeuger (z.B. Heizstab) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 74 Entspricht der von einem übergeordneten Modul (z.B. Heizkreis) angeforderten Vorlauftemperatur Angeforderte Rücklauftemperatur Entspricht der von einem übergeordneten Modul (z.B. Heizkreis) angeforderten Rücklauftemperatur Angeforderte Anforderung Entspricht der von einem übergeordneten Modul (z.B. Puffer) geforderten Anforderung Keine Anforderung Heizen Kühlen Betriebsart © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 75 Manuell (Aktoren z.B. Pumpen können händisch geschalten werden) Aus (Puffer erzeugt keine Anforderung / Frostschutz wird nicht gewährleistet) Puffer Menüleiste Einstellungen Sämtliche Einstellungen und Parameter zum Puffermodul Statistik Statistische Aufzeichnungen des Puffermodul Handbetrieb Hier können manuell Aktoren geschalten werden © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 76 9.1 Puffer Handbetrieb Falls eine Ladepumpe bzw. ein Ladeventil für die Pufferbeladung verwendet wird, kann hier ein Relaistest durchgeführt werden. Die Einstellung wird zurückgesetzt, sobald der Bildschirm verlassen wird, außer die Betriebsart steht auf Manuell. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 77 Anforderung wird an Wärmepumpe weitergeleitet, sobald der obere Einschalthysterese Pufferfühler (falls vorhanden), Vorlauf-Solltemperatur (nur für Fachmann zugänglich) Pufferspeichers, um die Einschalthysterese unterschritten hat. Die Anforderung wird beendet, sobald der untere Pufferfühler, die Vorlauf- Ausschalthysterese Solltemperatur, um die Ausschalthysterese überschritten hat. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 78 Bei mehreren Modulen die parallel einen Wärmeerzeuger (Wärmepumpen Anforderungspriorität Modul) anfordern können. Muss eine Priorität vergeben werden. Je höher (nur für Fachmann die Zahl desto geringer die Priorität. Das Brauchwassermodul hat zugänglich) unabhängig davon immer die höchste Priorität. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 79 Solareinfluss aktiv Solareinfluss aktivieren (nur für Fachmann zugänglich) Solltemperatur wenn Solareinfluss aktiv Solltemperatur bei aktivem Solareinfluss (nur für Fachmann zugänglich) Pumpenleistung Ladepumpe Aufnahmeleistung der Ladepumpe (falls vorhanden) für Statistik (nur für Fachmann zugänglich) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 80 Entspricht der erzeugten Soll Rücklauftemperatur Angeforderte Anforderung Entspricht der erzeugten Anforderung Keine Anforderung Heizen Kühlen Betriebsart Aus (Heizkreis erzeugt keine Anforderung / Frostschutz wird nicht gewährleistet) Frostschutz (Es wird nur noch der Frostschutz gewährleistet) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 81 Solltemperatur Offset Schnelle Erhöhung oder Verringerung der Heiztemperatur (Heizkurve wird parallel verschoben) Heizkreis Menüleiste Einstellungen Sämtliche Einstellungen und Parameter zum Heizkreismodul Statistik Statistische Aufzeichnungen des Heizkreismodul Handbetrieb Hier können manuell Aktoren geschalten werden © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 82 10.1 Heizkreis Handbetrieb Falls eine Heizkreispumpe und/oder ein Mischer verwendet wird, kann hier ein Relaistest durchgeführt werden. Die Einstellung wird zurückgesetzt sobald der Bildschirm verlassen wird, außer die Betriebsart steht auf Manuell. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 83 30min Aus) -> Bei Auswahl Mischer ist ein Intervallbetrieb nicht zugänglich) möglich Heizen Betriebsfunktion Kühlen (nur für Fachmann zugänglich) Heizen und Kühlen Maximale Vorlauftemperatur Maximale Vorlauftemperatur die angefordert werden kann (nur für Fachmann zugänglich) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 84 Falls keine eigene Heizungsspreizung Rücklauftemperatur Heizkreis gemessen wird, wird (nur für Fachmann zugänglich) Rücklauftemperatur über die gemessene Vorlauftemperatur abzüglich Heizungsspreizung berechnet. Nachtabsenkwert Temperaturabsenkung im Absenkbetrieb oder bei Vorgabe durch das Zeitprogramm © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 85 Bei mehreren Modulen die parallel einen Wärmeerzeuger (Wärmepumpen Anforderungspriorität Modul) anfordern können. Muss eine Priorität vergeben werden. Je höher (nur für Fachmann die Zahl desto geringer die Priorität. Das Brauchwassermodul hat zugänglich) unabhängig davon immer die höchste Priorität. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 86 Heizkurve um 2x Abweichungsfaktor korrigiert. zugänglich) Raumsoll im Heizbetrieb Raumsolltemperatur im Heizbetrieb bei Verwendung eines Raumfühlers (nur für Fachmann zugänglich) Raumsoll im Raumsolltemperatur im Absenkbetrieb bei Verwendung eines Raumfühlers Absenkbetrieb (nur für Fachmann zugänglich) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 87 KD Anteil des Mischer PID Reglers (nur für Fachmann zugänglich) Abtastrate Abtastrate des Mischers (nur für Fachmann zugänglich) Mischerlaufzeit Laufzeit bis der Mischer vom geschlossenen Zustand in den vollständig (nur für Fachmann geöffneten Zustand wechselt. zugänglich) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 88 Zeitdauer in der die Soll-Temperatur auf Max Temperatur gehalten wird. (nur für Fachmann zugänglich) Absenkzeit Zeitdauer in der die Soll-Temperatur wieder abgesenkt wird. (nur für Fachmann zugänglich) Um das Estrichausheizprogramm zu aktivieren muss es als Betriebsart im Heizkreismodul ausgewählt werden. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 89 (nur für Fachmann zugänglich) Heizkreis Einstellungen Menüleiste Zeitprogramm Im Zeitprogramm des Heizkreises können Zeiten mit unterschiedlichen Betriebsarten definiert werden. Heizkurve Hier können Sie definieren wie sich die Solltemperatur des Heizkreises mit der Außentemperatur verhält. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 90 Falls die Konfiguration für alle Wochentage übernommen werden soll, drücken Sie den dafür vorgesehenen Button Um das Zeitprogramm auf Standard zurückzusetzen wählen Sie den vorgesehenen Button Heizkreis Zeitprogramm Heizen (Rot) Betriebsarten Absenken (orange) Frostschutz (blau) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 91 Die Heizkurve definiert die Abhängigkeit der (Vorlauf)-Solltemperatur des Heizkreises zur Außentemperatur. Je geringer die Außentemperatur desto höhere Heizwassertemperaturen werden benötigt, um das Gebäude zu beheizen. Die Abhängigkeit wird durch 2 Punkte definiert: Links: Vorlauf-Solltemperatur bei +22°C Außentemperatur Rechts: Vorlauf-Solltemperatur bei -22°C Außentemperatur © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 92 Angeforderte Rücklauftemperatur Entspricht der erzeugten Soll Rücklauftemperatur Angeforderte Anforderung Entspricht der erzeugten Anforderung Keine Anforderung Brauchwasser Betriebsart Automatik (Betriebsart wird von der global eingestellten Betriebsart überschrieben) Frostschutz (Es wird nur noch der Frostschutz gewährleistet) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 93 Einstellungen Sämtliche Einstellungen und Parameter zum Brauchwassermodul Statistik Statistische Aufzeichnungen des Brauchwassermodul Handbetrieb Hier können manuell Aktoren geschalten werden Brauchwasser-Booster Mit Klick auf den Brauchwasser-Booster wird unabhängig vom eingestellten Zeitprogramm das Brauchwasser beheizt. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 94 Falls ein Umschaltventil/Ladepumpe, eine Frischwasserpumpe oder eine Zirkulationspumpe für die Brauchwasserbeladung verwendet wird, kann hier ein Relaistest durchgeführt werden. Die Einstellung wird zurückgesetzt sobald der Bildschirm verlassen wird, außer die Betriebsart steht auf Manuell. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 95 Einschalthysterese Brauchwasserfühler, Vorlauf-Solltemperatur (nur für Fachmann zugänglich) Brauchwasserspeichers, um die Einschalthysterese unterschritten hat. Die Anforderung wird beendet, sobald der untere Brauchwasserfühler, die Ausschalthysterese Vorlauf-Solltemperatur, um die Ausschalthysterese überschritten hat. (nur für Fachmann zugänglich) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 96 Warmwasser Bei mehreren Brauchwassermodulen die parallel einen Wärmeerzeuger Anforderungspriorität (Wärmepumpen Modul) anfordern können, muss eine Priorität vergeben (nur für Fachmann werden. Je höher die Zahl desto geringer die Priorität. Gegenüber anderen zugänglich) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 97 Bei Brauchwasserbetrieb kann die Generierung einer Anforderung mit der Abnahmesperre aktiv Abnahmesperre unterdrückt werden. mehreren (nur für Fachmann zugänglich) Brauchwassermodulen relevant. Brauchwasser Einstellungen Seite 3 Legionellenschutz Legionellenschutzprogramm aktivieren aktiv Tag an dem das Legionelleschutzprogramm wöchentlich abgefahren Legionellen Tag werden soll © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 98 Ausschalthysterese Brauchwasserfühler, die Solltemperatur, um die Ausschalthysterese (nur für Fachmann überschritten hat. zugänglich) Brauchwasser Einstellungen Seite 4 (Statistik) Solareinfluss aktiv Solareinfluss aktivieren (nur für Fachmann zugänglich) Solltemperatur bei aktivem Solareinfluss © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 99 Aufnahmeleistung Frischwasserpumpe Aufnahmeleistung der Frischwasserpumpe für Statistik (nur für Fachmann zugänglich) Brauchwasser Einstellungen Menüleiste Zirkulation Einstellungen Einstellungen für Warmwasser Zirkulationspumpe Brauchwasser Zeitprogramm Im Zeitprogramm des Brauchwassermoduls können Zeiten mit unterschiedlichen Betriebsarten definiert werden. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 100 Falls die Konfiguration für alle Wochentage übernommen werden soll, drücken Sie den dafür vorgesehenen Button Um das Zeitprogramm auf Standard zurückzusetzen wählen Sie den vorgesehenen Button Heizkreis Zeitprogramm Brauchwasser (Rot) Betriebsarten Eco Betrieb / Absenken (orange) Frostschutz (blau) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 101 Zirkulationspumpe schaltet ein, wenn die Zirkulationstemperatur unter Einschalthysterese die Boiler oben Temperatur abzüglich Einschalthysterese fällt (nur für Fachmann zugänglich) Zirkulationspumpe schaltet aus, wenn die Zirkulationstemperatur über Ausschalthysterese die Boiler oben Temperatur abzüglich Ausschalthysterese steigt (nur für Fachmann zugänglich) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 102 Zirkulationseinstellungen Menüleiste Zirkulation Zeitprogramm Im Zirkulation Zeitprogramm können Zeiten mit unterschiedlichen Betriebsarten definiert werden. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 103 Falls die Konfiguration für alle Wochentage übernommen werden soll, drücken Sie den dafür vorgesehenen Button Um das Zeitprogramm auf Standard zurückzusetzen wählen Sie den vorgesehenen Button Heizkreis Zeitprogramm Zirkulieren (Rot) Betriebsarten Anforderung (orange) – (Zirkulation läuft nach Schaltimpuls) Frostschutz (blau) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 104 Betriebsart überschrieben) Manuell (Aktoren z.B. Pumpen können händisch geschalten werden) Aus (Brauchwassermodul erzeugt keine Anforderung / Frostschutz wird nicht gewährleistet) Solarmodul Menüleiste Einstellungen Sämtliche Einstellungen und Parameter zum Solarmodul Statistik Statistische Aufzeichnungen des Solarmodul © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 105 Handbetrieb Hier können manuell Aktoren geschalten werden © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 106 12.1 Solar Handbetrieb Hier können Kollektorladepumpe und Umschaltventil händisch geschalten werden. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 107 Solarpumpe Sobald Kollektorfühler weniger Ausschalt über Ausschalthysterese Speichertemperatur liegt, wird die Solarpumpe ausgeschalten. (nur für Fachmann zugänglich) Speicherumschaltung Werden 2 Speicher verwendet kann eine Umschaltung hier aktiviert werden. (nur für Fachmann zugänglich) © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 108 Aufnahmeleistung des Solarpumpe für Statistik (nur für Fachmann zugänglich) Aufnahmeleistung Ventilleistung Aufnahmeleistung des Umschaltventils für Statistik (nur für Fachmann zugänglich) Solar Einstellungen Menüleiste Wettereinfluss (nur für Fachmann zugänglich) Wettereinfluss für thermische Solaranlage aktivieren. © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 109 Notizen © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 110 Notizen © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 111 Notizen © ZEWOTHERM Heating GmbH /Stand: Februar 2023...
  • Seite 112 Modifikationenvorbehalten. Keine Haftung für Irrtümer und Druckfehler. Alle Rechte vorbehalten. Stand: Februar 2023 ZEWOTHERM Heating GmbH . Konrad-Zuse-Ring 34-41 53424 Remagen . Tel.: (0 26 42) 90 56 0 . Fax: (0 26 42) 90 56 19 . info@zewotherm.de . www.zewotherm.de...