Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

WERKSTATT-
HANDBUCH
RD 290 Motorenreihe, Nr. 1-5302-575
RD 290
1. Auflage
DATUM
AUSTELLER TECO/ATL
BUCHCODE
MODELL Nr.
AUSGABEDATUM
VERM.
1
00
REVISION
30.03.2003
1-5302-575
50862
30.03.2003

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ruggerini RD 290 Serie

  • Seite 1 WERKSTATT- HANDBUCH RD 290 Motorenreihe, Nr. 1-5302-575 RD 290 1. Auflage DATUM AUSTELLER TECO/ATL BUCHCODE MODELL Nr. AUSGABEDATUM VERM. REVISION 30.03.2003 1-5302-575 50862 30.03.2003...
  • Seite 2 Informationen zu der auszuführenden Arbeit gelesen und auch inhaltlich verstanden haben. Generelle Informationen zu dem Werkstatthandbuch 1.) Es sind nur original Ruggerini - Teile zu verwenden. Beim dem Verwenden von Teilen, die nicht von Lombardini hergestellt wurden, können Fehler in der Lebensdauer oder Quallität der Arbeit auftreten.
  • Seite 3 Wenn die Motoren nicht korrekt aufgebaut werden und in der Folge die korrekten Betriebsparameter beeinträchtigt und verändert werden. Wenn der Einsatz und die Wartung der Motoren nicht gemäß den von Ruggerini Motori in den Betriebs - und Wartungshandbüchern angeführten Anweisungen erfolgt, die jedem Motor beiliegen.
  • Seite 4 INHALT Dieses am 30-03-2003 auf den neuesten Stand gebrachte Handbuch liefert die wichtigsten Informationen für die Reparatur von luftgekühlten Dieselmotoren mit direkter Einspritzung der Marke RUGGERINI RD 290 STÖRUNGSBEHEBUNG _______________________________________________________ Pag. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ____________________________________________________ 10-11 IDENTIFIZIERUNG DES MOTORS _____________________________________________________ 12 MOTORDATEN ____________________________________________________________________ 13...
  • Seite 5 INHALT Kolbenringe - Spiel in den Kolbenringnuten (mm) ____________________________________________________ 31 Kompressionsraum ____________________________________________________________________________ 32 Kontrolle der Einstellung der Steuerzeiten ___________________________________________________________ 41 Kontrolle der Sollhöhe der Steuernocken für Ein -und Auslass __________________________________________ 39 Kraftstofftank __________________________________________________________________________________ 24 KURBELWELLE _______________________________________________________________________________ 35 lnnendurchmesser der Hauptlagerschalen und der Pleuellagerschalen __________________________________ 37 Lüfterhaubenafnahme __________________________________________________________________________ 24 Lüfterrad _____________________________________________________________________________________ 23 MECHANISCHER DREHZAHLREGLER ____________________________________________________________ 42...
  • Seite 6 INHALT Kontrollwerte der Einspritzpumpe auf dem Prüfstand _________________________________________________ 51 Korrektur des Förderbeginns _____________________________________________________________________ 54 Kraftstoff-/Einspritzanlage _______________________________________________________________________ 49 Kraftstoffilter __________________________________________________________________________________ 49 Kraftstoffpumpe _______________________________________________________________________________ 49 Pumpenelement _______________________________________________________________________________ 50 Überprüfung des Förderbeginns __________________________________________________________________ 53 VOREINSPRITZUNG (STATISCH) _________________________________________________________________ 53 Vorsprung des Steuerstößels (der Kraftstoffpumpe) __________________________________________________ 49 Wiedereinbau der Einspritzpumpe am Motor ________________________________________________________ 52 Zusammenbau der Einspritzpumpe _______________________________________________________________ 52 ELEKTRISCHE ANLAGE _________________________________________________________...
  • Seite 7 NOTE DATUM AUSTELLER TECO/ATL BUCHCODE MODELL Nr. AUSGABEDATUM VERM. REVISION 30.03.2003 1-5302-575 50862 30.03.2003...
  • Seite 8 NOTE DATUM AUSTELLER TECO/ATL BUCHCODE MODELL Nr. AUSGABEDATUM VERM. REVISION 1-5302-575 30.03.2003 50862 30.03.2003...
  • Seite 9 STÖRUNGSBEHEBUNG MÖGLICHE URSACHEN UND DEREN BEHEBUNG In der nachfolgenden Tabelle sind die möglichen Ursachen von Betriebsstörungen aufgeführt, die während des Betriebs auftreten können. Es ist auf jeden Fall systematisch vorzugehen, wobei die einfacheren Überprüfungen vor Demontagen oder Auswechslungen durchzuführen sind. MÖGLICHE URSACHE BETRIEBSSTÖRUNGEN Leitungen verstopft...
  • Seite 10 UND/ODER INSTALLATION VERURSACHEN VERURSACHEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN • Die Bauweise der RUGGERINI MOTOREN garantiert einen sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer, sofern die Bedienungs - und wartungsanweisungen aus dem hierzu vorgesehenen Handbuch, und die nachstehenden Sicherheitsvorschriften befolgt werden. • Motor einer gemäβ...
  • Seite 11 • Die Keilriemenspannung nur bei Stillstand des Motors kontrollieren. Fur den Transport des Motors nur die dafür von RUGGERINI vorgesehenen Transportösen verwenden. Diese Transportösen sind nicht als Hubpunkte für die gesamte Maschine geeignet. Hierfür sind die vom Maschinenhersteller vorgesehenen Vorrichtungen zu verwenden.
  • Seite 12 IDENTIFIZIERUNG DES MOTORS Tipo motore Type moteur Engine type Motortype Tipo motor Matricola identificazione motore Codice cliente Matricule d’identification moteur Code client Serial number Customer code (‘K’ No.) Motornummer Kundennummer Matricula identificación motor Código cliente DATUM AUSTELLER TECO/ATL BUCHCODE MODELL Nr. AUSGABEDATUM VERM.
  • Seite 13 MOTORDATEN RD 290 MOTORTYPE N° Anzahl Zylinder Bohrung Cm³ Hubraum 1248 Verdichtungsverhältnis 17.5:1 Drehzahl/min 3000 N DIN 70020 21/28.5 Leistung KW/PS NB DIN 6270 19.2/26.0 NA DIN 6270 17.7/24.0 Max. Drehmoment @ 2200 Max. Drehmoment am 3. Abtrieb g/KWh Spezifischer Kraftstoffverbrauch* Kraftstofftankinhalt Kg/h Schmierölverbrauch...
  • Seite 14 C (NB) : Spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Leistung NB Mt : Abtriebsdrehmoment bei Leistung N (bei Type 9LD561-2L, bei Leistung NB). a : Betriebsbereich bei Dauerbetrieb. Bei Verwendung des Motors ausserhalb der vorgesehenen Betriebsbereiche bitte mit RUGGERINI Rücksprache nehmen. Die in den vorliegenden Tabellen angegebenen Leistungen gelten für Motoren die mit Luftfilter und Standardschalldämpfer ausgerüstet sind, nach abgeschlossenem Einlaufen und bei einer Umgebungstemperatur von 20°C bei 1 bar.
  • Seite 15 HAUPTABMESSUNGEN RD 290 Bemerkung: Alle Maße in mm DATUM AUSTELLER TECO/ATL BUCHCODE MODELL Nr. AUSGABEDATUM VERM. REVISION 30.03.2003 1-5302-575 50862 30.03.2003...
  • Seite 16 NOTE DATUM AUSTELLER TECO/ATL BUCHCODE MODELL Nr. AUSGABEDATUM VERM. REVISION 1-5302-575 30.03.2003 50862 30.03.2003...
  • Seite 17 NOTE DATUM AUSTELLER TECO/ATL BUCHCODE MODELL Nr. AUSGABEDATUM VERM. REVISION 30.03.2003 1-5302-575 50862 30.03.2003...
  • Seite 18 WARTUNG - VORGESCHRIEBENES SCHMIERÖL - FROSTSCHUTZMITTEL - FÜLLMENGEN Die Nichtbeachtung der Vorgänge, die in der Tabelle beschrieben sind, kann auch zu technischen Schäden an der Maschine und/oder der Anlage führen. WARTUNG RD 290 BETRIEBSSTUNDEN ARBEIT TEIL 8 100 300 2500 5000 ÖLBADLUFTFILTER FILTER DER KRAFTSTOFFPUMPE KÜHLRIPPEN ZYLINDERKOPF UND ZYLINDER...
  • Seite 19 WARTUNG - VORGESCHRIEBENES SCHMIERÖL - FROSTSCHUTZMITTEL - FÜLLMENGEN Der Motor kann Schaden nehmen, wenn er mit zu wenig Öl arbeitet. Es ist außerdem gefährlich, zu viel Öl einzufüllen, weil das Verbrennen des Öls zu einer plötzlichen Erhöhung der Drehgeschwindigkeit führen kann. Eine geeignete Ölsorte benutzen, um den Motor zu schützen.
  • Seite 20 NOTE DATUM AUSTELLER TECO/ATL BUCHCODE MODELL Nr. AUSGABEDATUM VERM. REVISION 1-5302-575 30.03.2003 50862 30.03.2003...
  • Seite 21 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII ZERLEGUNG / ZUSAMMENBAU Wenn für die Reparaturarbeiten Druckluft Dieser Abschnitt beinhaltet ausser den Anleitungen für die verwendet wird, muß eine Schutzbrille getragen Zerlegung und den Zusammenbau auch Hinweise über Kontrollen, werden. Einstellungen, Abmessungen, Reparaturen über Arbeitsweise der jeweils besprochenen Teile. Ölbad-Luftfilter Dichtungen überprüfen und wenn beschädigt ersetzen.
  • Seite 22 VIII ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU Verstopfungsanzeiger Bestandteile: 1 Rückstellknopf 2 Durchsichtiger Anzeigebereich Hinweis: Der Anzeiger ist auf 600÷650 mm Wassersäule eingestellt Öldunstabscheider Wird eingebaut wenn der Motor mit einem Trocken-Luftfilter ausgerüstet wird. Lüfterhaubenaufnahme abschrauben innenseitig sorgfältig mit Benzin reinigen; danach mit DruckIuft abblasen. Beim Wiedereinbau ist darauf zu achten, daß...
  • Seite 23 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Auspuffkrümmer Sicherstellen, daß der Auspuffkrümmer innenseitig sauber ist. Um zu vermeiden, daß die Anschlußflansche beim Anziehen der Muttern brechen, sicherzustellen, daß Zylinderköpfe einwandfrei gefluchtet sind. Dichtungen ersetzen. Muttern mit 2 kpm anziehen. Berührungsschutz - Lüfterhaube - Luftführungsbleche Bestandteile: 1 Berührungsschutz 2 Lüfterhaube 3 Seitliche Verkleidungen...
  • Seite 24 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Nabe Bestandteile: 1 Nabe 2 Rotor des Drehstromgenerators 3 Lüfterrad 4 add (Linksgewinde) Schraube Die Nabe hält den Rotor des Drehstromgenerators und das Lüfterrad. Schraube im Uhrzeigersinn abschrauben und beim Wiedereinbau mit 16 kpm anziehen. Drehstromgenerator Stator ausbauen und sofort in den Rotor legen um zu vermeiden, daß...
  • Seite 25 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Schwungrad Schwungrad mit Abzieher 1, Nr. 7271-3595-048 abziehen. Zustand des Zahnkranzes und des Konusses überprüfen. Beim Zusammenbau, Mutter mit 30 kpm anziehen. Zur Beachtung: Um den Zahnkranz zu ersetzen, diesen auf 200°÷250°C erhitzen sofort Schwungrad aufsetzen und dabei auf den Sitz festklopfen.
  • Seite 26 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Einspritzdüse Einspritzdüse Einspritzdüse reinigen und Einspritzdruck überprüfen, siehe dazu Einspritzdüse reinigen und Einspritzdruck überprüfen, siehe dazu Seite 55. Beim Wiedereinbau ist der überstand der Düse gegenüber Seite 55. Beim Wiedereinbau ist der überstand der Düse gegenüber dem Zylinderkopfboden zu kontrollieren. dem Zylinderkopfboden zu kontrollieren.
  • Seite 27 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Ventile Bestandteile: 1 Einlassventil 2 Federteller unten 3 Gummiring 4 Ventilfeder 5 Ventilfederteller 6 Ventil-Halbkegel Um die Ventil-Halbkegel zu entfernen, wie in der Abbildung gezeigt, kräftig drücken. Zur Beachtung: Der Gummiring 3 ist nur auf das Einlassventil zu setzen.
  • Seite 28 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Ventilführungen und Ventilführungsaufnahmen Ab Motor mit Fabriknummer 2883619 sind sämtliche eingebauten Ventilführungen am Auslass und am Einlass aus Phosphor- Roheisen. Bestandteile: 1 = Ventilführung Auslass 2 = Ventilführung Einlass Abmessungen (in mm): A = 42,0 B = 53,5 C = 14,000 ÷...
  • Seite 29 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Ventilsitze und Ventilsitzauffnahmen Ventilsitze und Ventilsitzauffnahmen Abmessungen (in mm.): Abmessungen (in mm.): A = 40.000 ÷ 40.016 (Durchrn. Aufnahme Einlass) A = 40.000 ÷ 40.016 (Durchrn. Aufnahme Einlass) B = 40.120 ÷ 40.140 (Durchm. Ventilsitz Einlass) B = 40.120 ÷ 40.140 (Durchm. Ventilsitz Einlass) C = 34.000 ÷...
  • Seite 30 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII ZYLINDER Mit einem Innentaster in drei verschiedenen Höhen und an einander gegenüberliegenden Stellen die Bohrung abtasten. Ø = 95,00 - 95,02 mm. Wenn der VerschIeiss 0.10 mm übersteigt, Zylinder nachbohren und entsprechende Übermaßkolben und- Ringe einsetzen. Bei kleineren Verschleisswerten nur Kolbenringe ersetzen. Überprüfung des Rauheitsgrades des Zylinders Der Zylinder darf keine Blasen oder porösen Stellen aufweisen;...
  • Seite 31 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Gewicht der Kolben Um Unwuchterscheinungen nach der Auswechslung der Kolben zu vermeiden, müssen diese jeweils gewogen werden. Die Gewichtsdifferenz darf 6 g nicht übersteigen. Kolbenringe - Distanz zwischen den Ringenden (mm) Kolbenringe in den unteren Teil des Zylinders einführen und den Abstand zwischen den Ringenden feststellen.
  • Seite 32 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Kolben - Wiedereinbau Kolben - Wiedereinbau Beim Aufsetzen des Kolbens auf die Pleuelstange darauf achten, Beim Aufsetzen des Kolbens auf die Pleuelstange darauf achten, daß das Zentrum der Verbrennungskammer b senkrecht unter die daß das Zentrum der Verbrennungskammer b senkrecht unter die Spitze der Düse a zu liegen kommt.
  • Seite 33 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Fluchtung der Pleuelstange Fluchtung der Pleuelstange Fluchtung der Achsen úberprüfen; die Abweichung A beträgt 0.02 Fluchtung der Achsen úberprüfen; die Abweichung A beträgt 0.02 mm; Grenzwerte 0.05 mm. mm; Grenzwerte 0.05 mm. Gewicht der Pleuelstange Gewicht der Pleuelstange Unwuchterscheinungen Unwuchterscheinungen vermeiden,...
  • Seite 34 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Steuerrad/Kurbelwelle Steuerrad/Kurbelwelle Um den Nockenwellenzahnrad abzuziehen, Werkzeug 1 Nr. 7560- Um den Nockenwellenzahnrad abzuziehen, Werkzeug 1 Nr. 7560- 4000-052 und Abzieher 2 Nr. 7271-3595-048 verwenden. 4000-052 und Abzieher 2 Nr. 7271-3595-048 verwenden. Hauptlager auf Steuerungsseite Hauptlager auf Steuerungsseite Um das Hauptlager herauszuziehen, werden zwei Gewindestifte Um das Hauptlager herauszuziehen, werden zwei Gewindestifte M8x1,25, Länge 40 mm oder der Abzieher Nr.
  • Seite 35 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII KURBELWELLE KURBELWELLE Arretierschraube der Kurbelwelle Arretierschraube der Kurbelwelle Vor dem Herausziehen der Kurbelwelle muss das Sicherungsblech Vor dem Herausziehen der Kurbelwelle muss das Sicherungsblech 1 geradegebogen und die Schraube 2 entfernt werden. 1 geradegebogen und die Schraube 2 entfernt werden. Herausziehen der Kurbelwelle Herausziehen der Kurbelwelle Um die Kurbelwelle herauszuziehen muss vorerst mit einem...
  • Seite 36 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Schmierungsbohrung der Kurbelwelle Schmierungsbohrung der Kurbelwelle Verschlussdeckel Verschlussdeckel abnehmen; abnehmen; einem einem spitzen spitzen Metallstab Metallstab Schmierkanäle A reinigen und mit Druckluft durchblasen. Schmierkanäle A reinigen und mit Druckluft durchblasen. Verschlussdeckel wieder aufsetzen und deren Dichtheit überprüfen. Verschlussdeckel wieder aufsetzen und deren Dichtheit überprüfen.
  • Seite 37 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Aufnahme der Innendurchmesser der Hauptlagerschalen Aufnahme der Innendurchmesser der Hauptlagerschalen lnnenmikrometerschraube verwenden. lnnenmikrometerschraube verwenden. lnnendurchmesser lnnendurchmesser Hauptlagerschalen Hauptlagerschalen Pleuellagerschalen Pleuellagerschalen Abmessungen (mm): Abmessungen (mm): E = 72.070÷72.090 E = 72.070÷72.090 F = 45.548÷45.578 F = 45.548÷45.578 G = 55.404÷55.435 G = 55.404÷55.435 H = 55.000÷55.020 H = 55.000÷55.020...
  • Seite 38 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Hauptlagerschalen Hauptlagerschalen 1 Schwungradseite 1 Schwungradseite 2 Mittelhauptlager 2 Mittelhauptlager 3 Steuerungsseite 3 Steuerungsseite Abmessungen (in mm): Abmessungen (in mm): 149.000÷149.020 149.000÷149.020 76.980÷77.020 76.980÷77.020 147.010÷147.020 147.010÷147.020 59.074÷59.092 59.074÷59.092 75.990÷76.010 75.990÷76.010 60.000÷60.020 60.000÷60.020 Aufnahmen der HauptIager Aufnahmen der HauptIager Abmessunge (mm): Abmessunge (mm): A = 149.000÷149.020...
  • Seite 39 VIII ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU NOCKENWELLE Durchmesserkontrolle Nockenwellenzapfen Nockenwellenlager. lnnenmikrometerschraube für lnnendurchmesser Außenmikrometerschraube für die Lagerzapfen verwenden. Abmessungen Nockenwellenzapfen Nockenwellenlager (in mm) A = 41.940÷41.960 B = 27.940÷27.960 C = 42.000÷42.025 D = 28.000÷28.020 Spiele (in mm) (C-A) = 0.040÷0.085; (C-A) Grenzwerte = 0.160 (D-B) = 0.040÷0.080;...
  • Seite 40 VIII ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU AchsiaIspiel der Nockenwelle AchsiaIspiel der Nockenwelle Das AchsiaIspiel liegt zwischen 0.10÷0.26 mm; dieser Wert ist mit Das AchsiaIspiel liegt zwischen 0.10÷0.26 mm; dieser Wert ist mit einer Messuhr zu messen wobei die Nockenwelle hin und her einer Messuhr zu messen wobei die Nockenwelle hin und her gescho- ben wird.
  • Seite 41 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Kontrolle der Einstellung der Steuerzeiten Die Kontrolle erfolgt an der Kurbelwelle und die entsprechenden Werte werden am Umfang des Schwungrades (U = 291 mm; 1° entspricht 2,5 mm). abgelesen. Ventilspiel auf 0.65÷0.70 mm einstellen (nach abgeschlossener Kontrolle ursprünglichen Wert von 0.15÷0.20 mm wiederherstellen). Messuhr auf den Ventilfederteller des Einlassventils aufsetzen und auf Null stellen;...
  • Seite 42 VIII ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU Antrieb der Hydraulikpumpe Am dritten Nebenantrieb auf der Steuerungsseite kann eine Hydraulikpumpe der Gruppe 1 (1 P) oder der Gruppe 2 (2P) installiert werden. Bestandteile des Nebenantriebs für die Hydropumpe (1 P) 1 Dichtring 2 Zentrierring 3 Kupplung 4 Kupplungshälfte 5 Flansch 6 Antriebsrad...
  • Seite 43 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Drehzahlreglerfedern mit Kippanker Drehzahlreglerfedern mit Kippanker Mechanismus Mechanismus besteht besteht zwei zwei einem einem Kippanker Kippanker eingehängten Federn, der bei niedrigen DrehzahIen die Drehzahl eingehängten Federn, der bei niedrigen DrehzahIen die Drehzahl nahezu konstant hält. nahezu konstant hält. Bestandteile des Drehzahlreglers mit Federn und Kippanker Bestandteile des Drehzahlreglers mit Federn und Kippanker 1 Kippanker mit Federeinhängung...
  • Seite 44 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII ELEKTRONISCHER DREHZAHLREGLER ELEKTRONISCHER DREHZAHLREGLER (auf Wunsch lieferbar) (auf Wunsch lieferbar) A = Betätigungsvorrichtung A = Betätigungsvorrichtung S = DrehzahlmessfühIer S = DrehzahlmessfühIer Motornummer Motornummer 2907859 2907859 Können Können Motoren Motoren einem einem elektronischen elektronischen DrehzahIregler DrehzahIregler ausgerüstet ausgerüstet werden.
  • Seite 45 ZERLEGUNG/ZUSAMMENBAU VIII Start mit dem elektronischen Drehzahlregler (siehe Funktionsschema auf Seite 34 unten) In Stellung O ist der Motor abgestelIt und sämtliche Kreise sind stromlos. Die Regelstange ist in Stopstellung (wird durch zwei RückstelIfedern 10 in der Betätigungsvorrichtung in Anfangsstellung gehalten).
  • Seite 46 SCHMIERÖLKREISLAUF Der Motor kann zu Schaden kommen, wenn er mit einer unzureichenden Ölmenge arbeitet. Es ist aber auch gefährlich, zu viel Öl einzufüllen, da dessen Verbrennung zu einer plötzlichen Erhöhung der Drehzahl führen kann. Geeignetes Öl verwenden, um den Motor zu schützen. Nichts hat mehr Einfluß auf die Leistung und Lebensdauer des Motors wie das Schmieröl.
  • Seite 47 SCHMIERÖLKREISLAUF SCHMIERÖLKREISLAUF Ölpumpe Ölpumpe Zustand der Zähne der Zahnräder überprüfen und sicherstellen daß Zustand der Zähne der Zahnräder überprüfen und sicherstellen daß das Spiel zw. Zahnradumfang und Pumpengehäuse den Wert von das Spiel zw. Zahnradumfang und Pumpengehäuse den Wert von 0,15 mm nicht übersteigt.
  • Seite 48 SCHMIERÖLKREISLAUF SCHMIERÖLKREISLAUF Öldruck-Kennlinie bei Minimaldrehzahl Öldruck-Kennlinie bei Minimaldrehzahl Diese Kennlinie ist am ÖIfilter bei einer konstanten Drehzahl von Diese Kennlinie ist am ÖIfilter bei einer konstanten Drehzahl von 1200/min-1, unbelastetem Motor und einer Umgebungstemperatur 1200/min-1, unbelastetem Motor und einer Umgebungstemperatur von 25°C aufgenommen.
  • Seite 49 KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE Kraftstoff-/Einspritzanlage Bestandteile: 1 Kraftstofftank 2 Filter 3 Förderleitung 4 Kraftstoffpumpe 5 Einspritzpumpe 6 HochdruckIeitungen 7 Einspritzdüse 8 Rücklaufleitung Kraftstoffilter Bestandteile: 1 Feder 2 Federteller 3 O-Ring 4 Einsatz 5 Dichtung 6 Dichtung 7 Deckel 8 0-Ring 9 Schraube Kraftstoffpumpe Es handelt sich hier um eine Membranpumpe und wird von einem Exzenter der Nockenwelle und über einen Steuerstößel angetrieben.
  • Seite 50 KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE EINSPRITZPUMPE Die BOSCH-Einspritzung umfasst eine Blockpumpe, deren Plunger mit Konstanthub arbeiten. Jeder Plunger fördert den Kraftstoff für den entsprechenden Zylinder. Die Einspritzpumpe ist im Kurbelgehäuse untergebracht und wird direkt von der Nockenwelle angetrieben. Drehzahlregler, Mehrmengen- Abstellvorrichtung arbeiten von der Pumpe getrennt (siehe dazu Seiten 42, 43 und 66). Bestandteile der Einspritzpumpe 1 Pumpengehäuse 2 DruckrohranschIuss...
  • Seite 51 KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE Dichtheitsprüfung der Dosierkolben Diese Prüfung wird hier nur als Anschauung aufgeführt, da die erreichbaren Drücke von der Pumpgeschwindigkeit abhängig sind. FörderanschIuss einen Druckmesser bar- Messbereich und Sicherheitsventil anschliessen. Regelstange in Mittelstellung einstellen. Schwungrad in normaler Drehrichtung drehen um Druck in den Kreis zu geben. Wenn der am Druckmesser abgelesene Druck unter dem Wert von 300 bar liegt, ist der Dosierkolben zu ersetzen.
  • Seite 52 KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE Zusammenbau der Einspritzpumpe Nachdem Teile starken Verschleißerscheinungen ausgewechselt worden sind, Pumpe folgt zusammenzubauen: Ringteile mit Zahnsegmente wieder auf das Pumpengehäuse montieren und dabei darauf achten, daß die Bezugsmarkierungen denjenigen Regelstange übereinstimmen. Pumpenzylinder den, Gehäuse befestigtenn Exzenterschrauben F arretieren. Ventile mit den Sitzen, Federn, Füllern und den Druckanschlüssen montieren und mit 3,5 - 4 kpm anziehen.
  • Seite 53 KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE VOREINSPRITZUNG (STATISCH) Hochdruckleitungsanschluss zum Zylinder Nr. 1 abschrauben und dabei darauf achten, daß nicht gleichzeitig FörderleitungsanschIuss Pumpe gelöst wird; dann Kontrollvorrichtung für Kontrolle Voreinspritzung anschrauben. Kontrollvorrichtung für die Kontrolle des Förderbeginns Bestandteile: 1 AnschIußstück 2 Verbindungsrohr 3 Hülse 4 Durchsichtiger Teil; Fabriknummer 7271-9727-003. Mit diesem Prüfer kann unverzüglich der Austritt des Kraftstoffes aus der Nadelbohrung im durchsichtigen Teil festgestellt werden.
  • Seite 54 KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE Bezugsmarkierungen für Förderbeginn Kurbelgehäuse und auf dem Schwungrad A = Bezugsmarkierung: Kolben am OTP B = Bezugsmarkierung: Voreinspritzung in Bezug auf A A ÷B = Entfernung in mm. C = Bezugsmarkierung: Kolben in Stellung Voreinspritzung. α = Bezugsmarkierung in Grad. (A÷B) mm = 63,5÷68,5 α...
  • Seite 55 KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE KRAFTSTOFF/EINSPRITZANLAGE EINSPRITZDÜSE EINSPRITZDÜSE Bestandteile: Bestandteile: 1 Druckrohrstutzen 1 Druckrohrstutzen 2 Düsenhalter 2 Düsenhalter 3 Regulierbeilage 3 Regulierbeilage 4 Feder 4 Feder 5 Druckstößel 5 Druckstößel 6 Zwischenstück 6 Zwischenstück 7 Düse 7 Düse 8 Düsennadel 8 Düsennadel 9 Befestigungsflansch 9 Befestigungsflansch 10 Stift 10 Stift...
  • Seite 56 ELEKTRISCHE ANLAGE ELEKTRISCHE ANLAGE STANDARD ELEKTROAUSRÜSTUNG STANDARD ELEKTROAUSRÜSTUNG Schema Schema Elektroanlage Elektroanlage ohne ohne Batterieladezustand- Batterieladezustand- Kontrollampe Kontrollampe Bestandteile: Bestandteile: 1 Drehstromgenerator 1 Drehstromgenerator 2 Anlasser 2 Anlasser 3 Spannungsregler 3 Spannungsregler 4 Batterie 4 Batterie 5 Druckgeber 5 Druckgeber 6 Öldruck-Kontrollampe 6 Öldruck-Kontrollampe 7 Zündstartschalter...
  • Seite 57 ELEKTRISCHE ANLAGE ELEKTRISCHE ANLAGE Kennlinie der Batterieaufladung durch den Drehstromgenerator Kennlinie der Batterieaufladung durch den Drehstromgenerator 12.5 V, 14A 12.5 V, 14A Kennlinie bei Umgebungstemperatur von 25°C aufgenommen. Kennlinie bei Umgebungstemperatur von 25°C aufgenommen. Batteriespannung 12,5 V. Batteriespannung 12,5 V. Magnetisierungs-Prüfwerkzeug (Fabrik-Nr.
  • Seite 58 ELEKTRISCHE ANLAGE SPANNUNGSREGLER Type RUGGERINI, Hersteller SAPRISA und DUCATI: Spannung 12 V, Spitzenstrom 26 A. Kennzeichnung der Anschlüsse beim SAPRISA und entsprechende Kennzeichnung des DUCATI. Um falsche Anschlüsse zu vermeiden haben die AnschIussfahnen drei verschiedene Abmessungenz: Schaltungen mit Ladekontrollampe und Schaltungen die ohne die vorgenannte Kontrollampe ausgerüstet sind, haben denselben...
  • Seite 59 ELEKTRISCHE ANLAGE ELEKTRISCHE ANLAGE Funktionsprüfung des Spannungsreglers Funktionsprüfung des Spannungsreglers Sicherstellen, Sicherstellen, daß daß Anschlüsse Anschlüsse nach nach Anschlußschema Anschlußschema ausgeführt sind. ausgeführt sind. Pluspolklemme abklemmen. Gleichstromvoltmeter zwischen die Pluspolklemme abklemmen. Gleichstromvoltmeter zwischen die Batteriepole schalten. Einen Gleichstromamperemeter zwischen Batteriepole schalten. Einen Gleichstromamperemeter zwischen Pluspol der Batterie und der Klemme des Kabels 1 schalten.
  • Seite 60 ELEKTRISCHE ANLAGE ELEKTRISCHE ANLAGE ZUBEHÖR-ELEKTROAUSRÜSTUNG Drehstromgenerator 12 V, 18A Weist nur zwei gelbe Verbindungskabel aus. Abmessungen (mm) A = 158.80÷159.20 B = 27.50÷27.90 Zur Beachtung: Das Spiel (Luftspalt) zwischen Festanker und Rotor muss 0.48÷0.60 mm betragen. Kennlinie der Batterieaufladung durch den Drehstromgenerator 12 V, 18 A Kennlinie bei Umgebungstemperatur von 25°C aufgenommen.
  • Seite 61 ELEKTRISCHE ANLAGE Drehstromgenerator BOSCH G1 14 V, 33 A Dieser Drehstromgenerator hat als kennzeichnendes Merkmal einen Klauenpolrotor und einen eingebauten Spannungsregler. Der Antrieb erfolgt vom Motor aus und wird mittels Riemenscheibe und Keilriemen an den Regler übertragen. Eigenschaften: Nennspannung:12 V Stromabgabe: max.
  • Seite 62 ELEKTRISCHE ANLAGE ANLASSER Hersteller: MARELLI und BOSCH. Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Kundendienststellen. 1) Anlasser Magneti Marelli Type E100, 1,5/12 V Drehrichtung rechtsIäufig A = 29.5÷31.5 mm B = Zahnkranzebene C = Flanschebene Wichtig: Das Schwungrad darf nicht über die Zahnkranzebene B vorstehen.
  • Seite 63 ELEKTRISCHE ANLAGE Kennlinien des Anlassers BOSCH Type GF - 12 V Klasse 1,5 Die Kennlinien sind bei +20°C und mit einer Batterie mit 66Ah aufgenommen. V = Spannung an den Anlasserklemmen in Volt P = Leistung in kW C = Drehmoment in N/m N = Drehzahl des Anlassers in U/min-1 J (A) = Aufgenommener Strom in Ampere 3) Anlasser BOSCH Type DW (R) 12 V, 1.7 kW...
  • Seite 64 EINSTELLUNGEN/NACHSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN 1) Einstellung der Leerlaufdrehzahl bei unbelastetem Motor Den Motor mit Kraftstoff und Öl betanken, anlassen und 10 Minuten lang warmlaufen lassen. Durch Drehen der Schraube 1, Leerlaufdrehzahl auf 1200-1300/min einstellen; danach Kontermutter anziehen. 2) Einstellung der Maximaldrehzahl bei unbelastetem Motor (Standard) Nachdem die Leerlaufdrehzahl eingestellt worden ist, Schraube 2 Drehen bis die Spitzendrehzahl von 3200/min...
  • Seite 65 EINSTELLUNGEN/NACHSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN/NACHSTELLUNGEN Einstellung der Einspritzpumpe mit Motor auf der Bremse 1) Motor auf Leerlaufdrehzahl bringen 2) Fördermengenbegrenzer C (siehe Seite 64) 3) Motor soweit belasten, wie dies vom Verwender verlangt wird. 4) Sicherstellen, daß der Kraftstoffverbrauch in den, in der folgenden Tabelle angegebenen Werten liegt.
  • Seite 66 EINSTELLUNGEN/NACHSTELLUNGEN Einstellung der Abstellvorrichtung 1) Hebel C vollständig im Gegenuhrzeigersinn drehen und in dieser Stellung halten. Die Blechfahne F darf den Hebel C nicht berühren. 2) Mutter G lösen und Blechfahne F mit Hebel C in Berührung bringen 3) Blechfahne F stossen, bis der Hebel C im Uhrzeigersinn 1,0-1,5 mm zurückgeschoben wird.
  • Seite 67 INSTANDHALTUNG XIII INSTANDHALTUNG Motoren, die über 30 Tage lang gelagert werden, müssen wie fogt auf die Lagerung vorbereitet werden: Zeitlich begrenzter Schutz (1 ÷ 6 Monate). • 15 Minuten lang unbelastet und in Leerlaufdreh zahl laufen lassen. • ÖIsumpf mit Schutzöl MIL-1-644-P9 auffüllen und Motor während 5- 10 Minuten auf ¾...
  • Seite 68 ANZUGSDREHMOMENTE HAUPTSÄCHLICHE ANZUGSDREHMOMENTE Durchmesser und Drehmoment BEZEICHNUNG gewindesteigung mm Pleuelstange 8x1.25 Druckrohranschluss der Einspritzpumpe 18x1.5 Ventildeckel 8x1.25 Mittelagerhalter 8x1.25 Ansaugkrümmer 8x1.25 Auspuffkrümmer 8x1.25 Lüfterhaube 6x1.0 Beschleunigerdeckel 6x1.0 Ölfilter 6x1.0 1.25 Innerer Ölfilter 6x1.0 Flanschder Hydropumpe 8x1.25 Nockenwellenrad 10x1.5 Ölpumpenrad 10x1.5 Anlasser 10x1.5 Lüfternabe...
  • Seite 69 ANZUGSDREHMOMENTE ANZUGSDREHMOMENTE DER STANDARDSCHRAUBEN BEZEICHNUNG Durchmesser R ≥ 800 N/mm2 R ≥ 1000 N/mm2 R ≥ 1200 N/mm2 Gewindeistung (mm) 4x0,70 0,37 0,52 0,62 5x0,80 0,72 1,01 11,9 1,22 6x1,00 1,23 1,73 20,4 2,08 7x1,00 19,8 2,02 27,8 2,84 3,40 8x1,25 29,6 3,02...
  • Seite 70 RUGGERINI MOTORI Via Cav. del Lavoro Adelmo Lombardini, 2 42100 Reggio Emilia – Italia - ITALY Tel. (+39) 0522 354444 - Fax (+39) 0522 343344 Telex 530321 MOTRUG-I Internet: http://www.ruggerini.it è un marchio della La Lombardini si riserva il diritto di modificare in qualunque momento i dati contenuti in questa pubblicazione.