Inhaltszusammenfassung für AMAZONEN-Werke ZA-FS 403
Seite 1
Betriebsanleitung Winterdienst-und Straßenbaustreuer ZA-FS ZA-FS ZA-FS ZA-FS ZA-FS Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten! MG 313 DB 526 (D) 01.97 Printed in Germany...
Seite 3
Der AMAZONE ZA-FS ist ein Winterdienst- und Straßenstreuer aus der umfangreichen Produktpalette der AMAZONE-Landmaschinen. Die ausgereifte Technik in Verbindung mit der richtigen Bedienung ermöglicht einen optimalen und geräteschonenden Einsatz. Daher bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen und zu beachten, da Ersatzansprüche bei Bedienungsfehlern abgelehnt werden müssen. Tragen Sie hier bitte die Maschinennummer Ihres Streuers ein.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis ..................... Seite Angaben über die Maschine ................3 Hersteller ....................... 3 Technische Daten ....................3 Angaben zur Geräuschentwicklung ............... 3 Wichtige Hinweise ....................5 Arbeitssicherheits-Symbol ..................5 Achtungs-Symbol ....................5 Hinweis-Symbol ..................... 5 Warnbildzeichen und Hinweisschilder an der Maschine ........5 Übernahme der Maschine ..................
Seite 5
Angaben über die Maschine Hersteller AMAZONEN-WERKE, H. Dreyer GmbH & Co. KG, Postfach 51, D-49202 Hasbergen-Gaste. Technische Daten Typ ZA-FS 1004 1204 Behälterinhalt [l] 1000 1170 Nutzlast [kg] 1200 1200 1200 Gewicht [kg] Einfüllhöhe [m] 0,89 0,89 0,98 1,05 1,15 Einfüllbreite [m]...
Seite 6
Vor Inbetriebnahme die Be- triebsanleitung und Sicher- heitshinweise lesen und be- achten. Lire le livret d'entretien et les conseils de sécurité avant la mise en marche et en tenir compte pendant le fonction- nement. Carefully read Operator's Manual before handling the machine.
Seite 7
Warnbildzeichen und Hin- Wichtige Hinweise weisschilder an der Ma- Arbeitssicherheits-Sym- schine • Die Warnbildzeichen kennzeichnen sich an der Maschine befindliche Gefahren- Dieses Symbol wird verwendet stellen. Die Beachtung dieser Warnbild- bei allen Arbeitssicherheits-Hin- zeichen dient der Sicherheit aller Perso- weisen, bei denen Gefahr für Leib nen, die mit der Maschine arbeiten.
Seite 8
Bild-Nr.: ME 489 Erläuterung: Vor Inbetriebnahme die Betriebsan-leitung und Sicherheitshinweise lesen und beach- ten! Vor Inbetriebnahme die Be- triebsanleitung und Sicher- heitshinweise lesen und be- achten. Lire le livret d'entretien et les conseils de sécurité avant la mise en marche et en tenir compte pendant le fonction- nement.
Seite 9
Bild-Nr.: MD 079 Erläuterung: Gefahr durch fortschleudernde Dünger- partikel! Personen aus dem Gefahrenbereich verwei- sen! MD 079 Bild-Nr.: MD 083 Erläuterung: Niemals in die sich drehende Rührspirale greifen! MD 083 Bild-Nr.: MD 089 Erläuterung: Nicht im Bereich unterhalb eines ange- hobenen Streuers (ungesicherte Last) auf- halten! MD 089...
Seite 10
Der Straßenstreuer AMAZONE ZA-FS darf Übernahme der Maschine nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut Beim Empfang der Maschine bitte feststel- und über die Gefahren unterrichtet sind. len, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Nur sofortige Reklamation Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschrif- beim Transportunternehmen führt zum Scha- ten sowie die sonstigen allgemein anerkann-...
Seite 11
Ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die Allgemeine Sicherheits- nicht an dem Straßenstreuer selbst entstan- und Unfallverhütungs- den sind, ist ausgeschlossen. Hierzu gehört vorschriften auch, daß eine Haftung für Folgeschäden aufgrund von Streufehlern ausgeschlossen ist. Eigenmächtige Veränderungen an dem Grundregel: Straßenbaustreuer können zu Folgeschä- Vor jeder Inbetriebnahme das den führen und schließen eine Haftung des...
Seite 12
20. Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/ 9. Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und oder die Schwungmasse des Gerätes nur an den vorgeschriebenen Vorrich- berücksichtigen! tungen befestigen! Um ein Hin- und Herpendeln des Streuers 10. Beim An- und Abkuppeln von Geräten an zu verhindern, Unterlenkerarme der Drei- oder von dem Schlepper ist besondere punkthydraulik verstreben.
Seite 13
Streutabelle zu entnehmen bzw. müs- Streubeginn, d. h. vor Antrieb der Streu- sen ermittelt werden. scheiben, die Durchlaßöffnungen völlig öffnen. Anschließend die Zapfwelle lang- ZA-FS 403 500 kg sam einkuppeln (Streuscheiben lang- ZA-FS 604 800 kg sam antreiben) und kurzzeitiges Aus- ZA-FS 804, ZA-FS 1004 streuen im Stand durchführen! Erst nun...
Seite 14
Angebaute Geräte Zapfwellenbetrieb 1. Vor dem An- und Abbau von Geräten an 1. Es dürfen nur die vom Hersteller vorge- die Dreipunktaufhängung Bedienungs- schriebenen, mit vorschriftsmäßigen einrichtung in die Stellung bringen, bei Schutzvorrichtungen ausgestatteten der unbeabsichtigtes Heben oder Sen- Gelenkwellen verwendet werden! ken ausgeschlossen sind! 2.
Seite 15
10. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf Hydraulikanlage achten, daß sich niemand im Gefahren- bereich des Gerätes befindet! 1. Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! 11. Zapfwelle nie bei abgeschaltetem Motor einschalten! 2. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen 12.
Seite 16
9. Die Verwendungsdauer der Schlauchlei- Allgemeine Sicherheits- tungen sollte sechs Jahre, einschließlich und Unfallverhütungsvor- einer eventuellen Lagerzeit von höch- schriften bei W a r t u n g , stens zwei Jahren, nicht überschreiten. Instandsetzung und Pflege Auch bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung unterliegen Schläuche und Schlauchverbindungen 1.
Seite 17
Straßenstreuer AMAZONE ZA-FS Der Straßenstreuer AMAZONE ZA-FS mit seinen beiden Trichterspitzen (4.1/1) und den Streuscheiben (4.2/1) wird entweder über eine Gelenkwelle oder den Hydraulikmotor (4.1/2) angetrieben. Die Streuscheiben ro- tieren entgegen der Fahrtrichtung gegen- sätzlich von innen nach außen und sind mit einer kürzeren und einer längeren Streu- schaufel bestückt.
Seite 18
Das Mischrührwerk (4.4/1) in den Trichter- spitzen sorgt für einen gleichmäßigen Streu- gutfluß auf die Streuscheiben. Fig. 4.4 Einsatzbereich Der Winterdienst- und Straßenbaustreuer AMAZONE ZA-FS ist geeignet zum Aus- bringen von gut rieselnden Streugütern, wie z.B. Splitt, Sand, Salz und Gemischen.
Seite 19
Anbau Den Straßenstreuer mit der Norm-3-Punkt- Aufhängung Kat. I oder II an die hintere Dreipunkthydraulik oder eine spezielle Auf- nahme der Zugmaschine anbauen (hierbei Kap. 3.1 beachten). Unterlenker der Zugma- schine oder der Aufnahme auf die Unter- lenkerbolzen (Kat. I oder II) (5.1/1) aufstecken und mit Klappstecker sichern.
Seite 20
Gelenkwellenantrieb Der Antrieb des untersetzten Getriebes (i = 1:1,33) für die Streuscheiben und das Mischrührwerk erfolgt über die Gelenkwelle. Mit diesem Getriebe beträgt die Streu- scheibendrehzahl ca. 400 min bei einer Zapfwellendrehzahl von 540 min Nur die vom Hersteller vorge- schriebene Gelenkwelle verwen- den.
Seite 21
9. Nur mit vollständig geschütztem Antrieb Anpassung der Gelenkwelle beim ersten arbeiten. Anbau Gelenkwelle mit komplettem Gelenken- Gelenkwelle beim ersten Anbau wellen- und Ergänzungsschutz an entsprechend Fig. 5.2 an Schlep- Schlepper und Gerät einsetzen. Die per anpassen. Da diese Anpas- Schutzvorrichtungen sofort ersetzen, so- sung nur für diesen einen bald sie beschädigt sind.
Seite 22
Hydraulischer Antrieb Der Antrieb des untersetzten Getriebes (i = 1:1,33) für die Streuscheiben und das Mischrührwerk erfolgt über einen Hydraulik- motor. Hierzu sind zugmaschinenseitig er- forderlich: • 1 einfachwirkendes Steuerventil • 1 Ölrücklaufanschluß. Für den als Sonderausstattung angebo- tenen Hydraulikantrieb sind erforderlich: •...
Seite 23
5.2.1 Montage des hydraulischen An- triebs Hydraulikanlage steht unter hohen Druck! Wellenkupplungshälfte (5.3/4) auf Getriebeeingangswelle (5.3/5) aufstek- Beim Anschließen von Hydraulikzylindern ken und mit Madenschraube sichern. und -motoren auf vorgeschriebenen An- Mitnehmer (5.3/6) auf Wellenkupplungs- schluß der Hydraulikschläuche achten! hälfte aufstecken. Wellenkupplungshälfte (5.3/7) auf die Beim Anschluß...
Seite 24
Hydraulische Schieber- betätigung Über die hydraulische Schieberbetätigung werden beide Schieber entweder • gemeinsam (Schieberbetätigung "I") oder • zur Einzelschieberbetätigung zum halb- seitigen Streuen unabhängig vonein- ander (Kombischaltung "I") geöffnet und geschlossen. Den Hydraulikschlauch (Schieberbetäti- gung) bzw. die Hydraulikschläuche (Kombi- schaltung) an eine vorhandene Schnell- kupplung (z.B.
Seite 25
5.3.1 Montage der hydraulischen Schieberbetätigung bzw. Kombi- schaltung Schieberbetätigung und Kombischaltung Schalthebel (5.7/1, 5.8/1) rechts auf die Schaltwelle (5.7/2, 5.8/2) aufstecken und mit den mitgelieferten Spannhülsen 8 x 45 und und 5 x 45 DIN 1481 (werden ineinander geschlagen) verbinden. Halterung (5.7/3, 5.8/3) auf den Schalt- hebel (5.7/1, 5.8/1) schieben und mit 2 Schrauben M 10 x 20 DIN 933 an der am...
Seite 26
Angeschraubte Konsole mit dem Rah- men verschweißen (wie bereits serien- mäßig angeschweißte Konsole. Beide Federn (5.8/10) oben am Schalt- hebel (5.8/6) einhängen. Beide Schrauben M 10 x 80 DIN 933 von unten durch die Halterung (5.8/7) führen und die Federn (5.8/10) bis zum An- schlag spannen.
Seite 27
Maßgebend ist die jeweils gültige Fas- Der Transport auf öffent- sung der StVZO. Hiernach ist für die lichen Straßen und We- Beleuchtung und Kenntlichmachung der Geräte der Gerätehalter verantwortlich. • Den Streuer bei Straßentransport nur Transportausrüstung, wie z. B. soweit anheben, bis daß die Oberkante Beleuchtung, Warneinrichtungen der Rückstrahler höchstens 900 mm über und evtl.
Seite 28
Einsatz des Streuers Einstellen der Anbauhöhe Die Anbauhöhe des Streuers in beladenem Zustand auf 80 cm einstellen (Fig. 7.1). Ge- Hinweise für den Einsatz des Streuers messen wird an der Streuscheiben- vorder- (80) und -rückseite (80) jeweils ab Die zulässige Beladung beach- Bodenoberfläche.
Seite 29
Einstellen der Arbeits- breite Die Einstellung unterschiedlicher Arbeits- breiten zwischen 2 und 6 m - in Abhängig- keit der jeweiligen Streugüter - erfolgt durch die mehrteilige Schmalstreuvorrichtung (7.2/1). Hierzu ist die Neigung dieser Schmal- streuvorrichtung nach Erfahrungswerten bzw. Angaben der ZA-FS Streutabelle über die Kettenaufhängung (7.2/2) verstellbar.
Seite 30
7.2.2 Einseitiges Streuen Zum einseitigen Streuen den entsprechen- den Schieber schließen. 1. Handbediente Schieberbetätigung Beide Betätigungshebel der Schieber entkoppeln. Hierzu Die rechte Betätigungsstange (7.3/1) (in Fahrtrichtung gesehen) so weit herausziehen, bis sich beide Schie- ber unabhängig voneinander öffnen und schließen lassen. Fig.
Seite 31
Die Streumengeneinstellung erfolgt durch Verstellen des Anschlages (7.4/1) für die Betätigungshebel (7.4/2) der Durchlaß- schieber entlang der Skala (7.4/3) nach Er- fahrungswerten oder Angaben der ZA-FS Streutabelle. Hierdurch sind unterschiedli- che Öffnungsquerschnitte der Durchlaß- öffnungen einstellbar. Die gewünschte Schieberstellung ist dann erreicht, wenn die Betätigungshebel am Anschlag anlie- gen.
Seite 32
Beispiel: 100 m in 120 sec. 7.2.1 Kontrolle der Streumenge (Ab- drehprobe) = 3 km/h 120 sec Die Streumenge [g/m²] ist abhängig von: • der Schieberstellung. 2. Ermitteln der erforderlichen Sollaus- • der Fahrgeschwindigkeit. bringmenge pro Minute [g/min] für die •...
Seite 33
3. Durchführung der Streumengen- kontrolle Folie unter dem Streuer ausbreiten. Den Streuer in die tiefste Stellung absen- ken. Die Streubreitenbegrenzung in die un- terste Position bringen (hierzu siehe Kap. 7.3). Den Anschlag (7.4/1) für die Betätigungs- hebel (7.4/2) der Durchlaßschieber ent- lang der Skala (7.4/3) nach Angaben der ZA-FS Streutabelle oder nach Erfah- rungswerten einstellen.
Seite 34
8. Schieber erst bei der für die Besondere Hinweise für gewünschte Streubreite erforderli- den Einsatz chen Zapfwellendrehzahl öffnen. 1. Max. Nutzlast beachten! (Hierzu siehe 9. Konstante Zapfwellendrehzahl und Fahr- Kap. 1.2 und 3.0, Pkt. 29). geschwindigkeit beibehalten. 2. Zapfwelle nur bei niedriger Schlepper- 10.
Seite 35
Unter hohem Druck austretende Reinigung, Wartung und Flüssigkeiten (Hydrauliköl) kön- Reparatur nen die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursa- chen! Bei Verletzungen sofort Instandsetzungs-, Wartungs- einen Arzt aufsuchen! Infektions- und Reinigungsarbeiten sowie gefahr! Funktionsstörungen grundsätz- lich bei ausgeschalteter Zapf- Vor Arbeiten an der Hydraulik- welle, abgeschaltetem Motor und anlage Geräte absetzen, Anlage abgezogenem Zündschlüssel...
Seite 36
2. Kugelgelenke des Schaltgestänges in 5. Das Getriebe ist unter normalen Einsatz- gewissen Zeitabständen lösen (mit Hilfe bedingungen wartungsfrei. Das Getriebe der Betätigungsstange), säubern und ist werkseitig mit ausreichend Getriebeöl fetten! ausgeliefert. Der Ölstand muß am "Ölstandsauge" (Fig. 9.1/2) sichtbar sein.
Seite 37
7. Kontrolle der Schieber-Grundeinstel- lung Wird bei gleicher Schieberstellung eine ungleichmäßige Entleerung der beiden Trichterspitzen festgestellt, Schieber- Grundeinstellung einzeln wie folgt kon- trollieren: Bei Betätigung der Schieber nicht in die Durchlaßöffnung greifen! Quetschgefahr! Schieber schließen. Zeigerablesekante (9.2/1) des Anschlags auf Einstellwert "11" der Skala (9.2/2) einstellen und mit Flügelschraube (9.2/3) feststellen.
Seite 38
Ist dies nicht der Fall (jeweils freigegebe- ner Öffnungsquerschnitt zu klein bzw. zu groß), die Durchlaßöffnungsquerschnitte durch Verdrehen der Verbindungs- stangen einzeln entsprechend verändern: Kontermuttern (9.4/1) der Verbindungs- stangen (9.4/2) lösen. Schieber öffnen. Einstellehre in Durchlaßöffnung einstek- ken und entsprechenden Schieber schlie- ßen (Schieber liegt jetzt an der Einstell- ehre an).
Seite 39
8. Verschleiß am Trichterboden Bei Verschleiß ist der jeweilige Trichter- boden (aus nicht rostendem Material) (9.6/1) nach Demontage des Rührkopfes leicht auswechselbar. Fig. 9.6 9. Gängigkeit der Schieber Die Gängigkeit der Schieber wird über die Führungsbügel eingestellt. Gegebe- nenfalls die Führungsbügel (9.7/1) der Schieber etwas lösen bzw.
Seite 44
Werksvertretungen und Maschinen-Auslieferungs- Telefon, Telefax, Werksbeauftragte und Ersatzteillager Autotelefon Gebiet Bayrisch Schwaben- AMAZONE-Werksniederlassung Lager: Westliches Oberbayern und Zentrallager-SÜD Tel.: (0 82 30) 15 17 Am Bahnhof Fax: (0 82 30) 16 31 Herr Helmut Bisle (78) 86456 Gablingen Herr Helmut Bisle Im Wiesengrund 8 Tel.: (0 82 84) 13 73 86473 Ziemetshausen...
Seite 45
H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 Tel.: (05405) *501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: (05405) 50 11 47 e-mail@amazone.de http://www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude · F 57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungs- maschinen, Mehrzweck-Lagerhallen und Kommunalgeräte...