PHILIPS
Bedienungsanleitung
&
EINFUHRUNG
Dieser 2-Geschwindigkeiten-Plattenspieler
entspricht der Hifi-
Norm DIN 45500. Durch einen langsam laufenden Synchronmo-
tor, der mittels Riemen den Plattenteller antreibt, in Verbindung
mit
dem _ freifedernden
Subchassis
fur
die
Tonarm-
Plattentellereinheit werden
Rumpein und Gleichlaufschwankun-
gen vermieden.
Besonderheiten bei diesem Geratekonzept sind das automati-
sche Abheben des Tonarmes am Ende der Schallplatte und die
Zurtickfihnrung
zur Tonarmstiitze
sowie die direkt einstellbare
Nadelauflagekraft mit Hilfe eines MeBinstrumentes. In den Uni-
versal-Leertonkopf kénnen alle Tonabnehmersysteme
mit 1/2"
(12,7 mm) Befestigungsnorm
eingebaut werden.
Der hydraulisch arbeitende Tonarmlift erlaubt es, das Tonabneh-
mersystem
anzuheben
und abzusenken,
ohne den Tonarm zu
berthren.
VORBEREITUNGEN
(Abb. 1)
Einstellung der Netzspannung
Vor Inbetriebnahme des Plattenspielers ist festzustellen, ob der
vom Werk eingestellte Spannungswert am Spannungsadapter @
dem Grtlichen Stromnetz entspricht. Falls nicht, wird der Span-
nungswahler mit einer MUnze gedreht, bis die richtige Anzeige
erscheint.
Achtung! Die korrekte Einstellung der Netzspannung muf vor
dem ersten Einschalten des Gerates sichergestellt sein.
Das Typenschild befindet sich in der unmittelbaren Nahe des
Spannungsadapters @).
Transportsicherung
Zum besonderen Schutz der Subchassis-Aufhangung wahrend
des Transportes von der Fabrik bis zu thnen ist der Plattenspieler
zusatzlich mit einer Sicherungsschraube ® ausgestattet. Diese
rot markierte Schraube, die sich unter dem Plattenteller befindet,
ist abzudrehen.
Die zwei Sicherungsschrauben @) werden solange gegen den
Uhrzeigersinn gedreht, bis sie sich locker in der Fuhrung bewe-
gen lassen. Vor jedem Transport des Plattenspielers sollten
diese
durch
Drehen
im
Uhrzeigersinn
wieder
festgezogen
werden.
Zusammenbau
Der Plattenteller wird auf die Plattentellerachse © gesetzt. Das
Gegengewichi © aus der Verpackung nehmen und auf das Ende
des Tonarmes schieben (Abb. 1).
AnschluB an das Netz und an den Verstarker
Der Stecker des Netzkabels
© wird mit der Netzsteckdose und
der Stecker des Tonabnehmerkabels @) mit der Eingangsbuchse
fir Magn.-Dyn. Tonabnehmersysteme des Verstarkers bzw. des
Steuergerates verbunden.
Einstellung der Nadelauflagekraft
Den Einsteller © fiir Skatingkraftkompensation auf Position «O»
bringen.
Nadelschutzkappe
des
Tonabnehmersystemes
@
nach
vorn
abziehen. Tonarmsicherung © durch Hochziehen lésen. Kipp-
taste @ am mit ¥. bezeichneten
Ende driicken.
22 GC 027
22 GA 227
22 GA 427
Der Einstellknopf @ wird nun solange verdreht, bis die fur das
verwendete Tonabnehmersystem gewiinschte Nadelauflagekraft
von dem Instrument © angezeigt wird. Die empfohlene Auflage-
kraft fr die Magn.-Dyn.
Hifi-Tonabnehmersysteme
SUPER
M400 und SUPER M401 betragt 2p. (Siehe auch Tonkopftabelle
am Ende dieser Seite).
Skating - Kompensation (Abb. 1)
Die Kraft, die versucht, den Tonarm
unter dem Einflu8 der
Nadelreibung bei drehendem Plattenteller zur Plattentellermitte
hin zu bewegen, nennt man Skatingkraft. Diese Kraft muB, um
Wiedergabeverzerrungen zu vermeiden, kompensiert werden.
Da die Skatingkraft sowohl von der Nadelauflagekraft als auch
vom
Schliff
der
Nadel
abhangt,
sind
zwei
Skalen
um
den
Einsteller
© angeordnet. Die Skala «O» gilt fir Tonabnehmer-
systeme mit konischem Schliff, (z.B. SUPER M400) die Skala
«O>» fir Systeme mit biradialem Schliff, wie SUPER M401. Die
Kompensation der Skatingkraft wird nun durch Verdrehnen des |
Einstellers © auf den gleichen Zahlenwert, wie auf dem Anzeige-
instrument ©) fiir die Nadelauflagekraft sichtbar, vorgenommen.
BEDIENUNG (Abb. 1)
a. Mit Kipptaste @ die richtige Drehzahl wahlen.
b. Die Nadelschutzkappe
vorh Tonabnehmersystem
@) nach
vorn abziehen und die Tonarmsicherung © ldsen.
c. Schallplatte auf den Plattenteller legen; bei 45 UpM-Platten
mit groBen Mittelloch Bobby verwenden.
d. Kipptaste @ an dem mit V bezeichneten Ende driicken.
e. Tonarm in Richtung Schallplatte bewegen. Dabei wird das
Laufwerk automatisch eingeschaitet.
f. Tonarm
Uber
die
Einlaufrille
oder
Uber einen
anderen
gewtnschten Teil der Schallplatte setzen.
g. Kippschalter @ an der Seite mit dem Symbol ¥. eindriicken,
der eingebaute
Dampfungs-Mechanismus
senkt den Tonarm
verzégert auf die Schaliplatte.
h. Nach dem Abspielen der Platte kehrt der Tonarm automatisch
zur Tonarmstitze zurtick und das Laufwerk wird abgeschaltet.
Tonarmsicherung ©) nach unten drticken.
i. Die Wiedergabe kann jederzeit wahrend des Abspielens durch
Driicken des Schalters © an dem mit V. bezeichneten Ende
unterbrochen werden.
j. Durch
Betatigen des Kippschalters @ an dem
mit STOP
bezeichneten Ende wird die Wiedergabe vorzeitig beendet. Der
Tonarm
kehrt zur Tonarmstiitze zurtick und das Laufwerk wird
abgeschaltet.
WARTUNG
Obwohl die Diamantnadel nur sehr geringer Abnutzung unterwor-
fen ist, wird empfohlen, sie vom
Fachhandler von Zeit zu Zeit
untersuchen zu lassen. Die Reinigung sollte mit einer kleinen,
weichen Haarbiirste erfolgen. Die Lebensdauer der Diamantna-
del und auch der Schallpiatten wird durch sachgemaBe Platten-
pflege erhdht (z.B. mit einem Antistatik-Tuch). Das Aufsetzen,
Abheben oder Reinigen der Platten darf nur bei stehendem Teller -
erfoigen. Der Mechanismus des Plattenspielers bedarf keinerlei
Wartung da er selbstschmierende Teile besitzt..
,
EINSTELLEN
DER HAUBENSCHARNIERE
(Abb. 2)
Der Plattenspieler ist mit Reibungsscharnieren ausgestattet, die
es ermdglichen,
die gedffnete Staubschutzhaube
in praktisch
jeder Lage festzuhalten. Sollte die Haube nicht in der gewlinsch-