×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
AZ bp
Batterie -Phonokoffer
mit Verstarker
Technische
Daten
Spannung:
9V
Electrophon
4000
Drehzahl
des
Plattentellers:
33
1/3,
45,
78
U/min
Stromaufnahme
Motor
mit
Verstarker
ohne Signal:
ca.
60 mA
Transistoren:
OC
75,
OC
71,
2 x OC
74
Ausgangsleistung
des
Verstarkers:
5oo
mW
Nadelauflagedruck:
cae
5D
Abmessungen:
275.x%
175
x
95
mm
Gewicht:
ca.
157 kg o.B.
Service-Hinweise
1) Ausbau
des Chassis
(Bild 1 und 4)
Der
Ausbau
der Montageplatte
(Pos.1)
aus
dem
Gehduse
erfolgt,
indem
die
in Bild
4 mit
A und.B
gekenn-
zeichneten
Schrauben
gelést
werden.
Die
zwei
Schrauben
A befinden
sich
auf
der
Unterseite
des
Kofferge-
hauses,
die
Schraube
B im Batteriefach.
Der Plattenteller
(Pos.2)
lasst
sich abheben,
wenn die unter
der Gummiauflage
befindliche
Feder
(Pos.3)
zur
Seite
gedriickt
wird.
2) Tonkopf
Der Nadelauflagedruck
ist
einstellbar
durch
Umhingen
des Einstellstreifens
(Bild 1, Pos.73)
im Tonarm.
Er liegt
fiir den
Tonkopf
AG
3306
zwischen
4 und
6 p.
Ein Ersatz
der Nadel
(AG 3306, AG 3310)
erfolgt,
entsprechend
nebenstehendem
Bild,
durch
Wechseln
der
gesamten
Nadeleinheit.
3) Stellung
des Tonarmes
Die
Nadel
des
Tonkopfes
soll,
wenn
der
Tonarm
nicht
auf
der
Sttitze
liegt,
ca.
1 mm tiber
der Montageplatte
stehen.
Die
Einstellung
erfolgt
durch
den
Biigel
A unter
dem
Tonarm
(siehe nebenstehendes
Bild).
Das
Spiel
zwischen
Tonarmbiigel
und
Montageplatte
soll
zwischen
O92 + 0,1
mm
liegen.
4) Schaltmechanismus
(Bild 1)
In
ausgeschalteter
Stellung
soll
der
Abtaster
(Pos.14)
am
Nocken
auf
der
Montageplatte
in
der.
Plattentellerschale
anliegen.
Eine
Justage
ist méglich
durch
Verbiegen
der hochstehenden
Zunge
auf
dem
Biigel
(Pos.15).
Wird
der
Tonarm
nach
innen
bewegt,
soll
der
Nylonblock
einen
Abstand
von
1o mm
zur
Plattentellerachse
haben,
wenn
der
Abtaster
die
hochstehende
Zunge
auf
dem Biigel
(Pos.15)
beriihrt.
Der
Nylonblock
auf
dem
Abtaster
soll
nicht
den
Plattenteller
bertihren
sondern
sich
in
einem
Abstand
zur
Plattentellerfliche
so
bewegen,
dass
der
Stahlstift
(Pos.3)
zum
Ausschalten
sicher
erfasst
wird.
5) Reinigen und Olen
Die
Antriebsteile
wie
z.B.
Motorpulley,
Antriebsriemen,
Umlenkrollen,
Zwischenrad
und
Plattenteller-
innenkante
miissen
vollstandig
fettfrei
sein.
Die
Reinigung
darf
nur
mit
Spiritus
erfolgen.
Es
ist
unbedingt
darauf
zu achten,
dass
das
Olen
und
Fetten
sehr
sinnvoll
geschieht.
Zu viel
61 kann
durch
das
Herausschleudern
ungleichmassigen
Lauf
und
somit
jaulende
Wiedergabe
zur
Folge
haben.
6) Einstellung
der Endtransistoren
Noy
Der Kollektorruhestrom
bei
den
Endtransistoren
T3 und
T4 soll
1o mA betragen.
Die
Einstellung
wird
nach
Zwischenschaltung
eines
Instrumentes
(siehe
Bild
3) mittels
Potentiometers
R13 vorgenommen,.