Herunterladen Diese Seite drucken

Piusi K33 Gebrauchs- Und Wartungsanleitung Seite 4

Werbung

Installation, Gebrauch und Wartung
3
KALIBRIERUNG
Die Literzähler K44 / K33 sind werkseitig für die Verwendung von Dieselöl vorkalibriert. Da die spezifischen
Betriebsbedingungen (wie effektive Leistung, Art und Temperatur der gemessenen Flüssigkeit) die
Genauigkeit des Literzählers beeinflussen können, kann eine erneute Kalibrierung amEinsatzort nach
Abschluss der Installation erfolgen. Eine erneute Kalibrierung ist immer dann notwendig, wenn der
Literzähler für Wartungsarbeiten auseinandergenommen wurde oder wenn andere Flüssigkeiten anstelle von
Dieselöl gemessen wurden.
4
KALIBRIERVORGANG
1. Den Verschlusstopfen lösen (siehe Plan1, Pos. "14").
2. Die ganze Luft aus der Anlage (Pumpe, Rohrleitungen, Literzähler) evakuieren, bis ein voller und konstanter
Durchfluß erzielt wird.
3. Den Durchfluß stoppen, indem die Spritzpistole zugedreht wird, ohne die Pumpe anzuhalten.
4. Die Teilmenge-Anzeige auf Null drehen, indem man den Knopf betätigt (Pos. "2").
5. Die Leistung, bei der man die größte Genauigkeit erwartet, in einen Behälter abgeben, der auf nicht unter
20 Liter Fassungsvermögen geeicht ist. Die Leistung nicht reduzieren, bis der graduierte Bereich des geeichten
Behälters erreicht ist; die richtige Technik besteht darin, den Durchfluß bei konstanter Leistung mehrmals zu
öffnen und wieder zu schließen, bis die gewünschte Füllmenge erreicht ist.
6. Vergleichen Sie die Angaben auf dem geeichten Behälter (effektiver Wert) mit der Angabe auf dem
Literzähler (angegebener Wert).
- Wenn der angegebene Wert über dem effektiven Wert liegt, die Schraube lösen (Pos. "12");
- Wenn der angegebene Wert unter dem effektiven Wert liegt, die Schraube anziehen (Pos. "12").
7. Die Schritte 4 bis 6 wiederholen, bis sich eine zufriedenstellende Genauigkeit eingestellt hat.
8. Den Verschlußstopfen wieder gut befestigen (Pos. "14"). Den O-Ring, mit dem die Kalibrierschraube ausgestattet ist,
dient nur dazu, ein zufälliges Lösen der Stellschraube zu vermeiden, hat jedoch keine Dichtungsfunktion. Es ist deshalb
immer notwendig, den Stopfen mit Dichtung (Pos. "12") richtig einzusetzen.
5
VERWENDUNG
Nachdem der Literzähler K44 / K33 installiert und eventuell kalibriert wurde, ist er einsatzbereit. Den Reset-Knopf
drehen (siehe Plan 1, Pos. "12") (im Uhrzeigersinn, wenn er links am Literzähler angebracht ist, und gegen den
Uhrzeigersinn, wenn er rechts angebracht ist) bis die Teilmenge-Anzeige auf Null steht. Die Gesamtmengen-Anzeige
kann nicht zurückgesetzt werden. Sicherstellen, daß der Betriebsdruck während des Betriebs den in Abschnitt
"Technische Daten" angegebenen Wert nicht überschreitet.
6
VERWENDUNG UNTER AUSNUTZUNG DER SCHWERKRAFT
Der Literzähler K44 / K33 kann auch in Anlagen verwendet werden, die nicht über Pumpen verfügen und
in denen der Durchfluß aufgrund des Niveauunterschieds zwischen der im Behälter befindlichen Flüssigkeit
und der Auslauföffnung der Spritzpistole erzeugt wird. Als Bezug kann ein System angenommen werden, das
aus einem Behälter über der Erde besteht, an den ein Literzähler unmittelbar unterhalb des Behälters selbst
angeschlossen ist, sowie einem 1'' Schlauch von 3 Metern Länge und einer Handspritzpistole vom Typ Self
2000; dieses System garantiert eine Leistung von ca. 30 Liter/Minute, wenn der Niveauunterschied nicht
unter 1,5 Meter liegt. Größere Längen der Schläuche oder der Spritzpistole, die höhere Leistungsverluste
nach sich ziehen, reduzieren die Leistung entsprechend dem zur Verfügung stehenden Niveauunterschied.
Von einer Verwendung unter Ausnutzung der Schwerkraft ist abzuraten, wenn derNiveauunterschied unter
1 Meter liegt, da die daraus resultierende, niedrige Leistung dazu führt, daß der Literzähler außerhalb seines
garantierten Präzisionsbereichs arbeitet. Bei einer Installation mit Schwerkraftausnutzung ist es immerratsam,
eine Kalibrierung des Literzählers vor Ort durchzuführen.
4 /8
M0033E

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K44