DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
A6
Sitz der Batterie
K24 wird durch zwei 1,5-V-Standardbatterien (Größe AAA) gespeist.
A
KENNTNIS DES K24
Der leicht zugängliche Batteriesitz ist durch einen Metalldeckel verschlossen,
A1
Mess-System
dessen Dichtheit durch einen Gummischutz gewährleistet ist, der auch als
A2
Displayorientierung
Dichtung dient. Alles ist durch Abschrauben der 4 Schrauben, die den Deckel
A3
Betriebsart
und den Schutz am Körper befestigen, leicht abmontierbar.
A4
Display LCD
A5
Anwenderdruckknöpfe
A6
Sitz der Batterie
B
INSTALLATION
B
INSTALLATION
K24 verfügt über geraden gewindeeingang und -ausgang (1" gas oder npt,
C
TÄGLICHER EINSATZ
C1
Abgabe im Normalmodus (normal mode)
männlich und weiblich, miteinander kombinierbar). Lässt sich leicht in jeder
C1.1
Nullen der Teilmenge
position anbringen: stationär an einer leitung oder beweglich an einer zapfpistole.
C1.2
Nullen der nullbaren Gesamtmenge (Reset Total)
Stets dafür sorgen, dass stromauf der anlage eine fi lterscheibe vorhanden ist,
C.2
Abgabe mit Anzeige des Momentdurchfl usses (Flow Rate Mode)
!
C.2.1
Nullen der Teilmenge
um eine längere lebensdauer der turbine zu gewährleisten.
D
KALIBRIEREN
D1
DEFINITIONEN
D2
WARUM KALIBRIEREN
ACHTUNG :
D3
Kalibriermodus:
Die Verbindungsanschlüsse an den weiblichen Eingängen mit einem
D3.1
Anzeige des aktuellen "K factor" und
maximalen Moment von 55N/m anziehen.
!
Wiederherstellung des "factory k factor".
D3.2
Kalibrierung beim Betrieb
D3.2.1
Verfahren zur Durchführung der
ACHTUNG :
Kalibrierung beim Betrieb
AN DEN EINGÄNGEN MIT INNENGEWINDE KEINE VERBINDUNGSSTÜCKE
D3.3
Direkte Veränderung des K factors
MIT KEGELGEWINDE VERWENDEN.
E
KONFIGURATION DER LITERZÄHLER
F
WARTUNG
C
TÄGLICHER EINSATZ
G
BETRIEBSSTÖRUNGEN
H
TECHNISCHE DATEN
Die einzigen Operationen, die beim täglichen Gebrauch vorzunehmen sind,
I
ENTSORGUNG
ist die Nullung der Register von Teil- und/oder nullbarer Gesamtmenge.
L
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN UND RAUMBEDARF
Der Benutzer muss sich deshalb auf den Gebrauch des Abgabesystems
beschränken, mit dem k24 verbunden wurde.
Gelegentlich kann es vorkommen, dass der Literzähler konfi guriert oder kalibriert
werden muss. Diesbezüglich auf die jeweiligen Kapitel Bezug nehmen.
A
KENNTNIS DES K24
Daraufhin werden die beiden Anzeigen des Normalbetriebs aufgerufen.
Die eine Anzeige beinhaltet die Teilmenge und die nullbare Gesamtmenge
Elektronischer, digitaler Literzähler mit Turbinen-Messsystem, der zur exakten
(Reset Total). Die andere Anzeige zeigt die Teilmenge und die absolute
Gesamtmenge. Der Übergang von der nullbaren Gesamtmenge auf die absolute
Messung von Fluids mit geringer Viskosität konzipiert ist.
Aufteilung in zwei große Anwendungsfamilien:
Gesamtmenge erfolgt automatisch und ist einer Zeitspanne unterworfen, die
bei der Herstellung festgelegt wurde und nicht verändert werden kann.
1
Mit Gehäuse aus hellem, nicht leitfähigem Kunststoff, der zum Gebrauch
mit Wasser-/Harnstoffl ösung geeignet ist.
2
Mit Gehäuse aus dunklem, leitfähigem Kunststoff (erprobter
elektrischer Widerstand: 50 Ohm), der zum Gebrauch mit DIESEL, WASSER und
Windschutzscheibenreiniger geeignet ist.
Die Platine kann ihrem Sitz gegenüber verdreht werden. Somit ist eine leichte
Anm.:
Displayablesung in allen Positionen möglich. Der leicht zugängliche Platinensitz ist
Für die Gesamtmengen stehen 6 Ziffern zur Verfügung, zuzüglich zwei Ikonen
durch einen Kunststoffdeckel verschlossen, dessen Dichtheit durch einen Gummischutz
x10/x100. Die Erhöhung erfolgt mit folgender Sequenz: 90.0 → 99999.9 →
gewährleistet ist, der auch als Dichtung dient. Alles ist durch Abschrauben der 4
999999 → 100000 x 10 → 999999 x 10 → 100000 x 100 → 999999 x 100
Schrauben, die den Deckel und die Platine befestigen, leicht abmontierbar.
A1
Mess-System
Turbinenmesssystem. Die Turbine befi ndet sich in einem Loch, das durch den
C1
Abgabe im Normalmodus (normal mode)
Körper des k 24 geht, und sie ist mit Gewindeeingang und –ausgang versehen.
Normal mode ist die Standardabgabe. Während des
Der Kunststoff, aus dem der Körper des k24 besteht, ist für viele Gewinde und
Zählens werden gleichzeitig die "abgegebene Teilmenge"
die bezüglichen, zahlreichen Kombinationen geeignet.
und die "nullbare Gesamtmenge" (reset total) angezeigt.
K24 verfügt über 2 Schutzelemente aus Gummi, die so konzipiert sind, dass sie
auch als Dichtungen dienen, um so die Anzahl der Bauteile zu verringern.
Eine unvorhergesehene Tastenbetätigung während
Die mit k24 verträglichen Flüssigkeiten müssen von geringer Viskosität, und
der Abgabe hat keine Auswirkungen. Einige Sekunden
genauer gesagt Folgende sein:
nach erfolgter Flüssigkeitsabgabe geht die Anzeige des
- Dieseltreibstoff
unteren Registers von „nullbarer Gesamtmenge" auf
- Wasser
"absolute Gesamtmenge" über: Die Schrift RESET über
- Wasser-/Harnstoffl ösung
dem Wort TOTAL erlischt und der Wert der „nullbaren
- Kerosin
Gesamtmenge" wird durch die „absolute Gesamtmenge"
- Windschutzscheiben-Reinigungsfl üssigkeit
ersetzt. Diese Zustand wird Pause (oder STAND-BY)
- Benzin
genannt und bleibt bestehen, solange der Benutzer
Hauptbestandteile:
keine weitere Operationen am K24 vornimmt.
Display LCD
C1.1
Nullen der Teilmenge
Reset Taste
Das Register der Teilmenge kann durch Drücken der
RESET-Taste genullt werden, wenn sich der Literzähler
in Standby-Status befi ndet, d.h. wenn das Display die
Cal Taste
Schrift «TOTAL» anzeigt.
Nach dem Drücken der RESET-Taste zeigt das Display
während der Nullstellung nacheinander zunächst alle
eingeschalteten Ziffern und dann alle ausgeschalteten
Ziffern an.
A2
Displayorientierung
Nach dem Vorgang wird zunächst die genullte Teilmenge
Die viereckige Körperform des k24 erlaubt es, die Platine in ihrem Sitz zu drehen,
und Reset Total angezeigt,
somit ist große Freiheit bei der Orientierung gewährleistet.
und nach wenigen Sekunden wird Reset Total durch die
NICHT nullbare Gesamtmenge (Total) ersetzt.
C1.2
Nullen der nullbaren Gesamtmenge (Reset Total)
Die nullbare Gesamtmenge kann nur dann genullt
!
werden, wenn zuvor die Nullung des Teilmengen-
Registers erfolgt ist. Die Nulllung der Gesamtmenge
ACHTUNG
erfolgt durch ein längeres Drücken der RESET-Taste,
Beim Befestigen der Platine des K24 ist es wichtig darauf zu achten, dass
während auf dem Display die Schrift RESET TOTAL
sich das Kabel des Batteriekontakts nicht über dem runden Relaissitz
angezeigt wird, wie in der folgenden Anzeige:
platziert.
A3
Betriebsart
Es
sind
schematisch
Der Benutzer kann zwischen zwei verschiedenen Benutzungsmodalitäten auswählen:
durchzuführen:
- Normalmodus (Normal mode): Betrieb mit Anzeige der abgegebenen Teil- und
1. Abwarten, bis das Display seine normale Standby-
Gesamtmengen.
Anzeige aufweist (nur die Gesamtmenge (Total) wird
- Momentdurchfl uss (Flow-rate mode): Betriebsart mit Anzeige des Momentdurchfl usses
angezeigt).
(fl ow-rate), sowie der abgegebenen Teilmenge.
2. Kurz die RESET-Taste drücken.
K24 ist mit einem nicht fl üchtigen Speicher versehen, so dass archivierte Abgabe-Daten
3. Der Literzähler beginnt die Nullungsprozedur der
auch ohne Stromversorgung über einen langen Zeitraum gespeichert bleiben.
Teilmenge.
Die Messelektronik und das LCD-Display sind im oberen Teil des k24 installiert.
4.
Während das Display das Reset Total anzeigt,
Auf diese Weise ist sie isoliert von der durch das Fluid benässten Messkammer
erneut die RESET-Taste für mindestens eine Sekunde
und durch einen Deckel nach außen versiegelt.
drücken.
5. Das Display zeigt erneut alle seine Segmente, danach
A4
Display LCD
folgt die Phase, in der alle Segmente ausgeschaltet sind,
Das Flüssigkristalldisplay von K24 ist mit zwei numerischen Registern und
um schließlich zur Anzeige überzugehen, auf der die
verschiedenen Anzeigen ausgestattet, die dem Benutzer nur dann angezeigt
genullte Gesamtmenge (Reset Total) angegeben wird.
werden, wenn die momentane
Funktion dies erfordert.
1
9
C.2
Abgabe mit Anzeige des Momentdurchfl usses (Flow Rate Mode)
Legende:
Es ist möglich, Abgaben vorzunehmen, bei der gleichzeitig folgende Anzeigen erscheinen:
1.
Register
der
•
abgegebene Teilmenge
Teilmenge
(5
Ziffern
mit
2
8
•
Momentdurchfl uss (Flow Rate) in [Maßeinheit der Teilmenge /Minute]
Gleitkomma), das die Menge
7
wie auf folgender Bildschirmseite angegeben ist:
angibt, die seit der letzten
3
Vorgehensweise, um in diesen Modus zu gelangen:
Betätigung
der
Reset-Taste
abgegeben wurde;
2.
Anzeige
des
4
5
6
Ladezustands der Batterie;
3.
Anzeige der Kalibriermodalität;
4.
Register der Gesamtmengen (6 Ziffern mit Gleitkomma von 0,0 bis
999999), das zwei Arten von Gesamtmengen darstellen kann:
• Abwarten, bis sich das Ferndisplay in Standby-Zustand befi ndet, d.h. bis das
4.1.
nicht nullbare Gesamtmenge (Total);
Display nur die Gesamtmenge anzeigt.
4.2.
nullbare Gesamtmenge (reset total);
• Kurz die CAL-Taste drücken.
5.
Anzeige des Multiplikationsfaktors der Gesamtmengen (x10/x100);
• Mit der Abgabe beginnen.
6.
Anzeige des Gesamtmengentyps (total / reset total);
Die momentane Durchfl ussmenge wird alle 0,7 Sekunden aktualisiert. Deshalb kann
7.
Anzeige der Gesamtmengen-Maßeinheit:
l=Liter
gal=Gallonen
bei den niedrigeren Durchfl ussmengen eine relativ instabile Anzeige auftreten. Je
8.
Anzeige der momentanen Fördermenge (Flow Rate)
größer die Durchfl ussmenge ist, desto höher ist die Stabilität des gelesenen Wertes.
!
9.
Anzeige der Teilmengen-Maßeinheit:
qts=Viertel;
pts=Pints;
l=Liter;
ACHTUNG :
gal=Gallonen
Die Durchfl ussmenge wird in der Maßeinheit der Teilmenge gemessen.
Haben Teilmenge und Gesamtmenge eine unterschiedliche Maßeinheit,
A5
Anwenderdruckknöpfe
wie im nachfolgend angeführten Beispiel angezeigt wird, ist somit
K24 ist mit zwei Drucktasten (reset und cal) ausgestattet, die – jede für sich – zwei
darauf zu achten, dass die angezeigte Durchfl ussmenge in der
Hauptfunktionen ausführen und in Kombination andere Nebenfunktionen übernehmen.
Maßeinheit der Teilmenge angegeben wird. Im angeführten Beispiel ist
Hauptfunktionen:
die Durchfl ussmenge in Qts./Min. angegeben
- Reset-Taste: das Nullen des Teilmengen-Registers und des nullbaren
Gesamtmengen-Registers (reset total).
- Cal-Taste: Aufrufen des Kalibriermodus des Gerätes.
Werden sie gemeinsam verwendet, lässt sich mit den beiden Tasten der
Konfi gurationsmodus (Confi guration Mode) aufrufen, der für Änderungen der
Maßeinheit und des Kalibrierfaktors nützlich ist.
DEUTSCH
DEUTSCH
Die Schrift "Gal" neben der Flow Rate bezieht sich auf das Register der
(nullbaren oder NICHT nullbaren) Gesamtmengen, die erneut angezeigt
werden, wenn der Anzeigemodus der Durchfl ussmenge wieder verlassen
wird.
Um zum "Normalmodus" zurückzukehren, erneut die CAL-Taste drücken. Das
ungewollte Drücken der RESET- oder CAL-Taste während der Zählung hat
!
keinerlei Auswirkungen.
ACHTUNG :
Auch wenn in diesem Modus die nullbare (Reset Total) und die absolute
Gesamtmenge (Total) nicht angezeigt werden, erhöht sich ihr Wert
dennoch. Dieser kann nach erfolgter Abgabe überprüft werden, wenn im
„Normalmodus" kurz die CAL-Taste gedrückt wird.
C.2.1
Nullen der Teilmenge
Zum Nullen des Teilmengen-Registers die Abgabe beenden, abwarten, bis das
Ferndisplay eine Flow Rate von 0.0 anzeigt (siehe Abb.) und dann kurz die
RESET-Taste drücken.
D
KALIBRIEREN
D1
Defi nitionen
KALIBRIERFAKTOR ODER "K FACTOR":
Multiplikationsfaktor, den das System den empfangenen Elektroimpulsen
zuweist, um sie in Einheiten der gemessenen Flüssigkeit zu verwandeln.
FACTORY K FACTOR:
Bei der Herstellung eingestellter, vorbesetzter (default) Kalibrierfaktor. Gleich
TEILMENGEN-REGISTER
1,000. Dieser Kalibrierfaktor garantiert maximale Genauigkeit bei folgenden
Gebrauchsbedingungen:
Fluid
DIESEL
REGISTER DER
REGISTER DER
NULLBAREN
ABSOLUTEN
Temperatur:
20°C
GESAMTMENGE
GESAMTMENGE
Durchlaufmenge:
10-120 Liter/Min.
(Reset Total)
(Total)
Auch nach eventuell vom Benutzer durchgeführten Änderungen kann mit einer
einfachen Prozedur der vorbesetzte Kalibrierfaktor wiederhergestellt werden.
USER K FACTOR:
Kalibrierfaktor, der vom Benutzer an seine Bedürfnisse angepasst, d.h. durch
eine Kalibrierung verändert wurde.
D2
Warum Kalibrieren
Bei extremen Gebrauchsbedingungen wie zum Beispiel Flüssigkeiten mit
einer Viskosität, die nahe den Grenzwerten des zulässigen Bereichs liegt (wie
Diesel bei niedrigen Temperaturen oder bei extremen Durchlaufmengen (die
nahe bei den Mindest- und Höchstwerten des zugelässigen Bereichs liegen),
kann eine Kalibrierung am Aufstellungsort angebracht sein, die unter den
wirklichen Bedingungen, bei denen k24 arbeiten muss, durchgeführt wird.
D3
Kalibriermodus
K24 ermöglicht die Durchführung einer schnellen und genauen elektronischen
Kalibrierung durch die Änderung des Kalibrierfaktors (k factor).
Es gibt 2 verschiedene Kalibriermethoden:
1. Kalibrierung bei Betriebssimulation, bei der eine Flüssigkeitsabgabe
durchgeführt wird.
2. Direkte Kalibrierung, die durch eine direkte Änderung des k factors erfolgt.
Zum Aufrufen der Kalibrierphase, lang auf die Taste "cal" drücken.
Warum die Kalibrierphasen aufrufen?
• Anzeige des momentan verwendeten Kalibrierfaktors
• Rückkehr zum Kalibrierfaktor des Herstellers (factory k factor) nach einer
vorherigen Kalibrierung mit user k factor.
• Änderung des Kalibrierfaktors mittels einer der beiden zuvor genannten
Vorgänge.
Bei der Betriebsart Eichung haben die Anzeigen der abgegebenen Teilmenge
und der Gesamtmenge je nach Phase des Eichungsverfahrens verschiedene
Bedeutungen. Während der Kalibrierung kann k24 keine normalen Abgaben
machen. Bei der Betriebsart Kalibrierung werden die Gesamtmengen nicht
!
erhöht.
ACHTUNG
K24 verfügt über einen nicht fl üchtigen Speicher.
Somit bleiben die Kalibrier- und Abgabendaten auch nach dem
Austausch der Batterien oder längeren Zeiträumen der Nichtverwendung
gespeichert.
D3.1
ANZEIGE DES AKTUELLEN "K FACTOR" UND
WIEDERHERSTELLUNG DES "FACTORY K FACTOR".
Durch langes Drücken der CAL-Taste im Standby-Status
wird der derzeit verwendete Kalibrierfaktor angezeigt.
Wird k24 mit dem "factory k factor" verwendet, erscheint
die im Schema dargestellte Bildschirmseite mit dem
Schriftzug "fact".
Wurde hingegen ein "user k factor" eingegeben, wird der
vom Benutzer eingegebene Kalibrierfaktor (in unserem
Beispiel 0.998) angezeigt. Die Schrift „user" weist darauf
hin, dass der verwendete Kalibrierfaktor vom Benutzer
eingegeben wurde.
Das
nebenstehende
die
folgenden
Schritte
Flussdiagramm
zeigt
die
zusammenhängende Logik der
verschiedenen Anzeigen auf.
In diesem Zustand kann mit der
Reset-Taste vom User- zum
Factory-Faktor übergegangen
werden. Zur Bestätigung der
Kalibrierfaktor-Wahl kurz die
Cal-Taste drücken, während
„user" oder „fact" angezeigt ist.
Nach dem Neustart verwendet
der Literzähler den soeben
!
bestätigten Kalibrierfaktor.
ACHTUNG :
In dem Moment, in dem
der Faktor des Herstellers
bestätigt wird, wird der alte
Faktor des Benutzers aus
dem Speicher gelöscht.
D3.2
Kalibrierung beim Betrieb
Dieser Vorgang sieht die Abgabe der Flüssigkeit in einen Messbehälter unter
realen Betriebsbedingungen vor (Durchfl ussmenge, Viskosität usw.), die
!
genauestens einzuhalten sind.
ACHTUNG :
Für eine korrekte Kalibrierung von K24 sind die folgenden Punkte zu
beachten:
• Die Anlage vollständig entlüften, bevor die Kalibrierung durchgeführt wird;
• Einen Eichbehälter von mindestens 5 Liter Fassungsvermögen
verwenden, der eine genaue Messmarkierung aufweist;
• Die Abgabe zur Kalibrierung bei konstanter Durchfl ussmenge
durchführen, wie sie dem normalen Betrieb entspricht, bis der Behälter
voll ist;
• Die Durchfl ussmenge nicht verringern, wenn die Mass-Skala des Behälters
in der Endphase der Abgabe beinahe erreicht ist (die richtige Technik in
der Endphase der Behälterfüllung besteht darin, kurze Nachfüllschübe bei
normaler Betriebsdurchfl ussmenge vorzunehmen);
• Nach erfolgter Abgabe einige Minuten warten um sicherzustellen, dass
eventuell entstandene Luftblasen aus dem Behälter entfernt wurden.
Den richtigen Wert erst nach Abschluss dieser Phase ablesen, denn
währenddessen kann der Stand im Behälter noch absinken.
• Gegebenenfalls sorgfältig das nachstehend angeführte Verfahren
verfolgen.
DEUTSCH
D3.2.1 Prozedur zur Durchführung der Kalibrierung beim Betrieb
E
KONFIGURATION DER LITERZÄHLER
Einige K24-Modelle sind mit einem Menü ausgestattet, mit dem der Benutzer
OPERATION
DISPLAY
die Hauptmaßeinheit,
Viertel (qts), Pints (pts), Liter (l), Gallonen (gal)
einstellen kann.
KEINE
1
Die Kombination der Maßeinheiten von Teilmengen- und Gesamtmengen-
K24 im Standby-Status
Register ist nach der folgenden Tabelle festgelegt:
Combination no.
LANGES DRÜCKEN DER CAL-TASTE
2
1
K24 tritt in Kalibriermodus, zeigt die Schrift „CAL" und zeigt anstelle der
Gesamtmenge den verwendeten Kalibrierfaktor an. Die Schriftzüge
2
"Fact" und "USER" weisen darauf hin, welcher der beiden Faktoren
3
derzeit verwendet wird.
4
LANGES DRÜCKEN DER RESET-TASTE
3
Zur Wahl einer der vier vorgeschlagenen Kombinationen:
K24 zeigt die Angabe "CAL" und Teilmenge auf Null an. K24
• Warten bis sich K24 im Standby-Status befi ndet.
steht zur Ausführung der Kalibrierung am aufgestellten Gerät
• Gleichzeitig die Tasten cal und reset betätigen und so lange gedrückt halten,
bereit.
bis der Schriftzug "unit" und die in diesem Moment eingestellte Maßeinheit (bei
diesem Beispiel Liter/Liter) erscheinen.
ABGABE IN DEN EICHBEHÄLTER
4
• Zeichnung Display mit Anzeige der Maßeinheit Liter/Liter eingeben.
Ohne irgendeine TASTE zu betätigen,
mit der Abgabe in den Eichbehälter
beginnen.
Die Abgabe kann beliebig unterbrochen und wiederaufgenommen
werden. Die Abgabe durchführen, bis die Flüssigkeit die Mass-Skala
des Eichbehälters erreicht. Es ist nicht notwendig, eine bestimmte
Menge zu erreichen.
• Zur Wahl der gewünschten Maßeinheit unter den nachstehend angeführten,
auf die Taste reset drücken.
• Durch lange Betätigung der Taste cal die neue Kombination speichern. K24
Richtwert
wird den Einschaltzyklus durchlaufen und zur Abgabe in den eingestellten
Istwert
Maßeinheiten bereit sein.
!
KURZES DRÜCKEN DER RESET-TASTE
5
K24 wird informiert, dass die Kalibrier-Abgabe beendet ist.
Achtgeben, dass die Abgabe vollständig abgeschlossen ist, bevor dies
ACHTUNG
geschieht. Zur Kalibrierung von K24 muss der vom Zählwerk der Teilmenge
Die Register der nullbaren und absoluten Gesamtmenge werden
angegebene Wert (Beispiel 9,800) auf den Istwert gebracht werden, der
automatisch in die neuen Maßeinheiten umgestellt. Durch die Veränderung
vom Eichbehälter angezeigt wird. Unten links auf dem Display erscheint
der Maßeinheit muss KEINE neue Kalibrierung vorgenommen werden.
ein Pfeil (der nach oben oder unten zeigt) und die Richtung angibt, in die der
Wert vom USER K FACTOR verändert wird (Erhöhen oder Vermindern),
wenn die Operationen 6 oder 7 durchgeführt werden.
F
WARTUNG
KURZES DRÜCKEN DER RESET-TASTE
6
Konzeption von K24 sieht nur eine minimale Wartung vor.
Richtungswechsel des Pfeils. Der Vorgang lässt sich BEI BEDARF
wiederholen.
Die einzig notwendigen wartungsarbeiten sind:
1. Auswechslung der batterien, wenn diese entladen sind;
2. Turbinenreinigung anhand spülung mit fl üssigkeit oder mechanischem
vorgang, der eventuell zwecks leichterem drehen erforderlich ist.
1
Batterieaustausch
KURZES/LANGES DRÜCKEN DER CAL-TASTE
7
K24 wird mit zwei alkalischen Batterien Größe AAA 1,5 Volt geliefert.
Der angegebene Wert ändert sich in die vom Pfeil defi nierte Richtung.
K24 hat zwei Alarmstufen für erschöpfte Batterie:
- eine Einheit für jeden kurzen Druck der CAL-Taste
- kontinuierlich, wenn die CAL-Taste gedrückt gehalten wird.
1) Wenn die Batterieladung unter die 1 Stufe absinkt, erscheint auf dem LDC die
(die ersten 5 Einheiten langsam, danach schnell). Ist der gewünschte
stationäre Anzeige des Batteriezeichens.
Wert überschritten, die Operation ab Punkt 6 wiederholen (6)
Unter dieser Bedingung funktioniert K24 weiterhin
LANGES DRÜCKEN DER RESET-TASTE
8
K24 wird somit informiert, dass das Kalibrierverfahren beendet ist.
korrekt, aber die stationäre Ikone weist den Benutzer
Bevor diese Operation durchgeführt wird achtgeben, dass der
darauf hin, dass es sich EMPFIEHLT, die Batterien
RICHTWERT mit dem ISTWERT übereinstimmt.
auszutauschen.
2) Wird K24 weiterhin ohne Austausch der Batterien
verwendet, tritt die zweite Stufe des Batteriealarms ein
und der Betrieb ist untersagt. In diesem Zustand und es
Richtwert
Istwert
K24 berechnet den neuen USER K FACTOR. Diese Berechnung kann je
ist nichts anderes auf dem Display sichtbar.
nach vorzunehmender Berichtigung ein paar Minuten dauern. Während
dieses Vorgangs erlischt der Pfeil aber die Anzeige CAL bleibt
!
bestehen. Wird diese Operation nach Punkt 5 durchgeführt, ohne den
angegebenen Wert zu ändern, ist der USER K FACTOR gleich dem
FACTORY K FAKTOR und wird somit ignoriert.
ACHTUNG
KEINE OPERATION
Die entladenen Batterien nicht einfach wegwerfen. Es sind die örtlichen
9
Nach erfolgter Berechnung wird der neue USER K FACTOR für einige
Bestimmungen zu ihrer Entsorgung zu beachten.
Sekunden angezeigt, dann wird der Neustartvorgang wiederholt, um
schließlich den Standby-Status zu erlangen.
ACHTUNG : Ab diesem Moment wird der angezeigte Wert der
neue Kalibrierfaktor, der vom K24 verwendet wird, und bleibt
Zum Austausch der Batterien unter Bezugnahme auf die Positionen der
dies auch nach einem Batteriewechsel.
Explosionszeichnung wie folgt vorgehen:
KEINE OPERATION
• RESET drücken, um die Gesamtmengen auf den neuen Stand zu bringen.
10
K24 speichert den neuen Betriebs-Kalibrierfaktor und steht zur Abgabe
• Die 4 Befestigungsschrauben des unteren Deckels abschrauben.
mit Gebrauch des soeben berechneten USER K FACTOR bereit.
• Die entladenen Batterien entfernen.
• Die neuen Batterien anstelle der vorherigen einsetzen.
• Den Deckel wieder schließen und den als Dichtung dienenden Gummischutz
wieder anbringen.
D.3.3
Direkte Veränderung des K factors
• K24 wird sich automatisch einschalten und es kann der normale Gebrauch
Dieser Vorgang ist besonders hilfreich, um einen „Durchschnittsfehler" zu
fortgesetzt werden.
korrigieren, der aufgrund vieler durchgeführter Abgaben erhalten werden
kann. Wenn der normale K24-Betrieb einen durchschnittlichen Prozentfehler
K24 wird dieselbe rückstellbare Gesamtmenge, dieselbe Gesamtmenge
aufweist, kann dieser korrigiert werden, indem der momentan verwendete
und dieselbe Teilmenge anzeigen, die vor dem Batterieaustausch angezeigt
Kalibrierfaktor um denselben Prozentwert berichtigt wird. In diesem Fall ist die
wurden. Nach dem Batterieaustausch ist keine erneute Kalibrierung des
prozentuale Korrektur des USER K FACTOR vom Bediener auf die folgende
Literzählers erforderlich.
Art zu berechnen:
(
)
100 - E%
2.
Reinigung
Neuer Kalibrierfaktor = Alter Kalibrierfaktor
Die reinigung von k24 ist auf einen einzigen vorgang begrenzt.
*
100
Nachdem man k24 von der betreffenden anlage losgelöst hat, mit fl üssigkeit
Beispiel:
oder einem mechanischen vorgang die etwaigen rückstände beseitigen.
Aufgetretener Prozentfehler E% - 0.9 %
Dreht sich die turbine nach dieser reinigung immer noch nicht leicht, ist sie zu
Aktueller Kalibrierfaktor
1,000
ersetzen.
Neuer USER K FACTOR
1,000 * [(100 – ( - 0,9))/100]=
!
1,000 * [(100 + 0,9)/100] = 1.009
ACHTUNG:
Wenn der Literzähler weniger als den reale Abgabewert anzeigt (Negativfehler), muss
Pressluft an der turbine anwenden, um deren beschädigung durch eine zu
der neue Kalibrierfaktor größer als der alte sein, wie das Beispiel zeigt. Umgekehrt,
schnelle drehung zu vermeiden.
wenn der Literzähler mehr als den realen Abgabewert angibt (Positivfehler).
G.
MALFUNCTIONS
OPERATION
DISPLAY
1
KEINE
Störung
Mögliche Ursache
Ferndisplay im Normalzustand, nicht beim Zählen
LCD: Keine
Wackelkontakt der
Anzeige
Batterien
2
LANGES DRÜCKEN DER CAL-TASTE
Das Ferndisplay tritt in Kalibriermodus, und es wird anstelle der Teilmenge
Unkorrekter K FACTOR
der verwendete Kalibrierfaktor angezeigt. Die Anzeigen „Fact" oder „USER"
Ungenügende
geben an, welcher der beiden Faktoren (Benutzer oder Hersteller) derzeit
Der Literzähler läuft
Messgenauigkeit
verwendet wird.
unterhalb der minimal
3
LANGES DRÜCKEN DER RESET-TASTE
zulässigen Durchlaufmenge
Das Ferndisplay zeigt die „CAL" –Anzeige und die nullbare Gesamtmenge
steht auf Null.
Verminderte
Das Ferndisplay ist bereit die Kalibrierung mittels Abgabe durchzuführen.
oder gar keine
Festsitzende TURBINE
Durchlaufmenge
4
LANGES DRÜCKEN DER RESET-TASTE
Direkte Änderung des Kalibrierfaktors: Es erscheint die Schrift
Der Literzähler
Falsche
„Direct" und der derzeit verwendete Kalibrierfaktor. Links unten auf
K24 nach der Reinigung
dem Display erscheint ein Pfeil (der nach oben oder unten zeigt)
misst nicht
und die Richtung angibt, in die der angezeigte Wert verändert
aber die
wird (Erhöhen oder Vermindern), wenn die Operationen 5 oder 6
Mögliche Probleme bei der
Durchfl ussmenge
durchgeführt werden.
elektronischen Karte
ist normal
5
KURZES DRÜCKEN DER RESET-TASTE
Richtungswechsel des Pfeils. Die Operation kann wiederholt
werden, um die Pfeilrichtung zu wechseln.
6
KURZES/LANGES DRÜCKEN DER CAL-TASTE
Der angegebene Wert ändert sich in die vom Pfeil defi nierte Richtung.
-
eine Einheit für jeden kurzen Druck der CAL-Taste
-
kontinuierlich, wenn die CAL-Taste gedrückt gehalten
wird. Die Geschwindigkeit, mit der der Wert erhöht wird, erhöht sich,
wenn die Taste gedrückt gehalten wird.
Wenn der gewünschte Wert überschritten wird, den Vorgang ab Punkt
5 wiederholen (5).
7
LANGES DRÜCKEN DER RESET-TASTE
Das Ferndisplay wird informiert, dass der Kalibriervorgang beendet ist.
Vor Durchführung dieser Operation sicherstellen, dass der
angezeigte Wert dem gewünschten Wert entspricht.
8
KEINE OPERATION
Nach erfolgter Berechnung wird der neue USER K FACTOR
für einige Sekunden angezeigt, dann wird der Neustartvorgang
wiederholt, um schließlich den Standby-Status zu erlangen.
ACHTUNG : Ab diesem Moment wird der angezeigte Wert der neue
Kalibrierfaktor, der vom Ferndisplay verwendet wird, und bleibt dies
auch nach einem Batteriewechsel.
9
KEINE OPERATION
Das Ferndisplay speichert den neuen Betriebs-Kalibrierfaktor und
steht zur Abgabe mittels Anwendung des soeben berechneten
USER K FACTOR bereit.
DEUTSCH
DEUTSCH
H
TECHNISCHE DATEN
Meßsystem
TURBINE
Aufl ösung
Hohe
0.010 Liter/Impuls
Durchfl üsse
Geringe
0.005 Liter/Impuls
Maßeinheit
Maßeinheit
Durchfl üsse
Teilmengen-Register
Gesamtmengen-Register
Liter (L)
Liter (L)
Förderleistung
K24 FARBE
5 ÷ 120 FÜR DIESEL, WASSER,
Gallons (Gal)
Gallonen (Gal)
(Bereic)
SCHWARZ
KEROSIN, WINDSCHUTZSCHEIBEN-
Viertel (Qts)
Gallonen (Gal)
Durchfl üsse
REINIGUNGSFLÜSSIGKEIT.
Pints (Pts)
Gallonen (Gal)
K24 FARBE
5 ÷ 100 (Liter/minute) FÜR WASSER-
BEIGE
/HARNSTOFFLÖSUNG.
Durchfl üsse
Betriebsdruck (max.)
10 (Bar)
Berstdruck (min.)
40 (Bar)
Lagertemperatur (Bereich)
-20 ÷ + 70 (°C)
(Max.) Lager-feuchte
95 (% RU)
Betriebstemperatur (Bereich)
-10 ÷ + 50 (°C)
Strömungsverlust
0.30 Bar bei 100 l/Min.
Viskosität (am aufgestellten Gerät) 2 ÷ 5.35 cSt
Genauigkeit (zwischen 10 und 90
±1 des angegebenen Werts nach der
l/Min.)
Kalibrierung (%)
Wiederholbarkeit
±0,3 (%)
(Beispiel)
Display
Mit Flüssigkristallen LCD Ausgestattet mit:
- 5-stellige Teilmenge
- 6-stellige, nullbare Gesamtmenge plus x10
/ x100
- 6-stellige nicht nullbare Gesamtmenge plus
x10 / x100
Stromversorgung
Alkalischen Batterien 2x1,5V Größe AAA
Batteriedauer
18 ÷ 36 Monate
Gewicht
0.25 Kg (einschließlich Batterien)
Lecksicherheit
IP65
I
ENTSORGUNG
Im Falle der Entsorgung des Geräts müssen seine Bauteile einer auf
Entsorgung und Recycling von Industriemüll spezialisierten Firma zugeführt
werden, und insbesondere:
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG:
Die Verpackung besteht aus biologisch abbaubarem Karton; sie kann
Fachbetrieben zur normalen Wiedergewinnung von Zellulose zugeführt
werden.
ENTSORGUNG DER METALLTEILE:
Die Metallteile der Verkleidung und Struktur wie auch die lackierten
Teile und die Edelstahlteile können normalerweise Fachbetrieben für die
Verschrottung von Metallen zugeführt werden.
ENTSORGUNG DER ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN
BAUTEILE:
Sie müssen obligatorisch von Unternehmen entsorgt werden, die auf die
Entsorgung von Elektronikbauteilen gemäß den Anweisungen der EG-
Richtlinie 2002/96/CE (siehe folgender Richtlinientext) spezialisiert sind.
UMWELTINFORMATIONEN FÜR DIE IN DER EUROPÄISCHEN UNION
ANSÄSSIGEN KUNDEN
Die EG-Richtlinie 2002/96/CE schreibt vor, dass Geräte, die
am Produkt und/oder an der Verpackung mit diesem Zeichen
gekennzeichnet sind, nicht gemeinsam mit ungetrenntem
Stadtmüll entsorgt werden dürfen. Das Zeichen weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht gemeinsam mit normalem
Hausmüll entsorgt werden darf. Es unterliegt der Verantwortung
des Eigentümers, diese Produkte sowie die anderen elektrischen und
elektronischen Geräte durch die von der Regierung oder den örtlichen
öffentlichen Einrichtungen angegebenen besonderen Strukturen zu
entsorgen.
ENTSORGUNG WEITERER BAUTEILE:
Weitere Bestandteile wie Schläuche, Gummidichtungen, Kunststoffteile
und Verkabelungen sind Unternehmen zuzuführen, die auf die Entsorgung
von Industriemüll spezialisiert sind.
KONFORMITÄTSBESCHEINIGUNG
Maßnahme
In Übereinstimmung mit der Richtlinie:
Batteriekontakte
89/336 EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit) und folgende
Neuerungen
überprüfen
K FACTOR überprüfen,
PIUSI S.p.A. - 46029 Suzzara (Mantova) Italien
siehe Paragraph H.
erklärt dass das folgende Literzähler-Modell:
Durchlaufmenge erhöhen,
K24
bis eine akzeptable
worauf sich vorliegende Erklärung bezieht, entspricht den
Durchlaufmenge erreicht ist
nachstehend
angegebenen, geltenden Normen:
Europäische Bestimmungen: EN 61000-6-1; EN 61000-6-3;
TURBINE reinigen
EN 55014-1-2000; EN55014-2-97
Installation
von
Die Schritte zum Einbauen
wiederholen
Händler kontaktieren
Suzzara 01/10/2007
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Der Vorsitzende Otto Varini
K24
ELECTRONIC TURBINE
METER
MANUEL D'INSTALLATION,
Français
Français
UTILISATION ET CALIBRAGE
HANDBUCH ZUR BEDIENUNG,
Deutsch
Deutsch
WARTUNG UND KALIBRIERUNG
Bulletin
M0171FRDE rev. 2