Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multidata HERMES-PRO/X Handbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

deren Netzadreßbereich nochmals zusammen. Durch Strukturierung der
Adressen sowie durch Spezialfunktionen kann die Anzahl der tatsächlich
möglichen Endsystemadressen weiter eingeschränkt sein.
Klasse
Netze
Rechner
A
126
16.777.214
B
16.382
65.534
C
2.097.150
D
-
268.435.454
E
-
268.435.454
Tab. 1: Kapazität der verschiedenen IP-Adreßklassen
Absender und Empfänger müssen natürlich nicht am selben lokalen Netz
(physisch) angeschlossen sein, sondern es reicht, wenn mindestens ein
Teilnehmer an dem lokalen Netz Zugang zu weiteren Netzteilen hat. Dieser
Knoten übernimmt dann die Weitervermittlung von Datenpaketen. Der
Transport solcher Pakete erfolgt anhand der Zieladresse. Dabei wird das
Paket von Netzknoten zu Netzknoten weitergereicht (Store and Forward),
bis es den Empfänger erreicht hat bzw. bis der Weitertransport wegen
fehlender Wege nicht mehr möglich ist. Die Information, über welchen Weg
ein Datenpaket zum Ziel gelangen kann, wird aus dem Netzteil der Adresse
abgeleitet. Der Absender kann nicht direkt feststellen, ob ein Transportweg
zu der Zieladresse existiert oder nicht, denn die Weiterleitung der Daten-
pakete, eine gegebenenfalls notwendige Fragmentierung in kleinere Pakete
bzw. das Zusammensetzen fragmentierter Pakete und auch eine
(möglicherweise) dynamisch erfolgte Änderung der Pfade zum Ziel sind
Sache des jeweiligen Knotens.
Version
IHL
Diensttyp
Kennung
Lebensdauer
Protokoll
Absender-IP-Adresse
Empfänger-IP-Adresse
Optionen
Abb. 2.2: IP-Header
Einführung in TCP/IP
Erster Wert
Letzter Wert
1
128.1
191.254
254
192.0.1
223.255.254
224.0.0.0
239.255.255.254
240.0.0.0
255.255.255.254
Gesamtlänge
Flags
Fragment-Offset
Kopf-Prüfsumme
Füllzeichen
32 Bit
2
126
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis