Herunterladen Diese Seite drucken
Medion S20 Bedienungsanleitung

Medion S20 Bedienungsanleitung

Notebook 43,9 cm / 17,3"
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S20:

Werbung

Bedienungsanleitung
Notebook 43,9 cm / 17,3"

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Medion S20

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Notebook 43,9 cm / 17,3"...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ............4 1.1. Zeichenerklärung........................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................6 EU-Konformitätsinformation ................... 6 Informationen zu Markenzeichen ................7 Sicherheitshinweise ....................8 5.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen ..........................8 5.2. Betriebssicherheit .........................8 5.3.
  • Seite 3 Notebook sichern ....................29 18.1. Einschaltkennwort ......................29 18.2. Kensington-Sicherheitsschloss® ................... 30 18.3. Notebook in den Auslieferungszustand zurücksetzen ........30 18.4. Systemwiederherstellung mit Windows® Wiederherstellungsoptionen ..31 UEFI-Einstellung ...................... 31 19.1. Ausführen der UEFI-Einstellung..................32 FAQ - Häufig gestellte Fragen ................. 32 Kundendienst ......................
  • Seite 4 1. Informationen zu dieser Bedienungsan- leitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anlei- tung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 5 Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie- • nung  Auszuführende Handlungsanweisung Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien. Benutzung in Innenräumen Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräu- men geeignet.
  • Seite 6 Sachschäden führen. • Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbe- dingungen. 3. EU-Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundle- genden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen befindet: • RE- Richtline 2014/53/EU •...
  • Seite 7 Die Bluetooth® Wortmarke und die Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und werden von MEDION unter Lizenz verwendet. Die USB™ Wortmarke und die Logos sind eingetragene Marken der USB Implementers Forum, Inc. und werden von MEDION unter Lizenz verwendet. Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
  • Seite 8 5. Sicherheitshinweise 5.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber so- wie von Personen mit verringerten physischen, sensorisch oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be- nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche- ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 9 Eindringende Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit be- einträchtigen.  Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße – wie z. B. Va- sen – auf das Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. ...
  • Seite 10 • der Netzadapter oder die daran angebrachten Netzkabel oder Stecker angeschmort oder beschädigt sind.  Lassen Sie das defekte Netzkabel/Netzadapter gegen Origi- nalteile austauschen. Auf keinen Fall dürfen diese repariert werden. • das Gehäuse des Notebooks beschädigt ist, oder Flüssigkei- ten hineingelaufen sind.
  • Seite 11 5.4. Aufstellungsort • Das Notebook darf wegen der verwendeten 5 GHz-WLAN-Tech- nik nur in Innenräumen verwendet werden. • Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei- chen. Hierzu zählen z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden. Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B.
  • Seite 12 5.5. Umgebungsbedingungen • Das Notebook kann bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 30 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % - 80 % (nicht kondensierend) betrieben werden. • Im ausgeschalteten Zustand kann das Notebook bis zu vier Wo- chen bei 0 °C bis 60 °C gelagert werden. Bei einer längeren Lage- rung kann das Notebook von 0 °C bis 25 °C gelagert werden, wo- bei hier eine Lagerung von 20 °C ±...
  • Seite 13 5.6. Stromversorgung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Im Inneren des Netzadapters befinden sich stromfüh- rende Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes!  Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Netzadapters.  Decken Sie den Netzadapter nicht ab. ...
  • Seite 14 HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Nicht geeignete Netzadapter können zu Beschädigun- gen am Gerät führen.  Verwenden Sie zum Aufladen des Gerätes aus- schließlich den mitgelieferten Netzadapter. 5.7. Hinweise zum Akku Um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihres Akkus zu ver- längern sowie einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, beach- ten Sie nachstehende Hinweise: •...
  • Seite 15 • Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfre- quenten und magnetischen Störquellen (TV-Gerät, Lautspre- cherboxen, Mobiltelefon, DECT-Telefone usw.), um Funktions- störungen und Datenverlust zu vermeiden. • Beachten Sie, dass in Verbindung mit diesem Notebook nur abgeschirmte Kabel kürzer als 3 Meter für die externen Schnittstellen eingesetzt werden dürfen.
  • Seite 16 • Entfernen Sie Staub oder Fett auf der Oberfläche des Touch- pads mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch. 5.10. Hinweise zum Display Das Display ist der empfindlichste Bestandteil des Notebooks, da es aus dünnem Glas besteht. Das Display könnte beschädigt werden, wenn es stark bean- sprucht wird.
  • Seite 17 5.12. Ergonomie Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke Hell-Dun- kel-Kontraste, um Ihre Augen zu schonen. Das Notebook soll niemals in unmittelbarer Nähe eines Fensters stehen, weil an dieser Stel- le der Arbeitsraum durch das Tageslicht am hellsten beleuchtet ist. Diese Helligkeit erschwert die Anpassung der Augen an das dunklere Display.
  • Seite 18 6. Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug! Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge- mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!  Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien oder Plastikbeutel von Kindern fern.  Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
  • Seite 19 8. Ansichten und Beschreibung der Bedienelemente 8.1. Off enes Notebook (Abbildungen ähnlich) Webcam Mikrofone Bildschirm Tastatur Touchpad...
  • Seite 20 8.2. Linke Seite Netzadapteranschluss Betriebsanzeige USB-Anschluss 3.2 Gen1 (Typ A) HDMI-Anschluss USB-Anschluss 3.2 Gen 2 (Typ C) mit Displayport (nur mit entsprechendem Adap- ter, nicht im Lieferumfang enthalten) Audio-Kombi-Anschluss (Mic-in, Kopfhörer) (CTIA Standard) 8.3. Rechte Seite Reset-Taste Sollte das Notebook nicht mehr reagieren, haben Sie die Möglichkeit, das Gerät über die Reset-Taste neu zu starten: ...
  • Seite 21 9. Stromversorgung 9.1. Ein-/Ausschalter  Klappen Sie das Notebook auf und halten Sie den Ein-/Ausschalter kurz gedrückt, um das Notebook ein- bzw. auszuschalten. Wenn sich das Notebook über die Software nicht mehr ausschalten lässt, halten Sie den Ein-/Ausschalter für ca. 10 Sekunden gedrückt. Schalten Sie Ihr Notebook nicht aus, während auf die Festplatte zuge- griffen wird.
  • Seite 22 HINWEIS! Datenverlust! Die Erstinstallation kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Nehmen Sie während der Erstinstallation das Notebook nicht vom Strom und schalten Sie es nicht aus. Dies könnte sich negativ auf die Installation aus- wirken.  Schalten Sie das Notebook erst dann aus, wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde und der Startbildschirm erscheint.
  • Seite 23 Netzbetrieb Ihr Notebook wird mit einem Universal-Netzadapter für Wechselstrom ausgeliefert, welcher sich automatisch auf die angebotene Netzspannung/Frequenz einstellt. Unterstützt wer- den die folgenden Werte: AC 100 - 240 V~ 50/60 Hz. Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Stromversorgung. Der Adapter versorgt das Notebook mit Strom und lädt zudem den Akku auf. Ihr Akku wird auch dann geladen, wenn Sie bei angeschlossenem Netzadapter mit Ihrem Notebook arbei- ten.
  • Seite 24 Der Ladevorgang wird unterbrochen, wenn die Temperatur des Akkus zu hoch ist. Mit einem Linksklick auf das Batteriesymbol in der Taskleiste können Sie sich den Akkustand anzeigen lassen und ggf. über die Taste F1 die Windows Hilfe aufrufen. 12.1.3. Entladen des Akkus Betreiben Sie das Notebook nur bis zu einer Warnung.
  • Seite 25 Damit dieses Energiesparpotenzial genutzt werden kann, wurde die Energieverwaltungs- funktion so voreingestellt, dass sich das System bei Betrieb mit einem Netzadapter wie folgt verhält: • Abschalten des Bildschirms nach 5 Minuten • Wechseln in den Energiesparmodus nach 5 oder 15 Minuten und bei Akkubetrieb wie folgt verhält: •...
  • Seite 26 15. Dateneingabe 15.1. Tastatur Durch Doppelbelegung einiger Tasten steht Ihnen der gleiche Funktionsumfang wie bei ei- ner herkömmlichen Windows-Tastatur zur Verfügung. Einige Funktionen werden mit Hilfe der für Notebooks typischen Fn-Taste eingegeben. 15.1.1. Notebookspezifische Tastenkombinationen Beschreibung WLAN Fn + F1 Schaltet WLAN ein oder aus.
  • Seite 27 Beschreibung Hintergrundbeleuchtung der Tastatur Schaltet die Hintergrundbeleuchtung ein oder aus. Die Hintergrund- Fn + Leertaste beleuchtung kann in zwei Stufen eingestellt werden. Timer Einstellungen für das Backlight Keyboard finden Sie im BIOS un- ter Advanced ->Keyboard Backlight Configuration. 15.1.2. Sondertaste (optional) Copilot Öffnet Copilot für Windows Wenn das Gerät nicht Copilot für Windows fähig ist, öffnet sich die...
  • Seite 28 17. Netzwerkbetrieb 17.1. Wireless LAN (Funk-Netzwerk) Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, über Funk eine Netzwerkverbindung zu einer entspre- chenden Gegenstelle aufzubauen. Lesen Sie die erforderlichen Voraussetzungen. Die Wire- less LAN- Funktion kann über das Icon rechts in der Taskleiste ein- bzw. ausgeschaltet werden und ist ab Werk aktiviert.
  • Seite 29 17.1.3. Voraussetzungen Als Gegenstelle kann man einen sog. Access Point benutzen. Ein Access Point ist ein Fun- kübertragungsgerät, das mit Ihrem Notebook kommuniziert und den Zugriff auf das ange- schlossene Netzwerk steuert. WLAN Access Points sind häufig in Großraumbüros, Flughäfen, Bahnhöfen, Universitäten oder Internet-Cafés zu finden.
  • Seite 30 HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Beachten Sie, dass hier nur sehr erfahrene Anwender Änderungen durchführen sollten, da Änderungen in der UEFI-Einstellung Auswirkungen auf den stabilen Be- trieb des Notebooks haben können.  Bewahren Sie Ihr Kennwort an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen, haben Sie kei- ne Möglichkeit, dieses zu löschen.
  • Seite 31 18.4. Systemwiederherstellung mit Windows® Wiederherstellungsoptionen Falls bei Ihrem Gerät Probleme auftreten, können Sie es zurücksetzen.  Rufen Sie dazu zunächst das Startmenü auf und suchen Sie in der App Ein- stellungen nach den Wiederherstellungsoptionen.  Anschließend tippen oder klicken Sie auf eine der angebotenen Auswahlmöglichkeiten, um eine der Optionen durchzuführen.
  • Seite 32 HINWEIS! Datenverlust! Das Notebook ist bereits ab Werk so eingestellt, dass ein optimaler Betrieb gewährleistet ist. Veränderungen können den stabilen und sicheren Betrieb des Systems beeinflussen.  Änderungen dürfen nur von Fachpersonen oder sehr erfahrenen Anwendern durchgeführt werden. 19.1. Ausführen der UEFI-Einstellung Sie können das Konfigurationsprogramm nur kurz nach dem Systemstart ausführen.
  • Seite 33 Der Bildschirm ist schwarz. • Dieser Fehler kann unterschiedliche Ursachen haben: − Die Betriebsanzeige (Ein-/Ausschalter) leuchtet nicht und das Notebook befindet sich im Ruhezustand. Lösung: Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter. Das Notebook schaltet sich während des Betriebs aus.  Der Akku könnte leer sein. Schließen Sie das Notebook über den Netzadapter an und la- den Sie den Akku auf.
  • Seite 34 Wenn Sie trotz der Vorschläge im vorangegangenen Abschnitt immer noch Probleme haben, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Hotline auf oder wenden Sie sich an www.medion.com. Wir werden Ihnen weiterhelfen. Bevor Sie sich jedoch an Ihr Technologie Center wenden, bereiten Sie folgende Daten vor: •...
  • Seite 35 21.5. Transport Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie das Notebook transportieren wollen:  Schalten Sie das Notebook aus.  Warten Sie nach einem Transport des Notebooks solange mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat. Bei großen Temperatur- oder Feuch- tigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung inner halb des Notebooks kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
  • Seite 36 HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Die Steckkontakte keinesfalls mit Wasser in Berührung bringen, um Beschädigungen zu vermeiden.  Sollte dies dennoch passieren, sind die Steckkontak- te vor der nächsten Verwendung unbedingt trocken zu reiben. 21.7. Lagerung bei Nichtbenutzung Wenn Sie das Notebook für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, lagern Sie es an einen trockenen, kühlen Ort und achten Sie darauf, dass das Gerät vor Staub und extremen Tempe- raturschwankungen geschützt ist.
  • Seite 37 Ihr Notebook befindet sich nun im Transportmodus. Lesen Sie hierzu auch das Kapitel „12.1.1. Transportmodus“. 22. Auf-/Umrüstung und Reparatur Überlassen Sie die Auf- oder Umrüstung Ihres Notebooks ausschließlich qualifiziertem Fach- personal. Sollten Sie nicht über die notwendige Qualifi kation verfügen, beauftragen Sie ei- nen ent sprechenden Service-Techniker.
  • Seite 38 Zur Abgabe von Altgeräten stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Erfassungsstellen sowie ggf. wei- tere Annahmestellen für die Wiederverwendung der Altgeräte zur Verfügung. Die Adressen können Sie von Ihrer Kommunalverwaltung erhalten. Verfügt das Altgerät über Datenspeicher, sollten vor der Rückgabe alle Daten extern gesi- chert und von dem Altgerät dauerhaft und unwiderruflich gelöscht werden.
  • Seite 39 Netzadapter (optional, nur für ausgewählte Geräte) Modell FSP FSP150-ABBN3 Eingangsspannung / Strom / Eingangswech- 100 - 240 V~, 2,0 A, 50-60 Hz selstromfrequenz Ausgangsspannung / 19,0 V 7,89 A Strom Ausgangsleistung 150,0 W Durchschnittliche 90,9 % Effizienz im Betrieb Effizienz bei geringer 81,1 % Last (10%) Leistungsaufnahme bei...
  • Seite 40 25. Informationen zu WLAN/Bluetooth® Frequenzbereich: 2,4 GHz/ 5 GHz / 6 GHz WLAN Standard: 802.11 a/b/g/n/ac/ax Verschlüsselung: WEP/WPA/WPA2/WPA3 Frequenzbereich/MHz Kanal max. Sendeleistung/dBm WLAN 2,4 GHz 2400 - 2483,5 1 - 13 < 20 WLAN 5 GHz 5150 - 5250 36 - 48 <...
  • Seite 41 Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter- geben. Sie finden unsere Service-Community unter community.medion.com. • Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact nutzen. • Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung.
  • Seite 42 Schweiz Öffnungszeiten Rufnummer  Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00 0848 - 33 33 32 Serviceadresse MEDION/LENOVO Service Center Ifangstrasse 6 8952 Schlieren Schweiz Belgien & Luxemburg Öffnungszeiten Rufnummer (Belgien)  02 - 200 61 98 Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00 Rufnummer (Luxemburg) ...
  • Seite 43 Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist.
  • Seite 44 28. Index FAQ ..............32 Flugzeugmodus .......... 29 Akku ..............16 Akkubetrieb ..........23 Inbetriebnahme .......... 21 Aufladen ........... 23 Entladen ........... 24 Kensington-Sicherheitsschloss® ... 30 Anschließen Kundendienst ..........34 Verkabelung ........... 14 Anschluss eines externen Monitors ..25 Lizenzvertrag ..........22 Aufstellungsort..........

Diese Anleitung auch für:

Md62629