DIXELL
C
OOL
XLR130C – – – – XLR170C
XLR130C
XLR130C
XLR130C
1.
ANSCHLUSS- UND SICHERHEITSHINWEISE
BITTE VOR DEM ANSCHLUSS LESEN
•
Das Handbuch wurde so gestaltet, daß eine einfache und schnelle Hilfe gewährleistet ist.
•
Die Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht für vom Handbuch abweichende Applikationen eingesetzt
werden.
•
Bitte prüfen sie vor dem Einsatz des Reglers dessen Grenzen und dessen Anwendung.
SICHERHEITSHINWEISE
•
Vor dem Anschluß des Gerätes prüfen Sie bitte ob die Spannungsversorgung dem auf dem Gerät aufgedruckten
Zahlenwert entspricht.
•
Bitte beachten Sie die vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen bzgl. deren Feuchte- und Temperatur-
Grenzen. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten sind Fehl-Funktionen nicht auszuschliessen.
•
Achtung: Vor dem Einschalten des Gerätes bitte nochmals den korekten Anschluß überprüfen.
•
Nie das Gerät ohne Gehäuse betreiben.
•
Den Fühler an einer Stelle montieren, welche der Endkunde nicht erreichen kann.
•
Im Falle einer Fehl-Funktion oder Zweifel wenden Sie sich bitte an den zuständigen Lieferanten.
•
Beachten Sie die maximale Belastung der Relais-Kontakte (siehe technische Daten).
•
Bitte beachten Sie, daß alle Fühler mit genügend großem Abstand zu spannungsführenden Leitungen installiert
werden.
Damit
werden
verfälschte
Spannungseinstreuungen über die Fühler-Eingänge geschützt.
•
Bei Anwendungen im industriellen Bereich mit kritischer Umgebung empfiehlt sich die Parallel-Schaltung von RC-
Gliedern (FT1).
2.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die Ausführungen XLR130 und XLR170, im Gehäuse 210x230mm, sind Mikroprozessor-
gesteuerte Kühlstellenregler für mittlere und tiefe Temperaturen. Der XLR130 ist mit 4,
bzw. XLR170 mit 6 Relais-Ausgängen versehen zur Ansteuerung von Verdichter,
Abtauung (Heissgas oder elektrisch beim XLR170), Verdampfergebläse (XLR170), Licht,
Alarm-Relais und Hilfsrelais. Die Geräte sind mit drei konfigurierbaren Temperaturfühler-
Eingängen (NTC/PTC) versehen: Raumfühler zur Regelung der Raumtemperatur,
Verdampferfühler zur Abtausteuerung und ein Anzeigefühler. Zudem zwei potentialfreie
digitale Eingänge für Türkontakt und ein konfig. digitaler Kontakt.
Die Geräte sind standardmässig mit einem TTL-Ausgang ausgestattet, um einen seriellen
Adapter
TTL/RS485
(XJ485+CAB,
Fernwartungssystem anzuschliessen oder eine Parameterspeicherkarte "Hot Key".
Jedes XLR100-Modell ist optional mit einer integrierten Echtzeituhr lieferbar. Hiermit
lassen sich bis zu acht Abtaustarts, ein Tag- und Nachtbetrieb, Werktag- und
Feiertagbetrieb, automatische Sollwertänderung, etc. vorgeben. Somit kann Energie
gespart werden.
3.
REGELUNG
3.1 VERDICHTER
Bei Fühlerfehler wird automatisch ein Verdichter-Zyklierbetrieb gestartet. Parameter "COn"
(Einschaltdauer) und "COF"(Ausschaltdauer).
3.2 SCHNELLGEFRIERUNG
Voraussgesetzt es findet momentan keine Abtauung statt die HOCH-Taste 3 Sekunden gedrückt halten.
Danach läuft der Verdichter für die Zeit "CCt" (Parameter) durch. Nochmals die HOCH-Taste für 3
Sekunden drücken und die Schnellgefrierung wird unterbrochen.
3.3 ABTAUUNG
3.3.1 XLR130 – ABTAUUNG NACH ZEIT
Die Abtauart wird Parameter „EdF" vorgegeben:
-
bei EdF = in wird zyklisch abgetaut, Par. „IdF"
-
bei EdF = Sd wird „IdF" nur dann aufadddiert, wenn der Verdichter
eingeschaltet ist (=SMART FROST)
-
bei EdF = rtc (optional) Abtaustarts sind wochentags Ld1...Ld8 und an
Feiertagen Sd1...Sd8.
Während der Abtauung wird der Verdichter gestoppt. Parameter „IdF" bestimmt die
Abtauintervalle und die Abtaudauer wird durch Parameter „MdF" vorgegeben.
3.3.2 XLR170 – HEISSGAS ODER ELEKTRISCH
Drei Abtauarten können +ber Parameter "tdF" vorgegeben werden: elektrisch (tdF=rE),
Heissgas (tdF=in) oder thermostatisch (tdF=rt). Die Abtauart wird Parameter „EdF"
vorgegeben:
1592017000 XLR 130-170 TE r1.0 15.04.2005.doc
Installations- und
Bedienungsanweisung
M
ATE
XLR170C
XLR170C
XLR170C
Temperatur-Messungen
vermieden
und
ModBus)
für
ein
Aufzeichnungs-
-
bei EdF = in wird zyklisch abgetaut, Par. „IdF"
-
bei EdF = Sd wird „IdF" nur dann aufadddiert, wenn der Verdichter
eingeschaltet ist (=SMART FROST)
-
bei EdF = rtc (optional) Abtaustarts sind wochentags Ld1...Ld8 und an
Feiertagen Sd1...Sd8.
Nach der eigentlichen Abtauungen folgt noch die Abtropfzeit Parameter „Fdt".
3.4 VERDAMPFERGEBLÄSE (XLR170 ODER XLR130 BEI PAR. OA1=FAN)
Die Funktion des Gebläse wird mit Parameter FnC vorgegeben:
C-n : Parallel mit Verdichter, während der Abtauung abgeschaltet.
C-y : Parallel mit Verdichter, während der Abtauung eingeschaltet.
Gebläse-Verzögerungszeit nach Abtauung mit Parameter Fnd vorgeben.
Der Gebläse-Betrieb wird nach der Abtauung plus der Zeit "Fnd" wieder freigegeben.
O-n : Kontinuierlich, während der Abtauung ausgeschaltet.
O-y : Kontinuierlich, während der Abtauung eingeschaltet.
In allen Fällen ist die Gebläse-Stop-Temperatur (Par. Fst) übergeordnet.
Übersteigt die gemessene Temp. am Verdampfer-Fühler die Gebläse-Stop-Temperatur,
wird das Gebläse abgeschaltet.
3.5 HILFS-RELAIS - KLEMME 15-16, PARAMETER OA1
Die Funktionsweise des Hilfsrelais (Klemme 15-16) wird mit Par. oA1 vorgegeben.
3.5.1 XLR130: Gebläse-Anwendung, Normaltemp. Par. oA1= Fan
Betreffende Parameter:
- FnC
- Fnd
das
Gerät
vor
- FSt
- FAP
Bei diesen Vorgaben arbeitet das Hilfsrelais als Gebläse-Relais. Siehe Par. 3.4
„Regelung von Verdampfer-Gebläse".
Bemerkung: wenn Par. FAP = nP (kein Fühler), wird das Relais gemäss der
Vorgabe Par. FnC gesteuert, unabhängig von der Verdampfertemperatur.
3.5.2 Hilfs-Relais - Par. oA1= AUS
Bei Parameter oA1=AUX, sind zwei Arbeitsweisen möglich.
A.
Das AUX-Relais wird nur über die Tastatur am Gerät aktiviert
Vorgabe Par. oA1 =AUS und Par. ArP= nP (kein Fühler für Hilfsrelais).
In diesem Fall kann das Relais 15-16 nur über die Taste AUX am Regler
und
aktiviert/deaktiviert.
B.
Hilfsrelais als Thermostat (z.B. Anti-Kondensat – Heizung) mit der
Möglichkeit des EIN/AUS-Schaltens über Tastatur
Betreffende Parameter:
- ACH
- SAA
- ArP
Über diese drei Parameter kann das Hilfsrelais konfiguriert werden. Die
Schalthysterese ist mit Parameter Hy vorgegeben.
Das Hilfsrelais kann zusätzlich über das AUS-Relais aktiviert werden. In diesem Fall
bleibt es so lange dauerhaft aktiviert, bis es manuell wieder abgeschaltet wird.
Abtauungen haben keine Auswirkung auf das Hilfsrelais.
3.5.3 EIN/AUS Relais – Par. oA1 = onF
In diesem Fall wird das aktiviert aktiviert, wenn das Gerät eingeschaltet ist und
deaktviert, wenn das Gerät abgeschaltet ist.
3.5.4 XLR170: Zweites Abtau-Relais bei Anwendungen mit 2
Verdampfer – Parameter oA1 = dF2
Betreffende Parameter:
- dtS
- MdS
- dSP
Mit 2 Verdampfer startet die Temperatur-Regelung, wenn beide Abtauungen
beendet sind.
3.5.5 Zweiter Verdichter – Parameter oA1 = cP2
In diesem Fall steuert der Regler 2 Verdichter oder einen 2-stufigen Verdichter.
Funktion: Nach dem ersten Verdichter wird der 2. Verdichter verzögert aktiviert (Par.
Ac1 in Sekunden). Beide Verdichter-Relais werden gleichzeitig abgeschaltet.
Bei Par. cco=AL werden die Verdichter gleichzeitig eingeschaltet.
Betreffende Parameter:
- cco
- Ac1
XLR 130 - XLR170
Ver.1.0 - Cod. 1592017000
Gebläse-Arteitsweise
Gebläsestopp nach Abtauung
Gebläsestopp-Temperatur
Fühler für Gebläse-Management
Regelweise des Hilfsrelais: heizen/kühlen
Sollwert für Hilfsrelais
Fühler für Hilfsrelais
Abtauende-Temperatur für zweites Abtau-Relais
max. Abtaudauer für zweites Abtau-Relais
Fühlerauswahl für zweites Abtau-Relais
Verdichter-Aktivierung: gleichzeitig oder nacheinander
Verzögerungszeit für den 2. Verdichter in Sekunden
1/10