Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS S-1FK2
Seite 1
Ausgabe 09/2023 BETRIEBSANLEITUNG SIMOTICS Planetengetriebe für Servomotoren S-1FK2 und S-1FT2 www.siemens.com/drives...
Seite 3
Einleitung Grundlegende Sicherheitshinweise Beschreibung der Planetengetriebe SIMOTICS Einsatzvorbereitung Antriebstechnik Planetengetriebe für Montieren Servomotoren Inbetriebnehmen Betriebsanleitung Betrieb Störungen und deren Behebung Instandhalten Außerbetriebnehmen und Entsorgen Technische Daten und Maßblätter 09/2023 A5E50494253A AC...
Seite 4
Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
Seite 5
Textmerkmale........................8 1.2.6 Webseiten Dritter ......................... 8 Dokumentation SIMOTICS ....................9 Service und Support......................10 1.4.1 Siemens Industry Online Support im Web................10 1.4.2 Ersatzteil-Services ......................11 Wichtige Produktinformation ..................... 12 1.5.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / vorhersehbare Fehlanwendung ........12 Grundlegende Sicherheitshinweise..................... 15 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Montieren ............................47 Sicherheitshinweise ......................47 Checklisten vor dem Montieren ..................49 Montagehinweise ......................50 5.3.1 Montagehinweise für Getriebemotoren ................50 5.3.2 Flanschbefestigung und Anziehdrehmomente von Servomotoren mit Planetengetriebe ..51 Anbaubedingungen ......................54 Abtriebselemente aufziehen ....................56 Inbetriebnehmen..........................59 Betrieb ..............................
Seite 7
Synchron- wie Asynchronmotoren, von Standard-Elektromotoren über Servomotoren für Motion Control-Anwendungen, bis hin zu Hochspannungs- und Gleichstrommotoren (DC- Motoren). Hinter den Siemens Antrieben stecken mehr als 150 Jahre Erfahrung. Ob hocheffizient für eine positive Energiebilanz, explosionsgeschützt für höchste Sicherheitsstandards, branchen- oder kundenspezifisch: Jeder Motor ist serienmäßig mit vielfältigsten Features für höchste Wirtschaftlichkeit ausgestattet.
Seite 8
Aussage zu der Eignung des jeweiligen Produkts für eine Anwendung im konkreten Einzelfall. Soweit nicht explizit vertraglich vereinbart, übernimmt Siemens für eine solche Eignung keine Haftung. Die Eignung für eine bestimmte Anwendung im konkreten Einzelfall muss vom Verwender unter Berücksichtigung sämtlicher technischer, rechtlicher und sonstiger Anforderungen des Einzelfalls bewertet werden.
Seite 9
Einleitung 1.2 Über dieses Handbuch 1.2.2 Zielgruppe Beschreibung Die vorliegende Betriebsanleitung wendet sich an: • Monteure • Inbetriebnehmer • Maschinenbediener • Service- und Wartungspersonal • Lagerpersonal • Personal, das den Motor außer Betrieb nimmt • Personal, das den Motor entsorgt 1.2.3 Gefahren vermeiden Beschreibung Vermeiden Sie Gefahren.
Seite 10
Dieses Dokument kann Hyperlinks auf Webseiten Dritter enthalten. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen. Siemens kontrolliert nicht die Informationen auf diesen Webseiten und ist auch nicht für die dort bereitgehaltenen Inhalte und Informationen verantwortlich. Das Risiko für deren Nutzung trägt der Nutzer.
Seite 11
1.3 Dokumentation SIMOTICS Dokumentation SIMOTICS Beschreibung Eine umfangreiche Dokumentation zu SIMOTICS, SIMOGEAR und zur SINAMICS- Umrichterfamilie finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/ 13204/man). Sie haben die Möglichkeit, die Dokumente anzuzeigen oder im PDF- und HTML5-Format herunterzuladen. Die Dokumentation ist in folgende Kategorien gegliedert:...
Seite 12
Service und Support 1.4.1 Siemens Industry Online Support im Web Wichtige Informationen zum Produkt finden Sie unter Verwendung von Siemens Industry Online Support über folgende Möglichkeiten: • Webseite: SIOS (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/) • App Industry Online Support (für Apple iOS und Android) Inhalte Siemens Online Support •...
Seite 13
Einleitung 1.4 Service und Support 1.4.2 Ersatzteil-Services Beschreibung Der Online-Ersatzteil-Service "Spares on Web" bietet bestimmte Ersatzteile zu dem Produkt an: • Webseite: SOW Adresse (https://www.sow.siemens.com/). Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 14
• Setzen Sie die Motoren nicht in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Bereichen) ein, wenn die Motoren nicht ausdrücklich hierfür vorgesehen sind. Befolgen Sie gesondert beigefügte Zusatzhinweise. • Verwenden Sie die Motoren und deren Komponenten nur für die von Siemens angegebenen Einsatzfälle. • Schützen Sie die Motoren vor Verschmutzung und Kontakt mit aggressiven Substanzen.
Seite 15
Vorhersehbare Fehlanwendungen WARNUNG Verletzungen durch Fehlanwendungen Wenn Sie den Motor nicht wie von SIEMENS vorgesehen verwenden, können Sie den Tod oder schwere Verletzungen verursachen. Sie zerstören oder beschädigen den Motor. Fehlanwendungen sind z. B. • Missachten des Inhalts der Betriebsanleitung bzw. des Projektierungshandbuchs •...
Seite 16
Einleitung 1.5 Wichtige Produktinformation Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 17
Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag und Lebensgefahr durch weitere Energiequellen Beim Berühren unter Spannung stehender Teile können Sie Tod oder schwere Verletzungen erleiden. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. • Halten Sie bei allen Arbeiten die landesspezifischen Sicherheitsregeln ein. Generell gelten die folgenden Schritte zum Herstellen von Sicherheit: 1.
Seite 18
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag bei beschädigten Motoren oder Geräten Unsachgemäße Behandlung von Motoren oder Geräten kann zu deren Beschädigung führen. Bei beschädigten Motoren oder Geräten können gefährliche Spannungen am Gehäuse oder an freiliegenden Bauteilen anliegen. • Halten Sie bei Transport, Lagerung und Betrieb die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte ein.
Seite 19
Menschen gefährden oder Sachschäden verursachen. • Wenn Sie den Komponenten näher als 20 cm kommen, schalten Sie Funkgeräte, Mobiltelefone und mobile WLAN-Geräte aus. • Benutzen Sie die "SIEMENS Industry Online Support App" oder einen QR-Code-Scanner nur am ausgeschalteten Gerät. Planetengetriebe für Servomotoren...
Seite 20
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Unerkannte Gefahren durch fehlende oder unleserliche Warnschilder Fehlende oder unleserliche Warnschilder können dazu führen, dass Gefahren unerkannt bleiben. Unerkannte Gefahren können Unfälle mit schwerer Körperverletzung oder Tod zur Folge haben. • Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Warnschilder anhand der Dokumentation. •...
Seite 21
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Beeinflussung von aktiven Implantaten durch permanentmagnetische Felder Elektromotoren mit Permanentmagneten gefährden, auch im ausgeschalteten Zustand, Personen mit Herzschrittmachern oder Implantaten, die sich in unmittelbarer Nähe der Umrichter/Motoren aufhalten. • Halten Sie als betroffene Person den im Kapitel "Wichtige Produktinformationen" genannten Abstand ein.
Seite 22
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennung und thermische Beschädigung durch heiße Oberflächen An den Oberflächen von Motoren, Umrichtern und anderen Antriebskomponenten können Temperaturen über 100 °C auftreten. Das Berühren der heißen Oberflächen kann Verbrennungen verursachen. Die heißen Oberflächen können temperaturempfindliche Teile beschädigen oder zerstören. •...
Seite 23
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.2 Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) sind Einzelbauteile, integrierte Schaltungen, Baugruppen oder Geräte, die durch elektrostatische Felder oder elektrostatische Entladungen beschädigt werden können. ACHTUNG Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Elektrische Felder oder elektrostatische Entladung können Funktionsstörungen durch geschädigte Einzelbauteile, integrierte Schaltungen, Baugruppen oder Geräte verursachen.
Seite 24
Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/global/en/products/automation/topic-areas/industrial- cybersecurity.html Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen erhöhen.
Seite 25
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Der Maschinenhersteller oder Anlagenerrichter muss bei der gemäß entsprechenden lokalen Vorschriften (z. B. EG‑Maschinenrichtlinie) durchzuführenden Risikobeurteilung seiner Maschine bzw. Anlage folgende von den Komponenten für Steuerung und Antrieb eines Antriebssystems ausgehende Restrisiken berücksichtigen: 1.
Seite 26
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) 6. Beeinflussung von netzgebundenen und drahtlosen Kommunikationssystemen, z. B. Rundsteuersendern oder Datenkommunikation über das Netz bzw. Mobilfunk, WLAN oder Bluetooth 7. Motoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Durch Verschleiß von beweglichen Komponenten, z. B. Lagern, kann es im Betrieb zu unerwartet hohen Temperaturen von Gehäuseteilen und infolgedessen zur Gefährdung in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre kommen.
Seite 27
Beschreibung der Planetengetriebe Technische Merkmale und Umgebungsbedingungen 3.1.1 Technische Merkmale Dieses Kapitel beschreibt die Zuordnung und Merkmale der einzelnen Planetengetriebe. Hinweis Die in diesem Handbuch aufgeführten Normen haben keine Datierungen. Die aktuell relevanten und gültigen Datierungen entnehmen Sie der Konformitätserklärung. Prinzipieller Aufbau des Getriebemotors Der Aufbau des Getriebemotors gilt prinzipiell auch für den Getriebemotor mit angeflanschtem Winkelplanetengetriebe.
Seite 28
Beschreibung der Planetengetriebe 3.1 Technische Merkmale und Umgebungsbedingungen NRB / NRBW NRK / NRKW NLC / NLCW Zulässige Temperaturen während der Lage‐ - 15 ... 55 °C rung Zulässige Umgebungstemperaturen wäh‐ - 15 ... 40 °C rend des Betriebs ohne Derating Max. zulässige Betriebstemperatur des Ge‐ 90 °C triebes Anbauflansch (nach IEC 60034-7)
Seite 29
Beschreibung der Planetengetriebe 3.1 Technische Merkmale und Umgebungsbedingungen Umwelteinflussgröße Einheit Wert Temperaturänderungsgeschwindigkeit °C/min Niedriger Luftdruck Hoher Luftdruck Sonneneinstrahlung Wärmestrahlung Luftbewegung Betauung nicht zulässig Windgetriebener Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel usw.) Wasser (außer Regen) siehe Schutzklas‐ Eisbildung Gemittelt über eine Zeitspanne von 5 min Bedingungen in Bergwerken sind nicht berücksichtigt.
Seite 30
Beschreibung der Planetengetriebe 3.1 Technische Merkmale und Umgebungsbedingungen Relevante Teile für die Schutzart ① Getriebe / Winkelgetriebe ② Motor inklusive der Trennebene zum Adapterflansch des Getriebes Übersicht über die ausgeführten Schutzarten nach IEC 60034-5 Getriebe NRB / NRBW NRK / NRKW NLC / NLCW Motor 1F☐2 1FK7...
Seite 31
Beschreibung der Planetengetriebe 3.1 Technische Merkmale und Umgebungsbedingungen Beschreibung Die Servomotoren mit Planetengetriebe sind für einen weiten Bereich von Aufstellungs- und Betriebsbedingungen zugelassen. Diese Bedingungen, wie z. B. starre oder schwingungsisolierte Fundamentgestaltung, beeinflussen die Geräuschemission teilweise sehr stark. Hinweis Fremdgeräusche Geräusche, die nicht vom Getriebe erzeugt, aber vom Getriebe abgestrahlt werden, sind nicht berücksichtigt.
Seite 32
Beschreibung der Planetengetriebe 3.1 Technische Merkmale und Umgebungsbedingungen Schalldruckpegel bei SP-Getrieben Baugröße MF1* MF2* MF1* MF2* MF1* MF2* Schalldruckpegel in dB(A) Rahmenbedingung Schalldruckpegel in 1 m Abstand; gemessen bei einer Antriebsdrehzahl von n = 3000 r/min ohne Last * Typ + Stufigkeit; 1 = einstufig, 2 = zweistufig Baugröße MF1* MF2*...
Seite 33
Beschreibung der Planetengetriebe 3.1 Technische Merkmale und Umgebungsbedingungen Schalldruckpegel bei NRK-Getrieben Baugröße Schalldruckpegel in dB(A) Rahmenbedingung Schalldruckpegel in 1 m Abstand; gemessen bei einer Antriebsdrehzahl von n = 3000 r/min ohne Last; i = 5 Schalldruckpegel bei NRKW-Getrieben Baugröße Schalldruckpegel in dB(A) Rahmenbedingung Schalldruckpegel in 1 m Abstand;...
Seite 34
Beschreibung der Planetengetriebe 3.2 Eigenschaften von Planetengetrieben Eigenschaften von Planetengetrieben Das Kapitel beschreibt die mechanischen Eigenschaften der Planetengetriebe und die verwendeten Materialien. Die Einbaulage des Planetengetriebes ist nicht vorgegeben. Eigenschaften der Planetengetriebe Getriebereihe NP, NRB / NRBW, NLC / NLCW NRK / NRKW Verzahnung Schräg verzahnt Gerade verzahnt...
Seite 35
Mögliche Kombinationen finden Sie im Katalog D 21.4 (https://support.industry.siemens.com/cs/document/109747019/) oder D32 (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109754381) für SINAMICS S210. Beachten Sie, dass nicht jede theoretisch mögliche Kombination verfügbar ist. Struktur der Artikelnummer für Servogetriebemotoren Bei einem Getriebemotor ergänzen eine oder mehrere Kurzangaben die Artikelnummer des Motors.
Seite 36
Beschreibung der Planetengetriebe 3.3 Aufbau der Artikelnummer Optional können Sie den Getriebeabtrieb in folgenden Richtungen bestellen. Orientierung des Getriebeabtriebs Kurzangabe Getriebeabtrieb nach rechts (Standardori‐ entierung Getriebeabtrieb nach oben Getriebeabtrieb nach links Getriebeabtrieb nach unten Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 37
600 r/min EN6003 178 V Th.Cl.155 (F) m 3 kg IP 64/65 IC410 Encoder AM22DQC G02 Brake RN 000 Siemens AG, DE-97616 Bad Neustadt Made in Germany Bild 3-3 Leistungsschild Tabelle 3-2 Beschreibung der Leistungsschildangaben Position Beschreibung/technische Daten Kennwert 1F☐2 1F☐7 Artikelnummer ...
Seite 38
Beschreibung der Planetengetriebe 3.4 Leistungsschildangaben Position Beschreibung/technische Daten Kennwert 1F☐2 1F☐7 Stillstandsstrom Kurzzeitig zulässiger Maximalstrom des Motors Schutzart Kühlart nach EN 60034-6 Wärmeklasse des Isolationssystems Revisionsstand Bemessungsdrehzahl des Motors des Getriebemotors n des Rumpfmotors Maximaldrehzahl des Motors (mit Getriebe abgestimmt) 1max Zertifizierungen ...
Seite 39
Konformitätsschild Beschreibung Die Motoren können mit einem Konformitätsschild versehen sein. YF ZZZ12 3456 78 001 EN 60034 3 ~ Mot. Siemens AG, DE-97616 Bad Neustadt ① ID-Link Bild 3-4 Konformitätsschild mit ID-Link Digitale Produktinformationen als ID-Link Mit dem Identifizierungslink (ID-Link) nach IEC 61406 erhalten Sie digitale Informationen zu Ihrem Produkt.
Seite 40
Beschreibung der Planetengetriebe 3.5 Konformitätsschild Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 41
• Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Hinweis Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. • Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. • Reklamieren Sie erkennbare Mängel oder die unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Siemens-Vertretung.
Seite 42
Einsatzvorbereitung 4.1 Versenden und Verpacken Die Lieferung beinhaltet ein zweites Leistungs- und ein Konformitätsschild mit ID-Code. Hinweis Bei manchen Motoren befindet ich der ID-Code auf beiliegendem Leistungsschild. In diesem Fall entfällt das Konformitätsschild. Mit dem zweiten Leistungsschild bzw. dem ID-Code auf dem Konformitätsschild können die Motordaten zusätzlich in der Nähe des Getriebemotors kenntlich gemacht werden.
Seite 43
Einsatzvorbereitung 4.2 Transportieren und Einlagern Transportieren und Einlagern 4.2.1 Transportieren WARNUNG Herunterfallen des Getriebemotors durch falsches Transportieren und/oder Heben Durch falsches Transportieren und/oder Heben kann der Getriebemotor herunterfallen und den Tod, schwere Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen. • Hubgeräte, Flurförderzeuge und Lastaufnahmemittel müssen den Vorschriften entsprechen.
Seite 44
Einsatzvorbereitung 4.2 Transportieren und Einlagern Wenn keine Aufnahmegewinde vorhanden sind, verwenden Sie zum Heben und Transportieren Hebeschlingen. Heben mit Ringschrauben oder Hebeösen WARNUNG Unbeabsichtigte Lageänderung des Getriebemotors Wenn Sie den Getriebemotor mit Ringschrauben oder Hebeösen heben und transportieren, kann durch ungünstige Schwerpunktverhältnisse der Getriebemotor unbeabsichtigt seine Lage ändern und schwere Verletzungen verursachen.
Seite 45
Einsatzvorbereitung 4.2 Transportieren und Einlagern Vorgehensweise beim Verwenden von Hebeösen 1. Schrauben Sie die Hebeösen (Ringschrauben) in Abhängigkeit von der Lage des Getriebemotors beim Transport ein. Verwenden Sie Pressspan-Unterlegscheiben. Halten Sie die maximale Belastung der Ringschraube laut nachfolgender Tabelle ein. Gewindegröße Gewindegröße in kg in mm...
Seite 46
Einsatzvorbereitung 4.2 Transportieren und Einlagern Vorgehensweise beim Verwenden von Hebeschlingen Bild 4-2 Beispiel für das Heben und Transportieren mit Hebeschlinge 1. Legen Sie die Hebeschlingen um den Motor. 2. Hängen Sie die Hebeschlingen in den Haken ein. 3. Heben Sie den Getriebemotor vorsichtig an. Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Hebeschlingen den Motorstecker nicht berühren.
Seite 47
Einsatzvorbereitung 4.2 Transportieren und Einlagern 4.2.2 Einlagern Schutz vor Korrosion Schützen Sie die freien Wellenenden, Dichtelemente und Flanschflächen des Getriebemotors bei Einlagerung vor Korrosion. Ab Werk sind diese Elemente mit einer Schutzschicht gegen Korrosion versehen. Erneuern Sie diesen Korrosionsschutz, falls er bereits entfernt wurde. Lagerbedingungen Beachten Sie die Warnhinweise auf der Verpackung und den Etiketten.
Seite 48
Einsatzvorbereitung 4.2 Transportieren und Einlagern Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 49
Montieren Sicherheitshinweise WARNUNG Herunterfallen des Motors durch falsches Transportieren und/oder Heben Durch falsches Transportieren und/oder Heben kann der Motor herunterfallen und den Tod, schwere Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen. • Hubgeräte, Flurförderzeuge und Lastaufnahmemittel müssen den Vorschriften entsprechen. • Die Tragfähigkeit der Hebeeinrichtung und der Lastaufnahmemittel muss dem Gewicht des Motors entsprechen (siehe Leistungsschild).
Seite 50
Montieren 5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Unerwartete Bewegung von Maschinen durch inaktive Sicherheitsfunktionen Inaktive oder nicht angepasste Sicherheitsfunktionen können unerwartete Bewegungen an Maschinen auslösen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. • Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Informationen in der zugehörigen Produktdokumentation.
Seite 51
Montieren 5.2 Checklisten vor dem Montieren Checklisten vor dem Montieren Hinweis Erforderliche Kontrollen Die folgenden Auflistungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Kontrollen sind gegebenenfalls entsprechend den besonderen anlagespezifischen Verhältnissen zusätzlich erforderlich. Montieren Sie den Getriebemotor entsprechend den nachfolgenden Kapiteln der Betriebsanleitung.
Seite 52
Montieren 5.3 Montagehinweise Montagehinweise 5.3.1 Montagehinweise für Getriebemotoren Beschreibung Hinweis Beachten Sie die technischen Daten auf dem Typenschild am Gehäuse des Getriebes und Motors. • Halten Sie die Angaben auf dem Typenschild, Warn- und Hinweisschilder am Motor ein. • Prüfen Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen, z. B. Temperaturen, Aufstellhöhe, am Montageort.
Seite 53
Dieses Kapitel zeigt die Formen und Maße für die Flanschbefestigung an einer Maschine und die Anziehdrehmomente. Hinweis Die Siemens AG empfiehlt zur Erhöhung des Reibschlusses zwischen Flansch und Montagefläche anaeroben Klebstoff. Die in diesen Tabellen angegebenen Anziehdrehmomente sind rechnerische Werte. Sie basieren auf folgenden Gegebenheiten: •...
Seite 54
Montieren 5.3 Montagehinweise Flanschformen an der Getriebeabtriebsseite Flansch IM B5, z. B. NLC, SP+ Flansch IM B14, z. B. NRB, NRK, NP Flanschbefestigung von Planetengetrieben NRB, NRBW, NRK, NRKW, NP, NLC, NLCW und SP+ NRB/NRBW Verwenden Sie bei Getrieben mit Aluminiumabtriebsflansch maximal Schrauben der Festigkeitsklas‐ se 10.9, sofern Sie 90 %, der Schraubenstreckgrenze nutzen.
Seite 55
Montieren 5.3 Montagehinweise Getriebegröße Anbauflansch Ø Lochkreis in Anzahl der Gewindegröße Gewindetiefe Festigkeits‐ Gewinde klasse der in mm Schrauben IM B14 12.9 NLC/NLCW Getriebegröße Anbauflansch Ø Lochkreis Anzahl der Ge‐ Bohrungs‐ Flanschdicke Festigkeits‐ windelöcher durchmesser klasse der in mm in mm...
Seite 56
Montieren 5.4 Anbaubedingungen Anbaubedingungen Hinweis Damit genügend Wärme abgeführt wird, muss an drei Seitenflächen der Mindestabstand zu benachbarten Bauteilen 100 mm betragen. Hinweis Thermische Wechselwirkungen zwischen Motor und Getriebe Beachten Sie die thermischen Wechselwirkungen zwischen Motor und Getriebe. Es gelten reduzierte Kennlinien für die Getriebemotoren. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Projektierungshandbuch des entsprechenden Motors.
Seite 57
Montieren 5.4 Anbaubedingungen Getriebebaugröße: NP/SP+ Stahlplatte: l x b x d (in mm) NP005 200 x 200 x 6 NP015/SP60 250 x 250 x 12 NP025/SP75 300 x 300 x 12 NP035/NP045 450 x 370 x 30 SP100/SP140/SP180/SP210 SP240 450 x 370 x 30 oder 550 x 380 x 35 Die Daten in der Tabelle beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 40 °C (104 °F) und eine Aufstellhöhe bis 1000 m über NN.
Seite 58
Montieren 5.5 Abtriebselemente aufziehen Abtriebselemente aufziehen Das Kapitel gibt Ihnen wichtige Hinweise für das Montieren von Abtriebselementen. ACHTUNG Motorschäden durch Schläge auf das Wellenende Schläge und Druck auf das Wellenende können Getriebeschäden verursachen. • Montieren Sie den Getriebemotor ohne Schläge und Kräfte auf das Wellenende. ACHTUNG Beschädigen der Wellendichtringe durch Erhitzen Bei der Montage von Antriebs- und Abtriebselementen mit einem Wärmeverfahren können...
Seite 59
Montieren 5.5 Abtriebselemente aufziehen Montieren oder demontieren Sie die Abtriebselemente (z. B. Kupplungen, Zahnräder, Riemenscheiben) nur mit geeigneten Vorrichtungen (siehe Bild). • Benutzen Sie die Gewindebohrung im Wellenende. • Erwärmen Sie zum Montieren oder Demontieren die Abtriebselemente bei Bedarf. • Benutzen Sie beim Abziehen eine Zwischenscheibe zum Schutz der Zentrierung im Wellenende.
Seite 60
Montieren 5.5 Abtriebselemente aufziehen Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 61
Inbetriebnehmen Die Hinweise zum Inbetriebnehmen finden Sie in der jeweiligen Betriebsanleitung des Servomotors. Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 62
Inbetriebnehmen Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 63
Betrieb Hinweise zum Betrieb der Servomotoren mit Planetengetriebe finden Sie in den jeweiligen Betriebsanleitungen der Motoren. Beschreibung Stellen Sie während des Betriebs der Planetengetriebe sicher, dass die vorgegebenen Parameter eingehalten werden. Achten Sie darauf, dass • die Leistungsaufnahme im Normbereich liegt •...
Seite 64
Betrieb Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 65
Störungen und deren Behebung WARNUNG Lebensgefahr beim Betrieb ohne funktionierende Schutzeinrichtungen Der Betrieb ohne funktionierende Schutzeinrichtungen kann den Tod oder schwere Verletzungen verursachen. • Betreiben Sie den Motor auch im Probebetrieb nur mit funktionierenden Schutzeinrichtungen. WARNUNG Absturzgefahr bei senkrechten Achsen durch defekte Getriebe Wenn Sie den Getriebemotor zum Antrieb von senkrechten Achsen verwenden, kann ein defektes Getriebe zum Absturz von Bauteilen führen und den Tod oder schwere Verletzungen verursachen.
Seite 66
Störungen und deren Behebung Mögliche Störungen Störung Störungsursache (siehe Schlüsseltabelle "Störungsursa‐ chen und Abhilfemaßnahmentabelle") Getriebemotor läuft nicht an Getriebemotor läuft schwer hoch C ...
Seite 67
Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen mit dem spezifizierten Be‐ zu hohe Schmiermittelviskosität triebsbereich übereinstimmen. Falls Sie trotz der oben genannten Maßnahmen den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an den Hersteller bzw. an das Siemens Service Center. Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 68
Störungen und deren Behebung Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 69
Instandhalten Sicherheitshinweise Bei Unklarheiten halten Sie unter Angabe von Maschinentyp und Seriennummer Rücksprache mit dem Hersteller. WARNUNG Elektrischer Schlag durch Berühren unter Spannung stehender Teile Beim Berühren unter Spannung stehender Teile erleiden Sie den Tod oder schwere Verletzungen. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. •...
Seite 70
Instandhalten 9.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Ausrutschen auf ausgelaufenem Öl Ausgelaufenes Öl kann zum Ausrutschen und Stürzen führen und den Tod oder schwere Verletzungen verursachen. • Verhindern Sie das Auslaufen von Öl. • Nehmen Sie ausgelaufenes Öl sofort mit Ölbindemittel oder Ähnlichem auf. •...
Seite 71
Instandhalten 9.1 Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungen durch aufgewirbelte Fremdkörper und Stäube beim Arbeiten mit Druckluft Beim Reinigen mit Druckluft können Staub, Metallspäne oder Reinigungsmittel aufgewirbelt werden und Körperverletzungen verursachen. • Achten Sie beim Reinigen mit Druckluft auf geeignete Absaugung und persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Schutzanzug, etc. WARNUNG Lebensgefahr bei Hebe- und Transportvorgängen Unsachgemäß...
Seite 72
Die Wartung und Instandhaltung darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Verwenden Sie nur SIEMENS-Originalteile. Die Instandhaltung und Reparatur des Servomotors mit Planetengetriebe kann durch weltweit verteilte Siemens Service Center erfolgen. Kontaktieren Sie hierzu Ihren persönlichen Siemens Ansprechpartner. • Führen Sie die folgenden Wartungsmaßnahmen nach den Vorgaben der Tabelle durch.
Seite 73
Instandhalten 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.2 Befestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren Vorgehensweise Hinweis Ersetzen Sie unbrauchbar gewordene Schaftschrauben durch Schaftschrauben gleicher Ausführung und Festigkeitsklasse. • Schalten Sie das Antriebsaggregat spannungsfrei. • Kontrollieren Sie sämtliche Befestigungsschrauben mit einem Drehmomentschlüssel auf festen Sitz. Die zulässigen Drehmomente finden Sie im Kapitel Montagehinweise (Seite 50) ❒...
Seite 74
Instandhalten 9.2 Inspektion und Wartung Bei besonders günstigen Betriebsbedingungen wie z. B. geringe mittlere Drehzahl, geringe Radialkraft (Querkraft) und Schwingungsbelastung kann sich die Lagerwechselfrist verlängern. Hinweis Schwierige Betriebsbedingungen Bei schwierigen Betriebsbedingungen wie dauernder Betrieb mit n , große Schwingungs- und Stoßbelastungen, häufigem Reversierbetrieb etc. reduzieren sich die Lagerwechselfristen t zu 50 %.
Seite 75
Instandhalten 9.3 Instandsetzen Instandsetzen Hinweis zur Instandsetzung Die Instandhaltung/Reparatur des Motors und/oder Getriebes kann durch bzw. über das Siemens Service Center Bad Neustadt und weitere weltweit verteilte regionale Service- und Reparaturstellen erfolgen. Kontaktieren Sie hierzu Ihren zuständigen Vertriebspartner. Planetengetriebe für Servomotoren...
Seite 76
Instandhalten 9.3 Instandsetzen Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 77
Außerbetriebnehmen und Entsorgen 10.1 Außerbetriebnehmen Die Hinweise zum Außerbetriebnehmen entnehmen Sie der jeweiligen Betriebsanleitung des Motors. Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 78
Außerbetriebnehmen und Entsorgen 10.2 Entsorgen 10.2 Entsorgen Recycling and Entsorgung Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und entsorgen Sie das Altgerät entsprechend den jeweiligen Vorschriften in Ihrem Land. Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 79
Passen Sie die Werte für den Betrieb des Motors nach dem Kapitel "Deratingfaktoren" des jeweiligen Motors an. Maßblätter und 3D-CAD Dateien der Motoren mit den Planetengetrieben finden Sie im SIEMENS Product Configurator im Internet unter SIEMENS Product Configurator (www.siemens.com/SPC). Planetengetriebe für Servomotoren...
Seite 80
Technische Daten und Maßblätter Planetengetriebe für Servomotoren Betriebsanleitung, 09/2023, A5E50494253A AC...
Seite 82
Weitere Informationen Siemens: www.siemens.com/simotics Industry Online Support (Service und Support): www.siemens.com/online-support Industry Mall: www.siemens.com/industrymall Siemens AG Digital Industries Motion Control Postfach 31 80 91050 ERLANGEN Deutschland Für weitere Informationen zu SIMOTICS den QR-Code scannen.