Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST181-LM4KAR.112 Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

Parameterbeschreibung
schaltet bleiben soll, damit das abtropfende
Wasser nicht wieder einfriert.
Passwort für Parameterebene
d99
Mit diesem Parameter ist das Passwort für
die Parameterebene d-- einstellbar.
Lüfter Regelkreis 1
F--
Lüfterdrehzahl Regelbetrieb, Set1
F8
Stellgröße für die Lüfterdrehzahl bei norma-
len Regelbetrieb und aktivem Set1.
Lüfterdrehzahl beim Abtauen, Set1
F9
Stellgröße für die Lüfterdrehzahl beim Abtau-
en und aktivem Set1.
F10
Lüfterdrehzahl Regelbetrieb, Set2
Stellgröße für die Lüfterdrehzahl bei Regel-
betrieb und aktivem Set2.
Lüfterdrehzahl beim Abtauen, Set2
F11
Stellgröße für die Lüfterdrehzahl beim Abtau-
en und aktivem Set1.
Startanhebungszeit (in Sekunden)
F12
Falls notwendig, kann der Lüfter für die hier
eingestellte Zeit mit max. Drehzahl einge-
schaltet werden, damit er stabil anläuft. Die-
ser Parameter wirkt nur, wenn der Lüfter vom
Stillstand aus eingeschaltet wird.
Mindestdrehzahl
F13
Hier wird der kleinste Wert der Spannung
eingestellt, bei dem ein angeschlossener
Lüfter noch läuft.
F15
Verdampferlüfter im Regelbetrieb
In diesem Parameter wird angegeben, wie
der Lüfter im Regelbetrieb eingeschaltet
wird. Ist der Regler in einer Abtauphase,
so wird der Lüfter über Parameter
steuert. Bei Dauerlauf läuft der Lüfter mit
Einschalten des Reglers. In der Einstellung
Dauerlauf mit Abtropfunterbrechung verhält
sich der Lüfter wie bei Dauerlauf, allerdings
wird er für die Dauer von
F19
wenn die Abtauung beendet wurde. Nach
Ablauf der Abtropfzeit in
F19
ter wieder eingeschaltet. Wird der Verdichter
vor Ablauf der Zeit eingeschaltet, so wird der
Lüfter sofort (nach Ablauf der Verzögerung
in
F17
) wieder gestartet. In der Einstellung
mit Verdichter Ein wird der Lüfter mit dem
Verdichter ein- und ausgeschaltet. Damit
Verdichter und Lüfter durch gemeinsames
Starten die Stromversorgung nicht überlas-
ten, kann eine Verzögerung durch
gestellt werden. Weiterhin kann der Lüfter
temperaturgeregelt geschaltet werden. Es
kann gewählt werden, ob nur die Temperatur
des Verdampferfühlers alleine oder die Diffe-
renz vom Verdampfer- zum Kühlraumfühler
zur Regelung herangezogen wird. Der Re-
gelsoll¬wert und die Hysterese werden mit
den Parametern
F20
und
F21
Bestellnummer: 900315.005
Lüftermodus Abtauen
F16
Über diesen Parameter wird festgelegt, ob
der Lüfter während des Abtauens an oder
d--
aus sein soll. Dieser Parameter ist im tempe-
raturgeführten Lüftermodus [
nicht wirksam.
Verzögerung nach Verdichter Ein
F17
Damit Verdichter und Lüfter durch gemeinsa-
mes Einschalten die Stromversorgung nicht
unnötig belasten, kann eine Einschaltverzö-
gerung für den Lüfter mit diesem Parameter
eingestellt werden. Er ist im temperaturge-
führten Lüftermodus nicht wirksam.
Verzögerung nach Abtauen
F18
Nach abgeschlossener Abtauung wird ein
Einschalten des Lüfters für die hier einge-
stellte Zeit verzögert. Dieser Parameter gilt
in allen eingestellten Lüftermodi.
Abtropfunterbrechungszeit (
F19
Wenn der Lüfter im Dauerlauf läuft, hat man
eine kleine Temperaturschwankung mit ho-
her Luftfeuchtigkeit. Im Modus „mit Verdich-
ter ein" ist jedoch die Temperaturschwan-
kung größer und die Luftfeuchtigkeit kleiner.
Mit diesem Parameter soll nun eine Kombi-
nation der beiden Vorteile erfolgen. Der Lüf-
ter arbeitet im Dauerbetrieb und wird für die
hier angegebene Zeit abgeschaltet, wenn
der Verdichter ausgeschaltet wird. Dadurch
kann die Feuchtigkeit, die sich am Verdamp-
fer bildet, abtropfen.
F20
Regeloffset Verdampferlüfter
(für
=4 oder 5)
F15
Für [
F15
=4] gilt: Die Basis ist der Sollwert
für den Regelkreis 1 (
die Verdampfertemperatur unter dem Soll-
wert liegt, wird der Verdampferlüfter einge-
schaltet. Dieser Schaltpunkt kann um den
hier eingestellten Wert verschoben werden.
F16
ge-
Für [
F15
=5] gilt: Die Temperaturdifferenz
aus Kühlraum (Fühler aus c0) und Verdamp-
fertemperatur (Fühler aus d0) bestimmt
den Schaltpunkt für den Verdampferlüfter.
Wenn die Verdampfertemperatur unter der
ausgeschaltet,
der Kühlraumtemperatur liegt, wird der Ver-
dampferlüfter eingeschaltet. Dieser Schalt-
wird der Lüf-
punkt kann um den hier eingestellten Wert
verschoben werden.
F21
Hysterese (bei
Die Regelhysterese ist immer oberhalb des
berechneten Schaltpunktes angesetzt.
F50
Zuordnung Verflüssigerfühler
Mit diesem Parameter wird eingestellt, wel-
ein-
F17
cher Fühlereingang der Verflüssigerfühler
sein soll. Der Fühler muss in den
tern entsprechend eingestellt werden.
Verflüssigerlüfter: Sollwert
F51
Nur wirksam in der Einstellung [
Wird der hier eingestellte Wert überschritten,
so wird der Verflüssigerlüfter eingeschaltet.
bestimmt.
© Störk-Tronic 2022 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
F54
Nur wirksam in der Einstellung [
Hysterese ist einseitig oberhalb des Sollwer-
tes von Parameter
F15
=4 oder 5]
F58
nach Verdichterstart
Einschaltverzögerung des Verflüssigerlüfters
nachdem Verdichter eingeschaltet wurde.
F59
nach Verdichterstop
Nachlauf des Verflüssigerlüfters nachdem
der Verdichter ausgeschaltet wurde.
F65
0: inaktiv, d. h. Verflüssigerlüfter ist aus
1: Verflüssigerlüfter immer an
2: Verflüssigerlüfter ein, wenn Verdichter an
3: Verflüssigerlüfter geregelt über den Soll-
wert in
=2)
F15
Lüfter wie in der Einstellung [
4: wie 3., Lüfter wird über einen Spannungs-
ausgang kontinuierlich gestellt.
Der Proportionalbereich wird in Parameter
F66
F66
Proportionalbereich P-Regler
Für die Einstellung des bei [
tigter Proportionalbereich, in dem der Lüfter
gestellt werden soll.
F67
Hier wird der kleinste Wert der Spannung
eingestellt, bei dem ein angeschlossener
Lüfter noch läuft.
c1
oder
c3
). Wenn
F68
Hier wird die Zeit angegeben, mit der ein
stehender Lüfter mit max. Spannung einge-
schaltet wird, damit er stabil anlaufen kann.
F99
Mit diesem Parameter ist das Passwort für
die Parameterebene
H--
H1
Mit diesem Parameter muss die Netzfre-
quenz ausgewählt werden.
f15
=4 oder 5)
H11
..
Die angezeigte Temperatur wird für die Re-
gelung verwendet. Er berechnet sich durch:
Regel-Istwert = ( tatsächlicher Messwert *
Wichtungsfaktor ) + Istwertkorrektur
H
-Parame-
Istwertkorrektur und Wichtungsfaktor sind in
den nächsten folgenden Parametern anzu-
geben. Dadurch ist bei speziellen Einsatzfäl-
len (Kühlregal o.ä.) eine Istwertabweichung
F65
=3].
korrigiert, die bedingt ist durch eine ungüns-
tige Platzierung des Fühlers.
V1.60
Verflüssigerlüfter: Schalthysterese
F51
angesetzt.
Verflüssigerlüfter: Verzögerung
Verflüssigerlüfter: Verzögerung
Funktion Verflüssigerlüfter
F51
. Bei Fühlerfehler verhält sich der
F65
angegeben.
Verflüssigerlüfter:
F65
Verflüssigerlüfter: Mindestdrehzahl
Verflüssigerlüfter: Startanhebung
Passwort für Parameterebene
F--
einstellbar.
Temperaturfühler und Sensoren
Netzfrequenz
,
H21
,
H31
,
H41
Istwert Fühler
F4
F65
=3]. Die
=2].
=4] benö-
F--
F1
Seite 18

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900315.005