Inhaltszusammenfassung für STORK TRONIC ST501-KU3KAR.112
Seite 1
Stand: 17.06.2014, Software V1.6 Anschaltplan Produktbeschreibung Der mikroprozessorgesteuerte Regler ST501-KU3KAR.112 verfügt über ein Bedienteil und eine separate Netzteilplatine und wird für thermostatische Temperaturregelung von einfachen Kälteanlagen verwendet. Er wird mit 230V AC versorgt und hat vier Ausgangsrelais sowie einen Ausgang für Gleichspannungslüfter.
Seite 3
SOFTWARE KÜHLSTELLENREGLER ST501-xxx.112 Bestellnummer: 900390.005 V1.6 Seite 3...
Seite 4
ALLGEMEINE ANGABEN Die Regler der Serie ST……112 sind für den Taste T1: AUF allgemeinen Einsatz in Kälteanlagen gedacht. Durch Drücken dieser Taste wird der Parameter oder Parameterwert vergrößert. Je nach vorhandener Hardware können bis zu vier Eine weitere Funktion der Taste lässt sich mit Hilfe Temperaturfühler angeschlossen werden.
Seite 5
Die Betätigung der Taste STANDBY während des NETZWERKADRESSE Betriebes (mindestens 3 Sekunden) schaltet den Kühlstellenregler ab, in der Anzeige erscheint die Unter dem Codewort verbirgt Meldung . Ein Wiedereinschalten des Reglers sich die Einstellmöglichkeit einer ist mit der nochmaligen Betätigung der Taste Netzwerkadresse.
Seite 6
Alarme Tasten und Schalteingänge Regelkreis 1 Abtauung Regelkreis 1 Lüfter Regelkreis 1 Temperaturfühler und Sensoren Vordefinierte Parametersätze Vernetzung und Anzeige Relaiskontakte und Lampen Regelkreis 2 Ebene werkseitig durch Passwort geschützt Bestellnummer: 900390.005 V1.6...
Seite 7
Alarme Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Werte meter Werk Zuordnung Alarmfühler 0: keiner nähere Beschreibung der Fühler in den 1: Fühler F1 Parametern 2: Fühler F2 3: Fühler F3 4: Fühler F4 5: gewichteter Mittelwert aus F1 und F2 ...
Seite 8
Tasten und Schalteingänge (Passwortgeschützt) Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Werte meter Werk Funktion Taste T1 0: ohne Funktion 1: Regler Ein/Standby 2: Abtau-Anforderung 3: Quittung Alarm 4: Relaisfunktion Licht 1, nicht aktiv bei Standby 5: Relaisfunktion Licht 1 unabhängig von Standby 6: Relaisfunktion Licht 2, nicht aktiv bei Standby 7: Relaisfunktion Licht 2,...
Seite 9
Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Werte meter Werk Funktion Taste T6 siehe Funktion Taste T7 siehe Funktion Taste T8 siehe Funktion externer Schalteingang E1 0: ohne Funktion 1: Regler Ein/Standby 2: Hochdruckalarm (siehe 3: Niederdruckalarm (siehe 4: Türkontakt (Licht an, Lüfter aus, ...
Seite 10
Regelkreis 1 Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Werte meter Werk Zuordnung Kühlraumfühler 0: keiner nähere Beschreibung der Fühler in den 1: Fühler F1 Parametern 2: Fühler F2 3: Fühler F3 4: Fühler F4 5: gewichteter Mittelwert aus F1 und F2 ...
Seite 11
Abtauung Regelkreis 1 Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Werte meter Werk Zuordnung Verdampferfühler Abtaufühler) 0: keiner nähere Beschreibung der Fühler in den 1: Fühler F1 Parametern 2: Fühler F2 3: Fühler F3 4: Fühler F4 5:gewichteter Mittelwert aus F1 und F2 ...
Seite 12
Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Werte meter Werk Verdampferlüfter 0: aus Lüftermodus Normalbetrieb 1: Dauerlauf Bemerkung: Regelsollwert bei >4 2: wie 1, mit Abtropfunterbrechung bzw. 3: mit Verdichter an 4: temperaturgeführt nur Verdampferfühler 5: temperaturgeführt Differenz Kühlraum- zu Verdampferfühler ...
Temperaturfühler und Sensoren Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Werte meter Werk Netzfrequenz 0: 50Hz 1: 60Hz Istwert Fühler F1 Messwert, nicht einstellbar Kalibrierung Fühler F1 (Istwertkorrektur) -20...+20,0°C Wichtungsfaktor Fühler F1 0,50...1,50 1,00 Fühlerauswahl Fühler F1 0: nicht vorhanden Je nach Hardware sind nicht alle Typen 1: PTC (-50…..+150°C)
Relaiskontakte und Lampen (Passwortgeschützt) Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Werte meter Werk Funktion Relais K1 0: keine Funktion (aus) 1: Verdichter 2: Abtauen Kreis 1 3: Verdampferlüfter 4: Verflüssigerlüfter 5: Alarm 6: Regelkontakt Kreis 2 7: Abtauen Kreis 2 8: Relaisfunktion A (Licht 1) 9: Relaisfunktion B (Licht 2) 10: Relaisfunktion C (Scheibenheizung) 11: Relaisfunktion D (Türrahmenheizg.)
Seite 16
Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Werte meter Werk Funktion LED1 0: keine Funktion (aus) 1: Verdichter 2: Abtauen Kreis 1 3: Verdampferlüfter 4: Verflüssigerlüfter 5: Alarm 6: Regelkreis 2 7: Abtauen Kreis 2 8: Licht 1 9: Licht 2 10: Scheibenheizung 11: Messerabstreifer 12: Türrahmenheizung 13: Relaisfunktion F...
Seite 17
Regelkreis 2 (Passwortgeschützt) Para Funktionsbeschreibung Einstellbereich Werte meter Werk Zuordnung Fühler zum Regelkreis 2 0: keiner nähere Beschreibung der Fühler in den 1: Fühler F1 Parametern 2: Fühler F2 3: Fühler F3 4: Fühler F4 5: gewichteter Mittelwert aus F1 und F2 ...
Seite 18
Die N-Ebene (Zähler) Parameter nur über den ST-Bus erreichbar. Para- Funktion Einstellbereich Standard Kunde meter Schaltzyklen von K1 (untere 16bit) Schaltzyklen von K1 (obere 16bit) Schaltzyklen von K2 (untere 16bit) Schaltzyklen von K2 (obere 16bit) Schaltzyklen von K3 (untere 16bit) Schaltzyklen von K3 (obere 16bit) Schaltzyklen von K4 (untere 16bit) Schaltzyklen von K4 (obere 16bit)
STATUSANZEIGEN UND FEHLERMELDUNGEN Meldung Ursache Maßnahme Übertemperatur, Temperatur oberhalb der Alarmgrenze aus Parameter A1 Untertemperatur, Temperatur unterhalb der Alarmgrenze aus Parameter A2 Fehler an Fühler F1, Kurzschluss Kontrolle des Fühlers F1 Fehler an Fühler F1, Bruch Kontrolle des Fühlers F1 ...
Seite 21
Alarmunterdrückungszeit Tür offen Alarme Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann ein Alarm ausgelöst werden soll, wenn die Tür geöffnet wird. Wird die Tür innerhalb der hier angegebenen Zuordnung Alarmfühler Zeit wieder geschlossen, so erfolgt kein Alarm. Mit diesem Parameter wird eingestellt, welcher Fühlereingang der Alarmfühler sein soll.
Seite 22
Funktion Hochdruck: Tasten und Schalt- Auslösungen bis Alarm eingänge (Passwortgeschützt) Bei einem Hochdrucksignal über einen para- metrierten Schalteingang wird der Verdichter sofort … Funktion Taste 1 … 8 ausgeschaltet und es erfolgt eine Meldung im Den Tasten können bestimmte Funktionen Display.
Seite 23
ist der Regelausgang eingeschaltet, wenn die wobei 100% einem Dauerlauf des Verdichters ent- Isttemperatur kleiner als die Solltemperatur ist. Bei spricht und bei 0% der Verdichter dauerhaft ausge- der Kühlfunktion ist es umgekehrt. schaltet ist. Im Tiefkühlbereich sollte der Verdichter weiterlaufen, um ein Auftauen der Ware zu ...
Seite 24
Abtauung auch in Echtzeit gestartet werden. Der Regler beginnt nach dem Einschalten sofort mit Verdichter mindestens aus bevor elektrische Kühlen und startet die erste Abtauung nach Ablauf Abtauung gestartet des in eingestellten Intervalls. Wird [ =0] ein- Ist bei einer elektrischen Abtauanforderung der gestellt, so erfolgt keine automatische Abtauung.
Seite 25
Mindestdrehzahl Wenn der Lüfter im Dauerlauf läuft, hat man eine Hier wird der kleinste Wert der Spannung kleine Temperaturschwankung mit hoher Luftfeuch- eingestellt, bei dem ein angeschlossener Lüfter tigkeit. Im Modus „mit Verdichter ein“ ist jedoch die noch läuft. Temperaturschwankung größer und die Luftfeuch- tigkeit kleiner.
Seite 26
Verflüssigerlüfter: o.ä.) eine Istwertabweichung korrigiert, die bedingt Verzögerung nach Verdichterstop ist durch eine ungünstige Platzierung des Fühlers. Nachlauf des Verflüssigerlüfters nachdem der Verdichter ausgeschaltet wurde. Gewichteter Mittelwert Fühler F1 und F2 Dieser rechnerisch ermittelte Mittelwert aus Fühler Funktion Verflüssigerlüfter F1 und F2 kann sinnvoll für den Regelkreis oder die 0: keine Funktion, d.
Seite 27
für 0 bzw. 4mA wird im vorherigen Parameter angegeben. Der tatsächliche Messwert berechnet Vernetzung und sich als Linearinterpolation zwischen diesen beiden Anzeige (Passwortgeschützt) Werten. ST-Bus eigene Adresse Wichtung von Fühler F1 für Anzeige Auf die hier eingestellte Adresse kann der Regler (gewichteter Mittelwert von Fühler F1 und F2) über den Bus angesprochen werden.
Seite 28
Software-Version Passwort für Parameterebene Hier wird die Software-Version des Reglers Mit diesem Parameter ist das Passwort für die angezeigt. Parameterebene einstellbar. Relaiskontakte und Anzeige bei Standby Lampen (Passwortgeschützt) Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Anzeige im Display bei Standby erscheinen soll.
Seite 29
Regelkreis 2: Sollwertbegrenzung oben Regelkreis 2 Regelkreis 2: Sollwertbegrenzung unten (Passwortgeschützt) Mit diesen Parametern wird der Einstellbereich des Sollwertes begrenzt, damit der Endanwender Zuordnung Fühler für einen unabhängigen 2. keine unzulässigen Werte einstellt. Regelkreis (Thermostat) Mit diesem Parameter wird eingestellt, welcher ...
Seite 30
Technische Daten zu ST501-KU3KAR.112 Messeingang Temperaturfühler, Kühlraum Temperaturfühler, Verdampfer Messbereich: PTC (KTY81-121) -50°C...+130°C PT1000 -99°C...+300°C -40°C...+105°C Pt100 -80°C...+400°C (Leiterwiderstand < 1 Ohm) Genauigkeit: ±0,5K ± 0,5 % bei 25°C, ohne Fühler ±1K ± 0,5 % über den gesamten Temperaturbereich (0 – +55°C), ohne Fühler Ausgänge...