Seite 1
Bedienungsanleitung -Sicherheitssystem ANMERKUNG: Prüfen Sie Ihr Gerät immer VOR DER INSTALLATION! Die verschiedenen Geräte werden vorverbunden in der Verpackung geliefert. Achtung! Während des Tests gibt das Signalhorn einen sehr lauten Ton aus. Das Testverfahren ist in Abschnitt 3.1 dieses Handbuchs beschrieben.
Seite 2
Anschlussdiagramm 8.12 Einstellungen der DIP-Schalter, Anzahl der angeschlossenen Sensoren Was ist bei einem ALARM zu tun? 8.13 Zentralgerät Mk9, Display-Informationen CO2-Sensor Mk9/Mk90, allgemeine Informationen 8.14 Fehler-Alarmcodes (angezeigt in Zentralgerät) 6.1 Allgemeine Beschreibung 8.15 Zentralgerät Mk9, Warnschild 6.2 LED (Leuchtdiode), Summer 8.16 Zentralgerät Mk9, technische Daten...
Seite 3
Mal schwerer als Luft ist, „sinkt“ es und konzentriert sich in tief liegenden Bereichen; dort stellt es ein Erstickungsrisiko für Personen dar, die sich in diesen Bereichen aufhalten oder sich dorthin begeben. Die CO2-Sicherheitssysteme von LogiCO2 messen die CO2-Konzentration in engen Räumen und überwachen die CO2-Konzentration in der Umgebungsluft kontinuierlich. Wenn die CO2-Konzentration die voreingestellten Alarmniveaus übersteigt, gibt das System Alarme mittels Lichtzeichen und Tönen...
Seite 4
Allgemeine Beschreibung des LogiCO2 Safety Systems Die CO2-Sicherheitssysteme von LogiCO2 messen die CO2-Konzentration in engen Räumen und geben Warnungen/Alarme aus, falls CO2-Konzentrationen in den jeweiligen Bereichen voreingestellte Grenzen übersteigen. Die CO2-Messgeräte verwenden für die genaue Bestimmung der CO2- Konzentration eine NDIR (Non Dispersive Infrared)-Infrarotanalyse. Bei ordnungsgemäßer Installation überwacht das System in Bereichen, in denen ein CO2-Sensor platziert ist, die CO2-Konzentration...
Seite 5
(mit dem Sensor verbundenen) externen Signalhörner und/oder Stroboskope für etwa 5 Sekunden aktiviert. 3b. Wenn Sie einen Mk90 Detektorsatz testen, prüfen Sie bitte, ob alle LEDs auf dem CO2-Sensor aufleuchten und der eingebaute Summer ertönt. Dies ist Teil des Selbstdiagnoseprogramms.
Seite 6
30 cm Installation des CO2-Sensors 1. Die CO2-Sensoren (Mk9 oder Mk90) müssen in einer Höhe von höchstens 30 cm über dem Fußboden und einer Entfernung von höchstens 5 m von der CO2-Verteilstelle montiert sein. Die Sensoren decken einen Bereich von max. 100 m ab.
Seite 7
Installation des Signalhorns/Stroboskops 2-2.4 m 1. Wenn Ihr Satz mit Signalhorn (Signalhörnern)/Stroboskop(-en) ausgestattet ist, muss eines davon etwa 2–2,4 m (gemäss NFPA 72) über dem Boden oberhalb des CO2-Sensors, von jeglichen Eingängen des zu überwachenden Bereiches aus deutlich sichtbar, angebracht werden. Ein zweites Signalhorn/Stroboskop muss AUSSERHALB des zu überwachenden Bereiches platziert werden, vorzugsweise über die Tür/-en des überwachten Bereichs.
Seite 8
Installation und Anschluss der Kabel Blau Die einzelnen Geräte sind untereinander mit Kabeln verbunden. Das blau markierte Kabel wird für die Signalisierung verwendet (Signalhorn/Stroboskop, Warn-Rundumleuchte und entfernter Schaltkasten). Das rot markierte Kabel dient zur Kommunikation und zur Stromversorgung. Beachten Sie, dass alle Kabel am Ende über Splitter verfügen, um Verlängerungen anschließen zu können. Bei der Installation kann zum Zweck der Kabelverlegung ein Abtrennen der Kabel erforderlich sein.
Seite 9
Anschlussdiagramm Das Anschlussdiagramm zeigt ein Beispiel für die Installation der unterschiedlichen System (Mk9 und Mk90). Signalhorn/Stroboskop CO2-Sensor Mk9 WARNING CAUTION! Altitude set to: ALERT Done by: CARBON DIOXIDE GAS Sensor: Do not cover or place anything DO NOT ENTER THIS AREA WHEN SIREN in front of or on top of the sensor.
Seite 10
über 8 Stunden andauert. Leck suchen und beheben. Falls nicht gefunden, Anzeige: Wartungsservice rufen. • Sensornummer, abwechselnd ALARM und CO2-Wert (ppm) CO2-Sensor Mk9 und Mk90: CO2- Meldung, dass die • Piepton und die rote AUFMERKSAMKEITSANZEIGE CO2-Konzentration Warnleuchte blinkt alle 5000 ppm übersteigt.
Seite 11
CO2-Sensors wechselt zwischen CO2 (0,0 % - 6,7 %), TWA (zeitlich gewichteter Durchschnitt in ppm) und Temperatur (°C oder °F), sofern der Temperaturalarm aktiviert wurde. Der Mk90 CO2-Sensor ähnelt dem Mk9-CO2-Sensor, besitzt jedoch ein durchsichtiges Gehäuse und hochintensive rote Alarm-LEDs.
Seite 12
(High-Alarm) angezeigt. Das Zentralgerät gibt einen Dauer-Alarmton Akustiksignal aus, und auf der digitalen Anzeige wird „ALARM“ angezeigt. Angeschlossene entfernte Warnleuchten werden aktiviert. Mk90: blinkt auch mit hochintensiven roten Alarm-LEDs. Gelbe LED leuchtet Fehler im CO2-Sensor. Im Display des CO2-Sensors wird „Fehler“...
Seite 13
Temperaturüberwachung und Alarm (Rückseite von Leiterplatte) 9. Display Mess- und Alarminformationen 10. Eingangssteckbuchse RJ45 Betrieb und Kommunikation (rote Steckbuchse) 11. Ausgangssteckbuchse RJ45 Alarmausgänge (blaue Steckbuchse) 12. Hochintensive LEDs, rot Blinken 1 Hz: Niedrige Alarmstufe. Blinken 5 Hz: Hohe Alarmstufe. (Nur bei Mk90)
Seite 15
CO2-Sensor, Displayinformationen Displayinformationen beim Start: Softwareversion Kommunikationsadresse Heizung/Start Wechselnde Displayinformationen im Kein-Alarm-Modus: CO2 concentration CO2: TWA* Höhe über dem Temperature Meeresspiegel (if activated) Temp °C *TWA (Time Weighted Im Beispiel angezeigt: Average; zeitlich Höhenindex 6 = gewichteter Durchschnitt) 1200 m/3937 ft. Durchschnittliche CO2- Siehe Exposition während der...
Seite 16
Displayinformationen bei Warnungs-/Alarm-Modi: Aufmerksamkeitsanzeige CO2-TWA-Alarm Niedrige CO2-Alarmstufe Alarm High High Alarm Hohe CO2-Alarmstufe Hohe CO2-Alarmstufe bei mehr als 6% CO2* High Alarm High Alarm *Außerhalb des Bereichs – Extrem hohe CO2-Konzentration. CO2- Konzentration über 6%. Displayinformationen bei Temperaturalarm (sofern aktiviert): Temperatur zu niedrig Temperatur zu hoch Temp Low...
Seite 17
Ausgänge: 2 x Transistorausgang 24V DC, min. 1 mA Display: Akustische Signalstärke: Mk9: 76 dBa / Mk90: 80 dBa (1m) max. Zulassung: Hergestellt gemäß DIN 6653-2. Das CO2-Sicherheitssystem wurde vom TÜV Rheinland getestet und zugelassen. EN 50081-1 / EN 50082-2 /CE.
Seite 18
Erweiterte Einstellungen der DIP-Schalter CO2-Sensor Das nachfolgende Beispiel zeigt US-Standardeinstellungen. Standardfunktionen/-einstellungen: - CO2-Aufmerksamkeitswarnung 0,5 % - Niedrige CO2-Alarmstufe 1,5 % - Hohe CO2-Alarmstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 - CO2-TWA-Alarm 5000 ppm - Temperaturalarm - Kommunikationsadresse/-ID HINWEIS: Es obliegt jedem Installateur, die Alarmstufen und die Werte gemäß...
Seite 20
6.12 CO2 Sensor, Höheneinstellung Zur Höheneinstellung der Mk9 und Mk90 CO2-Sensoren bitte die unten stehenden Anweisungen befolgen. 1. Die Drucktaste betätigen, auf dem 4. Die Anzeige kehrt nach 10 Sekunden Display erscheint „Alt“.(Altitude, Höhe). zur normalen Ansicht zurück. Fertig. 2. Dann wird die aktuelle Höheneinstellung Umrechnungstabelle für die...
Seite 21
7. Signalhorn-/Stroboskop-LED, allgemeine Informationen Kabelanschluss Signalhorn Stroboskop Allgemeine Beschreibung Das Signalhorn/Stroboskop ist mit einem für den Anschluss an das CO2-Sicherheitssystem vorkonfektionierten Kabel ausgerüstet. Das Signalhorn/Stroboskop wird vom CO2-Sensor (Mk9 oder Mk10) mit Strom versorgt. Das Signalhorn ist ein lautes Warnsignalhorn (110 dB/1 m) und die Stroboskop-LED hat eine Lichtleistung von 115 cd.
Seite 22
8. Zentralgerät Mk9, allgemeine Informationen Systemfehler-LED Display (gelb) CO2-Alarm-LED (rot) Rückstelltaste Einschalt-LED (grün) Summer Allgemeine Beschreibung Das Zentralgerät verfügt über ein Display, mit dem ein CO2-Sicherheitssystem mit bis zu 8 Sensoren überwacht und gesteuert werden kann. Das Zentralgerät ist mehrsprachig und zeigt Informationstexte für alle Alarm- und Fehlerzustände an.
Seite 23
Wählbare Temperatur-Alarmfunktion Wenn bei einem CO2-Sensor die Temperaturalarmfunktion aktiviert wurde, wird die aktuelle Temperatur an diesem CO2-Sensor im Display des Zentralgerätes angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 6.10. Stumm-/Reset-TASTE An der rechten Seite des Displays befinden sich eine Stumm- Reset-Taste sowie eine Test-Taste.
Seite 24
8.10 Zentralgerät, internes Layout Zentralgerät Funktion/Anzeige 1. DIP-Schalter Einstellung der Anzahl der angeschlossenen CO2-Sensoren 2. Gelbe LED Fehler 3. Rote LED Blinkend: Niedrige Alarmstufe – Leuchtend: Hohe Alarmstufe 4. Grüne LED Eingeschaltet 5. Summer Alarm 6. Display Mess- und Alarminformationen 7.
Seite 25
8.11 Einstellungen der DIP-Schalter Standardmäßig sind alle DIP-Schalter AUS. Standardfunktionen/-einstellungen: - Anschluss an einen CO2-Sensor Die Anzahl der angeschlossenen CO2-Sensoren wird auf Dip 1-3 eingestellt. Dip 4-8 werden nicht verwendet und müssen auf AUS stehen. 8.12 Einstellungen der DIP-Schalter, Anzahl der angeschlossenen Sensoren Dip 1-3.
Seite 26
8.13 Zentralgerät, Display-Informationen Displayinformationen beim Start: Softwareversion Zyklus/Start ID CO2 TEMP LogiCO2 Zentralgerät FW:1420* 1 Heizung… *FW = Firmware-Version Normale Displayinformationen, ein CO2-Sensor angeschlossen: Ein CO2-Sensor ist angeschlossen ID CO2 TWA* TEMP* 1 0.04% 5 °C TWA (Time Weighted Average, zeitlich gewichteter Durchschnitt): Durchschnittliche CO2-Exposition über 8 Stunden...
Seite 27
8.13 Zentralgerät, Display-Informationen, Fortsetzung Wechselnde Displayinformationen im Temperaturalarm-Modus: Temperaturalarm Die Temperatur wird hervorgehoben dargestellt ID CO2 TEMP* ID CO2 TEMP* 1 0.04% ALARM 1 0.04% 21 °C Display-Informationen bei CO2-Alarmkonzentrationen über 6% CO2: CO2-Konzentrationen, die über den Messbereich der CO2-Sensoren hinausgehen, führen zu folgenden Displayanzeigen zusammen mit einer durchgehend leuchtenden roten LED und durchgehend summendem internen Summer.
Seite 28
8.15 Zentralgerät Mk9, Warnschild Das Schild für das Zentralgerät Mk9 muss dauerhaft neben oder über dem Gerät angebracht werden. CO2 Safety System – Mk9 What to do in case of an ALARM? 1. Keep Calm! 2. If you have a MK9 Set, turn off the buzzer in the Central Unit by pressing the RESET button on the front.
Seite 29
Netzteil, technische Daten Typ: Modell FJ-SW2401000N Eingangsspannung: 100-240 V AC, 50/60 Hz, max 0,5 A. Ausgang: 24 V DC, max 1,0 A Umgebungstemperatur: 0 bis +40°C. Abmessungen (LxBxT): 82,4 x 44,5 x 36,2 mm + Eingangsstecker Wo erforderlich, kann auch eine festverkabelte Stromversorgung als Option geliefert werden. Umgebungsbedingungen für das System Für den Gebrauch in geschlossenen Räumen.
Seite 30
Funktions und Installationsüberprüfung Name des Lagerraums (Nummer des Lagerraums) Adresse Stadt Land/Region Land Prüfdatum Firmenname des Diensteanbieters Firmenname des Reparaturbetriebs (falls abweichend) 12.1 Netzteilsicherung Wenn ein Netzteil verwendet wird, stellen Sie sicher, dass die Steckdosensicherung so montiert ist, dass ein Herausfallen des Netzteils aus der Steckdose unmöglich ist.
Seite 31
Checkliste Zentralgerät NEIN Ist das Zentralgerät so montiert, dass gute Ablesbarkeit gewährleistet ist? Ist das „Was ist zu tun“ (What to do)-Schild in der Nähe des Zentralgerätes angebracht, und ist es gut ablesbar? Ist das „Was ist zu tun“ (What to do)-Schild dauerhaft angebracht? Ist für den Fall eines CO2-Lecks die Telefonnummer des verantwortlichen Diensteanbieters auf dem „Was ist zu tun“...
Seite 32
Checkliste Sensor Mk9 und Mk90 1, technische Daten Seriennummer des Sensors (normalerweise auf einem Aufkleber seitlich am Sensorgehäuse) CO2-Wert auf Sensor CO2 TWA auf Sensor Checkliste Sensor Mk9 und Mk9 1 NEIN Leuchtet die grüne Leuchtdiode? Leuchtet die gelbe Leuchtdiode?
Seite 33
Die Garantie von fünf Jahren ab Installationsdatum ist nur gültig, wenn dieses Formular ausgefüllt wurde. Installierendes Unternehmen: Name des Installateurs: Das CO2-Sicherheitssystem von LogiCO2 wurde von einer autorisierten Person ordnungsgemäß installiert und getestet. Die Bedienungsanleitung wurde zur Verfügung gestellt von:...
Seite 34
LogiCO2 akzeptierten Praktiken und den Bedienungsanleitungen entsprechenden Weise, soweit nicht von LogiCO2 schriftlich autorisiert, führen zum Erlöschen der Garantie. Die einzige und exklusive Haftung durch LogiCO2 unter dieser Garantie kommt dem Käufer zugute und übersteigt nicht den geringsten Betrag der folgenden Werte: Reparaturkosten, Ersatzkosten, oder den vom Erstkäufer gezahlten Nettoeinkaufspreis.