Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BLUETOOTH®-
BEWÄSSERUNGS-
COMPUTER
Bedienungs-
anleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gardenline ANS-23-167

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung BLUETOOTH®- BEWÄSSERUNGS- COMPUTER...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ......................3 Verwendete Symbole ....................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................4 Sicherheitshinweise ....................5 Lieferumfang / Teilebeschreibung ................7 Lieferumfang prüfen ....................7 Bewässerungscomputer in Betrieb nehmen .............. 8 Batterien einlegen / wechseln .................. 8 Bewässerungscomputer anschließen ................ 9 Bewässerungscomputer und Mobilgerät koppeln .............
  • Seite 3 Allgemeines / Verwendete Symbole Allgemeines B itte lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch und verwenden Sie den Bluetooth®-Bewässerungscomputer nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Die Nichtbeachtung der nachfolgenden Hinweise kann zu schweren Verletzungen führen. Die Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil des Bluetooth®-Bewässerungscomputers. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie diese mit, wenn Sie den Bluetooth®-Bewässerungscomputer an einen anderen Benutzer weitergeben. Diese Bedienungsanleitung kann auch als PDF-Datei bei unserem Kundenservice angefordert werden. Kontaktieren Sie hierfür die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse. Für eine verbesserte Lesbarkeit wird der Bluetooth®-Bewässerungscomputer im Folgenden mit Bewässerungscomputer bezeichnet. Verwendete Symbole Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Bewässerungscomputer oder auf der Verpackung verwendet. Vor Gebrauch Anleitung beachten! D ieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit WARNUNG! einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. D ieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit VORSICHT! einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge...
  • Seite 4 Verwendete Symbole / Bestimmungsgemäße Verwendung D ieses Symbol weist auf nützliche Zusatzinformationen und Tipps hin. K onformitätserklärung: Mit diesem Symbol markierte Artikel erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien. Die vollständige Konformitätserklärung können Sie unter der auf der Garantiekarte angegebenen Serviceadresse anfordern. D ieses Symbol kennzeichnet elektrische Artikel, die der Schutzklasse drei entsprechen. D ieses Symbol kennzeichnet Artikel, die mit Gleichstrom betrieben werden. IPX4 D er Bewässerungscomputer ist spritzwassergeschützt. A ltgeräte nicht im Hausmüll entsorgen (s. Abschnitt „Entsorgungshinweise“). B atterien nicht im Hausmüll entsorgen (s. Abschnitt „Entsorgungshinweise“). Bestimmungsgemäße Verwendung Der Bewässerungscomputer wurde zum Steuern von Bewässerungssystemen und zur selbst programmierten, automatischen Bewässerung von Pflanzen konzipiert. Der Bewässerungscomputer ist nicht frostfest und damit nicht geeignet für die Verwendung im Winter. Der Bewässerungscomputer ist für die Verwendung im Außenbereich, z.B. in Gärten oder auf Feldern vorgesehen.
  • Seite 5 Bestimmungsgemäße Verwendung / Sicherheitshinweise Der Bewässerungscomputer ist kein Spielzeug. Der Bewässerungscomputer ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Sicherheitshinweise Gefahren für Kinder, Personen mit verringerten WARNUNG! physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder) und Haustiere.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise • V ermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser und Seife spülen. Bei Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten zusätzlich umgehend einen Arzt aufsuchen. • B eim Einsetzen der Batterien stets die Polarität beachten. Immer nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen einsetzen oder alte und neue Batterien mischen. • E ntnehmen Sie die Batterien, wenn Sie den Bewässerungscomputer längere Zeit nicht verwenden. • N ehmen Sie leere Batterien aus dem Bewässerungscomputer und entsorgen Sie sie richtig. VORSICHT! Verletzungsgefahr! • K ontrollieren Sie den Bewässerungscomputer regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß. Wenden Sie sich an den Kundenservice, wenn Sie Beschädigungen feststellen. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Bewässerungscomputer vor. • P rüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse für Wassereinlass und Wasserauslass auf ihre Festigkeit und ihre Dichtheit. • S chließen Sie den Wasserhahn, wenn Sie den Bewässerungscomputer nicht verwenden.
  • Seite 7 Lieferumfang / Teilebeschreibung / Lieferumfang prüfen Lieferumfang / Teilebeschreibung B ewässerungscomputer Adapter Wassereinlass G1“ Filter Ü berwurfmutter Wassereinlass G3/4“ L ED x 3 Anzeige Bewässerung Anzeige Batteriestatus Anzeige Kopplung mit Bluetooth® F unktionstaste A dapter Wasserauslass B atteriefach mit Deckel Schraube B atterie, AA, x2 Bedienungsanleitung Sie benötigen zusätzlich (nicht im Lieferumfang enthalten): • M obilgerät: iOS 13.0 oder höher Android 6.0 oder höher • Aldi Garden App Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, können Sie den...
  • Seite 8 Bewässerungscomputer in Betrieb nehmen / Batterien einlegen / wechseln Bewässerungscomputer in Betrieb nehmen N utzen Sie den Bewässerungscomputer, um die Bewässerung jederzeit vollautomatisch durchzuführen. Montieren Sie den Bewässerungscomputer und die Bewässerung startet zur programmierten Zeit und für die programmierte Dauer. 1. L egen Sie die Batterien in den Bewässerungscomputer ein (siehe Kapitel „Batterien einlegen / wechseln“). 2. S chließen Sie den Bewässerungscomputer an den Wasserhahn an (siehe Kapitel „Bewässerungscomputer anschließen“). 3. K oppeln Sie den Bewässerungscomputer mit Ihrem Mobilgerät (siehe Kapitel „Bewässerungscomputer und Mobilgerät koppeln“). 4. F ühren Sie einen Testlauf durch. Batterien einlegen / wechseln Für den Bewässerungscomputer benötigen Sie zwei Batterien des Typs AA. Wechseln Sie die Batterien, wenn die Anzeige rot blinkt. 1. L ösen und entfernen Sie die Schraube am Deckel am Batteriefach an der Unterseite des Bewässerungscomputers...
  • Seite 9 Bewässerungscomputer anschließen Bewässerungscomputer anschließen An einen Wasserhahn anschließen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! • B ei nicht korrekter Installation besteht die Gefahr, dass Wasser in das Batteriefach oder in das Innere des Gehäuses eintritt. Montieren Sie den Bewässerungscomputer immer senkrecht, so dass der Wasserauslass zum Boden zeigt. • E intretender Schmutz könnte den Bewässerungscomputer beschädigen. Verwenden Sie den Bewässerungscomputer nur mit dem im Wassereinlass vorinstallierten Filtersieb Der Bewässerungscomputer kann an Wasserhähne mit einem Gewinde von 1‘‘ (33,3 mm) oder ¾‘‘ (26,4 mm) angeschlossen werden. Wenn der Bewässerungscomputer geliefert wird, sind die Adapter Wassereinlass Wasserauslass bereits aufgeschraubt. 1. E ntfernen Sie ggf. den Adapter am Wassereinlass. 2. D rehen Sie die Überwurfmutter des Wassereinlasses mit oder ohne Adapter auf das Gewinde des Wasserhahns. Drehen Sie ihn dabei nur von Hand auf, und...
  • Seite 10 Bewässerungscomputer anschließen / Bewässerungscomputer und Mobilgerät koppeln Gartenschlauch anschließen 1. S chrauben Sie den Adapter Wasserauslass auf den Stutzen an der Unterseite des Bewässerungscomputers. 2. S chließen Sie Ihren Gartenschlauch an den Adapter des Wasserauslasses an. 3. P rüfen Sie den Anschluss auf seine Dichtheit. Bewässerungscomputer und Mobilgerät koppeln G rundlage der hier beschriebenen Applikation und ihrer Funktionen ist die iOS-Version 13.0 der App. Bei der Verwendung von älteren iOS- Versionen können sich Funktionseinschränkungen ergeben. Bei Verwendung der Android-Version kann die Menüführung, Bildschirmbefehle oder Symbolik unterschiedlich sein. Auch eine Aktualisierung der Firmware kann Abweichungen in der App-Funktionalität nach sich ziehen.
  • Seite 11 Bewässerungscomputer und Mobilgerät koppeln Vorab • I nstallieren Sie die Aldi Garden App auf Ihrem Mobilgerät und registrieren Sie ein Konto mit E-Mail-Adresse und Passwort. Wählen Sie hier bereits eine Region aus. Die auf dem Bewässerungscomputer eingestellten Zeiten richten sich nach der Region. Schließen Sie die Registrierung ab. 1. S chalten Sie den mit der Wasserzufuhr verbundenen Bewässerungscomputer ein über die Funktionstaste Bewässerung - Anzeige leuchtet grün: Bewässerung ist aktiviert, schaltet sich nach 10 Sekunden automatisch aus. Drücken Sie die Funktionstaste kurz, um die manuelle Bewässerung zu starten. Die Batterieladeanzeige leuchtet entsprechend des Ladezustands. Batteriestatus - Anzeige leuchtet grün: Ladezustand voll (3 Balken) - Anzeige leuchtet orange: Ladezustand ausreichend (2 Balken) - Anzeige leuchtet rot: Ladezustand ungenügend - Anzeige blinkt rot: Warnung Batterie leer Drücken Sie die Funktionstaste einige Sekunden lang, um die Kopplung mit Bluetooth® herzustellen. Die Anzeige blinkt. Der Bewässerungscomputer ist bereit zur Kopplung.
  • Seite 12 Bewässerungscomputer und Mobilgerät koppeln Konto anmelden und Berechtigung zum Koppeln erteilen 1. Ö ffnen Sie die Startseite Ihres Mobilgerätes. 2. M elden Sie sich auf der App mit der Eingabe der E-Mail-Adresse und des Passworts an. Wenn Sie die Startseite zum ersten Mal aufrufen, werden zwei Berechtigungs- Popups angezeigt zum Erkennen und Koppeln von Geräten mit Bluetooth®. 3. K licken Sie jeweils auf OK, um die Berechtigungen zu erteilen. Gerät hinzufügen 1. P rüfen Sie, ob der Bewässerungscomputer eingeschaltet ist und die Anzeige rot blinkt. 2. T ippen Sie auf der Startseite Ihres Mobilgeräts auf (+) in der rechten oberen Ecke, um ein Gerät zur Kopplung hinzuzufügen. 3. K licken Sie auf den Bewässerungscomputer. Die Verbindung zum Scannen wird aufgerufen. 4. W arten Sie, bis der Bewässerungscomputer erkannt wird und klicken Sie auf das gescannte Gerät, um das Hinzufügen abzuschließen.
  • Seite 13 Bewässerungscomputer und Mobilgerät koppeln ÖFFNEN. Die Schaltfläche ändert die Farbe auf grau und SCHLIESSEN und die manuelle Bewässerung ist aktiviert. 2. S tellen Sie die manuelle Bewässerungsdauer über den Countdown ein. Erhöhen Sie die Dauer über das (+) neben der Zeitangabe, verringern Sie sie über das (-). Unterhalb des Countdowns wird der Ladezustand der Batterien Ihres Bewässerungscomputers in Prozent angezeigt. 3. S tellen Sie über „Frostschutz“ eine minimale Betriebstemperatur ein, um die Frosterkennungsfunktion zu nutzen. Liegt die Außentemperatur unter dem eingestellten Wert, deaktiviert sich das Gerät. Die Standard-Frostschutztemperatur ist mit 0°C voreingestellt. D er Bewässerungscomputer ist mit einem Ventil mit NTC-Thermistor ausgestattet. Liegt die Außentemperatur unter den beispielsweise eingestellten 5°C, wird das Ventil nicht mehr geöffnet und die App kann nicht verwendet werden. 4. S chalten Sie die manuelle Bewässerung aus durch Tippen auf die graue Schaltfläche SCHLIESSEN. Die Schaltfläche ändert die Farbe auf grün. Die manuelle Bewässerung ist deaktiviert. Automatisch bewässern Öffnen Sie die Seite des Bewässerungscomputers und tippen Sie auf die grüne Schaltfläche BEWÄSSERUNGSPLAN HINZUFÜGEN, um einen Bewässerungsplan hinzuzufügen. Sie haben hier die Möglichkeit, eine Dauer für einen oder mehrere Tage einzustellen oder einen oder verschiedene Zyklen für verschiedene Tage einzustellen. Mit ABBRECHEN brechen Sie den Vorgang ab. Bewässerungsdauer einstellen Tippen Sie auf NORMAL, um nur die Bewässerungsdauer und den Tag einzustellen.
  • Seite 14 Bewässerungscomputer und Mobilgerät koppeln Zyklen einstellen Tippen Sie auf ZYKLEN, um eine oder mehrere Bewässerungsaufgaben einzustellen. 1. T ippen Sie auf Startzeit und geben Sie eine Zeit zwischen 00:00 und 24:00 Uhr ein. 2. T ippen Sie auf Endzeit und geben Sie eine Zeit zwischen 00:00 und 24:00 Uhr ein. Beachten Sie, dass die Endzeit nach der Startzeit liegt. 3. T ippen Sie auf Bewässerungsdauer und geben Sie eine Dauer ein. Beachten Sie hier, dass die Startzeit minus der Endzeit den Bereich darstellt, der für die Bewässerungsdauer eingestellt werden kann. 4. T ippen Sie auf PAUSE, um ein Intervall zwischen zwei oder mehr Zyklen einzustellen. Beachten Sie hier, dass die Startzeit minus der Endzeit den Bereich darstellt, der für die Pausenzeit eingestellt werden kann. 5. D as System berechnet automatisch die Anzahl der Zyklen ohne manuelle Einstellungen nach der Formel (Endzeit-Startzeit)/(Pause+Bewässerungsdauer). Ergibt sich keine ganze Zahl, rundet das System automatisch. Das Runden hat keinen Einfluss auf die Bewässerungsdauer. Beispiel: Sie haben als Startzeit 13:00 Uhr und als Endzeit 14:00 Uhr eingegeben. Die Bewässerungsdauer beträgt 5 Minuten und die Pause 5 Minuten. Die Bewässerungsdauer plus Pausenzeit ist ein Zyklus. Hier ist die Zyklusanzahl zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr entsprechend obiger Formal: 60 Minuten/(5 Minuten + 5 Minuten) = 6 Zyklen.
  • Seite 15 Profil einstellen/abmelden/löschen / Bewässerungscomputer abbauen / Reinigung und Wartung Bewässerungsplan löschen 1. Ö ffnen Sie die Seite des Geräts. 2. T ippen Sie oben rechts auf das Menü, um die Verwalten-Seite aufzurufen. Hier können Sie einen festgelegten Bewässerungsplan löschen, indem Sie ihn markieren und über Tippen auf die rote Schaltfläche löschen. Löschen Sie einen Bewässerungsplan während der Ausführung, wird der Plan noch bis zum Ende durchgeführt. Erst danach wird der Plan gelöscht. Profil einstellen/abmelden/löschen Öffnen Sie Ihr Profil 1. T ippen Sie auf Ihren Profilnamen, um Einstellungen zu Ihrem Profil vorzunehmen. 2. T ippen Sie auf SPRACHE, um die Sprache zu wechseln. Die Sprachen Deutsch und Englisch stehen zur Verfügung. 3. T ippen Sie auf Datenschutzrichtlinie, um die Datenschutzrichtlinie der App anzuzeigen. 4. T ippen Sie in der Navigationsleiste auf das Personal Center. 5. T ippen Sie auf REGION, um die Zeitzone zu wechseln. 6. T ippen Sie auf AUSLOGGEN, um sich abzumelden. 7. T ippen Sie auf KONTO LÖSCHEN, um die Kontoinformationen zu löschen. Bewässerungscomputer abbauen 1. D rehen Sie den Wasserhahn zu.
  • Seite 16 Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! • Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger. • V erwenden Sie keine aggressiven oder lösungsmittelhaltigen Reiniger, metallische Schwämme oder feste Bürsten. • E s darf keine Feuchtigkeit in das Innere des Bewässerungscomputers eindringen. Ist dennoch Feuchtigkeit in das Innere des Bewässerungscomputers eingedrungen, verwenden Sie diesen nicht mehr. Entfernen Sie vor jeder Montage, Demontage oder Reinigung die Batterien aus dem Bewässerungscomputer. Reinigen Sie den Bewässerungscomputer von außen mit einem weichen, feuchten Tuch. Reinigen Sie das Filtersieb im Anschlussstück (s. Abschnitt „Filter reinigen“). Trocknen Sie den Bewässerungscomputer anschließend gut ab. Überprüfen Sie den Bewässerungscomputer regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß. Überprüfen Sie insbesondere auch den Wassereinlass und den Wasserauslass auf Dichtheit. Falls Wasser austritt, korrigieren Sie die Anschlüsse. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Bewässerungscomputer vor. Filter reinigen 1. S chrauben Sie den Adapter von der Überwurfmutter 2. E ntnehmen Sie das Filtersieb aus der Überwurfmutter...
  • Seite 17 Aufbewahrung / Entsorgungshinweise Aufbewahrung Der Bewässerungscomputer ist nicht frostfest. Bauen Sie den Bewässerungscomputer am Ende der Gartensaison vor dem ersten Frost ab (s. Abschnitt „Bewässerungscomputer abbauen“). Entfernen Sie zur Lagerung die Batterie (s. Abschnitt „Batterie einlegen / wechseln“). Reinigen Sie den Bewässerungscomputer vor der Lagerung und lassen Sie ihn vollständig trocknen. Lagern Sie den Bewässerungscomputer an einem trockenen, gut belüfteten Raum. Schützen Sie den Bewässerungscomputer vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen sowie vor Frost. Bewahren Sie den Bewässerungscomputer für Kinder unzugänglich auf. Entsorgungshinweise Verpackung Sämtliche Verpackungsbestandteile können über einen zugelassenen Entsorgungs- betrieb bzw. über die kommunale, hierfür zuständige Einrichtung gemäß geltender Vorschriften entsorgt werden. Die Mitarbeiter Ihrer Entsorgungseinrichtung informie- ren Sie auf Anfrage gerne über Möglichkeiten der korrekten und umweltgerechten Entsorgung. Altgeräte D as Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Auf diese Weise wird eine umwelt- und ressourcenschonende Verwertung sichergestellt. Batterien und Akkumulatoren, die nicht fest vom Elektro- oder Elektronikgerät umschlossen sind und zerstörungsfrei entnommen werden können, sind vor der Abgabe des Geräts an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen und einer vorgesehenen Entsorgung zuzuführen. Das Gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Gerät entnommen werden können. Elektro- und Elektronikgerätebesitzer aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von den...
  • Seite 18 Entsorgungshinweise Herstellern bzw. Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Sammelstellen abgeben. Die Abgabe von Altgeräten ist unentgeltlich. Rücknahmepflichtig sind Händler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte. Das Gleiche gilt für Lebensmittelhändler mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², sofern sie dauerhaft oder zumindest mehrmals im Jahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten. Ebenso rücknahmepflichtig sind Fernabsatzhändler mit einer Lagerfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte oder einer Gesamtlagerfläche von mindestens 800 m². Generell haben Vertreiber die Pflicht, die unentgeltliche Rücknahme von Altgeräten durch geeignete Rücknahmemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zu gewährleisten. Verbraucher haben die Möglichkeit zur unentgeltlichen Abgabe eines Altgeräts bei einem rücknahmepflichtigen Vertreiber, wenn sie ein gleichwertiges Neugerät mit einer im Wesentlichen gleichen Funktion erwerben. Diese Möglichkeit besteht auch bei Lieferungen an einen privaten Haushalt. Im Fernabsatzhandel beschränkt sich die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung bei Erwerb eines Neugeräts auf Wärmeüberträger, Bildschirmgeräte und Großgeräte, die mindestens eine Außenkante mit einer Länge von mehr als 50 cm besitzen. Der Vertreiber hat den Verbraucher bei Abschluss des Kaufvertrags bezüglich einer entsprechenden Rückgabeabsicht zu befragen. Abgesehen davon können Verbraucher bis zu drei Altgeräte einer Geräteart bei einer Sammelstelle eines Vertreibers unentgeltlich abgeben, ohne dass dies an den Erwerb eines Neugeräts geknüpft ist. Allerdings dürfen die Kantenlängen der jeweiligen Geräte 25 cm nicht überschreiten.
  • Seite 19 Entsorgungshinweise Batterien B atterien und Akkus dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Verbraucher sind gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien und Akkus einer getrennten Sammlung zuzuführen. Batterien und Akkus können unentgeltlich bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeinde/Ihres Stadtteils oder im Handel abgegeben werden, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung sowie einer Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen zugeführt werden können. Bei einer unsachgemäßen Entsorgung können giftige Inhaltsstoffe in die Umwelt gelangen, die gesundheitsschädigende Wirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben. In Elektrogeräten enthaltene Batterien und Akkus müssen nach Möglichkeit getrennt von ihnen entsorgt werden. Geben Sie Batterien und Akkus nur in entladenem Zustand ab. Verwenden Sie wenn möglich wiederaufladbare Batterien anstelle von Einwegbatterien. Batterien mit erhöhtem Schadstoffgehalt sind zudem mit den folgenden Zeichen gekennzeichnet: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei...
  • Seite 20 Fehlersuche (FAQ) Fehlersuche (FAQ) Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Batterien sind leer oder falsch Überprüfen Sie die Batterien eingelegt. und wechseln Sie sie ggf. aus. Drehen Sie den Wasserhahn Wasserhahn ist geschlossen. auf. Keine Bewässerung Filtersieb im Wassereinlass ist Reinigen Sie das Filtersieb. verstopft. Überprüfen Sie die Falsche Programmierung. Programmierung. Starten Sie eine 1-minütige manuelle Bewässerung, der Bei der Erstinstallation Wasserhahn kann dabei kann es passieren, dass zugedreht sein. Wenn die Wasser fließt, ohne dass ein Bewässerung mit einem Unerwünschte...
  • Seite 21 Technische Daten Technische Daten Maße (B x H x T): ca. 8,3 cm x 14 cm x 9,5 cm Gewicht: ca. 273 g (ohne Batterien) Batterien: 2 x AA, je 1,5 V Max. Leistung: 3 V /10 mA Frequenzbereich: 2,40 – 2,48 GHz Max. Sendeleistung: 10,5 dBm Kommunikationsprotokoll: Bluetooth® 5.0 Funkreichweite: ca. 50 m (offenes Gelände) Betriebsdruck: 0,34 – 8,27 bar Max. Wassertemperatur: +40 °C Durchfluss (bei ca. 4 bar Wasserdruck): ca. 40 l/min Bewässerungsdauer (programmierbar und manuell): max. 09:59 h Wasseranschluss: G3/4“ (26,5 mm) oder G1“ (33,3 mm) IPX4 Schutzart: (spritzwassergeschützt) Schutzklasse:...
  • Seite 22 Declare hereby that the following described product complies to the listed directives. The manufacturer bares sole responsibility for the issuance of the declaration of conformity Bluetooth®-Bewässerungscomputer Model-Nr. ANS-23-167 2011/65/EU & 2015/863/EU Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten 2011/65/EU & 2015/863/EU restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment.
  • Seite 24 Stand: 2024-03 Made in China ASPIRIA NONFOOD GMBH LADEMANNBOGEN 21-23 22339 HAMBURG DEUTSCHLAND SERVICECENTER 833875 00800 1188 1188 garantie.aldi-sued.de JAHRE MODELL: GARANTIE ANS-23-167 07/2024...