Herunterladen Diese Seite drucken

Termoventiler Laddomat 21-60 UPM3L Gebrauchs- Und Montageanleitung

Rücklaufanhebung

Werbung

Laddomat
Hinweis! Die Zeichnungen in dieser Broschüre beschreiben ledig-
lich das Anschlussprinzip. Jede Montage muss entsprechend den
geltenden Vorschriften dimensioniert und ausgeführt werden.
Laddomat
®
21 sorgt dafür, dass...
... der Kessel beim Aufheizen schnell eine hohe
Betriebstemperatur erreicht,
... das kalte Wasser des Pufferspeichers zum Kessel-
rücklauf vorgewärmt wird, damit der Kessel nicht
durch Korrosion beschädigt wird,
... der Pufferspeicher mit Wasser von hoher und gleich-
mäßiger Temperatur bei geringem Durchfl uss geladen
wird, damit im Pufferspeicher eine optimale Wärme-
schichtung entsteht,
... nach abgeschlossenem Heizen die Nachwärme vom
Kessel in den Pufferspeicher überführt wird,
... bei Strom- oder Pumpenausfall die Wärme vom
Kessel durch Selbstzirkulation in den Pufferspeicher
geleitet wird.
Bedienung
Laddomat 21-60 arbeitet vollautomatisch, unter der
Voraussetzung, dass das Ein- und Ausschalten der
Pumpe automatisiert sind. Siehe Seite 3.
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen
Einstellungen werden normalerweise nur einmal
vorgenommen.
Laddomat benötigt keine spezielle Überwachung oder
Service.
Technische Daten
Pumpe:
Anschluss:
Thermoelement:
Kesselleistung:
LM21-60_Manual_T.indd
81260002-T
090601
®
21-60 Rücklaufanhebung
Gebrauchs- und Montageanleitung
Laddomat LM6 (Standard)
3 Stück Hebelkugelhähne Cu28 (Standard)
72°C (Standard)
63°, 78° oder 83° auf Bestellung
bis zu 60 kW
www.termoventiler.de
Termoventiler GmbH
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Termoventiler Laddomat 21-60 UPM3L

  • Seite 1 Laddomat benötigt keine spezielle Überwachung oder Service. Technische Daten Pumpe: Laddomat LM6 (Standard) Anschluss: 3 Stück Hebelkugelhähne Cu28 (Standard) Thermoelement: 72°C (Standard) 63°, 78° oder 83° auf Bestellung Kesselleistung: bis zu 60 kW www.termoventiler.de LM21-60_Manual_T.indd Termoventiler GmbH 81260002-T 090601...
  • Seite 2 Funktionsbeschreibung Aufheizphase Betriebsphase Selbstzirkulation Endphase Anschluss an Kesselvorlauf Anschluss an Pufferspeicher Anschluss an Kesselrücklauf...
  • Seite 3 Die Verrohrung sollte so kurz wie möglich sein, mit mög- Systemaufbau lichst wenigen Bögen. Dabei ist zu beachten, dass Luft- Großzügige Rohrdurchmesser und kurze Rohrleitungen taschen vermieden werden müssen. stellen die Funktion auch dann sicher, wenn der Wärme- Das Rohr des Kesselvorlaufs zum Laddomat 21-60 sollte bedarf im Haus am größten ist.
  • Seite 4 Anschluss an einen Pufferspeicher 1. Auf der Skizze ist die optimale Verrohrung zu sehen, um Betriebsstörungen aufgrund von Luft auf ein Minimum zu beschränken. 2. Der Vorlauf zum Mischventil kann auf zwei Arten angeschlossen werden. A. Ca. 300 mm von der Oberkante des Puffer- speichers, damit das Brauchwasser den Vorrang hat.
  • Seite 5 Einbauempfehlung Durch den Anschluss des Ausdehnungsgefäßes (MAG) im Bodenbereich verringern sich die Wärmeverluste. ACHTUNG: Beachten Sie die Informationen auf Seite 3 über Ausdehnungsgefäße!
  • Seite 6 Thermische Ventil Das Thermoelement ist als Ersatzteil erhältlich und muss, wenn es regelmäßig zu hohen Temperaturen in der Nähe oder oberhalb des Siedepunkts ausgesetzt wird, hin und wieder ausgewechselt werden. Auf dem Thermoelement ist eine Nummer eingraviert, die folgendes bedeutet: Öffnungstemperatur 5839 63°C...