Befüllvorgang
19
18
17
16
15
14
13
12
VPM 20 S
VPM 60 S
VPM 20/25 W
VPM 30/35 W
Abb. 5.7 Solarkreis und Befülleinrichtung
Legende
1
Kollektorfeld
2 Sicherheitsgruppe
3 Manometer
4 Füll- und Entleerungsventil
5 Auffangbehälter
6 Vorschalt gefäß (optional)
7 Ausdehnungsgefäß mit Schnell kupplung
8 Füll- und Entleerungsventil
9 Pufferladepumpe
10 Temperaturfühler T4
11 Rücklaufschlauch
12 Plattenwärmetauscher
13 Solarpumpe
14 Absperrventil - Rücklauf
15 Rückschlagklappe
16 Absperrventil - Vorlauf
17 Rückschlagklappe
18 Entlüftertopf
19 Solarladestation
>
Verstellen Sie die Absperrventile nur mit einem
passenden Maulschlüssel.
Die Absperrventile (14, 16) besitzen eine Rückschlag-
klappe (15, 17). Absperrventil und Rückschlagklappe
sind ein Bauteil.
Installationsanleitung Solarladestation VPM S 0020078350_03
Befüllung des Solarsystems
b
Vorsicht!
1
Beschädigungsgefahr für die Solaranlage!
Luft kann in den Solarkreis gesaugt werden,
2
wenn Sie die Befülleinrichtung nicht beauf-
3
sichtigen.
4
>
Betreiben Sie die Befülleinrichtung nur
während Sie anwesend sind, damit keine
Luft in den Solarkreis gesaugt wird!
5
6
>
Beachten Sie bei größeren Solaranlagen, dass der
7
Behälter immer genug Solarflüssigkeit enthält.
8
>
Verwenden Sie ggf. zusätzliche Gebinde.
>
Stellen Sie den Vordruck des Solar-Ausdehnungs-
gefäßes vor der Befüllung der Anlage entsprechend
ein.
9
>
Vergewissern Sie sich, dass die Befüllpumpe aus-
10
geschaltet ist.
11
>
Öffnen Sie die Füll- und Entleerungsventile
(¬ 4, 8, Abb. 5.7) an der Solarladestation vollstän-
dig, um einen maximalen Volumenstrom sicherzu-
stellen.
>
Öffnen Sie das Absperrventil (¬ 16, Abb. 5.7) im
Solarkreis-Vorlauf der Solarladestation.
>
Schließen Sie das Absperrventil (¬ 14, Abb. 5.7) im
Solarkreis-Rücklauf der Solarladestation.
i
Wenn Sie die Befülleinrichtung falsch ange-
schlossen haben, dann bleibt die Befüll-
einrichtung ohne Funktion.
>
Schalten Sie die Befüllpumpe an der Befülleinrichtung
ein. Die Befüllpumpe fördert die Solarflüssigkeit.
>
Beobachten Sie den Flüssigkeitsstand im Solar-
flüssigkeitsbehälter.
>
Sorgen sie dafür, dass ausreichend Solarflüssigkeit
zur Verfügung steht, damit die Befüllpumpe der
Befüll einrichtung nicht trocken läuft.
Die Solarflüssigkeit strömt jetzt in den Solarkreis ein.
>
Kontrollieren Sie, ob die Solarflüssigkeit aus dem
Rücklaufschlauch (11) in den Solar flüssigkeitsbehälter
zurück strömt.
Tritt aus dem Rücklaufschlauch Solarflüssigkeit aus, so
ist das System fast gefüllt.
>
Lassen Sie die Befüllpumpe für mindestens
15 Minuten laufen.
Hierdurch wird eine ausreichende Entlüftung des Solar-
kreises gewährleistet.
Installation 5
19