Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

*31550568_0624*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Handbuch
EMV in der Antriebstechnik
EMV-gerechte Installation in der Praxis
Ausgabe 06/2024
31550568/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive EMV

  • Seite 1 *31550568_0624* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Handbuch EMV in der Antriebstechnik EMV-gerechte Installation in der Praxis Ausgabe 06/2024 31550568/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort............................  5 Erdung über ein vermaschtes EMV-Konzept .................  6 Ableitströme ..........................  8 Spannungsversorgung ......................  9 Netzauswahl ........................ 9 Kleinspannungen ...................... 10 24-V-Bremsen schalten .................... 10 Bremse mit Bremsenansteuerung (BMV oder BSG) ............ 11 Bremse ohne Bremsenansteuerung ................ 11 EMV-gerechte Installation im Schaltschrank ...............  12 Stahlblech-Schaltschrank ..................... 12 Montageplatte im Schaltschrank................... 13 PE-Schiene ........................ 13 EMV-Zonen im Schaltschrank .................. 14...
  • Seite 4 Anschluss Optionen ...................... 75 13.2 Potenzialausgleich/HF-Erdung am Anschlusskasten ........... 75 13.3 DR-Motoren, außenliegende NF-Erdung .............. 76 13.4 Option "Verbesserung der Erdung" (HF-Erdung) für DR-Motoren........ 77 Funktionale Sicherheit......................  81 EMV-Störungen ........................  82 15.1 Störungssuche ...................... 82 15.2 Störungsbeseitigung ..................... 82 15.3 Störungsliste ......................... 83 Stichwortverzeichnis ......................  85 Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 5 Komponenten in einer bestimmten Umgebung miteinander und nebeneinander störungsfrei zu betreiben. Dieses Kapitel hilft Ihnen die EMV der Anlage zu optimieren und bereits bestehende EMV-Störungen zu beseitigen. Die Hinweise des Kapitels sind keine Vorschriften, sondern nur Ratschläge zur Ver- besserung der EMV der Anlage.
  • Seite 6 Diese Parallelschaltung reduziert den Leitungswiderstand. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Komponenten einer Anlage, auf die Sie hin- sichtlich der Erdung besonders achten müssen. 3771657867 Blech-Kabelkanal Montageplatte im Schaltschrank Frequenzumrichter Potenzialausgleichsschiene (PE-Schiene) Fundament-Erder Potenzialausgleichspunkt Stahlkonstruktion Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 7 Das folgende Bild zeigt die Potenzialausgleichs-Maßnahmen eines Transportsystems mit einem Antrieb: [10] 462823435 Schaltschrank Montageplatte Umrichter Motorleitung Signalleitung Metallische Konstruktion Blech-Kabelkanal Blech-Kabelkanal großflächig mit der metallischen Maschinenkonstruktion ver- schraubt [10] Blech-Kabelkanal großflächig mit der Rückwand des Schaltschranks ver- schraubt Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 8 Ableitströme Ableitströme Ein geregeltes Antriebssystem erzeugt prinzipiell leitungsgebundene, niederfrequente und hochfrequente Störungen. Durch geeignete EMV-Maßnahmen werden diese Störungen erheblich reduziert und teilweise als Ableitströme zum Erdpotenzial abge- leitet. • Der größte Anteil der Ableitströme sollte zum Frequenzumrichter zurückfließen. Deshalb ist eine gute, niederohmige Erdung besonders wichtig. Sie verhindert, dass die Ableitströme auf anderen Wegen abfließen und somit andere Geräte...
  • Seite 9 Versorgungen erforderlich. Netzauswahl Das isoliert aufgebaute IT-Netz hat die schlechtesten EMV-Eigenschaften. Zur Versorgung der Geräte sind verschiedene Netzformen zulässig. Die Netzformen haben einen erheblichen Einfluss auf das EMV-Verhalten einer Anlage. Das folgende Bild zeigt die Schaltbilder der Netzformen. TN-S-Netz TN-C-Netz...
  • Seite 10 Schlecht IT-Netz Schlecht Das TN-S-Netz mit 5 Adern hat die besten EMV-Eigenschaften. Der Vorteil des TN‑S‑Netzes liegt in der getrennten Führung des N- und PE-Leiters. Die beiden Leiter werden nur an einem zentralen Punkt im Gebäude zusammengeführt. Die PE- Leitung dient im Normalfall ausschließlich zur Ableitung von Störströmen.
  • Seite 11 Bremse mit Bremsenansteuerung (BMV oder BSG) Bremse mit Bremsenansteuerung (BMV oder BSG) Die Bremsenansteuerungen BMV und BSG sind verschleißfreie, elektronische Schal- ter. Deshalb entstehen beim Abschalten der Bremse keine EMV-störenden Abreißfun- ken. Die Bremsenansteuerung schützt die Bremse vor Überspannungen. Bremse ohne Bremsenansteuerung Wenn die Bremse nicht von einer Bremsenansteuerung (BMV oder BSG) geschaltet wird, müssen Sie ein Schütz oder Relais verwenden, das für das Schalten induktiver...
  • Seite 12 EMV-gerechte Installation im Schaltschrank Stahlblech-Schaltschrank EMV-gerechte Installation im Schaltschrank Stahlblech-Schaltschrank Ein Schaltschrank aus Stahlblech ist aus der Sicht der EMV eine gute Lösung, weil er elektromagnetische Störfelder besonders gut abschirmt. 401657483 HF-Litzen Das folgende Bild zeigt den HF-Potenzialausgleich zwischen den Türen, Blechen und...
  • Seite 13 Aufgrund der nicht großflächigen Verbindungen zu den Umrichtergehäusen ergeben sich jedoch EMV-technische Nachteile. Wenn sich der Erdungswiderstand durch den Einsatz eines Montagesystems erhöht, wirkt sich dies auch negativ auf die EMV aus. Bei  Montagesystemen müssen deshalb alle Komponenten wie Frequenzumrichter, Filter und Schirmung großflächig auf einer im System integrierten Montageplatte be-...
  • Seite 14 Installieren Sie die Störquellen und Störsenken in einem Schaltschrank räumlich von- einander getrennt. Die Leistungselektronik darf die Netzzuleitung und Steuerung nicht stören. Teilen Sie den Schaltschrank deshalb in EMV-Zonen ein. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die EMV-Zonen im Schaltschrank. Bremswiderstand Netzzuleitung mit Verteilung Steuerung...
  • Seite 15 EMV-gerechte Installation im Schaltschrank EMV-Zonen im Schaltschrank 5.4.3 Steuerung In der Zone Steuerung sind beispielsweise folgende Komponenten Störsenken: • Auswerteelektronik • Buskommunikation • Geber • Sensoren Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 16 Netzzuleitung Verlegen Sie die Netzzuleitung und Steuerelektronik nicht parallel mit ungeschirmter Leistungselektronik. Die Netzzuleitung (vor dem Netzfilter) darf nicht mit der EMV-belasteten Leitung (nach dem Netzfilter) parallel verlaufen. Ansonsten wird die bereits gefilterte Leitung wieder von Neuem mit EMV-Störungen belastet.
  • Seite 17 Verwenden Sie für die Schirmauflage die dafür vorgesehenen Schirmbleche am Grundgerät. Die folgende Bilder zeigen beispielhaft den Anschluss einer geschirmten Bremswider- standsleitung. ® ® MOVIDRIVE system MOVIDRIVE modular ® MOVIDRIVE technology ® MOVITRAC advanced Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 18 Verwenden Sie für den Anschluss der Digitaleingänge im Schaltschrank unge- schirmte Einzeladern. • Verwenden Sie für den Anschluss der Digitaleingänge außerhalb des Schalt- schranks geschirmte Leitungen. Geschirmte Leitungen verbessern die EMV. • Schließen Sie die Steuerleitungsschirmung an dem dafür vorgesehenen Schirm- blech an.
  • Seite 19 Auch wenn 2 separate Schirmbleche wieder gemeinsam geerdet werden, bietet eine getrennte Schirmauflage dennoch einen höheren Schutz bei hochfrequenten Störströmen. • Platzieren Sie EMV-Kabelverschraubungen der Motorleitung und der Geberleitung nicht direkt nebeneinander. • Stellen Sie sicher, dass sich die Steckverbinder der Motorleitung und der Geberlei- tung nicht berühren.
  • Seite 20 Verwenden Sie ab einer Länge von 100 m aus folgenden Gründen nur die vorkonfek- tionierten Motor- und Geberleitungen von SEW‑EURODRIVE: • Die Motorleitung und Geberleitung von SEW‑EURODRIVE werden aus einem hochwertigen, niederkapazitiven Kabel hergestellt. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 21 Reserveschleifen • Bei der Herstellung der Kabel von SEW‑EURODRIVE fliesen langjährige Erfah- rungswerte aus der Praxis mit ein. Diese Erfahrungen spiegeln sich in der EMV- Verträglichkeit und auch in der Haltbarkeit der Kontaktierungen wieder. • SEW‑EURODRIVE prüft jede einzelne Leitung nach der Fertigung.
  • Seite 22 Kontakt auf einer gemeinsamen Montageplatte mit dem Um- richter. Sie müssen so dicht wie möglich am zugehörigen Gerät installiert werden, damit die Leitungen zwischen der EMV-Komponente und dem Gerät kurz sind (max. 50 cm). Halten Sie die folgende Reihenfolge der Komponenten im Schaltschrank gemäß den folgenden Bildern ein:...
  • Seite 23 Netzoberschwingungen. 7.2.2 SEW‑EURODRIVE-Umrichter Bei modernen Frequenzumrichtern mit schlankem Zwischenkreis (z. B. Umrichter von SEW-EURODRIVE) sind die Oberschwingungen bereits so weit gesenkt, dass übli- cherweise keine zusätzliche Netzdrossel erforderlich ist. 7.2.3 Spannungsspitzen Das Schalten von Schützen größerer Leistung verursacht Überspannungsimpulse im Netz.
  • Seite 24 Sie die Abstrahlungsfläche und somit die Störaussendung. A Abstrahlungsfläche zwischen Kabel und Montageplatte • Verlegen Sie die Leitungen deshalb so nahe wie möglich am Bezugspotenzialaus- gleich (Montageplatte). Freischwebende Leitungen wirken als aktive und passive Antennen. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 25 Netzfilter 7.3.1 Verwendung Der Einsatz von Netzfiltern empfiehlt sich unter folgenden Anforderungen: • Reduzierung der Störaussendung über die Netzzuleitung • Einhaltung von Grenzwerten • Reduzierung von Potenzial-Ausgleichsströmen • Verringerung von Ableitströmen bei großen Motorleitungslängen Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 26 Spannungsfall am Umrichterausgang auftritt. 7.4.1 Auslegung Ausgangsdrossel Wählen Sie die Ausgangsdrossel wie folgt aus: • Auswahl mit Hilfe der Zuordnungslisten für die entsprechenden EMV-Grenzwert- klassen in den technischen Daten. • Auswahl anhand des S1-Motorstroms, z. B. Gruppenantrieb: für jede Motorleitung eine Ausgangsdrossel.
  • Seite 27 Standardmäßig kommen Ausgangsdrosseln mit ungeschirmten Motorleitungen zum Einsatz. Geschirmte Motorleitung mit mehreren Steckverbindern Aus der Sicht der EMV sind Steckverbinder innerhalb einer geschirmten Motorleitung keine optimale Lösung. Um bei einem Ausfall der Anlage die Stillstandszeit zu reduzieren, fordert die Automo- bil-Industrie jedoch häufig Motorleitungen mit Steckverbindern.
  • Seite 28 Sie die Wickelrichtung oder den Anfang und das Ende der Ader vertauschen. Außerdem kann dann an den nicht bewickelten Bereichen des Ringkerns zwi- schen den Phasen ein erhöhtes Streufeld auftreten, das empfindliche Leitungen stören kann. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 29 (Adern gemeinsam gewickelt) ® ® MOVIDRIVE MOVIDRIVE U V W 5382193419 Motorleitung Empfindliche Signalleitung Streufeld 7.4.6 Einsatz Eine Ausgangsdrossel dient zur Entstörung des Umrichterausgangs. Eine einzelne Ausgangsdrossel wird durch einen Gruppenantrieb sehr schnell über- lastet. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 30 Beim Betrieb mit einem Ausgangsfilter werden diese Ableitstromspitzen aufgrund sei- ner sinusförmigen Ausgangsspannung erheblich reduziert. Das Ausgangsfilter belastet den Umrichter mit einer Filterstromkomponente, die je- doch unabhängig von externen Faktoren wie Motorenanzahl, Leitungsart und der Lei- tungslänge ist. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 31 Das Ausgangsfilter dämpft diese Geräusche im Motor stark. Das Filter erzeugt jedoch selbst Geräusche im Bereich der Umrichter-Taktfrequenz. 7.5.4 Funkentstörung Durch den Einsatz eines Ausgangsfilters ist der Betrieb ohne geschirmte Motorleitung auch bei Anwendungen möglich, in denen Grenzwerte vorgeschrieben sind. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 32 Der Kaufpreis, die Größe und die Energieverluste eines Ausgangsfilters und eines Umrichters sind ähnlich hoch. Deshalb versuchen viele Projektplaner den Einsatz eines Ausgangsfilters zu vermeiden, obwohl das Ausgangsfilter aus der Sicht der EMV eine nahezu optimale Lösung ist. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 33 Wampfler oder Vahle) als Motorleitung verwenden, empfiehlt SEW‑EURODRIVE den Einsatz eines Ausgangsfilters. Eine geschirmte Verlegung ist hier nicht möglich. • Das Ausgangsfilter schützt die Anlage vor EMV-Störungen. • Außerdem schützt das Ausgangsfilter die Endstufe des Umrichters bei Problemen mit den Stromabnehmern. Das Ausgangsfilter wirkt dabei wie ein Puffer.
  • Seite 34 Der Störstrom wächst mit steigender Spannung auf der störenden Leitung. Abstand zum Bezugspotenzial Verlegen Sie die Leitungen so dicht wie möglich am Bezugspotenzialausgleich, wie der Montageplatte, dem Blechkanal oder der geerdeten Maschinenkonsole. Freischwebende Leitungen wirken als aktive und passive Antennen. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 35 Die Kopplung zwischen Störquelle (z.  B. Motorleitung) und Störsenke (z.  B. empfindliche Leitung, Gerät) erfolgt meist über die angeschlossenen Leitungen. Für die EMV spielen deshalb die Leitungsverlegung und die Art der verwendeten Leitun- gen eine große Rolle. Um eine Systematik in die Leitungsverlegung zu bringen, werden die Leitungen in Abhängigkeit von den transportierten Signalen in Gruppen eingeteilt.
  • Seite 36 Verlegung von Leitungen außerhalb des Schaltschranks Außerhalb des Schaltschranks laufen die Leitungen oft über lange Strecken mit ge- ringem Abstand parallel. Bei einer nicht EMV-gerechten Verlegung führt dies zu einer hohen Kopplung zwischen den transportierten Signalen. Außerhalb des Schaltschranks ist ein Abstand von 20  cm zwischen Leitungen der Gruppe 1 oder 2 und Leitungen der Gruppe 3 oder 4 in den meisten Fällen ausrei-...
  • Seite 37 Kabelkanal mit Leitungen von anderen Gruppen verlegen. Verwenden Sie nur Schleppketten mit Zwischenstegen [1]. 3779433099 • Kreuzen Sie Leitungen der Gruppen 1 und 2 sowie der Gruppen 3 und 4 möglichst im rechten Winkel. 90° 90° 235457419 Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 38 Bremsenansteuerung und als Folgefehler die Bremsspule schädigen. • Eine Leitung für den Temperatursensor, deren Schirmung nicht beidseitig geerdet ist, kann Geberfehler auslösen. Schließen Sie den Schirm des Hybridkabels und der Leitung für den Temperatursen- sor beidseitig an! Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 39 Geschirmte Leitungen aus verschiedenen Gruppen, die beidseitig geerdet sind, können Sie im gleichen Kabelkanal verlegen. Verlegen Sie jedoch Leitungen, die mit Steckverbindern verlängert wurden, nur in getrennten Kabelkanälen. Ansonsten können Störungen über die Steckver- binder übertragen werden. [1] Motorleitung [2] Geberleitung Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 40 Erfahrungen aus der Praxis: • Bei verlängerten, geschirmten Geber- oder Motorleitungen werden häufig nicht EMV-gerechte Steckverbinder verwendet. • Die Steckverbinder von verlängerten Leitungen werden häufig nicht EMV-gerecht konfektioniert. Verwenden Sie deshalb bei verlängerten Geber- und Motorleitungen nur konfektionier- te Leitungen von SEW-EURODRIVE. Schirmtypen In der Praxis sind unterschiedliche Schirmtypen für elektrische Leitungen gebräuch-...
  • Seite 41 Außerdem können die Ableitströme den Motorschutzschalter, der bei Grup- penantrieben üblicherweise eingesetzt wird, zum Auslösen bringen. Verwenden Sie deshalb bei Gruppenantrieben bevorzugt ungeschirmte Leitungen. Wenn die Anlage EMV-Grenzwerte einhalten muss, installieren Sie ein Ausgangsfilter. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 42 Schirmung Auflage Schirmgeflecht Auflage Schirmgeflecht Legen Sie das Schirmgeflecht mit Hilfe von über Erdungschellen oder EMV-Ver- schraubungen über den gesamten Umfang großflächig auf. Schließen Sie den Schirm nicht über ein verdrilltes Schirmgeflecht (sogenannter "Pig- tail") oder über eine Drahtverlängerung an. Dies kann die Schirmwirkung um bis zu 90 % reduzieren.
  • Seite 43 Fixieren Sie die Leitungen mit den mechanischen Zugentlastungen [2]. • Wenn das Schirmblech nicht direkt mit der unlackierten Montageplatte verbunden ist, müssen Sie eine HF-Anbindung zur PE-Schiene im Schaltschrank installieren. • Das Schirmgeflecht können Sie auch direkt am Frequenzumrichter auflegen. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 44 Schirmung Auflage Schirmgeflecht 9.4.2 EMV-Verschraubungen Verwenden Sie für die Kabeldurchführung in ein Gehäuse eine EMV-Verschraubung. 3881041803 Beispiel Hersteller Vertrieb Gewinde Fa. Jacob Fa. Sonepar 50.6xx M / EMV 50.620 M / EMV Alternativ können Sie auch EMV-Verschraubungen der Firma Hummel verwenden: HSK-M-EMV: Vergleichstyp zu 50.6xx M / EMV der Firma Jacob...
  • Seite 45 Äußerer Schirm über EMV- Verschraubung auflegen ABOX 3780284427 Innerer Schirm Äußerer Schirm Wenn für ein weiteres Schirmgeflecht eines Hybridkabels keine Schirmklemme vor- handen ist, schließen Sie alle Schirmgeflechte gemeinsam an der EMV-Verschrau- bung an. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 46 Aus Sicht der elektrischen Sicherheit stellt die PE-Schiene den Sternpunkt dar. • Aus  Sicht der EMV ist es vorteilhaft, wenn die Montageplatte als Sternpunkt be- züglich des HF-Potenzialausgleichs verwendet wird. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Verbindungen des Potenzialausgleichs von...
  • Seite 47 Hubwerken und Drehtischen kann deshalb ebenso zu einem frühzeitigen Ausfall der Bremsenansteuerung führen. 10.2.2 Fazit Installieren Sie deshalb bei Aufsteckgetrieben, Hubwerken und Drehtischen immer eine HF-Litze zwischen dem Motor und der Anlage. Die Ableitströme fließen dann über die HF-Litze zur Erde ab. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 48 [2] Kabelkanal aus Blech [3] Drehtisch [4] Potenzialausgleich zwischen feststehenden und mobilen Blechkanälen und Motor Stellen Sie zwischen den feststehenden Kabelkanälen, den mobilen Kabelkanälen und dem Motor einen Potenzialausgleich gemäß dem obigen Bild her [3]. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 49 Sie zwischen der PE-Schiene des Stromschienensystems und der Haltestelle der Dockingstation eine Potenzialausgleichs-Leitung installieren. Da- durch stellen Sie sicher, dass zwischen der Elektrohängebahn und der Dockings- tation kein Potenzialunterschied auftreten kann. Die elektrische Gefährdung von Personen ist somit ausgeschlossen. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 50 Als Hängekabel [4] sind zum Beispiel folgende Kabel geeignet: • Rundes Kupferband verzinnt, z. B. RTCB von der Firma ERICO. Dies ist aus Sicht der EMV die beste Lösung. • Separate PE-Leitung mit größerem Kabelquerschnitt, z. B. 16 mm Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 51 • Transportbändern • Beim Ablauf von Kunststoff- und Papierbahnen von Rollen. Bei großen bewegten Objekten (z.  B. Wickler) kann die Ladung so große Werte an- nehmen, dass der ESD-Schutz schon aus Personenschutzgründen erforderlich ist. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 52 Potenzialausgleich in der Anlage ESD – Elektrostatische Entladung Das folgende Bild zeigt den ESD-Schutz eines Wicklers: 3859323147 Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 53 Rahmen des Hubwerks ab. Dies verhindert die elektrostatische Aufladung des trans- portierten Stückguts. Somit ist die Elektronik von Feldverteiler und Umrichter ge- schützt. 10.6.4 Fazit An ESD-gefährdeten Anlagen sind zusätzlich zum EMV-gerechten Potenzialausgleich auch ESD-Schutzmaßnahmen erforderlich. Folgende Maßnahmen sind erforderlich: • EMV-gerechter Potenzialausgleich gegen Störaussendungen •...
  • Seite 54 Schutzleiter verwendet werden, wenn die Anschluss-Stellen mit dem graphischen Er- dungs-Symbol gekennzeichnet werden. Schützen Sie die HF-Litze mit Hilfe von 2 Scheiben, damit sie beim Festdrehen der Schraube oder bei Rüttelbelastung nicht beschädigt wird. Beachten Sie den folgenden Aufbau der Schraubverbindung. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 55 "Verbesserung der Erdung" des Potenzialausgleichs Artikelnummer 556610 556660 (Firma ERICO) MBJ 10-300-6 MBJ 16-300-8 [L] Länge 300 mm 300 mm [J] Breite 12 mm 15 mm [Ø] Lochdurchmesser 6.5 mm 8.5 mm [T] Mindestauflagelänge 22 mm 25 mm Strombelastbarkeit max. 75 A max. 120 A Kabelquerschnitt 10 mm 16 mm Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 56 Die Kontaktierung des Erdanschlusses hat einen wesentlichen Einfluss auf die Quali- tät des Erdanschlusses. Wenn Sie den Erdleiter nachlässig oder unzweckmäßig kon- taktieren, kann es passieren, dass der Erdleiter nicht wirkt. Die folgenden Bilder zeigen Beispiele geeigneter Verbindungsmöglichkeiten: 235062283 3879515275 [1] Verbindungsmöglichkeiten Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 57 Verbindungen Die folgenden Bilder zeigen negative Beispiele von Verbindungsmöglichkeiten: [1] Verbindung bildet eine Stolperstelle Die oben gezeigten Verbindungen [1] dürfen Sie so nicht installieren, weil sie keine großflächigen Verbindungen sicherstellen und Stolperstellen bilden. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 58 Die folgenden Bilder zeigen den Anschluss der Schirmgeflechte am Frequenz- ® umrichter MOVIDRIVE MDX der Baugrößen 1 und 2. Steuerkopf Leistungteil Leistungteil Baugröße 1 Baugröße 2 46072262155 Anschluss Schirmgeflecht Signalkabel (24-V-Kabel, Geberleitung, Busleitung) Anschluss Schirmgeflecht Leistungskabel (Schirmklemme Leistungsteil) PE-Anschluss Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 59 Legen Sie das Schirmgeflecht der Motorleitung am eingangsseitigen Schirmblech des Schaltschranks. • Oder legen Sie den Schirm der Motorleitung mit Hilfe einer Schirmklemme großflä- chig an der Montageplatte gemäß dem folgenden Bild auf: 46072263691 Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 60 Isolationswächter überwacht (beispielsweise in der Chemieindustrie). Die Über- wachung bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Fehlfunktionen der Anlage bei schadhafter Isolation im 24-V-Steuerstromkreis. Wenn bei Geräten keine Potenzialtrennung möglich ist, dann ist eine separate 24-V- Versorgung notwendig. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 61 Wenn dies nicht möglich ist, können Sie den Bremswiderstand auch mit Hilfe von Zahnscheiben auf dem Schaltschrankblech montieren. Das folgende Bild zeigt den Anschluss eines Stahlgitter-Bremswiderstands mit Temperaturfühler oder Temperaturschalter: 3852709899 [1] Anschluss Bremswiderstand [2] Anschluss Temperaturschalter TH [3] Anschluss PE Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 62 – Installieren Sie einen zweiten Schutzleiter über getrennte Klemmen. • Für eine stabile EMV-feste Kommunikation ist eine niederimpedante Verbindung des Geräts mit dem Potentialausgleich (im Allgemeinen des Blechkabelkanals) zwingend erforderlich. – Bei Kabellängen < 2 m (Umrichter bis Anschlusspunkt Potentialausgleich) ver- wenden Sie für den Anschluss des Potenzialausgleichs einen feindrähtigen...
  • Seite 63 Anschluss im Kabelkanal) befindet. Verwenden Sie für den Anschluss des PE-Schutzleiters/Potenzialausgleichs ein fein- drähtiges Kupferkabel mit einem Querschnitt von min. 4 mm Ein Blechkabelkanal ist alsPotenzialausgleichh optimal geeignet, verwenden Sie die- sen aber nicht als PE-Schutzleiter. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 64 ® Das folgende Bild zeigt den Potenzialausgleich am Beispiel von MOVIGEAR classic: 9007220748457099 Die mechanische Installation über Hohlwelle stellt keine flächige, leitende Ver- bindung zwischen der Antriebseinheit und der Montageplatte dar. Motorleitung Erdungsband (HF-Litze) Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 65 PE-Leiter in der Netzzuleitung 2. PE-Leiter über getrennte Klemmen EMV-gerechter Potenzialausgleich z. B. über Erdungsband (HF-Litze) Die Kontaktstellen müssen elektrisch leitfähig (z. B. unlackiert) ausgeführt sein. Für eine verbesserte niederimpedante Erdung bei hohen Frequenzen empfiehlt SEW-EURODRIVE korrosionsgeschützte Verbindungselemente. Die Option HF- Erdung kann mit der NF-Erdung am Klemmenkasten kombiniert werden.
  • Seite 66 PE-Leiter in der Netzzuleitung 2. PE-Leiter über getrennte Klemmen EMV-gerechter Potenzialausgleich z. B. über Erdungsband (HF-Litze) Die Kontaktstellen müssen elektrisch leitfähig (z. B. unlackiert) ausgeführt sein. Für eine verbesserte niederimpedante Erdung bei hohen Frequenzen empfiehlt SEW-EURODRIVE korrosionsgeschützte Verbindungselemente. Die Option HF- Erdung kann mit der NF-Erdung am Klemmenkasten kombiniert werden.
  • Seite 67 (z. B. unlackiert) ausgeführt sein. [2] PE-Leiter in der Netzzuleitung [3] 2. PE-Leiter über getrennte Klemmen [4] EMV-gerechter Potenzialausgleich z. B. über Erdungsband (HF-Litze) Die Kontaktstellen müssen elektrisch leitend (unlackiert) ausgeführt sein. Für eine verbesserte niederimpedante Erdung bei hohen Frequenzen empfiehlt SEW- EURODRIVE korrosionsgeschützte Verbindungselemente.
  • Seite 68 Auflagefläche elektrisch leitfähig ausgeführt ist (z. B. unlackiert). 2. PE-Leiter über getrennte Klemmen PE-Leiter in der Netzzuleitung EMV-gerechter Potenzialausgleich z. B. über Erdungsband (HF-Litze). Die Kon- taktstellen müssen elektrisch leitfähig (z. B. unlackiert) ausgeführt sein. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 69 Flächige, leitende Verbindung zwischen dem Gerät und Montageplatte, sofern die komplette Auflagefläche leitfähig ausgeführt ist (z. B. unlackiert). 2. PE-Leiter über getrennte Klemmen (optional) PE-Leiter in der Netzzuleitung EMV-gerechter Potenzialausgleich z. B. über Erdungsband (HF-Litze). Die Kon- taktstellen müssen elektrisch leitfähig (unlackiert) ausgeführt sein. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 70 Potenzialausgleich dezentraler Geräte der Generation B 12.3 Potenzialausgleich dezentraler Geräte der Generation B ® 12.3.1 MOVIFIT Das folgende Bild zeigt die PE-Leiter und den EMV-gerechten Potenzialausgleich von ® MOVIFIT -Geräten: ® [1] Flächige und leitende Verbindung zwischen MOVIFIT -Gerät und Montageschie- [2] PE-Leiter in der Netzzuleitung [3] 2.
  • Seite 71 Potenzialausgleich dezentraler Geräte der Generation B Die folgenden Bilder zeigen den Schirmgeflecht-Anschluss der Hybrid- und ® PROFIBUS-Kabel bei MOVIFIT -Geräten: Anschluss Hybridkabel Anschluss PROFIBUS ABOX ® Verwenden Sie beim Anschluss des Hybridkabels an das MOVIFIT -Gerät aus- schließlich EMV-Verschraubungen. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 72 Das folgende Bild zeigt die Lage der Anschlusspunkte und die Montagereihenfolge der Einzelteile: 5462396939 [1] Gehäuseecke [5] Schraube M5, selbstfurchend [2] Klemmbügel [6] Zahnscheibe [3] Scheibe für M5 [7] Ringkabelschuh für PE-Kupferleiter [4] HF-Litze Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 73 Hinweise: ® • Stellen Sie zwischen der MOVIGEAR -Antriebseinheit und dem Erdungspunkt der Anlage eine großflächige Verbindung her. ® • Installieren Sie dazu eine HF-Litze zwischen der MOVIGEAR -Antriebseinheit und dem Erdungspunkt der Anlage. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 74 HF-Schirmen ausgestattet. In solchen Systemen ist der Poten- zialausgleich über den Kabelkanal und die metallische Konstruktion der Maschine be- sonders wichtig. Ansonsten erfolgt der Potenzialausgleich im Wesentlichen über die Signalleitungen und kann dort zu Störungen führen. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 75 Diese Kabelverschraubung können Sie an einem Anschlusskasten installieren, an dem noch eine Kabeleinführung der Größe M16 oder M25 frei ist. Schrauben Sie die Kabelverschraubung in die freie Kabeleinführung und installieren Sie das Erdungskabel (mit Ringkabelschuh) oder die HF-Litze am M6‑Gewindebolzen. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 76 Für die Motoren DR.160 – 225 kann diese Option mit allen Klemmenkästen kombiniert werden. Die Option kann mit der HF-Erdung kombiniert werden. HINWEIS Alle Teile der NF-Erdung sind aus Edelstahl gefertigt. 13.3.1 Baugröße  DR.71 – DR.132 9007204717158539 NF-Erdung am Klemmenkasten 13.3.2 Baugröße DR.160 – DR.225 9007204718646539 NF-Erdung am Klemmenkasten Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 77 Kit "Erdungsklemme" DR.71S / M 13633953 DR.80S / M DR.90M / L DR.100M DR.100 L – DR.132 mit Alu-Klemmenkasten 13633945 DR.160 – DR.225 mit Alu-Klemmenkasten Alle Teile der Kits "Erdungsklemme" sind aus Edelstahl gefertigt. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 78 Gewindefurchende Schraube DIN 7500 M6 x 16, Anziehdrehmoment 10 Nm 13.4.2 Baugröße DR.90M / L Das folgende Bild zeigt die Montage der Erdung: 9007204722451083 Verwendung der vorgegossenen Bohrung am Statorgehäuse Fächerscheibe Scheibe 7093 Erdungsband (nicht im Lieferumfang enthalten) Gewindefurchende Schraube DIN 7500 M6 x 16, Anziehdrehmoment 10 Nm Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 79 Baugröße DR.100L – DR.132 Das folgende Bild zeigt die Montage der Erdung: 9007204735369227 Verwendung der Gewindebohrung für Tragösen Fächerscheibe DIN 6798 Scheibe 7089 / 7090 Erdungsband (nicht im Lieferumfang enthalten) Sechskantschraube ISO 4017 M8 x 18, Anzugsdrehmoment 10 Nm Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 80 Baugrößen DR.160 – 225), Anziehdrehmoment 10 Nm • Sechskantschraube ISO 4017 M10 x 25 (bei Grauguss-Klemmenkästen der Baugrößen DR.160 – 225), Anziehdrehmoment 10 Nm • Sechskantschraube ISO 4017 M12 x 30 (Klemmenkästen der Baugröße DR.250 – 315), Anziehdrehmoment 15.5 Nm Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 81 (z.  B. STO, SLS) der Geräte und damit die Sicherheit der Maschine zu gewährleisten. Rückwirkungen auf sicherheitsrelevante Signale und Spannungen durch EMV, z.  B. infolge einer unzureichenden Installation, können bei diesen Geräten die integrierten Diagnosen auslösen, die zum Abschalten der Maschine führen. In der Folge kann die Verfügbarkeit der Maschine eingeschränkt sein.
  • Seite 82 – Ändern der Betriebsart – Deaktivierung von Funktionen 15.2 Störungsbeseitigung Zur Beseitigung von Funktionsstörungen aufgrund ungenügender EMV können Sie grundsätzlich wie folgt vorgehen: • Beseitigen oder reduzieren Sie die von der Störquelle abgegebene Störgröße durch Spulenbeschaltung, Installation von Filtern und Schirmblechen.
  • Seite 83 EMV-Störungen Störungsliste 15.3 Störungsliste Die folgende Störungsliste bietet Ihnen Hilfestellung bei der Suche von EMV-Störun- gen. Störung Ursache Lösung Sporadische Entstörschutzbeschaltung Beschalten Sie die Spulen mit Ent- Störung (Funkenlöschglieder) an störgliedern (Funkenlöschglieder). Spulen von Schützen, Ven- Verwenden Sie die vom Hersteller tilen oder Hupen fehlt.
  • Seite 84 "B") muss ca. den halben Wert eines Abschlusswiderstands ergeben (am PROFIBUS ca. 95 – 110 Ω). Abschlusswiderstand an Prüfen Sie während der Wider- der falschen Stelle standsmessung durch Ab- und Zu- schalten des Abschlusswiderstands, ob sich dieser an der richtigen Stelle befindet. Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 85 Netzfilter ............ 24 Kabelverschraubung .......... 44 Sinusfilter............ 30 Kleinspannung, Versorgung ........ 10 EMV-Störungen, Störungsliste ...... 83 Kontaktierung des Potenzialausgleichs .... 56 EMV-Verschraubung ...........  44 Erdung Anlage ..............  6 Leitung ESD .............. 51 Abstand............ 34 ESD-Schutz ............ 51 Im Kabelkanal .......... 34 Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 86 Anlage ............ 46 Stromschiene ............ 33 Bremswiderstand.......... 61 Dezentrale Komponenten.......  62 Temperaturfühler TH, Installationshinweise .. 75 Drehstrommotor .......... 75 TH, Installationshinweise ........ 75 Motor ..............  75 TN-C-Netz.............. 9 Am Anschlusskasten (Option) ...... 75 TN-S-Netz .............. 9 Anlage ..............  6 TT-Netz .............. 9 Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 87 Stichwortverzeichnis Vermaschtes EMV-Konzept ........ 6 Wickler, Potenzialausgleich ......... 52 Handbuch – EMV in der Antriebstechnik...
  • Seite 92 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...