Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Allgemeine Warnhinweise; Entsorgung - Bresser Science MTL-201 Bedienungsanleitung

Metallographisches auflicht-mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Allgemeine Informationen

Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie in der Anlei-
tung beschrieben, um Schäden am Gerät oder Verletzungen
zu vermeiden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf,
damit Sie sich jederzeit über alle Bedienungsfunktionen neu
informieren können.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt,
der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemä-
ßer Anwendung zu schweren Verletzungen oder
sogar zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt,
der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemä-
ßer Anwendung zu leichten bis schweren Verlet-
zungen führen.
HINWEIS!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt,
der auf Sach- oder Umweltschädigungen bei
unsachgemäßer Anwendung hinweist.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung.
Es wurde entwickelt zur vergrößerten Darstellung von Natur-
beobachtungen.

Allgemeine Warnhinweise

GEFAHR!
Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharf-
kantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren
Sie deshalb dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfs-
mittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht
VERLETZUNGSGEFAHR!
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine
Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben
werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie
unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung
beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines
STROMSCHLAGS!
GEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Gerät nicht
kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und
unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und
sogar Explosionen ausgelöst werden!
GEFAHR!
Strom- und Verbindungskabel sowie Verlängerungen und
Anschlussstücke niemals knicken, quetschen, zerren oder
überfahren. Schützen sie Kabel vor scharfen Kanten und Hitze.
Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel und Anschlüsse vor Inbetrieb-
nahme auf Beschädigungen.
Beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten stromführenden
Teilen niemals in Betrieb nehmen! Beschädigte Teile müssen umge-
hend von einem autorisierten Service-Betrieb ausgetauscht werden.
Platzieren Sie Ihr Gerät so, dass es jederzeit vom Stromnetz ge-
trennt werden kann. Die Netzsteckdose sollte sich immer in der
Nähe Ihres Geräts befinden und gut zugänglich sein, da der Ste-
cker des Netzkabels als Trennvorrichtung zum Stromnetz dient.
GEFAHR!
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen.
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder,
etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
VORSICHT!
Die mitgelieferten Chemikalien und Flüssigkeiten ge-
hören nicht in Kinderhände! Chemikalien nicht trinken!
Hände nach Gebrauch unter fließendem Wasser gründlich
säubern. Bei versehentlichem Kontakt mit Augen oder Mund
mit Wasser ausspülen. Bei Beschwerden unverzüglich einen
Arzt aufsuchen und die Substanzen vorlegen.
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich
im Falle eines Defekts an das für Ihr Land zuständige Service-
Center (auf der Garantiekarte vermerkt).
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 40° C aus!
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle
(Netzstecker ziehen)! Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit
einem trockenen Tuch.
HINWEIS!
Benutzen Sie keine Reinigungsflüssigkeit, um
Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit
einem weichen und fusselfreien Tuch (z. B. Microfaser).
HINWEIS!
Das Tuch nicht zu stark aufdrücken, um ein Ver-
kratzen der Linsen zu vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste befeuchten Sie das
Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsflüssigkeit und wischen
damit die Linsen mit wenig Druck ab.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Lassen
Sie es nach der Benutzung – speziell bei hoher Luftfeuchtigkeit
– bei Zimmertemperatur einige Zeit akklimatisieren, so dass
die Restfeuchtigkeit abgebaut werden kann. Setzen Sie die
Staubschutzkappen auf und bewahren Sie es im mitgeliefer-
ten Koffer auf.

Entsorgung

Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sorten-
rein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsor-
gung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister
oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom Verbraucher
in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen
zur Entsorgung alter Geräte oder Batterien, die nach dem
01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie beim kommunalen
Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Beachten Sie bitte bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen
gesetzlichen Bestimmungen. Informationen zur fachgerechten
Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen Entsorgungs-
dienstleistern oder dem Umweltamt.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

58-07000

Inhaltsverzeichnis