2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Symbole und Schreibkonventionen Darstellung Erklärung Warnhinweis, Gefahrenstufe entsprechend des Signalworts: Warnung! Schwere Körperverletzungen sind möglich. Vorsicht! Leichte Körperverletzungen oder Sachschäden sind möglich. > Treffen Sie die angegebenen Vorsichts- maßnahmen. Hinweis: Grundlegende oder weiterführende Informationen.
> Messen Sie mit den Saveris Fühlern niemals an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen. > Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Komponenten des Systems testo Saveris durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original- Ersatzteile von Testo.
3 Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung 3.1. Verwendung Einsatzgebiete Das Messsystem testo Saveris kann überall dort eingesetzt werden, wo temperatur- und feuchtesensible Produkte produziert, gelagert oder transportiert werden; beispielsweise in der Lebensmittelindustrie (Kühl-, Tiefkühl- und Gefrierräume; Kühl- /Tiefkühltransporter), in kleineren Unternehmen der Lebensmittelproduktion, wie Bäckereien und Metzgereien, oder in der Pharmaindustrie (Temperaturschränke, Lagerung und...
Seite 10
Extender arbeiten als externe, räumlich verteilte Antennen der Saveris Base. Alle diese Funkfühler werden an der Saveris Base angemeldet. Mit der testo Saveris-Software haben Sie so stets einen Überblick über die Entwicklung der Messwerte in den einzelnen Bereichen. Die besonderen Vorteile von Saveris in Bezug auf Datensicherheit und -verfügbarkeit entstehen durch das Speichern von...
Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service- contact Haftungsausschluss Das System testo Saveris wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Messdaten von räumlich verteilten Fühlern in der Saveris-Software zusammenzuführen, lückenlos zu dokumentieren und bei Unregelmäßigkeiten zu alarmieren. Das System testo Saveris ist bestimmungsgemäß nicht darauf ausgelegt, Steuerungs- und Regelungsaufgaben zu übernehmen.
Seite 12
DNS (Domain Name System) empfohlen, um die ® Onlineaktualisierung mittels MSMQ (Microsoft Message Queuing) zu ermöglichen. Testo Saveris arbeitet mit einer SQL-Datenbank. Wenn sich schon eine SQL-Datenbank auf dem Installations-PC befindet, kann für Testo Saveris eine zweite Instanz erzeugt werden.
Seite 13
3 Leistungsbeschreibung ® Wenn der Zugriff auf die Saveris-Instanz der Microsoft SQL-Datenbank durch eine Firewall erfolgen soll, muss hierzu ein Port in der Firewall freigegeben werden. Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise von ® Microsoft Der Einsatz von Virenscannern kann je nach Konfiguration die Systemleistung spürbar herabsetzen.
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätserklärung die Richtlinien gemäß 2014/30/EU. 4.1. Saveris Base Vorderseite Display zur Visualisierung der Alarme und Benutzerführung. Antenne. Warn-LED. Tastenfeld zur Bedienung der Saveris Base. LED zur Statusanzeige.
Seite 15
4 Produktbeschreibung Rückseite Anschluss USB-Kabel. Anschluss Netzwerkkabel. Anschluss Stromversorgung über Netzstecker. Anschluss Stromversorgung über 24 V AC/DC und Alarmrelais. Anschluss für externe GSM-Antenne (nur in Verbindung mit GSM-Modul). Ösen für Zugentlastung. Führung für Standfuß oder Wandhalterung.
4 Produktbeschreibung 4.2. Saveris Base GSM-Modul (optional) Steckfach für die SIM-Karte, siehe SIM-Karte einsetzen (optional) Seite 42. 4.2.1. Bedientasten Taste Erklärung [Esc] Wechselt vom Menü Anmeldung Menü Info System. Im Menü Info Base 2x kurz [Esc] drücken: Saveris Base herunterfahren [Esc] lang drücken: Saveris Base hochfahren...
4 Produktbeschreibung 4.2.2. Displayanzeigen Menü Info Base IP-Adresse der Saveris Base. Die IP-Adresse ist die eindeutige Identifikationsnummer der Saveris Base innerhalb des Netzwerkes. Netzmaske, die in der Saveris Base gespeichert ist. Die Netzmaske ist die Basisadresse des Netzwerkes, in dem die Saveris Base eingebunden ist.
Seite 18
4 Produktbeschreibung Menü Info Alarm Anzahl der neu ausgelösten Alarme. Tasten, die in diesem Menü mit Funktionen belegt sind. Neue Alarme müssen in regelmäßigen Abständen kontrolliert und quittiert werden. Eine Vielzahl (>100) nicht quittierter Alarme beeinträchtigt die Systemleistung. Ab 200 nicht quittierten Alarmen quittiert das System automatisch.
Seite 19
4 Produktbeschreibung Menü Messwert Detail Fühler und falls vorhanden der Kanal, für den der Messwert übertragen wurde. Messwert mit zugehöriger Einheit. Uhrzeit, zu der der Messwert übertragen wurde. Datum, an dem der Messwert übertragen wurde. Nummer des Messwerts und Gesamtzahl der Messwerte. Tasten, die in diesem Menü...
Seite 20
4 Produktbeschreibung Menü Geräte Detail Seriennummer des angemeldeten Geräts. Firmwarestand des angemeldeten Geräts. Typbezeichnung des angemeldeten Geräts. Funkqualität des angemeldeten Geräts (entfällt bei Ethernetfühlern und Saveris Extender). Batteriestatus des Geräts (entfällt bei Ethernetfühlern, Saveris Extender und Saveris Cockpit Unit). Inbetriebnahme gibt an, ob das Gerät durch den Inbetriebnahme-Assistenten konfiguriert wurde.
4 Produktbeschreibung Menü Info System Anzahl der angemeldeten Funkfühler. Anzahl der angemeldeten Ethernet-Fühler. Anzahl der angemeldeten Router. Anzahl der angemeldeten Converter. Anzahl der angemeldeten Saveris Cockpit Units. Anzahl der angemeldeten Saveris Extender. Tasten, die in diesem Menü mit Funktionen belegt sind. Menü...
4 Produktbeschreibung Menü Anmeldung Tasten, die in diesem Menü mit Funktionen belegt sind. Dieses Display wird angezeigt, wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden kein Anmeldesignal von einem Fühler empfangen wurde. 4.3. Saveris Cockpit Unit Vorderseite Komponente ist nur für mobiles Monitoring in allen Ländern mit Funkfrequenz von 868 MHz zugelassen.
Tastenfeld zur Bedienung der Saveris Cockpit Unit Rückseite Anschluss Mini-USB-Kabel Führung für Halterung Für den Akkuwechsel der Saveris Cockpit Unit kontaktieren Sie bitten den Testo Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieses Dokuments oder unter www.testo.com/service-contact 4.3.1. Bedientasten Taste Erklärung...
4 Produktbeschreibung Taste Erklärung [Esc] • Saveris Cockpit Unit ist nicht an der Saveris Base angemeldet: Im Menü Select language 1x kurz [Esc] drücken: Saveris Cockpit Unit herunterfahren. • Zur nächst höheren Menüebene wechseln. • Saveris Cockpit Unit ist an der Saveris Base angemeldet: 3 sec [Esc]...
4 Produktbeschreibung Menü Geräteeinstellungen Untermenüs: • Tag-/Nachteinstellungen • Beleuchtung • Messwertanzeigeeinstellungen • Werksreset Menü Alarme Beschreibung, warum ein Alarm ausgelöst wurde. Kanal, für den der Alarm ausgelöst wurde. Datum, an dem der Alarm ausgelöst wurde. Uhrzeit, zu der der Alarm ausgelöst wurde. Nummer des Alarms und Gesamtzahl der Alarme.
4 Produktbeschreibung Uhrzeit, zu der der Messwert übertragen wurde / Datum, an dem der Messwert übertragen wurde (wird in dieser Zeile abwechselnd dargestellt). Messwert mit zugehöriger Einheit. Anzeige von Grenzwertüberschreitungen Tasten, die in diesem Menü mit Funktionen belegt sind. Menü min/max Fühler und zugehörige mobile Zone, für die der Messwert übertragen wurde.
Seite 27
Die Stromversorgung der Cockpit Unit darf während des gesamten Druckvorgangs nicht unterbrochen werden. Auswahl der Ausdrucksart. Tasten, die in diesem Menü mit Funktionen belegt sind. Die Druckdaten können über Infrarot an den Testo-Drucker 0554 0549 gesendet werden. Menü Anmeldung Statusanzeige bei der Anmeldung der Saveris Cockpit Unit an...
Seite 28
4 Produktbeschreibung Menü Anmeldung Tasten, die in diesem Menü mit Funktionen belegt sind. Dieses Display wird angezeigt, wenn sich die Saveris Cockpit Unit innerhalb von ca. 30 Sekunden nicht an der Saveris Base anmelden konnte.
4 Produktbeschreibung 4.4. Saveris Funkfühler 4.4.1. Funkfühler ohne Display LED zur Statusanzeige. Antenne zur Funkübertragung der Messdaten an die Saveris Base. Führungsschienen für die Wandhalterung. Arretierung für die Wandhalterung. Anschlussbuchsen abhängig vom Typ. Connect-Taste zum Anmelden des Fühlers an der Saveris Base und zur Statusabfrage während des Betriebs.
4 Produktbeschreibung 4.4.2. Funkfühler mit Display Display zur Messwertanzeige, Batterie- und Verbindungsstatus sowie der Feldstärke der Funkverbindung. LED zur Statusanzeige. Antenne zur Funkübertragung der Messdaten an die Saveris Base. Führungsschienen für die Wandhalterung. Arretierung für die Wandhalterung. Anschlussbuchsen abhängig vom Typ. Connect-Taste zum Anmelden des Fühlers an der Saveris Base und zur Statusabfrage während des Betriebs.
4 Produktbeschreibung Displayanzeigen Qualität der Funkverbindung. Anzeige, ob eine Kommunikation mit der Saveris Base oder einem Router bzw. Converter erfolgt. Batteriestatus. Einheit des Messwertes: • bei Feuchtemessung • bei Strommessung • °Ctd oder °Ftd bei Taupunktmessung. Messwert. Anzeige, ob der Messwert den oberen ( ) Grenzwert über- oder unteren ( ) Grenzwert unterschritten hat.
4 Produktbeschreibung Statusanzeigen im Betrieb Connect-Taste auf der Fühlerrückseite einmal kurz drücken und die LED zeigt den Status der Verbindung zur Saveris Base an. Darstellung Erklärung 3 x grün blinkend Es besteht eine sehr gute Verbindung zur Saveris Base. 2 x grün blinkend Es besteht eine gute Verbindung zur Saveris Base.
Seite 33
4 Produktbeschreibung Eingang zur Service-Schnittstelle. Eingang zur Stromversorgung über Netztteil. Displayanzeigen Qualität der Verbindung. Batteriestatus. Anzeige, ob eine Kommunikation mit der Saveris Base erfolgt. Einheit des Messwertes: • bei Feuchtemessung • bei Strommessung • °Ctd oder °Ftd bei Taupunktmessung. Messwert. Anzeige, ob der Messwert den oberen ( ) Grenzwert über- oder unteren ( ) Grenzwert unterschritten hat.
4 Produktbeschreibung 4.6. Saveris Router Antenne zur Funkübertragung der Messdaten LED zur Statusanzeige Connect-Taste zum Anmelden des Routers an der Saveris Base und zur Statusabfrage während des Betriebs Arretierung für die Wandhalterung Führungsschienen für die Wandhalterung Eingang zur externen Stromversorgung 24 V AC/DC, Kabelverschraubung M1,6 x 1,5 Eingang zur Service-Schnittstelle Eingang zur Stromversorgung über Netzteil...
4 Produktbeschreibung 4.7. Saveris Converter Antenne zum Empfang der Messdaten. LED zur Statusanzeige. Connect-Taste zum Anmelden des Converters an der Saveris Base und zur Statusabfrage während des Betriebs. Arretierung für die Wandhalterung. Führungsschienen für die Wandhalterung. Eingang zur externen Stromversorgung 24 V AC/DC, Kabelverschraubung M1,6 x 1,5 Eingang zum Anschluss des Netzwerkkabels (optionale Stromversorgung über PoE).
4 Produktbeschreibung 4.8. Saveris Extender Antenne zum Empfang der Messdaten. LED zur Statusanzeige. Connect-Taste zur Statusabfrage während des Betriebs. Arretierung für die Wandhalterung. Führungsschienen für die Wandhalterung. Eingang zur externen Stromversorgung 24 V AC/DC, Kabelverschraubung M1,6 x 1,5 Eingang zum Anschluss des Netzwerkkabels (optionale Stromversorgung über PoE).
Eingang zur Service-Schnittstelle. Eingang zur Stromversorgung über Netzteil. 4.10. Netzwerkumgebung Die Installation der testo Saveris-Software erfolgt als Client- / Server-Installation. Dabei wird die Datenbank und der Saveris Professional Client auf einem Server-Computer installiert, die Programmkomponenten Client und Viewer können darüber hinaus...
5 Erste Schritte Erste Schritte 5.1. Ablaufdiagramm Start Base mit SIM-Karte einsetzen GSM-Modul? Nein USB-Kabel und Strom-versorgung an Base anschließen USB-Kabel und Strom-versorgung an Base anschließen GSM-Antenne anschließen Batterien in Fühler einlegen Batterien in Fühler einlegen Fühler an Saveris Base anmelden Fühler an Saveris Base anmelden Router...
Seite 39
5 Erste Schritte Software installieren Ethernet-Fühler Ethernet-Fühler einbinden verwenden? Nein Converter einbinden Converter verwenden? Nein Hardware mit Hilfe des Inbetriebnahme- assistenten in Betrieb nehmen. Zonen anlegen Probelauf durchführen Alarme Konfigurieren Hardware montieren Software starten Ende...
5 Erste Schritte 5.2. Ablaufdiagramm (Saveris mobil) Start Base mit SIM-Karte einsetzen GSM-Modul? Nein USB-Kabel und Stromversorgung an Base anschließen USB-Kabel und Stromversorgung an Base anschließen GSM-Antenne anschließen Batterien in Fühler einlegen Batterien in Fühler einlegen Fühler an Saveris Base anmelden Fühler an Saveris Base anmelden Cockpit Unit...
Seite 41
5 Erste Schritte Software installieren Extender einbinden Saveris Base an PC anschließen und Hardware inbetrieb- nehmen Zonen anlegen Alarme konfigurieren Software starten Probelauf durchführen Hardware montieren Ende...
5 Erste Schritte 5.3. SIM-Karte einsetzen (optional) Bei einer Saveris Base mit integriertem GSM-Modul müssen Sie die SIM-Karte einlegen. Die SIM-Karte zum Versenden der SMS-Nachrichten ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat bei einem Mobilfunkanbieter erworben werden. Es wird empfohlen, eine Vertragskarte zu verwenden, keine sogenannte Prepaid-Karte, da bei abgelaufenem Guthaben keine Alarmmeldungen versendet werden können.
5 Erste Schritte 5.4. Netzwerkkabel an Saveris Base anschließen 1. Verschraubung lösen und entfernen. 2. Abdeckung von Saveris Base abnehmen. 3. Das Netzwerkkabel in die Saveris Base stecken. 4. Das Netzwerkkabel mit dem Ethernet verbinden.
5 Erste Schritte 5.6. Saveris Base mit Stromversorgung verbinden Sie können die Saveris Base über das beiliegende Netzteil oder über die Steck-/Schraubklemme 24 V AC/DC an die Stromversor- gung anbinden. 5.6.1. Stromversorgung über Netzteil 1. Netzleitung an die Saveris Base anschließen. 2.
5 Erste Schritte 5.6.2. Stromversorgung über Steck-/Schraubverbindung (optional) 1. Klemmschrauben Nr. 1 und Nr. 2 lösen. 2. Kabel gemäß Abbildung in die Klemmen stecken. Zulässige Betriebsspannung beachten! Die Saveris Base fährt nach Sprachauswahl an der Base automatisch hoch und ist betriebsbereit. 3.
5 Erste Schritte 5.7. USB-Kabel anschließen (optional) Für die Inbetriebnahme können Sie die Saveris Base über ein USB-Kabel mit dem Computer verbinden, auf dem der Saveris Client installiert ist. Schließen Sie dazu das USB-Kabel zunächst an die Saveris Base an. Betreiben Sie die Base im Dauerbetrieb über das Netzwerkkabel, nicht über das USB-Kabel.
5 Erste Schritte 5.8. Batterien in die Fühler einlegen 1. Schrauben an der Fühlerrückseite lösen. 2. Gehäusedeckel des Fühlers abnehmen. 3. Batterien einlegen. Achten Sie darauf, die Batterien richtig einzulegen. Die korrekte Polung ist im jeweiligen Batteriefach abgebildet. 4. Gehäusedeckel auf das Fühlergehäuse setzen. 5.
5 Erste Schritte Transport-Hinweis: Sollen die Fühler per Luftfracht versendet werden, so müssen zuvor die Batterien entfernt werden, um einen ungewollten Funkverkehr auszuschließen. 5.9. Funkfühler anmelden An der Saveris Base können Sie maximal 15 Fühler direkt über Funk anmelden. Zusätzlich können Sie pro Converter 15 und pro Router bzw.
Seite 50
5 Erste Schritte Die Laufleiste im Display zeigt an, dass die Saveris Base bereit zur Fühlererkennung ist. ✓ Bei Saveris Funkfühlern H2D/H4D muss der externe Feuchtefühler gesteckt sein. 3. Connect-Taste an der Rückseite des Fühlers so lange gedrückt halten, bis die LED am Fühler beginnt, orange zu blinken.
5 Erste Schritte angezeigt. Danach wechselt die Saveris Base in das Menü Info System, in dem nun die Anzahl der angemeldeten Komponenten angezeigt wird. • [Enter] drücken, wenn eine weitere Komponente angemeldet werden soll; siehe vorhergehenden Handlungsschritt. 5. Fühler exakt an ihren Messpunkten platzieren, um die Funkverbindung zu überprüfen.
5 Erste Schritte Während der Installation wird - sofern nicht bereits vorhanden - die lizenzfreie Datenbankumgebung Microsoft® SQL Server® 2008 R2 Express installiert. Die Datenbank wird durch das so genannte sa- Kennwort, das Kennwort für den Datenbankadministrator, geschützt, um ungewollte Veränderungen an der Datenbank zu verhindern.
Seite 53
5 Erste Schritte Computer zu verbinden. Der Assistent zur Inbetriebnahme startet. 2. Auf [Weiter >] klicken. Die Konfigurationsdaten der Saveris Base werden angezeigt.
Seite 54
5 Erste Schritte 3. Im Feld Name den Projektnamen eingeben. 4. Festlegen, welche Konfigurationsdaten verwendet werden sollen: • [Abbrechen] klicken, um das Projekt ohne vorgegebene Konfigurationsdaten neu zu konfigurieren. Projekt neu konfigurieren siehe Installationsanleitung. • Ein bestehendes Projekt markieren und [OK] klicken, um die Konfigurationsdaten des markierten Projekts für das...
Seite 55
5 Erste Schritte 5. Auf [Einheiten] klicken, um die Temperatur-Einheit für das System zu ändern. 6. Auf [MKT] (Mean Kinetic Temperature) klicken, um den Effekt von Temperaturschwankungen über einen gewissen Zeitraum zu simulieren. > Kanal markieren. > [Hinzufügen] klicken, um für den ausgewählten Kanal die MKT-Berechnung zu starten.
Achten Sie darauf, dass die Saveris-Software nicht bereits geöffnet ist. Sind in einem Netzwerk mehrere Clients installiert, stellen Sie sicher, dass in einem gleichzeitigen Betrieb der Clients von diesen keine gleichzeitigen Änderungen an der Konfiguration des Systems vorgenommen werden. [Start] Alle Programme Testo...
• Saveris Viewer wählen. Der Eintrag ist verfügbar, wenn der Saveris Professional Viewer installiert ist Das Programmfenster Testo Saveris-Software wird mit dem Dialog Projekt auswählen geöffnet. Sollte die Software einmal nicht starten, prüfen Sie in der Diensteverwaltung des Betriebssystems, ob der...
5 Erste Schritte • Mit Base V1 ist keine Transportanwendung ( mobiler Betrieb ) möglich. • Mit Base V2 ist der Mischbetrieb mit V1 Komponenten nur für stationäre Anwendung zulässig. 5.14.1. Saveris Router einbinden (optional) Zur Optimierung des Funks bei schwierigen baulichen Gegebenheiten oder zur Verlängerung der Funkstrecke können Sie einen Saveris Router einsetzen.
5 Erste Schritte 5.14.1.1. Router mit Stromversorgung verbinden (Netzteil) 1. Abdeckung aufklappen. 2. Netzkabel einstecken. 3. Netzstecker in Steckdose stecken. Die Wandmontage eines Routers erfolgt analog zu der eines Fühlers; siehe "Fühler an der Wand montieren ".
5 Erste Schritte 5.14.1.2. Router mit Stromversorgung verbinden (AC/DC) 1 Schutzkappen ablösen. 2. Schrauben an der Rückseite des Routers lösen. 3. Gehäusedeckel des Routers abnehmen. 4. Abdeckkappe der Kabelöffnung abschrauben und abnehmen.
Seite 61
5 Erste Schritte 5. Klemmschrauben lösen. 6. Verkabelung durch die Kabelöffnung führen und in die Klemmen einstecken. Eine Beachtung der Polung ist nicht notwendig. 7. Klemmschrauben anziehen. Dichtigkeit und Zugentlastung am Fühlergehäuse sind nur mit einer PG-Verschraubung gewährleistet.
Seite 62
5 Erste Schritte 8. Gehäusedeckel auf den Router setzen. 9. Gehäusedeckel verschrauben 10. Schutzkappen einstecken. Die Wandmontage eines Routers erfolgt analog zu der eines Fühlers; siehe "Fühler an der Wand montieren".
5 Erste Schritte 5.14.1.3. Router anmelden An der Saveris Base können Sie maximal 30 Router anmelden. Die Saveris Base kann mit maximal 15 Routern direkt kommunizieren. 1. An der Saveris Base mit der Taste [▼] bis zum Menü Info System wechseln.
Seite 64
5 Erste Schritte 3. Connect-Taste an der Router-Rückseite so lange gedrückt halten, bis die LED am Router beginnt, orange zu blinken. Die LED am Router leuchtet kurz grün auf, wenn dieser von der Saveris Base erkannt wurde. Die LED an der Saveris Base blinkt kurz grün und im Display der Base wird eine Abfrage zur Anmeldung weiterer Fühler oder Router angezeigt.
5.14.1.4. Fühler zuordnen Um einen Fühler einem Router zuzuordnen, müssen beide in der Saveris Base angemeldet sein. 1. Unter Start Alle Programme Testo Testo Saveris Inbetriebnahme-Assistent klicken. Der Begrüßungsdialog des Inbetriebnahme-Assistenten wird angezeigt. 2. Auf [Weiter >] klicken. Der Dialog...
Seite 66
5 Erste Schritte 3. Zum Register Router wechseln. Die Verbindungsart direkt bedeutet, dass der Fühler direkt in der Saveris Base oder einem Converter angemeldet ist. 4. In die Zelle Verbindungsart des Fühlers klicken, der einem Router zugeordnet werden soll. Die Zelle wird als Auswahlliste angezeigt. 5.
Router in der Kaskade möglich. Es kann ein Converter vor die Routerkaskade geschaltet werden. ✓ Alle Router sind mit Stromversorgung verbunden und an Saveris Base angemeldet. 1. Unter Start Alle Programme Testo Testo Saveris Inbetriebnahme-Assistent klicken. Der Begrüßungsdialog des Inbetriebnahme-Assistenten wird angezeigt.
Seite 68
5 Erste Schritte 2. Auf [Weiter >] klicken. Der Dialog Systemzustand mit dem Register Allgemein wird angezeigt.
Seite 69
5 Erste Schritte 3. Zum Register Router wechseln. [Router kaskadieren] klicken. Das Fenster Router kaskadieren wird geöffnet. 5. Router in der Reihenfolge auswählen, in der sie von der Base ausgehend hintereinander geschaltet werden sollen (von links nach rechts).
Seite 70
5 Erste Schritte [Ok] klicken. 7. Zuordnung im Strukturbild prüfen und [Ok] klicken. 8. Die Router an ihren Montageorten platzieren, um die Funkverbindungen zu prüfen. 9. Kurz die Connect-Taste an der Rückseite des Routers drücken, der in der Reihe der Saveris Base am nächsten ist (im Bild Router 1).
(siehe Saveris-Software installieren, Seite 51) und der Programmieradapter 0440 6723 muss vorhanden sein. 1. Verschraubung 1 lösen und Bodenplatte 2 von der Saveris Base abnehmen. 2. USB-Kabel mit dem Testo Programmieradapter (0440 6723) verbinden und an die Service-Schnittstelle der Base anschließen.
5 Erste Schritte 3. USB-Kabel mit dem Computer verbinden. 4. Über Start Alle Programme Testo Testo Saveris Ethernet Assistent den Assistenten zur Eingabe der Verbindungseinstellungen öffnen. 5. Den Anweisungen des Assistenten folgen und die IP-Adresse für die Saveris Base vergeben.
5 Erste Schritte Fühler oder Router am Converter anmelden 1. Connect-Taste auf der Rückseite des Converters kurz drücken. Die LED am Converter leuchtet grün und der Converter ist bereit zur Fühlererkennung. 2. Connect-Taste auf der Rückseite des Fühlers/Routers so lange drücken, bis die LED am Fühler/Router beginnt, orange zu blinken.
5 Erste Schritte 5.14.4.1. Netzwerkkabel anschließen Verwenden Sie nur hochwertige Netzwerkkabel mit einem Durchmesser zwischen 5,8 mm und 6,8 mm, um die Dichtigkeit des Fühlergehäuses zu gewährleisten. Verwenden Sie nur Kabel bei denen die Einrast-Nase intakt ist. 1. Schrauben an der Rückseite des Fühlers lösen und Gehäusedeckel abnehmen.
Seite 75
5 Erste Schritte 2. Schrauben an der Blende für das Netzwerkkabel lösen und Blende abnehmen. 3. Netzwerkkabel mit der Zunge nach oben in die Ethernet- Buchse schieben, bis es einrastet. Möchten Sie den Saveris Ethernet-Fühler über die Steck-/Schraubklemme 24 V AC/DC und nicht über das Steckernetzteil an die Stromversorgung anschließen, verschrauben Sie den Gehäusedeckel erst nach Anschluss der Stromversorgung.
5 Erste Schritte 5.14.4.2. Ethernet-Fühler mit Stromversorgung verbinden (Netzteil) Der Anschluss der Stromversorgung über die Steck- /Schraubklemme 24V AC/DC erfolgt wie beim Saveris Router; siehe Router mit Stromversorgung verbinden (AC/DC), Seite 60. 1. Abdeckung zur Stromversorgung öffnen. 2. Netzkabel einstecken. 3.
(siehe Saveris-Software installieren, Seite 51) und der Programmieradapter 0440 6723 muss vorhanden sein. 1. Verschraubung 1 lösen und Bodenplatte 2 von der Saveris Base abnehmen. 2. USB-Kabel mit dem Testo Programmieradapter (0440 6723) verbinden und an die Service-Schnittstelle der Base anschließen.
5 Erste Schritte 3. USB-Kabel mit dem Computer verbinden. 4. Über Start Alle Programme Testo Testo Saveris Ethernet Assistent den Assistenten zur Eingabe der Verbindungseinstellungen öffnen. 5. Den Anweisungen des Assistenten folgen und die IP-Adresse für die Saveris Base vergeben.
Seite 79
5 Erste Schritte 3. IP-Adresse, Netzmaske Gateway eintragen. Die ersten zwei Blöcke der IP-Adresse müssen in diesem Beispiel mit denen der Saveris Base übereinstimmen. Die letzten beiden Blöcke sind frei wählbar, müssen sich jedoch von der Saveris Base unterscheiden. Die IP-Adresse, die Netzmaske sowie das Gateway können Sie an der Saveris Base im Menü...
Displayanzeigen, Seite Den DNS Eintrag können Sie mit Hilfe des Aufklebers auf der Rückseite Ihrer Saveris Base bestimmen. Der DNS Eintrag setzt sich aus dem Wort „testo“ und den letzten sechs Ziffern der „MAC-Adr“ auf dem Aufkleber ohne Leerstellen und Bindestriche zusammen (z.
5 Erste Schritte 5.14.5.3. Ethernet-Fühler inbetriebnehmen 1. Über Start Alle Programme Testo Inbetriebnahme- Assistent den Assistenten zur Inbetriebnahme neuer Hardware-Komponenten starten. Der Assistent wird mit dem Begrüßungsbildschirm geöffnet. 2. Auf [Weiter >] klicken. Der Dialog Neuen Fühler in Betrieb nehmen...
Seite 82
5 Erste Schritte 3. Standardeinstellung belassen und auf [Weiter >] klicken. Die Liste der in der Saveris Base neu registrierten Fühler wird angezeigt.
5 Erste Schritte 4. Auf [Neue stationäre Zone] klicken. 5. Über die Schaltfläche die Auswahlliste öffnen und die Zone wählen, der der Fühler zugeordnet werden soll. 6. Auf [Weiter >] klicken. 7. In das Feld TE-Typ klicken und den Typ des Thermoelementes eingeben (K, J, oder S), sofern diese Angabe für das Gerät erforderlich ist.
Seite 84
5 Erste Schritte Messtakt eingeben und dessen Einheit festlegen. Der Messtakt bestimmt, in welchen Abständen ein neuer Messwert in der Saveris Base gespeichert wird. Mögliche Einstellungen für die Einheit: • (Sekunde) • (Minute) • (Stunde). 12. Auf [Weiter >] klicken. Der Assistent wird mit der Einstellung zum Messbeginn und der Auflistung der neu registrierten Fühler angezeigt.
5 Erste Schritte 13. Messbeginn gegebenenfalls verlegen. 14. Auf [Fertig stellen] klicken, um die Inbetriebnahme der Hardware abzuschließen. Ein Hinweis zur erfolgreichen Konfiguration der Hardware wird angezeigt. 15. Bestätigen Sie den Hinweis mir [OK]. Die neue Hardware ist nun betriebsbereit. 5.14.6.
Seite 86
Anzahl von 150 Fühlern bzw. 450 Messkanälen. Soll die Verbindung über VPN erfolgen kontaktieren Sie bitte unsere Servicehotline (servicehotline@testo.de) für detaillierte Informationen. Die Vorbereitung zur Inbetriebnahme eines Extender erfolgt wie bei einem Saveris Ethernet-Fühler; siehe Netzwerkkabel anschließen Seite 74 bis einschließlich siehe Ethernet-Fühler mit der Saveris Base verbinden,...
Funkfühler anzuzeigen. Der Fahrer wird hierbei durch eine rote LED auf Grenzwertverletzungen aufmerksam gemacht. Zusätzlich können über Infrarot die Tourdaten von einem Testo-Drucker (0554 0549) ausgedruckt werden. Eine Cockpit Unit kann mehrere verschiedene Touren mit Zeitmarken speichern. Maximal sind 50 Saveris Cockpit Units in ein Saveris System integrierbar.
5 Erste Schritte 5.14.7.1. Saveris Cockpit Unit anmelden An der Saveris Base können Sie maximal 50 Saveris Cockpit Units anmelden. 1. An der Saveris Base mit der Taste [▼] bis zum Menü Info System wechseln. [Enter] drücken, um die Funktion Anmeldung aufzurufen.
Seite 89
5 Erste Schritte [Enter] drücken, um die Funktion Anmeldung aufzurufen. Die Laufleiste im Display zeigt an, dass die Saveris Cockpit Unit versucht, sich bei der Saveris Base anzumelden. Es können nicht mehrere Saveris Cockpit Units gleichzeitig an der Saveris Base angemeldet werden. Die Anmeldung mehrerer Saveris Cockpit Units kann nur nacheinander erfolgen.
5 Erste Schritte 5.14.7.2. Saveris Cockpit Unit im Fahrerhaus befestigen und mit Stromversorgung verbinden Befestigen Sie die Saveris Cockpit Unit nicht während der Fahrt. Stellen Sie sicher, dass die Saveris Cockpit Unit Ihre Sicht während der Fahrt nicht behindert. Beachten Sie die Straßenverkehrsordnung. Verwenden Sie unbedingt den mitgelieferten Adapter (Artikel-Nr.
5 Erste Schritte 3. Halterung in die Führung einstecken bis es hörbar einrastet. 4. Adapter (Artikel-Nr. 0554 1038) mit dem USB-Kabel verbinden und in die Bordnetzbuchse stecken. Grüne LED leuchtet, wenn die Saveris Cockpit Unit mit Strom versorgt wird. Saveris Cockpit Unit ist einsatzbereit. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, v.a.
Seite 92
Betrieb genommen und an der Saveris Base angemeldet (siehe Saveris Ethernet-Fühler einbinden (optional) Seite 73). Analogkoppler mit Inbetriebnahme-Assistent parametrieren 1. Unter Start Alle Programme Testo Testo Saveris Inbetriebnahme-Assistent klicken. Der Begrüßungsdialog des Inbetriebnahme-Assistenten wird angezeigt. 2. Auf [Weiter >] klicken.
5 Erste Schritte 3. Standardeinstellung belassen und auf [Weiter >] klicken. Analogkoppler können immer nur zusätzlich in die Konfiguration aufgenommen werden und nicht als Ersatz für bereits vorhandene verwendet werden. Der Dialog Skalierung wird angezeigt.
5 Erste Schritte Die Felder der Spalten Skalierung, Anzeige von, bis, Einheit Nachkommastelle sind vorbelegt. Diese Felder können individuell abgeändert werden. Skalierung auswählen (siehe Typenschild / Betriebsanleitung Messumformer). Anzeige von eingeben (siehe Typenschild / Betriebs- anleitung Messumformer). Einheit auswählen. Wenn die gewünschte Einheit nicht in der Auswahlliste verfügbar ist: Über [Benutzerdefinierte Einheit] hinzufügen.
Seite 95
5 Erste Schritte 10. Auf [Neue stationäre Zone] klicken. 11. Über die Schaltfläche die Auswahlliste öffnen und die Zone wählen, der der Fühler zugeordnet werden soll. 12. Auf [Weiter >] klicken. 13. In das Feld TE-Typ klicken und den Typ des Thermoelementes eingeben (K, J, oder S), sofern diese Angabe für das Gerät erforderlich ist.
Seite 96
5 Erste Schritte Messtakt eingeben und dessen Einheit festlegen. Der Messtakt bestimmt, in welchen Abständen ein neuer Messwert in der Saveris Base gespeichert wird. Mögliche Einstellungen für die Einheit: • (Sekunde) • (Minute) • (Stunde). 18. Auf [Weiter klicken. > Ist ein Router an der Saveris Base angemeldet, wird die Konfiguration der Verbindungsart für die Fühler angezeigt.
Seite 97
5 Erste Schritte 19. In die Zelle Verbindungsart des Fühlers klicken, der einem Router zugeordnet werden soll. Die Zelle wird als Auswahlliste angezeigt. 20. Über die Schaltfläche die Auswahlliste öffnen und den Router wählen, dem der Fühler zugeordnet werden soll. Fühler, die sich in einer mobilen Zone befinden, können keinem Router zugeordnet werden.
5 Erste Schritte 23. Messbeginn gegebenenfalls verlegen. 24. Auf [Fertig stellen] klicken, um die Inbetriebnahme der Hardware abzuschließen. Ein Hinweis zur erfolgreichen Konfiguration der Hardware wird angezeigt. 25. Bestätigen Sie den Hinweis mit [OK]. Die neue Hardware ist nun betriebsbereit. 5.15.
5 Erste Schritte Im Datenfenster werden folgende Einträge in der Baumstruktur angezeigt: • Base • Funkfühler ◦ Funkfühler, der einer stationären Zone zugewiesen ist. ◦ Funkfühler, der einer mobilen Zone zugewiesen ist. • Ethernetfühler • Router • Cockpit Unit • Extender •...
5 Erste Schritte ◦ die Kommunikationsstatistik der einzelnen Fühler ist gut • In der Datenansicht der Zonen: ◦ während der Dauer der Wartung sind keine auffälligen Alarme aufgetreten ◦ in der Grafik (einzelne Messpunkte markieren) kommen die Messpunktmarkierungen regelmäßig im Messtakt - ohne Lücken.
5 Erste Schritte ihrem Standort, wenn das Messsystem erwartungsge- mäß funktioniert. Bei Minus-Temperaturen können die Li-Ionen-Akkus in der Base und in den Ethernet-Fühlern nicht geladen werden. Vermeiden Sie Montageorte für diese Komponenten mit langandauernden vorherrschenden Minus-Temperaturen. Führen Sie nach der Montage erneut einen Probelauf des Systems durch;...
Seite 102
5 Erste Schritte 5. Saveris Base auf die Wandhalterung aufstecken und mit Schraube sichern.
5 Erste Schritte 5.16.2. Saveris Base mit dem Standfuß aufstellen Beachten Sie bei der Wahl des Standortes für die Saveris Base folgende Punkte: • Die Saveris Base muss auf einer ebenen, rutschfesten Fläche stehen. • Die Saveris Base muss der Verkabelung entsprechend nahe genug an dem eingesetzten Computer und einer Möglichkeit der Stromversorgung stehen.
5 Erste Schritte 5.16.3. Fühler an der Wand montieren Beachten Sie bei der Wahl des Standortes folgende Punkte: • Die Reichweite des Fühlers darf nicht überschritten werden; siehe Probelauf durchführen, Seite 98 und siehe Funkfühler anmelden, Seite 49. • Die Fühler so anbringen, dass die Messwerte, z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, nicht verfälscht werden können.
Seite 105
5 Erste Schritte 5. Fühler auf die Wandhalterung aufstecken, bis er einrastet. Wie Sie den Fühler von der Wandhalterung abnehmen, entnehmen Sie bitte "Fühler von Wandhalterung abnehmen". Die Funkfühler T1/T1D/T2/T2D/Pt/PtD/H4D können mit dem Saveris Schutzgehäuse (Artikel-Nr. 0572 0200) vor Stößen oder Hochdruckreinigung geschützt werden. Die beiden Gehäusehälften des Schutzgehäuses sind kraftschlüssig fest miteinander verbunden, auch wenn die Verschraubung bereits gelöst ist.
5 Erste Schritte 5.16.4. Messsystem erneut prüfen > Erneuten Probelauf am Messsystem durchführen; siehe "Probelauf durchführen ". Führen Sie nach der Montage der Hardware erneut eine Prüfung des Systems durch, um die einwandfreie Funktion des Messsystems zu testen. So können Sie erkennen, ob sich gegebenenfalls Fühler außerhalb der Reichweite zur Saveris Base befinden oder die Funkverbindung durch bauliche Gegebenheiten gestört ist.
6 Produkt verwenden Produkt verwenden 6.1. Benutzeroberfläche In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die Benutzeroberfläche der Saveris-Software aufgebaut ist. Menüleiste Menü Erklärung Alle Funktionen, die man zum Öffnen, Schließen, Speichern und Drucken benötigt. Die zuletzt genutzten Dateien stehen als Liste zum Öffnen zur Verfügung.
6 Produkt verwenden Menü Erklärung Visualisierte LED der Base als Alarmstatus- anzeige in der Software: kein Alarm (grün), Hauptalarm (rot blinkend), Warnung (orange blinkend), Systemalarm (gelb blinkend). Einstellungsmöglichkeiten für die Menüleiste. Start Menüband, beinhaltet u. a. Funktionen für die Zwischenablage, das Bearbeiten der Zonen, die Auswertung, die Ansicht in den Tabellen und Diagrammen.
6 Produkt verwenden Navigationsbereich Im Navigationsbereich wechseln Sie zu • der Anzeige der Daten • den Einstellungen für die Alarme, das System und die Berichte. Statusleiste Zeigt Statusinformationen zur Software an. 6.2. Menüs und Befehle In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Menüs und Befehle Ihnen zur Verfügung stehen und wozu Sie diese Befehle nutzen.
Seite 110
6 Produkt verwenden Menü Start Betriebsart Menüfunktion Beschreibung Online Die Messung erfolgt zeitgleich, d. h. die Daten werden automatisch aktualisiert. Im Online-Modus kann kein Zeitraum über den Kalender ausgewählt werden. Offline Die Messung erfolgt zeitversetzt, d. h. die abgerufenen Daten werden nicht automatisch aktualisiert.
Seite 111
6 Produkt verwenden Menüfunktion Beschreibung Monitor Option für die grafische Darstellung. Die Messwerte werden in Feldern dargestellt, die Sie frei über einem Hintergrundbild positionieren können. Menü Start Notizen Menüfunktion Beschreibung Einfügen Fügt zu einem auswählbaren Zeitpunkt einem gewünschten Kanal einen freien Kommentar- text hinzu.
6 Produkt verwenden 6.2.2. Bearbeiten Bearbeiten in der Diagrammansicht Das Menü Bearbeiten (Diagramm) wird nur angezeigt, wenn das Diagramm durch einen Klick in das Fenster aktiv ist. Menü Bearbeiten Werkzeuge (Diagramm) Menüfunktion Beschreibung Vergrößern Durch Aufspannen eines Rechtecks im Diagrammfenster vergrößert man den aufgespannten Bereich.
Seite 113
6 Produkt verwenden Menü Bearbeiten Kurven (Diagramm) Menüfunktion Beschreibung K:1, K:n Legende zum Diagramm. Mit einem Klick auf den Eintrag einer Kurve wird der Dialog zu den Kurveneigenschaften geöffnet. Bearbeiten in der Tabellenansicht Das Menü Bearbeiten (Tabelle) wird nur angezeigt, wenn die Tabelle durch einen Klick in das Fenster aktiv ist.
Seite 114
6 Produkt verwenden Menüfunktion Beschreibung Verdichtung Hebt die Verdichtung auf. aufheben Menü Bearbeiten Schriftart Menüfunktion Beschreibung Schriftart Öffnet die Auswahlliste der verfügbaren Schriftarten. Schriftgröße Öffnet die Auswahlliste der verfügbaren Schriftgrößen. Menü Bearbeiten | Suchen (Tabelle) Menüfunktion Beschreibung Minimum Zeigt den kleinsten Messwert des gewählten Kanals innerhalb der Tabelle an.
Seite 115
6 Produkt verwenden Menüfunktion Beschreibung Einpassen Einstellung für die Einpassung des Breitband, Hintergrundbildes an das Zahlenfeld: Formatfüllend • Breitband: die Bildgröße wird an die Fensterbreite bzw. -höhe angepasst und das Bild zentriert in das Fenster gesetzt. Das Verhältnis von Bildhöhe zu -breite bleibt dabei erhalten.
6 Produkt verwenden 6.2.3. Achsen Menü Achsen Achsen In diesem Menü können Sie die Wert- und Zeitachse einstellen. Menü Achsen Wertachse Menüfunktion Beschreibung Teilung Eingabe von Ober- und Untergrenze und Einstellung der Teilung (Feiner/Gröber). Menü Achsen Zeitachse Menüfunktion Beschreibung Teilung Einstellung der Teilung (Feiner/Gröber).
6 Produkt verwenden 6.2.5. Service Menü Service Service In diesem Menü können Sie sich die Servicedaten anzeigen lassen. Menüfunktion Beschreibung Servicedaten Erzeugt eine *.html Datei mit den Servicedaten. anzeigen Die Versionsnummer der Software ist unter Servicedaten zu finden. 6.2.6. Projekte auswählen Die Projektdaten aller bereits angelegten Projekte lassen sich über das Auswahlmenü...
6 Produkt verwenden Sie können maximal 4 Funkfühler zu einer mobilen Zone zuordnen und maximal 2 mobile Zonen in einer Tour gleichzeitig überwachen. 6.3.1. Zonen anlegen 1. Im Navigationsbereich auf Stationäre Zonen bzw. Mobile Zonen klicken. Im Datenbereich werden die verfügbaren Zonen angezeigt. 2.
6 Produkt verwenden 6. Eingabe mit [OK] bestätigen. 6.3.3. Zonen löschen 1. Im Navigationsbereich auf Stationäre Zonen bzw. Mobile Zonen klicken. Im Datenbereich werden die verfügbaren Zonen angezeigt. 2. In der Baumstruktur die Zone markieren, die gelöscht werden soll. 3. Im Menü Start Zonen bearbeiten den Befehl...
6 Produkt verwenden 6.4. Touren einrichten 6.4.1. Tourenbeschreibung 1. Im Navigationsbereich auf Tourenverwaltung klicken. Im Datenbereich wird der Dialog zu Tourenbeschreibung angezeigt. [Neue Tourenbeschreibung] wählen. 3. Name der neuen Tourbeschreibung eingeben. Der Name erscheint im Tourenkalender und in der Saveris Cockpit Unit. 4.
6 Produkt verwenden 6.4.2. Touren planen Diese Beschreibung bezieht sich nur auf Touren, die für die Zukunft geplant werden. Für diese wird eine Tour über die Software angelegt. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich, wenn keine Saveris Cockpit Unit zur Tourerfassung verwendet wird. 1.
6 Produkt verwenden Touren, die noch nicht stattgefunden haben, können nur im Navigationsbereich Tourenverwaltung geändert werden. 6.4.3. Touren festlegen Diese Funktion dient dazu, bereits vorhandene Messdaten nachträglich zu Touren zuzuordnen. 1. Im Navigationsbereich auf Mobile Zonen klicken. Tour festlegen wählen. Fenster Tour definieren wird geöffnet.
6 Produkt verwenden 4 Übersicht über die stattgefundenen Touren und den Stand der Datenübertragung an die Saveris Base: • grün: Datenübertragung fertig • gelb: Datenübertragung erfolgt momentan • rot: Datenübertragung nicht erfolgt 5 Geplante Touren werden weiß dargestellt 6 Stattgefundene Touren werden orange dargestellt. Tourdaten können über Kontextmenü...
6 Produkt verwenden Ausgewählte Tourdaten werden im Navigationsbereich Tourenverwaltung angezeigt. 6.4.6. Touren ändern 1. Im Navigationsbereich auf Tourenverwaltung klicken. Tour ändern wählen. Fenster Tour definieren wird geöffnet. 3. Gewünschte Änderungen vornehmen. [Weiter] [Fertig stellen] klicken. Tour wird geändert. 6.5. Alarme konfigurieren Hinweise zur Alarmfunktion •...
6 Produkt verwenden ausgelöst wird und welche Mitarbeiter eine Mitteilung bekommen, wenn der Alarm nicht bestätigt wird. Da die Fühler, die mobile Einheiten überwachen nicht generell unter Sollbedingungen betrieben werden ( z.B. LKW wird in Ruhezeiten nicht gekühlt ), gelten Grenzwerte erst nach dem Tourenzuschnitt als relevant.
6 Produkt verwenden Darstellung Erklärung Systemalarme Einstellmöglichkeiten für die Alarme der Base Base PC meldet sich nicht: Keine Rückmeldung vom PC. Speicher fast voll: Alarm bei Überlauf des Base Speichers. Kein GSM-Netz: Alarm bei fehlender GSM- Verbindung. SMS Überlauf: Alarm bei Fehler in der SMS- Übermittlung.
6 Produkt verwenden 6.5.1.2. Zeitsteuerung einstellen Mit der Zeitsteuerung werden alle Alarme Systemweit pausiert/aktiviert. 1. Auf Zeitsteuerung aktivieren klicken. Die Schaltfläche Zeitsteuerung Alarme wird aktiviert. 2. Auf Zeitsteuerung Alarme klicken. Ein Eingabefenster mit einer kompletten Zeitsteuerung wird angezeigt. Die Zeitsteuerung ist werksseitig ausgefüllt von Montag bis Sonntag 0:00 –...
6 Produkt verwenden 6.5.2. Alarmgruppen einrichten 6.5.2.1. Komponenten Sämtliche Konfigurationsänderungen werden erst nach Verlassen des Menüs Alarmverwaltung an die Fühler / Base übertragen! Verlassen Sie deshalb nach Änderungen das Menü Alarmverwaltung. 1. Im Navigationsbereich auf Alarmverwaltung klicken. Im Datenbereich werden die Untermenüs Alarmeinstellungen Base, Alarmeinstellungen Komponenten,...
Seite 129
6 Produkt verwenden Bezeichnung Beschreibung entfernen] angegebenen Alarmgruppe. [Diese Gruppe Löscht die gesamte Alarmgruppe. löschen] [Für alle Übernimmt für alle Komponenten / übernehmen] Kanäle eine Alarmgruppe. Liste Auflistung der verfügbaren Komponenten Komponenten und deren Zugehörigkeit zur ausgewählten Alarmgruppe. Alarmein- Eingabe des Gruppen-Namens. stellungen für Gruppe Alarmausgabe...
6 Produkt verwenden Aus Gruppe entfernen 1. Rechtsklick auf Komponente, dann auf [Aus Gruppe entfernen] klicken. Die Komponente wird aus der zugewiesenen Alarmgruppe entfernt. Gruppe löschen 1. Rechtsklick auf Komponente, dann auf [Diese Gruppe löschen] klicken. Die zugewiesene Alarmgruppe wird gelöscht, alle Komponenten die dieser Gruppe zugewiesen waren sind jetzt ohne Alarmgruppe.
Seite 131
6 Produkt verwenden Bezeichnung Beschreibung [In neue Gruppe Legt eine neue Alarmgruppe an mit einfügen] Unterscheidung in Alarm-, Warnung- und Trendalarm-Gruppe. Ein Trendalarm dient dazu, zeit- liche Änderungen bzw. die Stabili- tät von Messgrößen zu über- wachen. Dafür wird die Änderung der Messgröße über vier Messzyklen bestimmt und auf die Änderung pro Stunde hochgerechnet.
6 Produkt verwenden Bezeichnung Beschreibung [Für alle Übernimmt für alle Komponenten / übernehmen] Kanäle eine Alarmgruppe. Liste Kanäle Auflistung der verfügbaren Kanäle und deren Zugehörigkeit zur ausgewählten Alarmgruppe. Alarmeinstellunge Eingabe des Gruppen-Namens. n für Gruppe Alarmausgabe Alarmbedingungen: Einstellungen für Verzögerung UG [Messungen], Verzögerung OG [Messungen] und quittierte Alarme auslösen nach [min] Alarmausgaben an Base: Einstellungen...
6 Produkt verwenden Aus Gruppe entfernen 1. Rechtsklick auf Komponente, dann auf [Aus Gruppe entfernen] klicken. Die Komponente wird aus der zugewiesenen Alarmgruppe entfernt. Gruppe löschen 1. Rechtsklick auf Komponente, dann auf [Diese Gruppe löschen] klicken. Die zugewiesene Alarmgruppe wird gelöscht, alle Komponenten die dieser Gruppe zugewiesen waren sind jetzt ohne Alarmgruppe.
6 Produkt verwenden Bezeichnung Beschreibung [Neuer Empfänger] Legt einen neuen Eintrag in der Empfängerliste an. Empfängerliste Liste der möglichen Empfänger. Die Telefonnummer in der Empfängerliste stammt aus der Inbetriebnahme. Sie können die Nummer durch einen Empfängernamen ersetzen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Nummer klicken und im Kontextmenü...
Seite 135
6 Produkt verwenden Bezeichnung Beschreibung Zeiteingaben werden automatisch auf 1/4 h auf-/abgerundet. Um eine Bereitschaftszeit zu ändern, müssen Sie den bestehenden Eintrag über die rechte Maustaste löschen und eine neue Bereitschaftszeit anlegen. Neuen Empfänger anlegen 1. Auf [Neuer Empfänger] klicken. Ein neuer Eintrag mit gleichnamiger Bezeichnung wird der Empfängerliste hinzugefügt.
6 Produkt verwenden Alarm-Einstellungen übertragen 1. Menü „Alarmverwaltung“ verlassen. Alarmeinstellungen werden an die Geräte übertragen. 6.5.4. Alarmregel erstellen Sämtliche Konfigurationsänderungen werden erst nach Verlassen des Menüs Alarmverwaltung an die Fühler / Base übertragen! Verlassen Sie deshalb nach Änderungen das Menü Alarmverwaltung.
Seite 137
6 Produkt verwenden Bezeichnung Beschreibung Nachricht Text der Alarmmeldung. Weiterleiten nach Zeitspanne, nach der die Alarmmeldung an einen weiteren Empfänger gesendet werden soll, falls Empfänger 1 den Alarm nicht quittiert. An 2. Empfänger Empfänger, der die weitergeleitete Alarmmeldung erhalten soll, falls Empfänger 1 den Alarm nicht quittiert.
6 Produkt verwenden 3. Den Text der Alarmmeldung im Eingabefeld Nachricht eingeben. 4. Den ersten Empfänger in der gleichnamigen Auswahlliste bestimmen, der die Alarmmeldung erhalten soll. 5. Auf [Weiter >] klicken. Der Dialog zur Weiterleitungsfunktion oder zum Fertigstellen der Alarmregel wird angezeigt. 6.
Seite 139
6 Produkt verwenden 9. Auf [Weiter >] klicken. Der Dialog zur Weiterleitungsfunktion oder zum Fertigstellen der Alarmregel wird angezeigt. 10. Entweder • [Fertig stellen] klicken, wenn die Alarmmeldung nicht weitergeleitet werden soll, falls der Alarm nicht quittiert wird oder Der Assistent wird beendet und die neue Regel in der Liste der Alarmmeldungen aufgeführt.
6 Produkt verwenden Alarmeinstellungen werden an die Geräte übertragen. 6.5.5. Übersicht der Alarme In der Alarmübersicht finden Sie eine Auflistung der Gruppen mit ihren spezifischen Alarmeinstellungen. 1. Im Navigationsbereich auf Alarmverwaltung klicken. Im Datenbereich werden die Untermenüs Alarmeinstellungen Base, Alarmeinstellungen Komponenten, Alarmeinstellungen Kanäle, Alarm-Empfänger, Alarm-...
6 Produkt verwenden 3. [Neu]: Quittierungskommentar anlegen. [Ändern]: Vorhandenen Quittierungskommentar ändern. [Löschen]: Vorhandenen Quittierungskommentar löschen. 6.6. Messreihen analysieren Messreihen können Sie in Diagramm- oder Tabellenform darstellen lassen. > Im Menü Start Ansicht die Funktion • Grafik markieren, wenn die Daten grafisch dargestellt werden sollen und die Darstellungsform wählen.
6 Produkt verwenden 6.6.1.1. Ansicht vergrößern Vergrößern Sie einen Ausschnitt des Diagramms, um beispiels- weise das Verhalten der Messwerte innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu kontrollieren. 1. Auf Bearbeiten Werkzeuge Vergrößern klicken. 2. Im Diagramm mit gedrückt gehaltener, linker Maustaste den Bereich aufziehen, der vergrößert dargestellt werden soll.
6 Produkt verwenden 6.6.1.3. Ausgleichskurve einblenden Legen Sie eine Ausgleichskurve über das Diagramm, um den tendenziellen Verlauf der Messreihe anzuzeigen. 1. Auf Bearbeiten Werkzeuge Ausgleichskurve klicken. 2. Auf die Messwertkurve klicken, deren Ausgleichskurve eingeblendet werden soll. Die Ausgleichskurve wird eingeblendet und in der Statusleiste deren Regressionskoeffizienten angezeigt.
6 Produkt verwenden Register Kurve bearbeiten Bezeichnung Erklärung glätten Die Messpunkte werden durch eine interpolierte Kurve verbunden; d. h. die Kurvenpunkte zwischen zwei Messpunkten werden rechnerisch abgeschätzt. Messpunkte Die einzelnen Messpunkte werden durch markieren ein Symbol dargestellt. Nur an diesen Punkten entspricht der dargestellte Wert genau dem gemessenen Wert.
Seite 145
6 Produkt verwenden Bezeichnung Erklärung Markierung Symbol für die Messpunkte. Regressionsgrad Mögliche Werte "0" bis "7". Grad "0" entspricht einer reinen Mittelwertbildung, Grad "1" den linearen Trend, ein größerer Wert hilft bei Kurven mit mehreren Extremwerten. Register Grenzwertanzeige Bezeichnung Erklärung Grenzwerte Angabe, ob die Grenzwerte im Diagramm anzeigen...
Seite 146
6 Produkt verwenden Bezeichnung Erklärung Füllung Linie Angabe, ob die Grenzwerte durch horizontale Linien angezeigt werden sollen. Auswahllisten zur Auswahllisten zum Linientyp und zur Linienfüllung Strichstärke. Überschreitung Farbauswahl für die Füllung des Bereiches über dem oberen Grenzwertes. Unterschreitung Farbauswahl für die Füllung des Bereichs unter dem unteren Grenzwertes.
6 Produkt verwenden Bezeichnung Erklärung Kriterien Einstellung der Anzeigekriterien: Alles, Datum/Zeit und Indexbereich. Neu berechnen Berechnet die Kurve neu. 6.6.1.5. Einstellungen für die Achsen im Diagramm Ändern Sie die Einstellungen der Achsen im Diagramm, um die Darstellung Ihren Anforderungen anzupassen. Einstellungen für die Werteachse >...
6 Produkt verwenden Bezeichnung Erklärung [Abbrechen] Schließt den Dialog ohne Übernahme etwaiger Änderungen. automatische Angabe, ob das Programm die Skalierung Skalierung der Werteachse vornehmen soll. Wertebereich von Manuelle Eingabe des Wertebereichs, wenn die automatische Skalierung deaktiviert ist. Teilung Automat. Angabe, dass das Programm die Teilung der Achse vornehmen soll.
Seite 149
6 Produkt verwenden Einstellungen für die Zeitachse > Im Diagramm mit der rechten Maustaste auf die Zeitachse klicken. Der Dialog Zeitachse einstellen wird angezeigt. Bezeichnung Erklärung [OK] Übernimmt die Einstellungen bis zum Aufruf anderer Daten. Der Dialog wird geschlossen. [Abbrechen] Schließt den Dialog ohne Übernahme etwaiger Änderungen.
Seite 150
6 Produkt verwenden Bezeichnung Erklärung Feste Grenzen von Grenzen für die Ansicht Fensterlage. (wenn Ansicht Fensterlage aktiviert) minimales Angabe, welcher Zeitraum mindestens Zeitfenster (wenn angezeigt werden soll. Ansicht Ausschnitt aktiviert) Einheit der Zeitachse im minimalen Auswahlliste zur Zeitfenster: Einheit (wenn Ansicht Ausschnitt •...
6 Produkt verwenden 6.6.2. Ansicht Histogramm In dieser Ansicht werden die Messwerte als Histogramm dargestellt, d. h. der letzte Messwert eines Kanals wird als Säule angezeigt. Im Menü Start Ansicht ist der Befehl Histogramm aktiviert. Nun müssen Sie den Datensatz auswählen, den Sie anzeigen möchten. 1.
6 Produkt verwenden > Gegebenenfalls Kanäle über die Kontrollkästchen für die Anzeige deaktivieren. 6.6.4.1. Messwerte markieren Markieren Sie bestimmte Messwerte, um beispielsweise eine statistische Berechnung für einen Teil der Messreihe durchzuführen. Die Ermittlung von Min-, Max- und Mittelwert über einen in der Tabelle definierten Zeitraum/Indexbereich ist nicht möglich.
6 Produkt verwenden 6.6.4.3. Extremwerte oder Mittelwert in Tabelle einfügen Fügen Sie am Tabellenende den minimalen/maximalen Messwert sowie den Mittelwert über die komplette Tabelle ein. 1. Auf Bearbeiten Werkzeuge Extra Zeilen | Minimum, Maximum oder Mittelwert klicken. Am Ende der Tabelle wird eine Zeile mit dem entsprechenden Wert über alle Messwerte eingefügt.
6 Produkt verwenden • (Minute) • (Stunde) • (Tag). 3. Auf [OK] klicken. Der Dialog wird geschlossen und die Tabelle verdichtet angezeigt. 6.6.4.5. Verdichtung aufheben > Auf Bearbeiten Werkzeuge Verdichtung aufheben klicken. Die Tabelle wird wieder in unkomprimierter Form angezeigt. 6.6.4.6.
6 Produkt verwenden 6.7. Alarme analysieren Wurden durch die Saveris Base System- oder Fühleralarme ausgelöst, können Sie die Alarme prüfen und sie anschließend bestätigen (quittieren). 6.7.1. Alarme prüfen > In der Diagramm- oder Tabellenansicht unter Start Ansicht die Option Alarme markieren.
6 Produkt verwenden Mobilnummer der Saveris Base zurücksenden. (Nicht verfügbar mit Software Version CFR). > Unter Start Betriebsart Online klicken. zum Register Quittierung wechseln. Im Kalender- und Quittierungsbereich wird die Liste der registrierten Kanäle angezeigt. Bezeichnung Erklärung Quelle Bezeichnung der einzelnen Kanäle der registrierten Fühler.
6 Produkt verwenden 2. Eintrag des Alarms markieren, der quittiert werden soll. 3. Gegebenenfalls einen Kommentar in das gleichnamige Feld zu dem Alarm eingeben oder aus der Auswahlliste der Quittierungskommentare auswählen und den Alarm mit [OK] bestätigen. > Bei Alarmen, für die über die Alarmkonfiguration eine erneute Alarmwiederholung nach Quittierung des Alarms eingestellt wurde, kann über das Aktivieren des Kontrollkästchens Keine...
Vorlage Vorlage den Typen des Berichtskopfes auswählen. Über den Befehl Datei (Testo-Logo) | Seitenansicht öffnen Sie eine Vorschau des Berichtes. Verwenden Sie für den Druck einer Tabelle das Hochformat, für den Ausdruck eines Diagramms empfiehlt sich das Querformat. Das Format legen Sie über Datei Seite einrichten...
6 Produkt verwenden 6.9. Kapazität der Datenbank überprüfen • Standardmäßig wird mit der testo Saveris-Software die kostenfreie Datenbankumgebung Microsoft® SQL Server® 2008 R2 Express installiert. • Der Microsoft® SQL Server® 2008 R2 Express kann Datenbanken bis zu einer Größe von 10 GB verwalten.
Seite 160
6 Produkt verwenden Menüfunktion Beschreibung Systemtest Mit dieser Funktion können Sie einzelne Funktionen des Saveris-Systems prüfen. Bitte wenden Sie sich an den Testo Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie unter www.testo.com/service-contact Datenbank Erstellt eine Sicherungsdatei aller Projekte. Back-up Es sind Administratorrechte erforderlich und das Verzeichnis, in das die Sicherungsdatei abgespeichert werden soll, muss für den...
6 Produkt verwenden Menüfunktion Beschreibung Back-up Öffnet den Dialog zur Einstellung der Einstellungen automatischen Sicherung. Aus Sicherheitsgründen sollten die Back-up-Dateien auf einem anderen PC als die Saveris Datenbank gespeichert werden. Menü System Sicherheit Menüfunktion Beschreibung Berechti- Beschränkt den Zonenzugriff auf bestimmte gungen Benutzerkonten, siehe Zonen zuweisen, Seite 119.
6 Produkt verwenden • Converter mit den Einstellungen für die an der Saveris Base angemeldeten Convertern. • Extender mit den Einstellungen für die an der Saveris Base angemeldeten Extendern. • Cockpit Unit mit den Einstellungen für die an der Saveris Base angemeldeten Cockpit Units.
6 Produkt verwenden 6.10.2. Betriebsdaten der Fühler anzeigen. Über diesen Menüpunkt können Sie z.B. prüfen, wann zuletzt Daten von einem Fühler eingegangen sind und wie lange es dauert, bis die nächsten Messwerte zu erwarten sind. 1. Den Eintrag Base öffnen. Unter dem Eintrag werden die Unterpunkte Allgemein Betriebsdaten...
Seite 164
6 Produkt verwenden Bezeichnung Erklärung Seriennummer Seriennummer des Fühlers. SN-Feuchtemodul Seriennummer des gesteckten externen Feuchtefühlers. Es wird die Seriennummer des Feuchtefühlers angezeigt, der zum Zeitpunkt der Anmeldung des Funkfühlers an der Base gesteckt war. Beim Wechsel des externen Feuchte- fühlers: Connect-Taste am zugehörigen Funkfühler kurz drücken.
6 Produkt verwenden Bezeichnung Erklärung Messtakt Intervall, in dem die Messungen durchgeführt werden sollen. Batteriezustand Restkapazität der Batterien im Fühler. Batterietyp Auswahlliste zur Angabe des Batterietyps (AlMn oder Energizer) Angabe des Fühlertyps. Justagedaten Schaltfläche zum Importieren der importieren Justagedaten des Fühlers. Justagedaten Schaltfläche zum Anzeigen der bereits anzeigen...
6 Produkt verwenden Bezeichnung Erklärung Seriennummer Seriennummer des Fühlers. SN-Feuchtemodul Seriennummer des gesteckten externen Feuchtefühlers. Es wird die Seriennummer des Feuchtefühlers angezeigt, der zum Zeitpunkt der Anmeldung des Ethernet-Fühlers an der Base gesteckt war. Beim Wechsel des externen Feuchte- fühlers: Connect-Taste am zugehörigen Ethernet-Fühler kurz drücken.
Summenkanals. Der Summenkanal wird auf 0.00 gesetzt. 6.10.6. Saveris Cockpit Unit Über diesen Menüpunkt können Sie den Messwertausdruck mithilfe der Testo Standarddrucker konfigurieren. Der Messwertausdruck umfasst maximal die vergangenen 12 Stunden. Im Messwertausdruck sind enthalten: • Druckzeitpunkt mit Datum und Uhrzeit •...
Seite 168
6 Produkt verwenden • Name der Tourbeschreibung sowie der ausgewählten mobilen Zonen • Fühlerbezeichnung mit Serien-Nr. • Min-, Max-, Mittelwerte jedes Fühlers innherhalb der Tour • Ausdruck der Messwerte im 15 min. Abstand (nur im Messwertausdruck "Groß" enthalten) 1. Den Eintrag Cockpit Unit öffnen.
6 Produkt verwenden 6.11. Berichtseinstellungen In den Berichtseinstellungen legen Sie fest, wie die automatische Berichtserstellung erfolgen soll. > Im Navigationsbereich auf automatische Berichte klicken. Im Datenfenster wird das Untermenü Einstellungen für automatische Berichte angezeigt. Bezeichnung Erklärung [Neuer Bericht] Fügt einen neuen Berichts-Task der Liste hinzu.
Seite 170
6 Produkt verwenden Bezeichnung Erklärung Gruppenfeld Inhalt Bei aktivierter Option wird das entsprechende Datenblatt dem Bericht angehängt • Ausführlich • Kompakt • Kurz • Benutzer-definiert • Logo einfügen • Unterschriftszeile einfügen Zeitplanung der Angabe, ob der Bericht täglich, Erstellung wöchentlich, monatlich oder zu einem benutzerdefinierten Zeitpunkt erstellt...
Seite 171
6 Produkt verwenden Bezeichnung Erklärung Versandoptionen Angabe wie der Bericht verwendet werden soll: Ablage, Versand, Ablage und Versand. Ablage: Der Bericht wird auf dem PC gespeichert. Versand: Der Bericht wird an eine eingegebene Mail-Adresse geschickt. Ablage und Versand: Der Bericht wird auf dem PC gespeichert und an eine eingegebene Mail-Adresse geschickt.
Falle eines Defektes gegen eine neue Komponente auszutauschen. Bei einem Austausch der Saveris Base muss ein neues Projekt angelegt werden. Kontaktieren Sie bei Bedarf unsere Software-Hotline (softwarehotline@testo.de).
7 Produkt instand halten 7.2.1. Komponenten löschen 1. Unter Start Alle Programme Testo Testo Saveris Inbetriebnahme-Assistent klicken. Der Begrüßungsdialog des Inbetriebnahme-Assistent wird angezeigt. 2. Auf [Weiter >] klicken. Der Dialog Systemzustand mit dem Register Allgemein wird angezeigt.
Seite 174
7 Produkt instand halten 3. Zum Register Projekte wechseln. 4. Auf [Komponente abmelden] klicken. Der Dialog Komponente abmelden wird angezeigt. 5. Das Kontrollkästchen vor der Komponente aktivieren, die aus dem System abgemeldet werden soll. Vor dem Löschen eines Routers sollten die zugeordneten Fühler direkt der Base zugeordnet werden, um die Datenverfügbarkeit sicherzustellen.
Dies führt dazu, dass in der Tabellenansicht Messwerte zu fehlen scheinen, wenn zu einem Zeitpunkt nicht von allen Fühlern Messwerte eingehen. 1. Neuen Fühler an der Saveris Base anmelden; siehe Funkfühler anmelden, Seite 49. 2. testo Saveris-Inbetriebnahme-Assistent starten. Der Inbetriebnahme-Assistent startet. 3. Auf [Weiter >] klicken.
Seite 176
7 Produkt instand halten 4. Standardeinstellung belassen und auf [Weiter >] klicken. Die Liste der in der Saveris Base neu registrierten Fühler wird angezeigt.
Seite 177
7 Produkt instand halten 5. Um die im System bereits registrierten Fühler je nach Einsatzzweck auf stationäre bzw. mobile Zonen (für Saveris mobil) zu verteilen: Auf [Neue stationäre Zone] oder [Neue mobile Zone] klicken. 6. Über die Schaltfläche die Auswahlliste öffnen und die Zone wählen, der der Fühler zugeordnet werden soll.
Seite 178
7 Produkt instand halten Der Messtakt bestimmt, in welchen Abständen ein neuer Messwert in der Saveris Base gespeichert wird. Mögliche Einstellungen für die Einheit: • (Sekunde) • (Minute) • (Stunde). Die kleinste Übertragungsrate bei Funkfühlern beträgt eine Minute. 13. Auf [Weiter >] klicken.
Projekt angemeldet waren, können Messwerte in der bereits vorhanden Datenspalte der Messwerttabelle fortgeschrieben oder eine neue Messwertspalte eingerichtet werden. 1. Neuen Fühler an der Saveris Base anmelden, siehe Funkfühler anmelden, Seite 49. 2. testo Saveris-Inbetriebnahme-Assistent starten. Der Inbetriebnahme-Assistent startet.
7 Produkt instand halten 3. Auf [Weiter >] klicken. Die Software erkennt automatisch, ob der Fühler bereits angemeldet war und öffnet den Dialog Neuen Fühler in Betrieb nehmen.
Seite 181
7 Produkt instand halten 4. In der Spalte Verbinden [An] wählen, wenn die Messwerte des Fühlers in der bereits vorhandenen Datenspalte fortgeschrieben werden sollen oder [Aus] wählen, wenn die Messwerte des Fühlers in einer separaten Datenspalte angezeigt werden sollen. 6. Auf [Weiter >] klicken.
Seite 182
7 Produkt instand halten 7. Auf [Weiter >] klicken, wenn der Fühler zusätzlich in die Konfiguration aufgenommen werden soll oder Als Ersatz für vorhandenen wählen, wenn der Fühler einen anderen Fühler im System ersetzen soll. 9. Auf [Weiter] klicken und den Anweisungen des Inbetriebnahme-Assistenten folgen.
Mit einem Messgerät wird ein richtiger (von einer übergeordneten Stelle bestätigter), bekannter Wert gemessen und anschließend das Gerät auf diesen Wert eingestellt. Alle testo Saveris-Fühler sind werksseitig abgeglichen, was durch das entsprechende Abgleichprotokoll bestätigt wird. Kalibrierzertifkate können separat bestellt werden, siehe Zubehör und Ersatzteile Seite 220.
Seite 184
7 Produkt instand halten Zur Durchführung einer externen Kalibrierung und Justage können zwei unterschiedliche Vorgehensweisen angewendet werden. Vorgehensweise 1 Hierbei wird der aus dem System entfernte Fühler nicht ersetzt, während der Kalibrierung und Justage gibt es keine Messdaten. 1. Am Fühler einmal die Connect-Taste drücken, um eine letzte Datenübertragung zu erzwingen.
7 Produkt instand halten 7.4. Daten in Saveris Base sichern ✓ Saveris Base ist hochgefahren und mit dem PC verbunden. 1. testo Inbetriebnahme Assistenten starten. 2. IP-Adresse der Saveris Base eingeben. 3. Im Reiter Projekte [Base Backup] klicken. Meldung Zum Backup muss die Base neu gestartet werden erscheint.
7 Produkt instand halten 7.6. Fühler von Wandhalterung abnehmen 1. Mit einem schmalen Schlitz-Schraubenzieher den Fühler an der Wandhalterung entriegeln. 2. Fühler wie dargestellt von der Wandhalterung nach oben abnehmen. 7.7. Batterien am Fühler wechseln Wechseln Sie die Batterien nach spätestens 3 Jahren Betriebsdauer aus.
Seite 187
7 Produkt instand halten • 3 Jahre mit Energizer-Batterien L91 Photo-Lithium für Tiefkühlanwendungen (für Betrieb unter -10°C). Den Batteriestatus der Fühler können Sie über die Saveris-Software kontrollieren. Wählen Sie dazu unter System Funkfühler den Fühler aus, den Sie prüfen möchten. Im Feld Batteriezustand wird Ihnen der aktuelle Ladestand angezeigt.
7 Produkt instand halten Im Gehäuse befindet sich ein Kontrollschalter, der durch den Deckel geschaltet wird. Dazu muss der Deckel spaltfrei auf das Fühlergehäuse geschraubt werden. Wird der Kontrollschalter durch den Deckel nicht betätigt, kann der Fühler nicht betrieben werden. Vorsicht! Ungewollte Restentladung bei der Entsorgung der Altbatterien.
Seite 189
7 Produkt instand halten 4. Akku wechseln. 5. Bodenplatte auf die Saveris Base aufsetzen und verschrauben. 6. Saveris-Base mit der Spannungsversorgung verbinden. 7. Saveris Base anschalten (lang [ESC] drücken). Sprachauswahl erscheint. 8. Gewünschte Sprache auswählen ([Enter] drücken). Saveris Base fährt hoch und ist betriebsbereit. Ethernet-Fühler / Analogkoppler Während des Akkuwechsels können keine Messwerte aufgezeichnet werden.
Seite 190
7 Produkt instand halten 4. Akku wechseln. 5. Gehäusedeckel auf das Gehäuse setzen. 6. Deckel mit dem Gehäuse dicht verschrauben. 7. Komponente mit der Spannungsversorgung verbinden (Netzstecker / Steck-/Schraubklemme 24V AC/DC / Ethernetkabel (PoE)). Komponente ist betriebsbereit. Im Gehäuse befindet sich ein Kontrollschalter, der durch den Deckel geschaltet wird.
Bei Updates auf Versionen ab 4.3 immer mit dem Firmware-Update beginnen. - Sämtliche Software- und Firmware-Updates sind auf der Testo Website im Downloadcenter oder von unserer Software-Hotline (softwarehotline@testo.de) erhältlich. - Weitere Hilfe zur Durchführung der Updates erhalten Sie von unserer Software-Hotline unter softwarehotline@testo.de...
7 Produkt instand halten 7.9.1.1. Software deinstallieren 1. In Windows zu Systemsteuerung Programme und Funktionen wechseln. 2. In Programme und Funktionen Testo Saveris Professional Server klicken. 3. Rechte Maustaste drücken und Deinstallieren auswählen. > Dialogfenster mit bestätigen. Software wird deinstalliert PC neu starten.
Seite 193
7 Produkt instand halten Wichtige Hinweise zum Firmware System-Update • Bitte beachten Sie, dass bei dem Datenmonitoring-System testo Saveris zwei Firmware System- Updates (V1.X sowie V2.X) zur Verfügung stehen. Prüfen Sie im Vorfeld genau welches Firmware-Update für Ihr System gültig ist. Die Kompatibilität der Firmware-Versionen können Sie über die Bestellnummer auf dem Typenschild Ihrer...
Seite 194
7 Produkt instand halten • ACHTUNG: Während des Firmware-Updatevorganges niemals die Spannungs-/ Netzwerkversorgung sowie die Verbindung zum PC trennen. • Während des Updates werden Messungen, Datenspeicherung und Datenkommunikation weitergeführt, es kommt also zu keinem Datenverlust. • Konfigurationsänderungen während des Firmware System- Updates sollten nicht vorgenommen werden, um den Vorgang nicht zu verlangsamen.
Seite 195
7 Produkt instand halten 1 Wählen Sie das Zielverzeichnis aus, indem Sie den herunter geladenen Datei-Ordner abgespeichert haben. 2 Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Die Information Der Vorgang wurde erfolgreich beendet wird nach ca. 1 Min. angezeigt. 3. Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Der Saveris Start-up-Wizard schließt automatisch.
7 Produkt instand halten 7.9.3. Firmware Update Saveris Cockpit Unit durchführen • Vor einem Firmware-Update müssen alle anstehenden Alarme an der Cockpit Unit quittiert werden. • Beenden Sie alle laufenden Touren an der Cockpit Unit. • Trennen Sie die Cockpit Unit von der Spannungsversorgung und schalten Sie sie aus, oder warten Sie, bis sie sich automatisch ausschaltet.
Lagertemperatur -40 ... +55 °C (inkl. Batterien) Display (optional) LCD 2-zeilig; 7 Segmente mit Symbolen Funkdistanz ca. 300 m Freifeld bei 868 MHz, ca. 100 m Freifeld bei 2,4 GHz Wandhalterung inklusive 2 Jahre, Garantiebedingungen siehe Garantie Internetseite www.testo.com/warranty...
Seite 199
7 Produkt instand halten Funkfühler Saveris T1 / T1D Eigenschaft Werte Fühlertyp Messbereich -35 ... +50 °C Genauigkeit ± 0,4 °C (-25 ... +50 °C) ± 0,8 °C (übriger Messbereich) Auflösung 0,1 °C Schutzklasse IP68 Normenkonformität DIN EN 12830 Betriebstemperatur -35 ... +50 °C...
Seite 200
7 Produkt instand halten Funkfühler Saveris T2 / T2D Funkfühler mit externem Fühleranschluss und internem NTC, Türkontakt Eigenschaft Werte Fühlertyp (intern) Messbereich -35 ... +50 °C (intern) Genauigkeit ± 0,4 °C (-25 ... +50 °C) ± 0,8 °C (übriger Messbereich) (intern) Auflösung 0,1 °C...
Seite 201
7 Produkt instand halten Funkfühler Saveris T3 / T3D 2-Kanal-Funkfühler mit zwei externen TE-Fühleranschlüssen (TE- Kennlinien wählbar) Eigenschaft Werte Fühlertyp Messbereich TE Typ J -100 ... +750 °C TE Typ K -195 ... +1350 °C TE Typ S 0 ... +1760 °C TE Typ T -200 ...
Seite 202
7 Produkt instand halten Funkfühler Saveris Pt / PtD Funkfühler mit einem externen Fühleranschluss Pt100 Eigenschaft Werte Fühlertyp Pt100 Messbereich -200 ... +600 °C Genauigkeit ±0,1 °C (0 ... +60 °C) ±0,2 °C (-100 ... +200 °C) ±0,5 °C (restlicher Messbereich) bei 25 °C Auflösung 0,01 °C...
Seite 203
Funkfühler Saveris H2D Feuchte-Funkfühler Eigenschaft Werte Fühlertyp Feuchtesensor Messbereich 0 ... 100 %rF -20 ... +50 °C Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
Seite 204
7 Produkt instand halten Eigenschaft Werte Genauigkeit <90%rF: ±2 %rF bei ±0,5 °C +25°C >90%rF: ±3 %rF bei +25°C ±0,03%rF/K ± 1Digit Auflösung 0,1 % / 0,1 °Ctd 0,1 °C Schutzklasse IP 54 Gewicht ca. 256 g Funkfühler Saveris H4D Feuchte-Funkfühler Eigenschaft Werte Fühlertyp...
Seite 207
7 Produkt instand halten Ethernet-Fühler Saveris PtE Ethernet-Fühler mit externem Fühleranschluss Pt100 Eigenschaft Werte Fühlertyp Pt100 Messbereich -200 ... +600 °C Genauigkeit ± 0,1 °C (0 ... +60 °C) ± 0,2 °C (-100 ... +200 °C) ± 0,5 °C (übriger Messbereich) bei 25 °C Auflösung 0,01 °C...
Seite 208
±2%rF bei +25°C ±2%rF bei +25°C (2...98%rF) (2...98%rF) ±0,08 %rF/K ±0,03 %rF/K ±1 Digit ±1 Digit Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
Seite 209
7 Produkt instand halten Ethernet-Fühler Saveris T4E 4-Kanal-Ethernet-Fühler mit 4 externen TE-Fühleranschlüssen Eigenschaft Werte Fühlertyp Messbereich TE Typ S 0 ... +1760 °C TE Typ T -200 ... +400 °C TE Typ J -100 ... +750 °C TE Typ K -195 ...
Seite 210
0,1 %rF / 0,1 °Ctd 0,1°C Anschluss Service-Schnittstelle Mini-DIN ist extern zugänglich Gewicht ca. 230 g Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
Seite 211
0,1 %rF / 0,1 °Ctd 0,1°C Anschluss Service-Schnittstelle Mini-DIN ist extern zugänglich Gewicht ca. 230 g Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (>80%rF bei ≤30°C für >12h, >60%rF bei >30°C für >12h) kontaktieren Sie uns bitte über www.testo.com...
7 Produkt instand halten 7.10.5. Saveris Converter Eigenschaft Werte Abmessungen 80 x 100 x 35 mm Gehäuse (B x H x T) Länge Antenne 81 mm Gewicht ca. 190 g Stromversorgung Netzteil 6,3 V DC; alternativ über Steck-/Schraubklemmen 24 V AC/DC, PoE, Leistungsaufnahme <...
Stromversorgung im Betrieb. Betriebstemperatur -30 ... +65°C Lagertemperatur -40 ... +85°C Display grafisches LCD-Display Schnittstellen USB, Funk, Infrarot für Testo-Drucker max. 2 Zonen à 4 Funkfühler (max. 32 Anzahl Funkfühler Kanäle) Montage Wandhalterung mit Saugnapf und Teleskopfunktion inklusive Komponente ist nur für mobiles Monitoring in allen Ländern mit Funkfrequenz von 868 MHz zugelassen.
7 Produkt instand halten Eigenschaft Werte Garantie 2 Jahre, Garantiebedingungen siehe Internetseite www.testo.com/warranty 7.10.7. Saveris Extender Eigenschaft Werte Abmessungen 80 x 100 x 35 mm Gehäuse (B x H x T) Länge Antenne 81 mm Gewicht ca. 190 g Stromversorgung Netzteil 6,3 V DC;...
Seite 217
Li-Ionen Betriebstemperatur +5 ... +45 °C Abmessungen 85 x 100 x 38 mm Gehäuse (B x H x T) Gewicht ca. 240 g Gehäusematerial Kunststoff Messtakt 2 sec bis 24 h einstellbar Garantie 2 Jahre, Garantiebedingungen siehe Internetseite www.testo.com/warranty Verschleißteil...
8 Tipps und Hilfe Tipps und Hilfe 8.1. Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung Der Converter überträgt Die Verbindung der Kabel mit dem keine Daten an die Base. Converter ist nicht in Ordnung. > Entfernen Sie die Strom- versorgung und prüfen Sie ob die Ethernetleitung korrekt angeschlossen ist.
Bestehen des Problems an Service L_RF2010StreamRip wenden. L_UDPRF2010 > Starten Sie die Base neu. Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich bitte an den testo Service. L_UIPrio Fehler beim Laden des UI/Displays. Base neu booten. L_DispDrvUI, > Starten Sie die Base neu.
8 Tipps und Hilfe Alarmmeldung Mögliche Ursachen / Lösung L_BaseConf Fehler beim Laden elementarer L_LowElement Funktionalität. L_UppElement > Wenden Sie sich an den testo Service. L_Group Fehler beim Laden der Grundlagen für mobile Zonen. L_TourCard > Wenden Sie sich an den testo Service.
Seite 221
0554 0549 Infrarotschnittstelle, 1 Rolle Thermopapier und 4 Mignon-Batterien zum Ausdruck von Messwerten an Saveris Cockpit Unit Software testo Saveris SBE, inkl. USB- 0572 0180 Kabel zum Anschluss der Saveris Base an den Computer Software testo Saveris PROF, inkl. USB-...
Seite 222
8 Tipps und Hilfe Beschreibung Artikel-Nr. ISO-Kalibrier-Zertifikat Feuchte; 0520 0076 Feuchtefühler; Kalibrierpunkte 11,3%rF und 75,3 %rF bei +25 °C; je Kanal/Gerät DAkks-Kalibrier-Zertifikat Feuchte; 0520 0246 Feuchtefühler; Kalibrierpunkte 11,3%rF und 75,3 %rF bei +25 °C; je Kanal/Gerät...