Seite 1
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung und bewahren Sie diese auf. GEBRAUCHSANWEISUNG...
Seite 2
ALS 318 / 328 PTX INHALT SEITE INHALT SEITE Wichtige Hinweise Bedienung der Ausstattungs- Warenrücksendung / Umtausch merkmale des Tragstuhls Gewährleistung 6.1 PowerTraxx System abnehmen Hersteller 6.2 PowerTraxx System anbringen Weiterentwicklung 6.3 Raupenschienensystem Eigentumsrecht 6.4 Haltegurte Kundendienst 6.5 Ausziehbarer Führungsbügel Einweisung 6.6 Trag- und Klappgriffe Zusätzliche Gebrauchsanweisungen...
Seite 3
Zobelweg 9 53842 Troisdorf +49 2241 9483 0 +49 2241 9483 25 Weiterentwicklung www.utila.de info@utila.de Die utila Gerätebau GmbH & Co. KG ist um ständige Verbesserung und Weiterentwicklung ihrer Produkte bemüht. Darum können an Ihrem Produkt Abweichungen gegenüber dieser Beschreibung auftreten.
Seite 4
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Produkt Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen sind ist mit anderen Produkten einsetzbar. Lesen Sie dringend Eigentum der utila Gerätebau GmbH & Co. KG, Zobelweg die Gebrauchsanweisungen der relevanten Produkte. 9, D 53842 Troisdorf. Wir behalten uns alle Eigentums- rechte für Patente, Geschmacksmuster und das Copyright...
Seite 5
Verletzungen führen. Verwenden Sie nur utila Zubehör und autorisierten Service. Tipps geben Empfehlungen für einen einfacheren Ge- brauch des Produktes. Das Verändern des Tragstuhls kann zu Verletzungen und Beschädigungen führen. Verwenden Sie den Tragstuhl nur so wie dieser von utila hergestellt ist. Tipp...
Seite 6
ALS 318 / 328 PTX 1.5 Symbole auf dem Produkt und in dieser Gebrauchsanweisung Folgende Symbole sind in dieser Gebrauchsanweisung und/oder auf den Etiketten auf dem Produkt zu finden. Die verwendeten Symbole entsprechen der Internationalen Organisation für Normung (ISO), dem Nationalen Amerikani- schen Normungsinstitut (ANSI) und den Retttungsdiensten.
Seite 7
ALS 318 / 328 PTX Sicherheits- und Anleitungshinweise auf dem Produkt Durch Sicherheits- und Anleitungsaufkleber werden wichtige Informationen aus der Gebrauchsanweisung direkt auf dem Tragstuhl angezeigt. Die Anweisungen auf diesen Aufklebern immer lesen und beachten! Abgenutzte oder be- schädigte Aufkleber müssen sofort ersetzt werden. Folgende Aufkleber befinden sich am Tragstuhl: Bedienungshinweis auf der Raupenschienenentrie- gelungsstange zum Öffnen des Raupensystems Bedienungshinweis oberhalb der Entriegelungs-...
Seite 8
ALS 318 / 328 PTX Kenntnisse und Schulung Tipp WARNUNG Nutzen Sie die Möglichkeit einer professionellen Einweisung in Ihr neues Produkt durch einen unserer Medizinprodukteberater. Diese machen Ungeschulte Bediener können Verletzungen Sie mit der korrekten Funktionsweise und hervorrufen oder verletzt werden. Erlauben Sie nur Handhabung des Produktes vertraut.
Seite 9
● Ein- und Ausschalter mit Kontrolllicht Modelllvarianten: ● Führungsbügel am oberen Stuhlrahmen in 4 Positionen Der Tragstuhl ALS 318 PTX hat eine Sitzhöhe von 450 mm verstellbar und eine Gesamthöhe von 1 240 mm. Die Modellvariante ALS 328 PTX ist um 10 mm erhöht und hat eine Sitzhöhe ●...
Seite 10
ALS 318 / 328 PTX 3.4 Bestandteile Tragstuhl Bedienpult Ausziehbarer Führungsbügel Entriegelungsschieber für die Höhenverstellung Klappbare Armlehne Klappgriffe hinten mit Sicherung Raupenschienen Akku Schwenkrollen Hintere Laufrollen mit Feststellbremse und Motorgehäuse Richtungsfeststeller Raupenschienen- verriegelungshebel Rückenpolster und Schulterbegurtung Bedienpult mit Wippschalter am oberen Führungsbügel Sitzpolster und Beckengurt Ein- und...
Seite 11
Prüftaste Freigabeknöpfe Diese Angaben sind auf- bzw. abgerundet. Für weitere Akku mit Ladekontrollanzeige, Prüftaste, Informationen kontaktieren Sie bitte utila. Einschubrahmen und Freigabeknöpfe utila behält sich vor technische Daten ohne Vorankündi- gung zu ändern. 150 kg Maximale Belastbarkeit ACHTUNG Dieses Produkt hat eine maximale Belastbarkeit Transportbeutel und Verbindungskabel von 150 kg.
Seite 12
ALS 318 / 328 PTX PowerTraxx™ Raupensystem mit Motorantrieb 4.1 Übersicht Bedienpult mit Wippschalter Das PowerTraxx™ System besteht aus den folgenden Komponenten: ● Bedienpult: Das Bedienpult ist am oberen ausziehbaren Führungs- bügel montiert. Auf dem Display des Bedienpults können Informationen über das PowerTraxx™ System, wie z. B. die Akkuleistung abgelesen werden.
Seite 13
ALS 318 / 328 PTX 4.2 Milwaukee ® Akku Einschubrahmen Der Motor des PowerTraxx™ System wird von einem Mil- ® waukee 28 V DC Lithium-Ionen-Akku (im Lieferumfang enthalten) angetrieben. Der Akku ist vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. ® Verwenden Sie nur die zugelassenen Milwaukee Akkus und Ladegeräte.
Seite 14
ALS 318 / 328 PTX Gebrauchsanweisung Akku Ladekontrollanzeige ● Der Einschubrahmen des Akkus passt auf das Motor- gehäuse und das Ladegerät. ● Drücken Sie die beiden roten Freigabeknöpfe, um den Akku vom Motorgehäuse oder vom Ladegerät zu lösen. ● Zur Ladekontrolle die Prüftaste auf dem Akku drücken. ●...
Seite 15
ALS 318 / 328 PTX 4.3 Akku am Motorgehäuse anbringen und abnehmen Einschubrahmen Den Akku am Motorgehäuse anbringen: Setzen Sie den Einschubrahmen des Akkus auf die ent- sprechende Halterung am Motorgehäuse auf. Schieben Sie den Akku auf die Halterung. Stellen Sie vor der Be- nutzung des Tragstuhls sicher, dass der Akku korrekt auf dem Motorgehäuse arretiert ist.
Seite 16
ALS 318 / 328 PTX ® 4.4 Milwaukee Ladegerät Halterung für Akku Im Lieferumfang ist ein Milwaukee ® Ladegerät enthalten. Die reguläre Ladezeit beträgt etwa eine Stunde. Bei stark entleertem Akku muss die Ladezeit verlängert werden. Die genaue Ladezeit hängt davon ab, wie oft der Akku aufgeladen wird, sowie von der Entladungstiefe und des Alters des Akkus.
Seite 17
ALS 318 / 328 PTX 4.5 Ein- und Ausschalter Der Ein- und Ausschalter ist ein Kippschalter und befin- det sich oben auf dem Motorgehäuse. Dieser Schalter ermöglicht das Ein- und Ausschalten des motorisierten Antriebssystems. Wenn der Tragstuhl nicht in Gebrauch ist, sollten Sie um Energie zu sparen und um zu verhin- dern, dass das motorisierte Antriebssystem versehentlich aktiviert wird, den Ein- und Ausschalter immer auf AUS (O)
Seite 18
ALS 318 / 328 PTX Bedienpult Kabellose Verbindung Bei jedem Einschalten des PowerTraxx™ Systems muss 5.1 Bedienpult Übersicht die kabellose Verbindung zwischen Motor und Bedienpult aufgebaut werden. Das Bedienpult besteht aus den Wippschaltern, dem LED Kontrolllicht, dem Display und den zwei Bedientas- 1.
Seite 19
ALS 318 / 328 PTX 5.2 STOP-Taste „Nicht Bremsen“ STOP-Taste Wenn der Motorantrieb eingeschaltet ist und die Wipp- „Nicht schalter in der Neutralposition stehen, wird das Raupen- Bremsen“ bremssystem automatisch aktiviert. Auf dem Bedienpult erscheint die Anzeige „BRAKE“ (Bremse), die Raupen- schienen sind fixiert und können sich nicht um die Schie- Kontroll- nenrahmen drehen.
Seite 20
ALS 318 / 328 PTX 5.4 Displayanzeige bei Benutzung der Wippschalter Die Wippschalter befinden sich rechts und links am Be- dienpult. Mit Druck auf ein Ende (aufwärts oder abwärts) einer der beiden Wippschalter wird das motorisierte DOWN Raupensystem bedient. Drücken Sie einen der Wippschalter am oberen Ende um Treppab zu fahren, wird auf dem Display „DOWN“...
Seite 21
ALS 318 / 328 PTX 5.6 Anzeige von Fehlercodes Nicht Bremsen Auf dem Display des Bedienpults können drei verschie- dene Fehlercodes angezeigt werden. Bremse aus Bei älteren Softwareversionen des Systems werden bei Fehler keine Fehlercodes angezeigt und das Po- werTraxx™ System, sowie das Display auf dem Bedienpult werden abgeschaltet.
Seite 22
ALS 318 / 328 PTX Bedienung der Ausstattungsmerkmale des Tragstuhls 6.1 PowerTraxx System abnehmen Das PowerTraxx System ist am oberen, hinteren Stuhl- rahmen mit der oberen Sicherungsstange befestigt und Sicherungsstange durch Sicherungsbolzen arretiert. Die obere Sicherungsstange ist Teil des Klappmechanis- mus des Powertraxx Systems (Abb.
Seite 23
ALS 318 / 328 PTX Am unteren Ende des PowerTraxx Systems befinden sich die Arretierbolzenaufnahmen. Die Arretierbolzen sind an den hinteren Laufrädern fest montiert (Abb. PT7). Lösen der unteren Arretierbolzen: ● Zum Lösen des PowerTraxx Systems, drücken Sie den Sicherungsknopf des jeweiligen Sicherungsbolzen ein und ziehen Sie den Sicherungsbolzen heraus.
Seite 24
ALS 318 / 328 PTX 6.2 PowerTraxx System anbringen ● Legen Sie das PowerTraxx System auf den Boden. ● Fahren Sie den Tragstuhl an das PowerTraxx System heran, bis die hinteren Laufräder mit den Arretierbolzen- Arretierbolzen aufnahmen des PowerTraxx Systems ausgerichtet sind.
Seite 25
ALS 318 / 328 PTX 6.3 Raupenschienensystem Das PowerTraxx System ist ein motorisiertes Raupensy- stem, mit dem der Tragstuhl Treppen hinauf und hinunter gefahren werden kann, ohne das die Bediener den Stuhl tragen müssen. ● Beim Treppentransport werden mindestens zwei ausge- Raupenschienenent- bildete Bediener benötigt.
Seite 26
ALS 318 / 328 PTX 6.4 Haltegurte Sicherheitsschnalle Der Tragstuhl ist serienmäßig mit einer Hosenträgerbe- gurtung und einem Beckengurt ausgestattet. Zum Öffnen der Gurte drücken Sie die Taste am Gurt- schloss und ziehen Sie die Gurtzunge heraus. Zum Gurtschloss Schließen führen Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss ein bis der Verschluss hörbar einrastet.
Seite 27
ALS 318 / 328 PTX 6.7 Fußstütze Für den Patientenkomfort ist der Tragstuhl mit einer klappbaren Fußstütze ausgestattet. Zur Benutzung der Fußstütze klappen Sie diese nach unten. Bei Nichtbenutzung der Fußstütze klappen Sie diese nach oben. WARNUNG Beim Überheben, Setzen, bzw. Aufstehen des Patienten, muss die Fußstütze vorher nach oben Klappbare Fußstütze geklappt werden.
Seite 28
ALS 318 / 328 PTX Mit dem Tragstuhl arbeiten WARNUNG Vor Inbetriebnahme des Tragstuhls Unsachgemäßer Gebrauch des Tragstuhl kann zu Verletzungen führen. Verwenden Sie den Tragstuhl ● Bediener müssen die in dieser Gebrauchsanweisung dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Maßnahmen vollständig verstanden beschriebenen Zwecken. haben.
Seite 29
ALS 318 / 328 PTX Rollen des Tragstuhls Patientenunterstützung beim Hinsetzen und Verlassen des Allgemeine Richtlinien Tragstuhls ● Wenn immer möglich, den Tragstuhl auf ebenem, Unterstützung beim Hinsetzen flachem Boden rollen. Bediener müssen den Patienten beim Hinsetzen auf den Tragstuhl unterstützen. ●...
Seite 30
ALS 318 / 328 PTX Treppentransport abwärts WARNUNG Allgemeine Richtlinien Nicht gesicherte Raupenschienen können Verletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass die ● Beim Treppentransport abwärts werden mindestens Raupenschienen gesichert sind, bevor Sie den zwei geschulte Bediener benötigt. Empfohlen ist ein Patienten transportieren.
Seite 31
ALS 318 / 328 PTX Fortsetzung ACHTUNG Treppentransport abwärts mit PowerTraxx Die beschriebenen Maßnahmen zum Transport 8. Beide Bediener: Den Tragstuhl langsam nach unten des Tragstuhls, insbesondere der Hinweis das ein bewegen, bis die Raupenschienen auf zwei oder drei Stufen aufliegen. Damit wird der spezielle Winkel für Bediener beim Treppentransport aufwärts und/ oder abwärts, rückwärts geht, sind Empfehlungen den weiteren Abwärtstransport erreicht.
Seite 32
ALS 318 / 328 PTX Auf der Treppe anhalten Treppentransport aufwärts 1. Bediener am Kopfende: Stoppen Sie die Bedienung Allgemeine Richtlinien der Wippschalter. Das Raupenbremssystem arretiert ● Beim Treppentransport aufwärts werden mindestens die Raupenschienen. zwei geschulte Bediener benötigt. Empfohlen ist ein dritter Helfer und wenn nötig, müssen noch zusätzliche Bitte beachten: Bei eingeschaltetem Motor tritt das Helfer eingesetzt werden.
Seite 33
ALS 318 / 328 PTX Treppentransport aufwärts mit PowerTraxx WARNUNG 1. Bediener am Kopfende: Rollen Sie den Tragstuhl Nicht gesicherte Raupenschienen können rückwärts an die Treppenstufe und arretieren Sie die Verletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremsen der hinteren Laufrollen. Raupenschienen gesichert sind, bevor Sie den ●...
Seite 34
ALS 318 / 328 PTX Tragstuhl ohne Motorantrieb einsetzen 4. Bediener am Kopfende: Drehen Sie die Sicherungs- Treppab ohne Motorantrieb stopper der hinteren Klappgriffe über den Stuhlrahmen Sollte die Stromversorgung ausfallen oder der Motoran- um die hinteren Klappgriffe zu entriegeln und auszu- trieb ausgeschaltet sein, können sich die Raupen drehen.
Seite 35
ALS 318 / 328 PTX Ein- und Ausladen des Tragstuhls in das Fahrzeug 1. Bediener am Kopfende: Den Führungsbügel auf eine ACHTUNG angebrachte Höhenposition bringen und den Tragstuhl dann nah an die Einladeseite des Fahrzeugs rollen. Dieses Produkt hat eine maximale Belastbarkeit Arretieren Sie die Feststellbremsen der hinteren Lauf- von 150 kg.
Seite 36
ALS 318 / 328 PTX 7.10 Zusätzliche Helfer Der Transport eines Patienten mit dem Tragstuhl erfor- dert mindestens zwei entsprechend geschulte Bediener. Die Bediener müssen in der Lage sein, das Gewicht des Tragstuhls mit dem Patienten sicher zu tragen und zu transportieren.
Seite 37
ALS 318 / 328 PTX Pflege und Instandhaltung Minimum Intervalle 8.1 Herstellervorgaben Instandhaltung / Pflege Die Instandhaltung gliedert sich in Inspektion, Wartung • • Funktionskontrolle und Instandsetzung (Reparatur). Regelmäßige Instand- haltung ist sowohl für die einwandfreie Funktionstüch- • Desinfizieren tigkeit Ihres Produktes als auch für die Sicherheit von •...
Seite 38
ALS 318 / 328 PTX 8.2 Reinigen und Desinfizieren der 8.5 Schmieren Gurte Alle Stellen, an denen sich Metall auf Metall bewegt, benötigen einer gewissen Schmierung, die - je nach Be- Reinigen Sie die Gurte in regelmäßigen Abständen. Be- festigte Gurte vor der Reinigung und Desinfizierung vom nutzung - von Zeit zu Zeit erneuert werden muss.
Seite 39
ALS 318 / 328 PTX 8.6 Funktionskontrolle Tragstuhl Funktion Check Der Tragstuhl und das Raupensystem müssen einer re- Sind alle Stuhlteile komplett vorhanden? gelmäßigen Funktionskontrolle unterliegen (Checkliste). Weist der Tragstuhl keine Anzeichen vorzeitiger Abnutzung auf? Überprüfen Sie den Tragstuhl, das Raupensystem und die Gurte anhand der Checkliste auf einwandfreien Zustand Sind alle Schrauben, Muttern, Nieten und und Funktionalität.
Seite 40
ALS 318 / 328 PTX 8.7 Raupenspannung regulieren Im Laufe der Zeit können die Raupen sich verschleißbe- dingt lockern, oder die Raupenspannung auf einer Seite stimmt nicht mit der auf der zweiten Schiene überein. Zur Regulierung der Raupenspannung werden zwei Per- sonen und folgendes Werkzeug benötigt: 13 mm Steckschlüssel (oder 1/2 Zoll Schraubenschlüssel)
Seite 41
ALS 318 / 328 PTX 8.8 Kabelgebundene Verbindung Nutzen Sie das mitgelieferte Verbindungskabel um eine konstante Verbindung zwischen Motor und Bedienpult her- zustellen oder wenn die kabellose Verbindung zwischen Motor und Bedienpult auch nach mehreren Versuchen nicht hergestellt werden kann. 1.
Seite 42
ALS 318 / 328 PTX 8.9 Kalibrierung der Wippschalter Die Wippschalter am Bedienpult sind Drucksensitiv. Wenn die Wippschalter korrekt kalibriert sind, ermöglichen diese dem Bediener, die Geschwindigkeit des Raupensystems genau zu kontrollieren. Weniger Druck auf den Wipp- schalter verlangsamt die Geschwindigkeit des Raupen- systems, erst wenn der Wippschalter ganz durchgedrückt wird, sollte das Raupensystem sich mit höchstmöglicher Geschwindigkeit drehen.
Seite 43
ALS 318 / 328 PTX Zubehör und Ersatzteile Zubehör Bodenhalterung Beim Einschieben sichert die automatische Verriegelung den Tragstuhl, sobald die Endstellung in der Bodenhal- terung erreicht ist. Die Arretierung wird durch Drücken eines Schalters elektrisch gelöst. Bei Ausfall der Elektrik kann die Halterung manuell entriegelt werden.
Seite 44
Falsche Ersatzteile Zubehör können für Ersatzteilbestellungen am Ende dieser Gebrauchs- Verletzungen führen. Verwenden Sie nur utila anweisung oder nehmen Sie direkt Kontakt mit unseren Ersatzteile und Zubehör mit dem Tragstuhl. Partnern des Ferno Servicecenter auf. Ferno Transportgeräte GmbH ServiceCenter Crimmitschau...
Seite 45
ALS 318 / 328 PTX Ersatzteilliste ALS 318 PTX / ALS 328 PTX ET-Nr. Bezeichnung ET-Nr. Bezeichnung Traggriff, ausziehbar, vorne E 671054 21 E 530212 Lenkrollengehäuse, mit Bremse - mit Richtungsfeststeller Traggriff, klappbar, hinten, links E 650073 Hosenträgerbegurtung Traggriff, klappbar, hinten, rechts...
Seite 46
ALS 318 / 328 PTX 10 Schulungsnachweise / Instandhaltungsplan Schulungsnachweise Eingewiesene Datum Grundausbildung Wiederholung Ausbilder Mitarbeiter...
Seite 47
ALS 318 / 328 PTX Instandhaltungsplan / Nachweis über durchgeführte Arbeiten Durchgeführte Arbeiten Datum Prüfer Inspektion / Wartung / Instandsetzung (Reparatur)
Seite 48
ALS 318 / 328 PTX Ersatzteilbestellung Bitte kopieren, ausfüllen und senden / faxen an: utila Gerätebau GmbH & Co. KG Zobelweg 9 53842 Troisdorf +49 2241 9483 0 +49 2241 9483 25 www.utila.de info@utila.de Die aufgelisteten Ersatzteile werden benötigt für das...
Seite 49
Reparaturen gegenüber unseren Vertragspartnern, die Abtretung oder Übertragung der Gewährleistungsansprüche auf Dritte bedarf unserer vorherigen Zustimmung. Sollten Sie ein utila Produkt von einem Händler oder Dritten bezogen haben, ist dieser Ihnen zur Gewährleistung verpflichtet. Im übrigen sind Warenrücknahme oder Umtausch ausgeschlossen. Unsere Haftung für zugesicherte oder vereinbarte Beschaffenheiten unserer Produkte wird auf den Ersatz des unmittelbaren Schadens, entsprechend unserer Allgemei- nen Geschäftsbedingungen beschränkt.
Seite 50
übrigen keinen Einfluss. Sollten diese Allgemeinen III. Eigentumsvorbehalt Geschäftsbedingungen keine Reglung enthalten, so richtet Die Firma utila Gerätebau GmbH & Co. KG behält sich sich der Vertragsinhalt nach den gültigen gesetzlichen das Eigentum an allen Waren, die von ihr an einen Vorschriften in der BRD.
Seite 51
Fehlens einer etwa vereinbarten oder zugesicherten Beschaffenheit sind ausgeschlossen, es sei denn, die Firma utila Gerätebau GmbH & Co. KG hat die VIII. Erfüllungsort und Gerichtsstand Mängel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen oder vorsätzlich Erfüllungsort für beide Vertragsteile ist unser Firmensitz...