Herunterladen Diese Seite drucken
ITT SCHAUB-LORENZ STEREO 3500 HIFI Serviceinformation

ITT SCHAUB-LORENZ STEREO 3500 HIFI Serviceinformation

Werbung

27S
TERI
Naar
mera
BPE
TEP
AGA
eh
PES
EMC
I AM
SME
SNOT
EA MRI
GER
e e e EER
or YS
kare
ws rTM
Ea
ee
EMAIL
AE
OT
IER
RAT
ARNETTE
ARS
RST
HEE
IONE
2 RR
EIE
SA
IN
See
OTA
LEARNER
ION
NE kab
os Ts Co
SCHAUB-LORENZ
SERVICE-INFORMATION
Typ 5253 02 33
schwarz / silber
TECHNISCHE DATEN
NetzanschiuB
Sicherungen
Leistungsaufnahme
Bestiickung
Abmessungen
und
Gewicht
@ HF-TEIL
UKW-Stationstasten
Wellenbereiche
Kreise
ZF
Regelkreise
Eingebaute Antennen
Empfindlichkeiten
Rauschzahl
bei FM
ZF-Festigkeit
Splegelwellenselektion
Deemphasis
Stereo-Decoder
Begrenzung
Automatische
Nachstimmung
110 V, 127 V, 220 V, 50/60 Hz
1 A trage bei 220 V
2 A trage bei 110 V und 127 V
800 mA trage (Skalenbeleuchtung)
200 mA trage (UKW-Abstimmspannung
und HF-ZF-Teil)
200 mA trage (Decoder und NF-Vorstufen)
2x1,6A
flinke (Kanalsicherung)
Minimum
20 W, Maximum
140 W
48 Transistoren,
19 Dioden, 3 Gleichrichter,
11C
Breite 63 cm, Hohe 10,5 cm, Tiefe 29 cm,
9 kg
5 FM-Festsendertasten
L:
145 —
285 kHz
(2070 — 1053 m)
M:
510 — 1605 kHz
(588 —
187 m)
K 1:
6,8 — 18,2 MHz
(43,9 — 16,4 m)
K 2:
5,8—
6,3 MHz
(51,7 — 47,1 m)
U:
87,5~-
104 MHz
(3,.4—
2,8 m)
AM
7 davon 2 veranderlich durch C
FM 12 davon 4 veranderlich durch C
AM 5 Kreise, 460 kHz
FM 8 Kreise, 10,7 MHz, FM-Begrenzung
AM auf 3 Stufen, Vorstufe UKW-Teil
Ferritantenne fur M und L
AM:
L
besser als 25 pV
bei 30 %o
M
besser als 25 yV
Modulation
K1
besser als 30 pV
und 6 dB
K2_
besser als 30 pV
Rauschabstand
FM:
ca. 2 nV bei 22,5 KHz Hub
und 20 dB Rauschabstand
6,5 dB
AM
besser als 46 dB - FM besser als 75 dB
AM:
M und L besser als 35 dB
K 1 und K 2 besser als 12 dB
FM:
besser als 60 dB
50 uwsec nach Norm
integriert, Stereo-Leuchtanzeige,
Decodierung
durch Matrix, Schaltwelle bei 15 pV
3 nV Einsatzpunkt
+ 300 kHz Fangbereich, abschaltbar
NF am Decoderausgang
a) Ubertragungs-
bereich
b) Unterschiede der
UbertragungsmaBe
der Kanale
6611 1166 (0173)
40 —
50 Hz + 3
dB
uber
50 —
6300 Hz + 1,5 dB
uber
6300
— 12500 Hz
+ 3
dB
besser als 3 dB im Bereich 250 — 6300 Hz
Kapazitat).
Bei Reparaturen die VDE-Bestimmungen
0860 H beachten.
a) Poti
mit
Schraube
@
_befestigen.
schraube
@) und
U-Scheibe
auf Drehko-Welle
lose
anschrauben.
Drehko
auf Anschlag
drehen
(max.
Arretierungs-
b) Ohmmeter
an
Lotése
125 und 126 anschlieBen.
Mit
Gabelsteckschlussel
Schleifer @ gegen
Uhrzeiger-
sinn drehen bis Ohmmeter 8 kOhm anzeigt.
STEREO 3500 HIFI electronic
c) Klirrfaktor
d) Ubersprech-
dampfung
e) Fremdspannungs-
abstand
f) Gerauschspan-
nungsabstand
g) Pilottonfremd-
spannungsabstand
@
NF-TEIL
Nenn-Ausgangs-
leistung
Musikleistung
Klirrfaktor
Leistungsbandbreite
Obertragungsbereich
intermodulation
Fremdspannungs-
abstan
Obersprechdampfung
a) zwischen
den
Kanalen:
b) zwischen den
Eingangen:
Dampfungsfaktor
Eingange (Empfind-
lichkeiten und
Eingangsimpedanzen)
Ausgange
Lautstarke-Einsteller
Balance-Einsteller
Klang-Einsteller
Mono/Stereo
Entzerrung fiir magne-
tische Tonabnehmer
Ersatzteile-Liste
Reparatur-Hinweise
Schaltbild
Antriebsschema
besser
als 1 %o
besser als 35 dB bei 1000 Hz und 40 kHz Hub
40 — 15000 Hz 55 dB fur Stereo und Mono
bei 75 kHz
Hub
40 — 15000 Hz 55 dB fur Stereo und Mono
bei 75 kHz Hub
besser als 40 dB bei 19 kHz
nach
besser als 40 dB bei 38 kHz
DIN 45 500
2x 30 W an 4 Ohm
AbschluBwiderstand
und
gleichzeitiger Aussteuerung
beider Kanale
nach DIN 45 500
2x45 W
< 0,2 % bei Nenn-Ausgangsleistung.
f = 1 kHz an 4 Ohm
und gleichzeitiger Aus-
steuerung beider Kanale
15 — 35000 Hz {bei max. 1 % Klirrfaktor)
20 — 20000 Hz + 1,5 dB
< 0,2 % bei Nenn-Ausgangsleistung
nach DIN 45 403
Eingang TB: fir 50 mW 58 dB
Eingang TA: fur 50 mW 55 dB
= 55 dB bei 1 kHz
= 50 dB von 250 — 10000 Hz
IV 60 dB von 250 — 10000 Hz
> 20 bei 40 — 20000 Hz
Tonband: 320 mV an 120 kOhm
TA/Magn.: 3 mV an 47 kOhm
(entzerrt nach JEC)
TA/Kristall:
5 mV an 2 kOhm
4 Lautsprecher-Normbuchsen
fur je 4—16 Ohm
Jede Lautsprecher-Stereogruppe
ist einzeln
abschaltbar,
beide Gruppen
umschaltbar
auf Quadro-Raumklang
1 Kopfhérer-Normbuchse
fur Hdrer mit einer
Impedanz von 4—2000 Ohm,
Kopfhdrerstecker
kann Lautsprecher abschalten
Geh6rrichtige Lautstarkeregelung
Jeder Kanal bis auf Null regelbar
Regelbereich des Basse-Einstellers bei 40 Hz
+ 16 dB/—16 dB
Regelbereich des Héhen-Einstellers 16 kHz
+ 16 dB/—16 dB
Wahlweise schaltbar durch Drucktaste
Nach
[EC-Norm
mit den Zeitkonstanten
3180 1s/318 ps/75 ps
Justage des Potentiometers R 115 (fir Varicap-Dioden-Spannung)
c) Drehko-Antriebswelle
festhalten
und
Schraube
festziehen.
d) Drehko-Antriebswelle
mehrmals
zur
Kontrolle
auf
tinken
Anschlag
drehen.
Das
Ohmmeter
darf nur
einen
Widerstand
von
8 kOhm
+41/—0
kOhm
an-
zeigen.
Anderungen
vorbehalten
Reparaturhinweise
Auswechseln eines Tastenschiebers
1. Offnen des Gerdadtes
a) Klappe des Regiepults etwas offnen und hinten aushangen.
Knépfe
von
Lautstarke-,
Balance-,
Basse-,
H6hen-Einsteller
und
der Sen-
derwahl
abziehen.
b) Auf der Bodenseite je 2 Schrauben
des linken und
rechten
Seiten-
teiles J6sen.
Nach
Drehen
des Gerates
Seitenteile
unten
abkanten
und
nach oben wegnehmen.
c) Zierblende
nach
links
herausziehen.
Skalenabdeckung
hinten
an-
heben
und
abnehmen.
Rauchglasabdeckung
rechts
vom
Regiepuit
abnehmen.
d) Frontplatte
nach
Lésen
von
2 Schrauben
oben
und
2 Schrauben
unten
nach vorn abnehmen.
Zeiger und Skalenseil
aushangen.
e) Platte mit den
Ejinstellern
fir die Programmspeicherung
nach
vor-
sichtigem zur Seite drucken der 2 Rastklinken anheben.
Dannn
kann
die Schraube
unter
der
Platte
gelost
werden.
Schraube
an
linke
Seite von Leuchtschirm
l6sen. 7-fach-Stecker flr Skalen- und Instru-
ment-Beleuchtung
ziehen.
Leuchtschirm
abnehmen.
f) & Schrauben
vorn
an
Schieberegler-Leiste
I6sen
und
Leiste
aus
Gabelfedern
herausziehen.
g) 12 Schrauben
am
Chassisfronttei]
l6sen.
Benzing-Sicherung
von
Antriebsachse
entfernen.
Verbindungs-Schiene
zwischen
7-fach- und
8-fach-Tastensatz
aushangen.
Chassisfrontteil
etwas
nach
vorn
ziehen.
2. Ausbau
eines Tastenschiebers
mit Stahisicherungsbiige!l
(@ Feder
gegen
die Tastenkappe
drucken.
@ Taste
leicht andricken
(Sicherungsbigel
I6st sich).
Abb. 1
Fir ihre Notizen
@ Sicherungsbigel
abnehmen.
Der Tastenschieber wird frei und
kann
herausgezogen
werden.
3. Ausbau eines Tastenschiebers mit Kunststoffsicherungsbiigel
@ Feder
gegen
die Tastenkappe
driicken.
@ Taste leicht andriicken
(Sicherungsbigel
!6st sich).
@) Sicherungsbugel
1 mm
nach
hinten
schieben
und
nach
oben
ab-
nehmen.
@ Sperrschiene
zur Seite
driicken.
Der Tastenschieber
wird frei und
kann
herausgezogen
werden.
4. Ausbau
des Tastenschiebers
mit Netzschalter
a) 4 Bugel
(A) hochbiegen.
b) Nach
ausloten
der
Lotfahnen
in der Druckplatte
I&@Bt sich die kpl.
Kammertaste
nach
oben
wegnehmen.
5. Spannungsumschaitung
auf 110 V
a) Rechtes Seitenteil wie unter 1.b) abnehmen.
b) Zierblende
etwa
15 cm
nach
rechts schieben.
c) Beim
Sicherungshalter
grune
und
rote
Leitung
umldéten.
Rote
Lei-
tung an Sicherungshalter.
d} Sicherung
1 A trage fir 220 V herausnehmen.
Sicherung
2 A trage
in Halterung fur 110 bis 127 V einsetzen.
Abb. 2

Werbung

loading