Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EventAir 2.0:

Werbung

EventAir 2.0
Dezentrale Wohnraumlüftung
Montage- / Demontageanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für evenes EventAir 2.0

  • Seite 1 EventAir 2.0 Dezentrale Wohnraumlüftung Montage- / Demontageanleitung...
  • Seite 2 Montage ..............................8 Vorbereitung ............................... 8 EventAir 2.0 Wanddurchführung rund 160 mm (PVC-U) ................9 4.2.1 EventAir 2.0 Laibungselement für Wanddurchführung rund 160 mm ............10 EventAir 2.0 Wanddurchführung rund Neopor® (gedämmt) ............... 12 EventAir 2.0 Wanddurchführung eckig EPS (gedämmt) ................13 Anschlussleitung in die Wanddurchführung einführen ................
  • Seite 3 Raum balanciert be- und entlüftet. Dieses sorgt für ein angenehmes Raumklima und eine gleichbleibende hohe Luftqualität. Die EventAir 2.0 ist mit einer internen Sensorik ausgestattet. Dieses ermöglicht einen Feuchte und / oder tempe- raturgeführten Automatikbetrieb. In der „SE“-Variante ist keine interne Sensorik vorhanden. Bei Bedarf kann auf externe Sensoren zurückgegriffen werden.
  • Seite 4 Medien ist nicht zulässig. Betreiben Sie die Geräte nie ohne den im Gerät eingesetzten Filter. Der Anschluss von Lüftungsleitungen ist nicht zulässig. EventAir 2.0 Lüftungssysteme sind nicht zur Bautrocknung geeignet und der Betrieb der Geräte sollte erst nach Abschluss der Bautätigkeit erfolgen.
  • Seite 5 Betrieb eines Einzelgerätes entsteht im zu lüftenden Raum, je nach Betriebsphase, ein Überdruck (Zuluftphase) oder ein Unterdruck (Abluftphase). Um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Zu- und Abluftmenge zu gewähr- leisten, müssen die EventAir 2.0 Lüftungssysteme paarweise betrieben werden. Die EventAir 2.0 Regelung ermöglicht den gemeinsamen Betrieb von bis zu zwei Gerätepaaren (Erweiterung möglich).
  • Seite 6 2.3 Allgemeines EventAir 2.0 muss paarweise betrieben werden. Die Gerätepaare können sowohl in einem Raum, als auch raumü- bergreifend eingesetzt werden. Innerhalb einer Nutzungseinheit ist auch eine stockwerkübergreifende Zuordnung möglich. Durch ausreichend dimensionierte Überströmöffnungen (z. B. Türluftgitter oder gekürztes Türblatt) muss eine Luftströmung zwischen den zu lüftenden Räumen ermöglicht werden.
  • Seite 7 Außenhaube (Wetterschutzhaube in RAL 9016 oder Edelstahl) Die Lüftungseinheit EventAir 2.0 besteht aus einer runden oder eckigen Wanddurchführung (G) und einer einge- schobenen Ventilatoreinheit. Die Ventilatoreinheit besteht im Wesentlichen aus einem reversierbarem Ventilator 12-V-DC (E), Keramik-Wärmespeicher zur Wärmerückgewinnung, Filter (ISO Coarse 50% / G3 optional Pollenfilter ePM1 55%) und einem Gehäuserohr (B).
  • Seite 8 Lüftungsprinzip (Querlüftung, Einzelraumlüftung) und • die Position / Anzahl der zugehörigen EventAir 2.0 Regelungen zu entnehmen sind. Achten Sie bei der Auswahl des Einbauortes auf die Außenansicht des Gebäudes. Damit sich die Geräte harmonisch in die Gebäudefassade einfügen, sollten die Geräte beispielsweise in gleicher Höhe / mit gleichem Abstand zu Fenstern montiert werden.
  • Seite 9 4.2 EventAir 2.0 Wanddurchführung rund 160 mm (PVC-U) Die runde EventAir 2.0 Wanddurchführung 160 mm ist zur Installation in Kernlochbohrungen 162 mm vorge- sehen.Die Wanddurchführung rund ist in der Länge 500 mm verfügbar und besteht aus PVC-U. Stellen Sie eine Kernlochbohrung mit einem Durchmes- ser von 162 mm her.
  • Seite 10 4.2.1 EventAir 2.0 Laibungselement für Wanddurchführung rund 160 mm Verletzungsgefahr! WARNUNG Bei nicht fachgerechter Montage kann sich das Laibungselement oder die Wanddurchführung von der Wand lösen. • Die Montage des Laibungselementes nur an Wänden mit ausreichender Tragkraft vornehmen. • Laibungselement und Wandhülse fest einputzen.
  • Seite 11 Wanddurchführung montieren und an der Außenseite 2,5 cm über stehen lassen (siehe Kap. EventAir 2.0 Wanddurchführung rund 160 mm). Außenwandseitig die Gummidichtung (2) über die Wanddurchführung (1) schieben und Laibungselement (3) bis zum Anschlag auf die Wanddurchführung (1) schieben. Edelstahl-Aufnahme (4) in den Laibungskanal drücken und mit 4x beiliegenden...
  • Seite 12 4.3 EventAir 2.0 Wanddurchführung rund Neopor (gedämmt) ® Die wärmegedämmte EventAir 2.0 Wanddurchführung rund Neopor kann nach erfolgter Montage mühelos ® mit einem Messer gekürzt werden. Das integrierte Gefälle ermöglicht den Abfluss von Kondensat selbst bei waagerechtem Einbau. Die Wanddurchführung rund ist in den Längen 495 oder 1000 mm verfügbar.
  • Seite 13 4.4 EventAir 2.0 Wanddurchführung eckig EPS (gedämmt) Die eckige EventAir 2.0 Wanddurchführung besteht zur Vermeidung von Kältebrücken aus dem Wärme- dämmstoff EPS. Das integrierte Gefälle zur Ableitung von Kondensat sowie das einfache Anpassen an die Wandstärke erleichtern die Installation. Die Montage während der Rohbauphase erfolgt durch Einmauern,...
  • Seite 14 4.5 Anschlussleitung in die Wanddurchführung einführen Führen Sie die Anschlussleitung (mind. 2x2x0,6 mm) in die Wanddurchführung ein. Hinweis: Lassen Sie die Anschlussleitung in Länge der Wanddurchführung über stehen. Verschließen Sie die Wanddurchführung auf der Innen- und Außenseite mit den mitgelieferten Putzdeckeln, um eine Verschmutzung der Wanddurchführung zu vermeiden.
  • Seite 15 Kleben Sie das mitgelieferte Dichtband umlaufend auf die Rückseite der Außenwandkonsole. Montieren Sie die Wandkonsole der Wetterschutzhaube mit geeigneten Befestigungselementen. Montieren Sie die Wetterschutzhaube der EventAir 2.0 Lüftungseinheit. Hinweis: Die Wetterschutzhaube wird in die ange- brachten Laschen an der Oberkante der Wandkonsole eingehängt und mit der mitgelieferten Befestigungs-...
  • Seite 16 Verbinden Sie die Steckverbindung der Anschlussleitung zur EventAir 2.0 Regelung. Verletzungsgefahr durch Strom! GEFAHR • Vor der Ausführung elektrischer Arbeiten ist die Spannungsversorgung zu unterbrechen und vor Wiederein- schaltung zu sichern. Führen Sie die Abdeckung über die Wandkonsole, sodass die Befestigungslaschen in die Aussparungen greifen.
  • Seite 17 Nach dem Einschalten der Stromversorgung (in der Regel über den Sicherungsautomaten der Elektroinstallation) kann die EventAir 2.0 über das Bedienfeld der EventAir 2.0 Regelung in Betrieb genommen werden. Überprüfen Sie bei der Inbetriebnahme alle in der Anleitung der Regelung beschriebenen Gerätefunktionen. Achten Sie wäh- rend der Überprüfung auf ruhigen, gleichmäßigen Lauf des Ventilatormotors.
  • Seite 18 Demontage Verletzungsgefahr durch Strom! GEFAHR Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom. • Vor der Ausführung elektrischer Arbeiten ist die Spannungsversorgung zu unterbrechen und vor Wiedereinschaltung zu sichern. • Das Gerät ist im Auslieferungszustand nicht betriebsbereit und muss erst durch eine Elektrofachkraft angeschlossen werden. •...
  • Seite 19 Strömungsrichter Wanddurchführung rund / eckig (495 oder 1000 mm) Gehäuserohr Wärmespeicher mit Isolierung Innenblende (verschließbar) Filter Coarse 55% nach ISO 16890 Fingerschutz Luftfilterhalter Ventilator (12 V / DC) Außenhaube (Wetterschutzhaube in RAL 9016 Ventilatoraufnahme oder Edelstahl) • Innenblende abziehen • Isolierung aus Außenwandkonsole heraustrennen (C) •...
  • Seite 20 Leistungsstufen, Winter- und Sommerbetrieb, Filterstands- Folientastatur anzeige, Aus / Pause EventAir 2.0 : Für 4 Geräte erweiterbar auf 16 Geräte EventAir 2.0: Für 4 Geräte erweiterbar auf 10 Geräte Leistungsteil 80 x 80 x 49 mm inklusive Abdeckrahmen, nicht mit anderen Schalterprogrammen kombinierbar Abmessungen EventAir 2.0 Innenblende CUBE...
  • Seite 21 Faltanleitung Putzschutzdeckel...
  • Seite 22 ErP Datenblatt EventAir 2.0 – Dezentrale Wohnraumlüftung ErP Datenblatt Beschreibung Werte Lieferant evenes GmbH Modellkennung EventAir 2.0 EventAir 2.0 kalt -85,4 -79,1 SEV-Klasse / Spezifischer Ø -42,7 -38,6 Energieverbrauch [kWh/m²a] warm -18,2 -15,4 Wohnraumlüftungsgerät (WLG) + Zwei-Richtung- Anlagentyp Lüftungsgerät (ZLG)
  • Seite 23 Notizen...
  • Seite 24 GmbH Rote Länder 4 72336 Balingen Germany www.evenes.de...