Inbetriebnahme
des Systems
3.3
Kfz-
Flachstecksicherungen
Selbstrückstellende
Sicherungen
9110557 BA / DE
Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 102 / EBL 102 mit OVP
GEFAHR!
Y
Falsche Einstellung des Batterie-Wahlschalters!
Explosionsgefahr durch Knallgasentwicklung:
Batteriewahlschalter in die richtige Position stellen.
F
ACHTUNG!
Y
Falsche Einstellung des Batterie-Wahlschalters!
Batteriebeschädigung.
Batteriewahlschalter in die richtige Position stellen.
F
Den Elektroblock vom Netz trennen, bevor der Batterie-Wahlschalter um-
"
geschaltet wird.
Die Eignung einer Batterie muss in jedem Einzelfall mit den Angaben des
Y
Batterie-Herstellers und den Ladeparametern des Elektroblocks geprüft
werden.
Die Ladeparameter sind im in Kap. 5.2 angegeben.
Bild 1
Batterie-Wahlschalter
Den Batterie-Wahlschalter (Bild 1, Pos. 1) mit einem dünnen Gegenstand
"
(z. B. Kugelschreibermine) in die entsprechende Position bringen:
Blei-Gel-Batterie: Batterie-Wahlschalter auf "Blei-Gel" stellen.
F
AGM-Batterie: Batterie-Wahlschalter auf "AGM" stellen.
F
Stecker "+ Solarzelle" am Solar-Laderegler einstecken (falls vorhanden).
"
System gemäß Kap. 3.1 in Betrieb nehmen.
"
Betriebsstörungen
In den meisten Fällen einer Störung im Energieversorgungssystem ist eine
defekte Sicherung die Ursache.
Folgende Funktionsbereiche sind über selbstrückstellende Sicherungen ge-
schützt:
Ausgang Trittstufe
F
Fühlerleitungen zur Kontroll- und Schalttafel DT ...
F
Liegt hier eine Störung vor, darf der entsprechende Bereich/die Funktion für
die Zeitdauer von ca. 1 min. nicht betätigt werden. In dieser Zeit setzen sich
die selbstrückstellenden Sicherungen selbstständig zurück.
Datum: 12.10.2015
1
5