Herunterladen Diese Seite drucken
Honeywell TC300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC300:

Werbung

Kommerzielles Thermostat TC300
VERNETZTES GERÄT FÜR GEWERBEGEBÄUDE
KONFIGURATIONS- UND NUTZUNGSLEITFADEN
® U.S. Registered Trademark
31-00644-01 | Rev 11-23
Copyright © 2023 Honeywell Inc. • All Rights Reserved

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell TC300

  • Seite 1 Kommerzielles Thermostat TC300 VERNETZTES GERÄT FÜR GEWERBEGEBÄUDE KONFIGURATIONS- UND NUTZUNGSLEITFADEN ® U.S. Registered Trademark 31-00644-01 | Rev 11-23 Copyright © 2023 Honeywell Inc. • All Rights Reserved...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.......................... 3 Wichtige Sicherheitshinweise und Installationsvorkehrungen ......8 Einführung............................. 11 Über das Thermostat TC300 .................... 12 Eigenschaften........................12 Gerätesteuerungsfunktionen ..................12 Zielgruppe und vorausgesetzte Kenntnisse............... 13 Referenzdokumente ......................13 Abkürzungen und Nomenklatur ..................13 Begriffsbestimmung ......................14 Abmessungen ........................15 Technische Daten .........................
  • Seite 4 TC300 THERMOSTAT – NUTZUNGSLEITFADEN Konfiguration ..........................43 Konfigurationsseite ......................44 Grundlegende Konfiguration ...................44 Gerätekonfiguration......................48 E/A-Klemmenbelegung ......................57 Konfigurieren von Sensoren .....................60 Verwalten des Systemschalters..................65 Verwalten der Abluftregelung ..................65 Verwalten der Entfeuchtung.....................67 Verwalten des Ventilzyklus ....................68 Erweiterte Konfiguration....................69 Verwalten von Sollwertoptionen ..................70 Verwalten von Kühloptionen.....................72 Verwalten der Heizoptionen....................74 Verwalten der Rohrsensor-Grenzwerte ................75...
  • Seite 5 TC300 THERMOSTAT – NUTZUNGSLEITFADEN Alarmmeldung ........................98 Alarmeinstellungen ......................98 Nicht quittierte Alarme.....................101 Liste der Alarme und Schweregrade................103 Verwalten von Alarmen ....................104 Zeitplanung ..........................107 Über Zeitpläne ........................107 Erstellen eines wöchentlichen Zeitplans ..............108 Erstellen eines Feiertagszeitplans ................113 Spezielles Ereignis ......................119...
  • Seite 6 TC300 THERMOSTAT – NUTZUNGSLEITFADEN...
  • Seite 7 TC300 THERMOSTAT – NUTZUNGSLEITFADEN Erklärung Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen von Honeywell. Die hierin enthaltenen Informationen dürfen nur für den Zweck verwendet werden, für den sie bereitgestellt wurden. Kein Teil dieses Dokuments oder dessen Inhalt darf ohne die ausdrückliche Genehmigung von Honeywell International Inc.
  • Seite 8 • CE-Deklarationen gemäss der LVD-Richtlinie 2014/35/EU und der EMV- Richtlinie 2014/30/EU. • Die Produktnormen sind EN 60730-1 und EN 60730-2-9. • Das Thermostat TC300 ist ein digitales Gerät der Klasse B und entspricht der kanadischen Norm ICES-003. Geltende lokale Vorschriften und Verfahren Installieren Sie die Geräte immer in Übereinstimmung mit dem National Electric...
  • Seite 9 Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu elektrischen Interferenzen und Funktionsstörungen des Systems führen. Warnung Durch die Nutzung der vorliegenden Unterlagen von Honeywell stimmen Sie zu, dass Honeywell keine Haftung für Schäden übernimmt, die sich daraus ergeben, dass Sie diese Unterlagen nutzen oder ändern. Sie verteidigen und stellen...
  • Seite 10 Bei dem Thermostat TC300 handelt es sich um ein separat montiertes elektronisches Regelungssystem mit fester Verkabelung. Das Thermostat TC300 wird für die HLK-Regelung in Gebäuden verwendet und ist ausschliesslich für nicht sicherheitsrelevante Steuerungen geeignet, die an oder in Geräten installiert werden.
  • Seite 11 KAPITEL Einführung Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung des Thermostats TC300 und seiner Hardwarespezifikationen. Verwandte Themen Über das Thermostat TC300 Eigenschaften Zielgruppe und vorausgesetzte Kenntnisse Referenzdokumente Abkürzungen und Nomenklatur Begriffsbestimmung Abmessungen Technische Daten Identifizierung der Klemmen Klemmenbelegungen Sicherheitsanforderungen...
  • Seite 12 1 -  EINFÜHRUNG Über das Thermostat TC300 Das Thermostat TC300 ist ein modernes, umfassend konfigurierbares Gerät mit Verbindung zur Gebäudeautomation, das sich besonders gut für den Einsatz in gewerblichen Räumen eignet. Mit seinen flexiblen Ein- und Ausgängen erfüllt das Gerät die Anforderungen der meisten Ventilatorkonvektoren mit 2 und 4 Rohren,...
  • Seite 13 Ventilatoren mit mehreren/variablen Geschwindigkeiten. Zielgruppe und vorausgesetzte Kenntnisse Dieses Dokument enthält Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des Thermostats TC300. Ferner zeigt es die Bedienung der Benutzeroberfläche. Es setzt voraus, dass der Benutzer entsprechend qualifiziert und mit den gängigen HLK-Konzepten vertraut ist.
  • Seite 14 320 x 240 Pixeln für eine einfache Navigation und Einrichtung. Sie können die verschiedenen, am Bildschirm verfügbaren Optionen auswählen, indem Sie leicht auf die gewünschte Option tippen oder durch die Liste blättern. Für die Navigation durch die am Display des Thermostats TC300 angezeigten Seiten per Gestensteuerung werden folgende Begriffe verwendet: •...
  • Seite 15 ABMESSUNGEN Abmessungen Thermostat Abbildung 2 Abmessungen 1.02” (26mm) 3.93” (100mm) 4.47” (113.6 mm) 0.76” (19.4mm) Abmessungen...
  • Seite 16 1 -  EINFÜHRUNG TRTC-DECOPLATE-1 5.51” (140 mm) 0.27” (7 mm) 5.51” (140 mm) Technische Daten Leistungsmerkmale Tabelle 1: Leistungsmerkmale Spannungsversorgung Nennspannung: 24 VAC, 50/60 Hz, Betriebsspannungsbereich: 20-30 VAC; UL-gelisteter Transformator der Klasse 2 oder Transformator gemäss IEC 61558. Stromverbrauch Max. 8,5 VA @ 24 VAC (Display EIN) (355 mA @ 24 VAC) Min.
  • Seite 17 TECHNISCHE DATEN Display Tabelle 2: Display Displaytyp 16 BPP TFT-Display mit CTP Auflösung 320 * 240 Pixel Aktiver Anzeigebereich 2,4” Bildschirmdiagonale Hintergrundbeleuchtun LCD (dimmbar) Farbige Ring-LED Blau (Kühlen) Orange (Heizen) Betriebsumgebung Tabelle 3: Betriebsumgebung Umgebungstemperatur 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F) im Betrieb Luftfeuchtigkeit im 10 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht-kondensierend)
  • Seite 18 1 -  EINFÜHRUNG E/A-Merkmale Tabelle 5: E/A-Merkmale • Resistiver Temperatursensor-Eingang UIO x 3 — NTC10K Typ II, Serie C7021 — NTC10K Typ III, Serie C7023 — NTC20K, Serien TR21 und C7041 • Spannungseingang, SELV — 0-10 V, ±5 % des vollen Skalenwerts •...
  • Seite 19 TECHNISCHE DATEN Kommunikationstechnologien Tabelle 7: Kommunikationstechnologien Sylk Honeywell Sylk BACnet MS/TP Über RS485 (9,6; 19,2; 38,4; 76,8, 115,2 kBit/s) Modbus RTU 1,2 bis 115,2 kBit/s Elektrische Eigenschaften Tabelle 8: Elektrische Eigenschaften Nennimpulsspannung 500 V Konstruktion der Unabhängig montierte Steuerung Steuerung Betriebsart Typ 1.B Aktion...
  • Seite 20 NTC 10K Typ III C7021 C7023 Umschalter Schliessen bei Heizen Digitaleingang Schliessen bei Kühlen Ablaufbehälter / Direkt Trockenkontakt Leckdetektor (Schliesser) Schwimmschalter oder Wassersensor Invertiert (Öffner Teilenummern Tabelle 10: Teilenummern TC300B-G RS485 BACnet MS/TP und Modbus TRTC-DECOPLATE-1 TC300 Dekoplatte für NA-Abzweigdosen Technische Daten...
  • Seite 21 IDENTIFIZIERUNG DER KLEMMEN Identifizierung der Klemmen «COM-fähig RS485 SYLK SLAVE MASTER Tabelle 11: Identifizierung der Klemmen Klemme Name der Klemme Beschreibung Beschriftung UIO1 UIO1 Universeller Eingang/Ausgang Gemeinsames Bezugspotenzial UIO2 UIO2 Universeller Eingang/Ausgang Gemeinsames Bezugspotenzial UIO3 UIO3 Universeller Eingang/Ausgang RS485 SLAVE BACnet/Modbus- Kommunikation RS485 SLAVE BACnet/Modbus- Kommunikation...
  • Seite 22 1 -  EINFÜHRUNG Tabelle 11: Identifizierung der Klemmen (Fortsetzung) Klemme Name der Klemme Beschreibung Beschriftung SYLK MASTER Sylk-Bus Konfigurierbarer Relaisausgang Konfigurierbarer Relaisausgang Konfigurierbarer Relaisausgang DIO1 DIO1 Konfigurierbarer Relaisausgang, konfigurierbarer Analog-/Relaiseingang DIO2 DIO2 Konfigurierbarer Relaisausgang, konfigurierbarer Analog-/Relaiseingang 24VAC POWER Spannungsversorgung mit 24 VAC über Transformator der Klasse 2 24VAC POWER Gemeinsames...
  • Seite 23 KLEMMENBELEGUNGEN Klemmenbelegungen Tabelle 12: Klemmenbelegungen Klemmenbelegung Beschrift Klemme Standard Eingänge Ausgänge Digitalausg Ein/Aus k.A. Heizen ein/aus, Heizen fliessend Heizen öffnen, Kühlen fliessend öffnen, Ventil ein/aus, Ventil fliessend öffnen, Umschaltventil, Ventilatorsteuerung, Ventilator hohe Geschwindigkeit, Ventilator mittlere Geschwindigkeit, Ventilator niedrige Geschwindigkeit, Zusatzheizung, Heizstufe1, Ventilstufe1 Hinweis: Das Umschaltventil dient zum Umschalten zwischen Heiz- und...
  • Seite 24 Kanal auf einfache Weise scannen und böswillige Pakete oder einen Massendatenfluss einspeisen, um Denial-of-Service-Angriffe zu verüben. Honeywell hat Massnahmen ergriffen, um einen Missbrauch des kommerziellen Thermostats TC300 zu verhindern. Im Falle eines Massendatenflusses kommt es jedoch zu einem Verlust an Kommunikationsbandbreite im gesamten System.
  • Seite 25 KAPITEL Überblick Dieses Kapitel beschreibt das Display, die Startseiten, die Symbole und andere Elemente an der Bedienoberfläche des Thermostats TC300. Informationen zur Montage des Thermostats finden Sie in der Montageanleitung für das Thermostat TC300 (31-00642). Verwandte Themen Startseite: Ablesen und Einstellen der Temperatur Schnellzugriffsseite (rechts): Gerätekonfiguration...
  • Seite 26 2 -  ÜBERBLICK Startseite: Ablesen und Einstellen der Temperatur Tabelle 13: Übersicht über die Startseite (Hauptbildschirm) Element Beschreibung Uhrzeit Alarmstatus Temperatur einstellen: Tippen Sie auf den Pfeil nach oben, um die gewünschte Temperatur zu erhöhen. Gewünschte Temperatur: Zeigt die gewünschte Temperatur an. Temperatur einstellen: Tippen Sie auf den Pfeil nach unten, um die gewünschte Temperatur zu verringern.
  • Seite 27 SCHNELLZUGRIFFSSEITE (RECHTS): GERÄTEKONFIGURATION Schnellzugriffsseite (rechts): Gerätekonfiguration Streichen Sie auf der Startseite nach links, um die Schnellzugriffsseite anzuzeigen. Tabelle 14: Schnellzugriffsseite Element Beschreibung Der Name, der dem Thermostat bei der Ersteinrichtung zugewiesen wurde. Übersteuerung: Übersteuern Sie den Unbelegt- oder Standby-Betrieb, um Sollwertanpassungen zu ermöglichen. Sollwert: Konfigurieren Sie die Sollwerte der verschiedenen Parameter.
  • Seite 28 2 -  ÜBERBLICK Umgebungsseite (links): Sensormesswert Wischen Sie auf der Startseite nach rechts, um die Umgebungsseite anzuzeigen. Stellen Sie eine Internetverbindung mit dem Thermostat her, richten Sie den Standort ein oder stellen Sie eine Verbindung zu Raumsensoren her, um Luft- feuchtigkeit und Aussentemperatur anzuzeigen. Abbildung 3 Umgebungsseite (links) Note: Die angezeigten Messwerte hängen von dem mit dem Thermostat verbundenen Sensor ab.
  • Seite 29 ÜBERSICHT ÜBER DIE SYMBOLE AUF DER STARTSEITE Tabelle 16: Übersicht über die Symbole auf der Startseite Symbol Beschreibung Heizbetrieb Kühlbetrieb Lüftungsbetrieb System aus Ventilator Automatik Ventilator niedrige Geschwindigkeit Ventilator mittlere Geschwindigkeit Ventilator hohe Geschwindigkeit Ventilator zirkulierend Betriebsart «Occupied» (Belegt) Betriebsart «Standby» Betriebsart «Unoccupied» (Unbelegt) Betriebsart «Temporary» (Temporär) Betriebsart «Permanent»...
  • Seite 30 2 -  ÜBERBLICK Abbildung 4 Anzeige bei aktivem Display Anzeige bei inaktivem Display Abbildung 5 Anzeige bei inaktivem Display Note: Weitere Informationen zum Konfigurieren der Ring-LED und des Displays finden Sie unter Verwalten der Anzeigeeinstellungen Anzeige bei inaktivem Display...
  • Seite 31 EIGENSCHAFTEN FÜR DISPLAY-ABSCHALTUNG Eigenschaften für Display-Abschaltung Tabelle 17: Eigenschaften für Display-Abschaltung Helligkeit der Helligkeit der Verhalten der LCD- LCD- LED- Hintergrundbeleucht Zeit Betriebsart Hintergrundbele Hintergrundbeleu uchtung chtung (0-100, 100, PWM) PWM) Wird aktiviert, wenn der Sofort Normal/LCD 80 % 10 % Nutzer den Bildschirm deaktivieren aus/ berührt Dunkelmodus...
  • Seite 32 2 -  ÜBERBLICK Eigenschaften für Display-Abschaltung...
  • Seite 33 KAPITEL Erste Schritte In diesem Kapitel werden die Schritte zur Erstkonfiguration des Thermostats und andere grundlegende Konfigurationsaufgaben beschrieben. Verwandte Themen Voraussetzungen Hochfahren des Thermostats...
  • Seite 34 3 -  ERSTE SCHRITTE Voraussetzungen Vergewissern Sie sich, dass das Thermostat TC300 gemäss der Installations- und Montageanleitung des TC300 installiert und verkabelt ist, bevor Sie die geführten Ersteinrichtung durchführen. WARNUNGEN • Zum Schutz vor Stromschlägen darf das Thermostat nicht geöffnet werden. Im Inneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
  • Seite 35 Konfigurieren der Service-Infos So richten Sie das Thermostat ein Fahren Sie das Thermostat hoch. Die Seite mit dem Logo von Honeywell wird angezeigt, gefolgt von der Seite «Welcome to TC300». Abbildung 6 Begrüssungsseiten Die Begrüssungsseite wird angezeigt, gefolgt von der Seite «LET Abbildung 7 Begrüssungsseite...
  • Seite 36 3 -  ERSTE SCHRITTE Tippen Sie auf LET’s BEGIN. Der Gerätename wird angezeigt. Eingeben eines Namens für das Thermostat Abbildung 8 Gerätename Tippen Sie auf das Textfeld. Am Bildschirm wird eine Tastatur zur Eingabe des Gerätenamens angezeigt. Geben Sie einen Namen für das Gerät ein. Weisen Sie dem Thermostat einen eindeutigen Namen zu, indem Sie eine Bezeichnung für den Installationsort des Thermostats wählen.
  • Seite 37 HOCHFAHREN DES THERMOSTATS Abbildung 10 Verbindung Verwalten der Tippen Sie auf BACnet MS/TP und aktivieren Sie die MSTP-Verbindung. Siehe Verbindungen Tippen Sie auf Modbus und aktivieren Sie die Modbus-Verbindung. Siehe Verwalten der Verbindungen Die Seite «General» wird angezeigt. Auswählen der Temperatureinheit Abbildung 11 Temperatureinheit Wählen Sie die bevorzugte Temperatureinheit aus.
  • Seite 38 Die Seite für Geräte und E/As wird angezeigt. Einstellen des Gerätetyps Das Thermostat TC300 dient zur Steuerung von Ventilatorkonvektoren. Es kann Ventilatorkonvektoren mit 2 Spulen und 4 Rohren, Ventilatorkonvektoren mit 1 Spule und 4 Rohren und Ventilatorkonvektoren mit 1 Spule und 2 Rohren steuern.
  • Seite 39 HOCHFAHREN DES THERMOSTATS 18. Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil nach rechts. Die Seite für den Systemschalter wird angezeigt. Einstellen des Systemschalters Die Betriebsart des Systemschalters hängt von der Gerätekonfiguration ab. Abbildung 14 Systemschalter 19. Stellen Sie die gewünschten Parameter ein und tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil nach rechts.
  • Seite 40 3 -  ERSTE SCHRITTE Einstellen des Passcodes für Installationspersonal Abbildung 16 Passcode 22. Tippen Sie auf das Textfeld. Eine Tastatur wird eingeblendet. 23. Geben Sie einen Passcode ein. Hinweis: Der Passcode muss 4 bis 12 Zeichen enthalten, einschliesslich eines alphanumerischen Zeichens, einer Zahl und eines Sonderzeichens. 24.
  • Seite 41 HOCHFAHREN DES THERMOSTATS Abbildung 18 Erfolgreiche Verbindung 27. Tippen Sie auf DONE. Die Seite für die Benutzerverwaltung wird angezeigt. Abbildung 19 Benutzerverwaltung 28. Tippen Sie auf YES, um die Benutzerliste zu konfigurieren. Siehe Benutzerverwaltung auf Seite 85. 29. Tippen Sie auf NO, um das Thermostat zu verwenden. Die Startseite des Thermostats wird angezeigt.
  • Seite 42 3 -  ERSTE SCHRITTE Hochfahren des Thermostats...
  • Seite 43 KAPITEL Konfiguration In diesem Kapitel werden Konfigurationsverfahren auf Thermostat- und Geräteebene beschrieben. Der Zugang zu diesen Konfigurationsseiten ist dem Installationspersonal vorbehalten. Verwandte Themen Konfigurationsseite Grundlegende Konfiguration Gerätekonfiguration E/A-Klemmenbelegung Konfigurieren von Sensoren Verwalten des Systemschalters Verwalten der Abluftregelung Verwalten der Entfeuchtung Verwalten des Ventilzyklus Erweiterte Konfiguration Verwalten von Sollwertoptionen...
  • Seite 44 4 -  KONFIGURATION Konfigurieren der Startseite (Display Management) Verwalten der Anzeigeeinstellungen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Anzeigen des Systemstatus Verwalten von Sollwerten Ändern der Betriebsart des Systems Ändern der Ventilatorgeschwindigkeit Konfigurationsseite Auf der Konfigurationsseite werden alle konfigurierbaren Parameter für Thermostat und Geräte angezeigt. Wischen Sie auf der Startseite nach links.
  • Seite 45 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION Diese Einstellungen werden meist beim Einrichten des Thermostats konfiguriert. Sie können die Konfiguration hier jedoch ändern. Abbildung 22 Grundlegende Konfiguration In der grundlegenden Konfiguration unter «Basic» können Sie folgende Funktionen ausführen. So ändern Sie den Gerätenamen So konfigurieren Sie Datum und Uhrzeit So aktivieren Sie den Bildschirmreinigungsmodus So konfigurieren Sie die Übersteuerung So ändern Sie Serviceinformationen...
  • Seite 46 4 -  KONFIGURATION Geben Sie einen Namen für das Gerät ein. Weisen Sie dem Thermostat einen eindeutigen Namen zu, indem Sie eine Bezeichnung für den Installationsort des Thermostats wählen. Dadurch können Benutzer das Thermostat bei der Fernbedienung auf einfache Weise identifizieren. Tippen Sie auf die Schaltfläche für «Zurück», um zur vorherigen Seite zurückzukehren und die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 47 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION Abbildung 25 Bildschirmreinigung Tippen Sie auf OK, um den Bildschirmreinigungsmodus für 30 Sekunden zu aktivieren, oder tippen Sie auf die Schaltfläche für «Zurück», um zur vorherigen Seite zurückzukehren. So konfigurieren Sie die Übersteuerung Dies ermöglicht es dem Benutzer, Übersteuerungseinstellungen zu konfigurieren. Es sind zwei Arten von Übersteuerungseinstellungen verfügbar: Permanent Override –...
  • Seite 48 4 -  KONFIGURATION Abbildung 27 Temporäre Übersteuerung Legen Sie den Zeitraum fest, den die temporäre Übersteuerung dauern soll. Nach dieser Zeit kehrt der Sollwert zur geplanten Betriebsart zurück. Um die Übersteuerung dauerhaft anzuwenden, setzen Sie die Übersteuerungseinstellungen auf «Permanent Override». So ändern Sie Serviceinformationen Die Serviceinformationen enthalten Angaben zum Wartungs-/Installations-/ Kontraktorpersonal, das die regelmässigen Wartungsarbeiten durchführt.
  • Seite 49 GERÄTEKONFIGURATION Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Equipment. Die Seite für Geräte wird angezeigt. Abbildung 29 Seite für Geräte So konfigurieren Sie Geräte und E/As Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Equipment > Equipment & I/O. Die Seite für Geräte wird angezeigt.
  • Seite 50 Abbildung 31 Geräte- und E/A-Typen So konfigurieren Sie den Gerätetyp Das Thermostat TC300 ermöglicht die Regelung von drei Gerätetypen: Ventilatorkonvektoren mit 2 Spulen und 4 Rohren, Ventilatorkonvektoren mit 1 Spule und 4 Rohren und Ventilatorkonvektoren mit 1 Spule und 2 Rohren. Hier konfigurieren Sie die Kühl- und Heizventiltypen sowie die fliessende oder...
  • Seite 51 GERÄTEKONFIGURATION Ventilatorkonvektor mit 2 Spulen und 4 Rohren Tippen Sie auf 4-Pipe Dual Coil. Die Seite für Ventilatorkonvektoren mit 2 Spulen und 4 Rohren wird angezeigt. Tabelle 18: Ventilatorkonvektor mit 2 Spulen und 4 Rohren Untergeor Ventilbetrie Ventiltyp Optionen dnete Beschreibung Optionen Kühlventil...
  • Seite 52 4 -  KONFIGURATION Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 4 Rohren Tippen Sie auf 4-Pipe Single Coil. Die Seite für Ventilatorkonvektoren mit 1 Spule und 4 Rohren wird angezeigt. Tabelle 19: Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 4 Rohren Ventilbetrie Ventiltyp Optionen Beschreibung b/-ausgang Regelung und Umschaltung Ein/Aus Schliesser...
  • Seite 53 GERÄTEKONFIGURATION Tabelle 19: Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 4 Rohren Ventilbetrie Ventiltyp Optionen Beschreibung b/-ausgang • Min. Leistung für Kühlen 6-Wege-Ventil 2-10 V Kühlbereich konfigurieren • Max. Leistung für Kühlen konfigurieren • Tippen Sie auf das Info-Symbol, um den minimal zulässigen Totzonenbereich anzuzeigen.
  • Seite 54 4 -  KONFIGURATION Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 2 Rohren Tippen Sie auf 2-Pipe Single Coil. Die Seite für Ventilatorkonvektoren mit 1 Spule und 2 Rohren wird angezeigt. Tabelle 20: Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 2 Rohren Heizungs-/Kühlungstyp Regler Optionen Beschreibung Umschaltung Rohrsensor Rohrsensor als Eingabewert für die...
  • Seite 55 GERÄTEKONFIGURATION Tabelle 20: Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 2 Rohren Heizungs-/Kühlungstyp Regler Optionen Beschreibung • Ventilausgangstyp auf Öffner Nur Kühlen Ein/Aus Öffner einstellen • Ventilausgangstyp auf Schliesser Schliesser einstellen • Ausgangstyp auf Direkt oder Fliessend Invertiert einstellen • Ventillaufzeit einstellen •...
  • Seite 56 4 -  KONFIGURATION > Equipment > Equipment & I/O > Equipment > Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf Sensors. Die Seite für Sensoren wird angezeigt. Abbildung 34 Sensoren 3. Tippen Sie auf den gewünschten Sensor. Das entsprechende Untermenü wird angezeigt, in dem Sie die Einstellungen auswählen können. Note: Die gewünschte Option ist u.
  • Seite 57 E/A-KLEMMENBELEGUNG Abbildung 35 Seite für die Betriebsart Stellen Sie Werte für «Peripheral» und «Supplemental» ein. Periphere Heizgeräte laufen in Verbindung mit dem Hauptheizzyklus des Ventilators, um den Komfort zu erhöhen. Die Wärme wird durch externe Heizstrahler oder andere Wärmequellen erzeugt. Ergänzende Heizgeräte sind eine Art stufenweise Heizung, die nur dann in Betrieb genommen wird, wenn die Heizleistung des primären Ventilatorkonvektors den Heizsollwert nicht aufrecht erhalten kann.
  • Seite 58 4 -  KONFIGURATION Abbildung 36 E/A-Belegung Note: Die auf der obigen Seite verfügbaren Optionen variieren je nach konfiguriertem Gerät. Tippen Sie auf die Plusschaltfläche, um die Klemmen zuzuweisen. Abbildung 37 Klemmen • Die Klemmen werden auf der Grundlage der jeweiligen Gerätefunktion vorab zugewiesen. Um die voreingestellte Klemmenbelegung zu ändern, wählen Sie die gewünschte(n) Alternative(n) aus.
  • Seite 59 E/A-KLEMMENBELEGUNG Abbildung 38 Falsche Klemmenbelegung • Wenn dieselbe Klemme zwei verschiedenen Funktionen zugewiesen wurde, muss der Benutzer den Konflikt auflösen, indem er die Klemmenbelegung bearbeitet. • Im folgenden Beispiel hat der Benutzer versucht, die Klemme UIO1 einen Ventilator mit mittlerer Geschwindigkeit zuzuweisen.
  • Seite 60 Das Thermostat unterstützt Sylk-Sensoren und Regelungssensoren (nur Temperatur und Feuchtigkeit). Um einen ordnungsgemässen Betrieb und eine korrekte Regelung zu gewährleisten, konfigurieren Sie nur dann Sylk-Geräte, wenn Sie Honeywell-kompatible Sensoren verwenden. So konfigurieren Sie Sensoren Wischen Sie auf der Startseite nach links.
  • Seite 61 KONFIGURIEREN VON SENSOREN Abbildung 41 Seite für Sensoren Tippen Sie auf den gewünschten Sensor. Das entsprechende Untermenü wird angezeigt, in dem Sie die Einstellungen auswählen können. Note: Die gewünschte Option ist u. U. «ausgegraut», wenn nicht genügend Ausgänge für diese Funktion vorhanden sind. Überprüfen Sie, ob die E/As entsprechend konfiguriert sind. So konfigurieren Sie Sylk-Sensoren Stellen Sie sicher, dass die benötigten Sylk-Geräte mit dem Thermostat verbunden sind.
  • Seite 62 Allgemeinen darf die Anzahl der Sylk-Geräte den zulässigen Grenzwert nicht überschreiten. Wenden Sie sich an den technischen Support von Honeywell, wenn Sie weitere Unterstützung benötigen. Tippen Sie auf den Pfeil nach rechts in der Menüoption, um die Anleitung zur Einstellung der Busadresse für DIP-Schalter anzuzeigen.
  • Seite 63 KONFIGURIEREN VON SENSOREN Tabelle 21: DIP-Schalter für Sylk-Geräte Sylk- Gerätetyp Sensoren DIP-Schalter Adresse Sylk TR40 Temperatursensor Sylk TR40 Temperatursensor Sylk TR40 Temperatursensor Abluftsensor C7400S Schalten Sie die Sensoren ein. So konfigurieren Sie den Sensor-Offset Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf >...
  • Seite 64 So konfigurieren Sie Regelungssensoren Das Thermostat teilt die Regelungssensoren in drei Typen ein: lokaler Sensor, entfernter Sensor und Multi-Sensor. Lokaler Sensor: Interner Temperatursensor des TC300. Das Installationspersonal kann bei Bedarf einen Offset für die eingebauten Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren konfigurieren. Entfernter Sensor: Raumtemperatursensor, der an die UI/UIO-Klemme angeschlossen ist, oder TR40-Sensor, der an Adresse 2 konfiguriert ist.
  • Seite 65 Die Seite für den Systemschalter wird angezeigt. Abbildung 46 Systemschalter Wählen Sie einen Systemschalter passend zum HLK-Gerät aus. Befehle aus dem Netzwerk zur Steuerung der Betriebsart des Systemschalters haben Vorrang vor der Einstellung am TC300. Die Einstellung des Systemschalters wird bei Stromausfällen gespeichert. Verwalten der Abluftregelung Die Option für die Abluftregelung ist nur verfügbar, wenn der gewählte Gerätetyp ein...
  • Seite 66 4 -  KONFIGURATION Möglichkeit der minimalen Ablufttemperatur-Sollwert für den Kühlbetrieb beibehalten wird. Der Ablauf beim Heizen ist derselbe wie beim Kühlen, ausser dass der anfängliche Ablufttemperatur-Sollwert im Heizbetrieb dem Sollwert plus dem Anfangs-Offset für das Heizen entspricht (Standard 0 °C/°F). So konfigurieren Sie die Abluftregelung Wischen Sie auf der Startseite nach links.
  • Seite 67 VERWALTEN DER ENTFEUCHTUNG Abbildung 48 Sollwerte für Abluftregelung Tippen Sie auf das Hilfesymbol, um die Hilfe am Bildschirm anzuzeigen. Abbildung 49 Am Bildschirm angezeigte Hilfe Verwalten der Entfeuchtung Die Entfeuchtungsfunktion nutzt den eingebauten Feuchtigkeitssensor, um die hält die Luftfeuchtigkeit unter dem programmierten Sollwert zu halten. In Systemen Verwalten der Entfeuchtung...
  • Seite 68 4 -  KONFIGURATION ohne Nachheizung erlaubt die Entfeuchtungsfunktion eine Abkühlung unter den Zielsollwert basierend auf dem programmierten Überkühlungs-Offset. Wenn der untere Grenzwert für die Raumtemperatur erreicht ist und der Feuchtigkeitsgrenzwert nicht gehalten werden kann, wird die Entfeuchtungsfunktion ausgesetzt. In Anwendungen mit Nachheizfunktion wird der Sollwert während des Entfeuchtungszyklus beibehalten, indem die Nachheizung über das Heizregister oder über die Zusatzheizung (Elektroheizung) aktiviert wird.
  • Seite 69 ERWEITERTE KONFIGURATION Abbildung 51 Ventilzyklus Erweiterte Konfiguration Auf der Seite für die erweiterte Konfiguration werden alle weiterführenden Optionen des Thermostats angezeigt. So zeigen Sie die erweiterten Optionen an Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf >...
  • Seite 70 4 -  KONFIGURATION Abbildung 52 Erweiterte Konfiguration Verwalten von Sollwertoptionen Mit dieser Option können Benutzer die maximalen oder minimalen Temperatursollwerte einstellen. So konfigurieren Sie die Sollwertoptionen Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Advanced > Setpoint Options. Die Seite für Sollwertoptionen wird angezeigt.
  • Seite 71 VERWALTEN VON SOLLWERTOPTIONEN Abbildung 53 Sollwertoptionen Tabelle 22: Sollwertoptionen Vorgang Konfigurationstyp Bereich Beschreibung Min. Sollwert Kühlen 10 bis 37 °C (50- Der minimale Sollwert für den Kühlbetrieb, 99 °F); Standard der vom Benutzer eingestellt werden kann. 10 °C (50 °F) Stopp Max. Sollwert 5 bis 41 °C (40- Der maximale Sollwert für den Heizbetrieb, Heizen...
  • Seite 72 4 -  KONFIGURATION Tabelle 22: Sollwertoptionen Vorgang Konfigurationstyp Bereich Beschreibung Rückgewinn Sollwert-Rampe 0 bis 11 °C/Std. (0- Wenn die Aussenlufttemperatur verfügbar ung Kühlen 20 °F/Std.); Standard ist, wird die effektive Kühlrampenrate in 4 °C/Std. (6 °F/Std.) Abhängigkeit von der Aussenlufttemperatur geändert. Liegt die Aussenlufttemperatur bei der Mindesttemperatur für die Kühlrampe (z.
  • Seite 73 VERWALTEN VON KÜHLOPTIONEN Abbildung 54 Kühloptionen Tabelle 23: Kühloptionen Kühlungsty Konfigurationst Bereich Beschreibung DAT- Unterer DAT- -40 bis 16 °C (- Wenn die Ablufttemperatur unter dem unteren Grenzwert Grenzwert Kühlen 40 bis 60 °F); Grenzwert für die Ablufttemperatur liegt, schaltet die Standard 7 °C Kühlregelung die physikalische Kühlleistung ab, bis (45 °F) die Ablufttemperatur über den Sollwert steigt...
  • Seite 74 4 -  KONFIGURATION Verwalten der Heizoptionen So konfigurieren Sie die Heizoptionen Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Advanced > Heating. Die Seite für Heizoptionen wird angezeigt. Abbildung 55 Heizoptionen Tabelle 24: Heizoptionen Heizungsty Konfigurationst Bereich Beschreibung...
  • Seite 75 VERWALTEN DER ROHRSENSOR-GRENZWERTE Tabelle 24: Heizoptionen (Fortsetzung) Heizungsty Konfigurationst Bereich Beschreibung Verstärkung Drosselbereich 0 bis 17 °C (0 Der Drosselbereich ist der Betrag, um den sich die bis 30 °F); erfasste Temperatur ändern muss, damit die Standard 2 °C Leistung von 0 auf 100 % ansteigt. Der (4 °F) Drosselbereich muss klein genug sein, um eine zuverlässige Regelung zu gewährleisten, ohne dabei...
  • Seite 76 4 -  KONFIGURATION Abbildung 56 Rohrsensor-Grenzwerte Tabelle 25: Rohrsensor-Grenzwerte Vorgang Konfigurationstyp Bereich Beschreibung Rohrsensor- 21 bis 32 °C (70 bis Wenn die Rohrtemperatur über dem Grenzwert für 90 °F); Standard Grenzwert liegt, eignet sie sich zum Heizen. Grenzwerte Heizen 27 °C (80 °F) für Heizen/ Kühlen Rohrsensor-...
  • Seite 77 VERSCHIEDENES So konfigurieren Sie die Ventilspülung Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Advanced > Valve Purge. Die Seite für die Ventilspülung wird angezeigt. Abbildung 57 Ventilspülung Legen Sie die Spülzeit und das Intervall fest. Verschiedenes So konfigurieren Sie verschiedene Einstellungen Wischen Sie auf der Startseite nach links.
  • Seite 78 4 -  KONFIGURATION > Advanced > Service Mode. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf Die Seite für den Wartungsmodus mit der Auswahl YES und NO wird angezeigt. Tippen Sie auf YES, um den Wartungsmodus zu aktivieren. Abbildung 59 Aktivieren des Wartungsmodus Je nach Klemmenkonfiguration zeigt die folgende Seite unterschiedliche Optionen für manuelle Tests an.
  • Seite 79 VERWALTEN DER STANDBY-AKTION Abbildung 61 Typische Optionen für den Wartungsmodus Um den Wartungsmodus zu beenden, tippen Sie auf der Seite für den Wartungsmodus auf die Pfeiltaste für «Zurück». Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Abbildung 62 Beenden des Wartungsmodus Tippen Sie auf YES. Der Wartungsmodus wird beendet und das Thermostat nimmt seine normale Funktion wieder auf. Verwalten der Standby-Aktion Die Standby-Aktion bestimmt, welche Betriebsart-Sollwerte verwendet werden, wenn sich das Thermostat im Standby-Betrieb befindet.
  • Seite 80 4 -  KONFIGURATION Abbildung 63 Standby-Aktion Tippen Sie auf «Treat as Occupied» oder «Treat as Unoccupied». Anzeigen des Sicherheitsprotokolls Das Sicherheitsprotokoll enthält Aufzeichnungen über kritische Sicherheitsereignisse wie Passwortänderungen, Wechsel der Benutzerrolle, Firmware-Upgrades usw. So zeigen Sie das Sicherheitsprotokoll an Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf >...
  • Seite 81 Application Info – Anwendungsinformationen mit Angaben zur DDC-Laufzeit. Thermal Info – Temperaturinformationen der verbundenen Geräte. Verwalten der Verbindungen Das Thermostat TC300 unterstützt BACnet MS/TP und Modbus. Sie können entweder eine BACnet MS/TP- oder eine Modbus-Verbindung aktivieren, jedoch nicht beide gleichzeitig.
  • Seite 82 Geben Sie eine eindeutige Geräte-ID für das Thermostat ein. Sie sollte sich von der anderer Thermostate TC300 unterscheiden. Die automatische MAC-Adressierung ist standardmässig aktiviert. Das Installationspersonal kann aber auch manuell eine eindeutige MAC-Adresse für das TC300 festlegen. Note: Die Baudrate kann erst nach einer anfänglichen Verzögerung von 5 Minuten manuell konfiguriert werden.
  • Seite 83 12. Stellen Sie die gewünschten Parameter ein und tippen Sie auf die Pfeil-Schaltfläche für «Zurück», um zur Seite für Verbindungen zurückzukehren. Das TC300 versucht, innerhalb der ersten 4 Minuten nach dem Einschalten oder Aktivieren von MS/TP die Baudrate des MS/TP-Netzwerks einzustellen. Wenn keine Baudrate ermittelt werden...
  • Seite 84 4 -  KONFIGURATION konnte, z. B. weil sich nur ein einziges Gerät im Netzwerk befindet, verwendet das TC300 die Standard-Baudrate von 76800. Das Installationspersonal kann die Baudrate anschliessend manuell auf einen anderen Wert ändern. So verbinden Sie das Thermostat per Modbus Tippen Sie auf der Seite für Verbindungen auf Modbus und aktivieren Sie es.
  • Seite 85 KONFIGURIEREN DER BENUTZERROLLEN Tabelle 26: Benutzerrollen und Berechtigungen Visitor Basic User Admin Installer Zeitplan Sollwert Grundlegende Konfiguration Systembetrieb Erweiterte Konfiguration Passcode-Regeln Alle Benutzerkonten sind durch einen Passcode geschützt. Beachten Sie bei der Erstellung des Passcodes die unten aufgeführten Passcode-Regeln. • Der Passcode muss zwischen 4 und 12 Zeichen lang sein •...
  • Seite 86 4 -  KONFIGURATION Basic User So verwalten Sie die Rolle «Basic User» Wählen Sie auf der Seite für die Benutzerverwaltung die Option Basic User und tippen Sie auf Die Seite für Basisbenutzer wird angezeigt. Legen Sie einen Passcode und Benutzerberechtigungen fest. Der Passcode wird vom Benutzer für Passcode-Regeln den Zugriff auf das Thermostat verwendet.
  • Seite 87 KONFIGURIEREN DER BENUTZERROLLEN Admin So verwalten Sie die Rolle «Admin» Wählen Sie auf der Seite für die Benutzerverwaltung die Option Admin und tippen Sie auf Der Bildschirm für Administratoren wird angezeigt. Legen Sie einen Passcode und Benutzerberechtigungen fest. Der Passcode wird vom Administrator Passcode-Regeln für den Zugriff auf das Thermostat verwendet.
  • Seite 88 4 -  KONFIGURATION Abbildung 77 Benutzerrolle «Installer» Konfigurieren der Startseite (Display Management) In diesem Abschnitt wird die Verwaltung der auf der Startseite und der Umgebungsseite des Thermostats angezeigten Symbole erläutert. Diese Einstellungen erfolgen auf Geräteebene, d. h. jegliche Änderung der Anzeigeverwaltung wird auf alle Benutzerkonten angewendet. So konfigurieren Sie die Startseite Wischen Sie auf der Startseite nach links.
  • Seite 89 VERWALTEN DER ANZEIGEEINSTELLUNGEN Verwalten der Anzeigeeinstellungen Die Anzeigeeinstellungen des Thermostats umfassen das Erhöhen/Verringern der Display-Helligkeit sowie Einstellungen zum Ausschalten des Displays, zum Dimmen des Displays oder zum Anzeigen eines Rings, wenn sich das Display im Standby- Modus befindet. So verwalten Sie die Anzeigeeinstellungen Wischen Sie auf der Startseite nach links.
  • Seite 90 4 -  KONFIGURATION Abbildung 81 Helligkeit Tippen Sie auf «Display» und bewegen Sie den Schieberegler nach rechts, um die Helligkeit des Displays zu erhöhen. Tippen Sie auf « Ring» und bewegen Sie den Schieberegler nach rechts, um die Helligkeit des Rings zu erhöhen. Navigieren Sie zurück zur Seite mit den Anzeigeeinstellungen, um die Anzeige bei Inaktivität zu konfigurieren.
  • Seite 91 ANZEIGEN DES SYSTEMSTATUS Abbildung 83 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Tippen Sie auf Reset Weekly Schedule & Setpoint, um nur die Temperatur- und Zeitplansollwerte zurückzusetzen. Andere Konfigurationen bleiben erhalten. Tippen Sie auf Reset All, um das Thermostat vollständig zurückzusetzen. Es werden alle Konfigurationen und Benutzerdaten gelöscht. Tippen Sie auf Restart Device, um das Gerät neu zu starten, ohne Daten zu löschen.
  • Seite 92 4 -  KONFIGURATION Abbildung 85 Schnellzugriffsseite Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf Die Seite für den Systemstatus wird angezeigt. Abbildung 86 Systemstatus Tabelle 27: Systemstatus Operating Status Gerätetyp, aktuelle Betriebsart, Heizstatus, Kühlstatus, Zusatzheizung, Ventilatorstatus, Raumtemperatur, Sollwert im Raum, Luftfeuchtigkeit in Raum, CO2-Gehalt im Raum, Ablufttemperatur, Sollwert für Abluftregelung, Rohrtemperatur, Rückgewinnungsstatus, verbleibende Übersteuerung, Laufzeit, Grund für Neustart, Klemmenleistung, UTC-Offset Schedule...
  • Seite 93 VERWALTEN VON SOLLWERTEN Tabelle 27: Systemstatus Network Status Für BACnet MS/TP: Geräte-ID, MAC-Adresse, Baudrate. Für Modbus: Adresse, Baudrate, Parität, Stopbits Service Name und Telefonnummer des Servicepersonals. Verwalten von Sollwerten So konfigurieren Sie die Sollwerteinstellungen Wischen Sie auf der Startseite nach links. Abbildung 87 Schnellzugriffsseite Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf Die Seite für Sollwerte wird angezeigt.
  • Seite 94 4 -  KONFIGURATION Abbildung 89 Belegt Tipp: Tippen Sie lange auf die Taste +/-, um den Wert schnell zu erhöhen oder zu verringern. Konfigurieren Sie die erforderlichen Sollwertgrenzen für die Betriebsarten «Occupied», «Standby» und «Unoccupied». Der Thermostat überprüft die Grenzwerte aller Temperatursollwerte für den Fall, dass die Sollwertbeziehungen verletzt werden.
  • Seite 95 ÄNDERN DER VENTILATORGESCHWINDIGKEIT Abbildung 90 Betriebsart des Systems Wählen Sie eine Betriebsart aus und tippen Sie auf die Pfeil-Schaltfläche für «Zurück». Die Betriebsart wird geändert. Ändern der Ventilatorgeschwindigkeit So ändern Sie die Ventilatorgeschwindigkeit Tippen Sie auf der Startseite auf das Symbol für die Ventilatorgeschwindigkeit, z. B. Die Seite für die Ventilatorgeschwindigkeit wird angezeigt.
  • Seite 96 4 -  KONFIGURATION Abbildung 92 Hilfe zur Ventilatorgeschwindigkeit Ändern der Ventilatorgeschwindigkeit...
  • Seite 97 Liste der Alarme und Schweregrade Verwalten von Alarmen Alarme Im Thermostat TC300 sind Alarme für vordefinierte Sollwerte konfiguriert. Beim Überschreiten dieser Werte werden die Alarme ausgelöst und auf der Startseite als Bannermeldung, Punktmeldung und auf der Alarmschaltfläche angezeigt. Dort können Sie die ausgelösten Alarme anzeigen und quittieren.
  • Seite 98 5 -  ALARME Alarmmeldung Die Alarme können je nach Alarmkonfiguration als Banner- oder Punktmeldung angezeigt werden. Die Bannermeldung wird als Popup auf der Startseite eingeblendet, während die Punktmeldung neben der Uhrzeit erscheint. Weitere Informationen zur Alarmkonfiguration finden Sie unter Alarmeinstellungen Abbildung 93 Bannermeldung für Alarme Tippen Sie auf die Bannermeldung, um den Alarm anzuzeigen und zu quittieren.
  • Seite 99 ALARMEINSTELLUNGEN Abbildung 95 Alarmtypen Tippen Sie auf einen Alarmtyp, z. B. «Proof of Air Flow Alarm». Die Konfigurationsseite für diesen Alarmtyp wird angezeigt. Alarmeinstellungen...
  • Seite 100 5 -  ALARME Abbildung 96 Konfigurationsseite für Alarme Am Bildschirm wird eine Beschreibung der Alarmursache angezeigt. Schalten Sie Allow Banner Notification ein, um die für diese Art von Alarmen eine Bannermeldung auf der Startseite anzuzeigen. Note: Standardmässig wird eine Punktmeldung für Alarme angezeigt. Der Punkt erscheint auf dem Symbol der Alarmglocke auf der Startseite und auf der Konfigurationsseite.
  • Seite 101 NICHT QUITTIERTE ALARME Abbildung 98 Alarmgrenzwerte Nicht quittierte Alarme Neben der Bannermeldung können alle Alarme (auch die, für die die Bannermeldung nicht konfiguriert ist) auf der Seite «Alarm» angezeigt und quittiert werden. Das Register «Alarm» enthält alle Alarme, die vom Benutzer noch nicht quittiert wurden. Wenn nicht quittierte Alarme vorliegen, wird auf der Alarmschaltfläche ein farbiger Punkt je nach Schweregrad des Alarms als visueller Hinweis angezeigt.
  • Seite 102 5 -  ALARME Abbildung 100 Alarmeinstellungen – Alarm Tippen Sie auf Alarm. Eine Liste der nicht quittierten Alarme wird angezeigt. Abbildung 101 Nicht quittierte Alarme Tippen Sie auf den Namen eines Alarms. Die Eigenschaftsseite für den jeweiligen Alarm wird angezeigt. Die Eigenschaftsseite des Alarms beschreibt die Art des Ereigniszustandübergangs.
  • Seite 103 LISTE DER ALARME UND SCHWEREGRADE Abbildung 102 Alarmdetails Tippen Sie auf CONFIRM. Die Seite mit den Alarmdetails wird angezeigt. Abbildung 103 Alarmdetails Tippen Sie auf SERVICE, um die Servicetelefonnummer anzuzeigen. Liste der Alarme und Schweregrade Im verbundenen kommerziellen Thermostat sind folgende Alarme möglich: Alarme Schweregrad Proof of Air Flow Alarm Hoch...
  • Seite 104 5 -  ALARME Alarme Schweregrad Water Temperature is Not Suitable for Heating/Cooling Hoch Room Temperature Changing Trend is Reversed with System Mode Hoch Unknown Time Mittel Verwalten von Alarmen Schweregra S.N0 Alarm Ausgelöst durch Massnahme Hoch Proof of Air Flow Es sollte ein Eingang (z. B. ein Abhängig von der Alarmkonfiguration: Alarm Stromschalter oder ein...
  • Seite 105 VERWALTEN VON ALARMEN Schweregra S.N0 Alarm Ausgelöst durch Massnahme Discharge Air 1. DAT-Sensorausfall: Am Abluftsensor 1. DAT-Sensorausfall: Das Thermostat Hoch Temperature wurde ein Grenzwert für den Status deaktiviert alle Regelungsfunktionen (Ausfall)/ Sensor Failure «Open/Short» erkannt (DIO1/DIO2/ im Zusammenhang mit dem Mittel UIO1/UIO2). ausgefallenen Sensor, d.
  • Seite 106 5 -  ALARME Schweregra S.N0 Alarm Ausgelöst durch Massnahme Pipe Sensor Wird ein Fehler am Rohrsensor erkannt Sowohl die Heiz- als auch die Hoch Failure oder liegt die Temperatur des Rohrs Kühlfunktion werden deaktiviert. ausserhalb des vorgegebenen Bereichs, reagiert das System entsprechend. Die konfigurierten Einstellungen für den Bereich können unter «Alarm Limits»...
  • Seite 107 KAPITEL Zeitplanung Über Zeitpläne Das Thermostat TC300 ermöglicht die Planung des Betriebs in Abhängigkeit von Tageszeit und Feiertagen. Diese Art der Zeitplanung gestattet es Ihnen, den alltäglichen Betrieb mit Hilfe eines Standardzeitplans zu steuern. Der Feiertagszeitplan bestimmt Tage oder Zeiten, zu denen eine Einrichtung üblicherweise nicht belegt ist.
  • Seite 108 6 -  ZEITPLANUNG • Feiertagszeitplan: Verwenden Sie Feiertagszeitpläne, um «bewegliche» Feiertage und Feiertage, die jedes Jahr an einem bestimmten Datum stattfinden, einzustellen. Sie können bis zu 10 Feiertage erstellen. • Spezielles Ereignis: Sie können Sie bis zu 10 spezielle Ereignisse erstellen. Note: Feiertagszeitpläne wird automatisch um 00:00 Uhr deaktiviert (OFF), sofern sie nicht durch einen Ereigniszeitplan ausser Kraft gesetzt werden.
  • Seite 109 ERSTELLEN EINES WÖCHENTLICHEN ZEITPLANS Tippen Sie auf Weekly , um einen neuen Zeitplan hinzuzufügen. Die Seite für wöchentliche Zeitpläne wird angezeigt. Abbildung 106 Seite für wöchentliche Zeitpläne Wählen Sie einen Tag aus, an dem der wöchentliche Zeitplan gelten soll. Tippen Sie auf Add new event. Die Seite zum Erstellen eines Ereignisses wird angezeigt.
  • Seite 110 6 -  ZEITPLANUNG Tippen Sie auf SAVE. Die Seite für wöchentliche Zeitpläne wird angezeigt. Sie zeigt den erstellten Zeitplan am Kopieren der Montag an. Sie können den Zeitplan nun auf andere Tage kopieren. Siehe Zeitpläne von einem Tag auf einen anderen Abbildung 109 Wöchentlicher Zeitplan.
  • Seite 111 ERSTELLEN EINES WÖCHENTLICHEN ZEITPLANS Bearbeiten oder Löschen von wöchentlichen Zeitplänen Die vorhandenen wöchentlichen Zeitpläne können auf der Seite für wöchentliche Zeitpläne bearbeitet werden. So ändern oder löschen Sie einen vorhandenen wöchentlichen Zeitplan Tippen Sie auf der Seite Weekly schedule auf den zu ändernden Zeitplan. Die Seite zum Bearbeiten wird angezeigt.
  • Seite 112 6 -  ZEITPLANUNG Kopieren der Zeitpläne von einem Tag auf einen anderen Das Thermostat TC300 ermöglicht es dem Benutzer, einen vorhandenen regulären Zeitplan zu kopieren. So kopieren Sie einen Zeitplan von einem Tag auf einen anderen Navigieren Sie zur Seite für wöchentliche Zeitpläne, von der aus der Plan kopiert werden soll.
  • Seite 113 ERSTELLEN EINES FEIERTAGSZEITPLANS Abbildung 113 Kopieren erfolgreich Erstellen eines Feiertagszeitplans Feiertage sind laut Definition wiederkehrende Ereignisse, die sich vom wöchentlichen Zeitplan unterscheiden. Sie können für Feiertage die Betriebsart «Occupied» oder «Standby» einstellen, die Standardeinstellung ist jedoch «Unoccupied». Das heisst, an Feiertagen werden die Sollwerte für die Betriebsart «Unoccupied/Standby»...
  • Seite 114 6 -  ZEITPLANUNG Abbildung 115 Zeitplantypen Tippen Sie auf Holiday, um einen neuen Zeitplan für Feiertage hinzuzufügen. Die Seite für Feiertage wird angezeigt. Abbildung 116 Seite für Feiertage Tippen Sie auf die Schaltfläche zum Hinzufügen, um einen Feiertag hinzuzufügen. Die Seite zum Erstellen eines Feiertags wird angezeigt. Abbildung 117 Erstellen eines Feiertags Tippen Sie auf Date.
  • Seite 115 ERSTELLEN EINES FEIERTAGSZEITPLANS Abbildung 118 Einstellen des Datums Tippen Sie auf Floating, um einen beweglichen Feiertag zu planen (unternehmenseigene Feiertage), oder tippen Sie auf «Specific», um gesetzliche oder andere Feiertage zu planen. Wenn Sie ein bewegliches Datum auswählen, können Sie nur einen Tag angeben, an dem ein Ereignis erstellt wird.
  • Seite 116 6 -  ZEITPLANUNG Abbildung 120 Seite zum Erstellen eines Ereignisses für einen Feiertag 14. Tippen Sie auf das Symbol für die Startzeit, um die Startzeit des Ereignisses festzulegen. 15. Stellen Sie die Startzeit ein und tippen Sie dann auf CONFIRM. 16. Tippen Sie auf das Symbol für die Endzeit. 17.
  • Seite 117 ERSTELLEN EINES FEIERTAGSZEITPLANS Bearbeiten oder Löschen von Feiertagen Die vorhandenen wöchentlichen Feiertage können auf der Seite für Feiertage bearbeitet werden. So ändern oder löschen Sie einen vorhandenen Feiertag Tippen Sie auf der Seite Holiday auf den zu ändernden Zeitplan. Die Seite zum Bearbeiten wird angezeigt. Abbildung 121 Bearbeiten eines regulären Feiertags Wählen Sie die neue Start- und Endzeit und die Betriebsart aus.
  • Seite 118 6 -  ZEITPLANUNG Kopieren der Feiertagsereignisse von einem Tag auf einen anderen Das Thermostat TC300 ermöglicht es dem Benutzer, einen vorhandenen Feiertag zu kopieren. So kopieren Sie einen Zeitplan von einem Tag auf einen anderen Navigieren Sie zur Seite für Feiertage, von der aus der Feiertag kopiert werden soll.
  • Seite 119 SPEZIELLES EREIGNIS Abbildung 124 Kopieren erfolgreich Spezielles Ereignis Spezielle Ereignisse sind einmalige Ereignisse, die sich vom wöchentlichen Zeitplan unterscheiden. So erstellen Sie ein spezielles Ereignis Wischen Sie auf der Startseite nach rechts. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf Schedule und dann auf Special Event. Die Seite für spezielle Ereignisse wird angezeigt.
  • Seite 120 6 -  ZEITPLANUNG Abbildung 126 Erstellen eines speziellen Ereignisses Tippen Sie auf Date. Die Seite zum Einstellen des Datums wird angezeigt. Abbildung 127 Seite zum Einstellen des Datums Wählen Sie ein Datum aus. Note: Das Thermostat unterstützt die Konfiguration von speziellen Ereignissen für einen Zeitraum von maximal drei Jahren ab dem aktuellen Datum.
  • Seite 121 SPEZIELLES EREIGNIS Abbildung 128 Hinzufügen eines neuen Ereignisses Tippen Sie auf Add new event. Die Seite zum Erstellen eines Ereignisses wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol für die Startzeit. 10. Legen Sie die Startzeit des speziellen Ereignisses fest und tippen Sie dann auf CONFIRM. 11.
  • Seite 122 6 -  ZEITPLANUNG Spezielles Ereignis...
  • Seite 123 Honeywell Building Technologies Honeywell 715 Peachtree Street NE Atlanta, GA 30308 ® U.S. Registered Trademark customer.honeywell.com © 2023 Honeywell International Inc. buildingcontrols.honeywell.com 31-00644-01 | Rev 11-23...