4. Aufbau und Inbetriebnahme
Der Verstärker kann auf jeder festen Unterlage und mit genügend Belüftung aufgestellt werden. Wenn
man einen Plattenspieler verwendet, soll der Abstand zum Tonarm und den Kabeln nicht zu klein sein um
gegenseitige Beeinflussung zu minimieren. Am besten steht der Elicit-R links vom Laufwerk. Das Gerät ist
nicht anfällig gegen störende Einstrahlungen, aber empfindliche Stufen wie Phonoteile können ihrerseits
beeinträchtigt sein. Im Einzelfall kann ein störender Brumm nur durch geeignete Aufstellung beseitigt
werden. Die Oberseite des Elicit-R muss frei bleiben.
Berühren Sie die Kühlflächen nicht - sie können sehr heiß werden.
Die vom Verstärker erzeugte Verlustwärme wird über Kühlkörper an den Seiten abgeführt. Daher soll auf
ausreichende Belüftung des Gehäuses geachtet werden. Im Dauerbetrieb mit hoher Leistung kann sich
das Gerät recht stark erwärmen. Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis soweit die Luftzirkulation
nicht behindert wird. Daher ist die Aufstellung auf Teppichen oder Decken zu vermeiden. Die oberen und
unteren Lüftungsschlitze müssen frei bleiben.
5. Anschlussfeld
Auf der Rückseite befinden sich von links nach rechts der MM-Phonoeingang, der Hochpegeleingang „In-
put 1" (dieser wird aktiviert, wenn der Phonozweig durch Drücken des Umschalters stillgelegt wird) und
die weiteren Eingänge Input 2 bis 5. Hier können alle Hochpegelquellen wie CD, Tuner usw. angeschlos-
sen werden.
Der Vorverstärker-Ausgang „Pre Amp Output" erlaubt den Anschluß von bis zu 2 Endstufen für Subbass-
oder Zusatzlautsprecher. Sein Nennpegel ist 760mV.
Es gibt auch Bandanschlüsse „Record Output" und „Record Input" für Tonaufnahme und -wiedergabe.
Der Eingang ist unabhängig von den übrigen Eingängen 1 bis 5 und kann zur Aufnahmekontrolle ein-
gesetzt werden. Am Aufnahmeausgang erscheint das jeweils mit dem Quellenschalter gewählte Signal
eines der Eingänge 1 bis 5 mit festem Pegel unabhängig von der eingestellten Lautstärke.
Ein zweiter Ausgang „Record Output Link" gestattet den Betrieb von Zusatzgeräten wie Kopfhörerver-
stärker. Er hat ebenfalls festen Pegel unabhängig von der eingestellten Lautstärke.
Der Anschluß „Direct Input" ist ein separater Endstufeneingang. Seine Eingangsempfindlichkeit beträgt
760mV.
Vorsicht: die anderen Bestandteile des Elicit-R sind damit umgangen, auch die Lautstärkeregelung.
- Seite 6 -