Bestiickung
Technische Daten
Obertragungsbereich
Nennscheinwiderstand
Nennbelastbarkeit
Musikbelastbarkeit
Eigenresonanz
Empfohlene
Verstarkerleistung
Klirrfaktor
(nach DIN 45 500)
Kennschalldruckpegel
1) 4 Ohm-Anschlu®
2) 8 Ohm-Anschlu®
impedanzverlauf
1) 4 Ohm-Anschiu8
2) 8 Ohm-Anschiu&
1
Tieftonlautsprecher
205
mm
@
Membran 150 mm @ Schwingspule
25 mm @ magn. Induktion 105 dT
{10 500 Gau&) magn. Flu& 690 {Wb
{69 000 Maxwell) magn. Feldstarke
840 kA/m
1 Mitteltonlautsprecher 120 mm @
Kalottenmembran
37 mm
@ Schwing-
spule 37 mm @ magn. Induktion 13 dT
(13 000 Gau) magn. Flu 460 UWb
(46 000 Maxweli) magn. Feldstarke
1040 kA/m
1 Hochtonlautsprecher
110 mm @
Kalottenmembran
25 mm @ Schwing-
spule 25 mm @ magn. Induktion 16,5 dT
(16 500 GauB) magn. Fiu& 400 LWb
(40 000 Maxwell) magn. Feldstarke
1320 kA/m
CL 730
20 — 25 000 Hz nach DIN 45 500
4 und 8 Ohm
120 Watt
150 Watt
50 Hz
20 — 150 Watt/Kanal
gemessen
bei
Betriebsleistung
von
50 Hz — 25 kHz
<1%
gemessen unter Wohnraumbedingungen
(MeRsignal
1 W Rosa Rauschen bandbe-
grenzt von 80 Hz, Mikroabstand 1 m)
86 dB
a) bis ca.
5 V gemittelter
Musikpro-
grammaussteuerung
85 dB
b) uber ca. 10 V gemittelter
Musik pro-
grammaussteuerung
85 dB
gemessen im Bereich von
100 Hz — 25 kHz
4,5 Ohm + 10 %
a) bis ca.
5 V gemittelter
Musikpro-
grammaussteuerung (6,3 W an 4 Q2)
(Beginn der gleitenden Umschaltung
von 4 Ohm auf 8 Ohm-Betrieb,
mittlerer Schalldruckpegel bei Stereo-
betrieb in 3 m Entfernung = ca.92dB)
Uber ca. 10 V gemittelter
Musik pro-
grammaussteuerung (12,5 Wan8
&2)
75 Ohm+10%
(Ende
der gleitenden
Umschaltung
von 4 Ohm- auf 8 Ohm-Betrieb,
mittlerer Schalldruckpegel bei Stereo-
betrieb in 3 m Entfernung = ca. 95dB)
b
Anschlu&
Abmessungen
Bruttovolumen
Gewicht
Bestiickung
Anschlu&
Abmessungen
Bruttovolumen
Gewicht
5 LC Frequenzweichen,
Trenn frequenz
700/3000 Hz
Filtersteilheit 12 dB/Oktave
1 Mittelton-Pegelschalter 700 Hz — 3 kHz
max. Absenkung 6 GB (in 2 dB Schritten)
1 Hochton-Pegelschalter 3 ~ 25 kHz
max. Absenkung 6 dB (in 2 dB Schritten)
Ausgleichsnetzwerk
zur Frequenzgang-
und Phasenkorrektur,
Impedanzlineare-
sierung, elektronische
Schutzschaltung
gegen thermische Uberlastung des
Hochtonsystems
Fur 4 Ohm und 8 Ohm-Betrieb separate,
versenkte Federklemmen.
500 x 300 x 220 mm
33 |
ca. 12 kg
1
Tieftonlautsprecher
245
mm
@
Membran 185 mm @ Schwingspule
37 mm @ magn. Induktion 10,5dT
(10 500
Gau8)
magn.
Flu 1020 Wb
(102 000 Maxwell) magn. Feldstarke
840 kA/m
1 Mitteltonlautsprecher 140 mm @
Kalottenmembran
50 mm @ Schwing-
spule 50 mm @ magn. Induktion 12,5 dT
(12 500 Gau&) magn. Flu® 600 Wb
(60 000 Maxwell) magn. Feldstirke
1 000 kA/m
1 Hochtonlautsprecher 110 mm@
Kalottenmembran
25 mm @ Sthwing-
spule 25 mm @ magn. induktion!6,5 dT
(16 500 Gau) magn. Flu 400 WW
(40 000 Maxwell) magn. Feldstake
1320 kA/m
5 LC Frequenzweichen, Trennfrquenz
500/3000 Hz
Filtersteitheit 12 dB/Oktave
1 Tiefton-Pegelschalter 20 — 501 Hz
max. Absenkung 6 dB (in 2 dBScarrit ten)
1 Mittetton-Pegelschalter 500 Hz ~ 3 kHz
max. Absenkung 6 dB (in 2 dB Sctritten)
1 Hochton-Pegelschalter 3 — 25
Hz
max. Absenkung 6 dB (in 2dB Sciritten)
Ausgleichsnetzwerk
zur Frequeizgang-
und Phasenkorrektur, !mpedanzineare-
sierung, elektronische
Schutzsctaltung
gegen thermische Uberlastung de
Hochtonsystems
Fur 4 Ohm und 8 Ohm-Betrieb searate,
versenkte Federklemmen.
590 x 330 x 250 mm
49 |
ca. 17 kg
Anderungen vorbealt en
920664-2
5.8/0180
Printed in Germany vy D wal