184
TECHNIK IM DETAIL
ALLGEMEINE HINWEISE
Mehr Informationen zum
Thema Technik stehen unter
bmw-motorrad.com/technik
zur Verfügung.
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
Vollintegralbremse
Ihr Motorrad ist mit einer
Vollintegralbremse ausgestat-
tet. Bei diesem Bremssystem
wird bei Betätigung eines
Bremshebels (Hand- oder
Fußbremshebel) sowohl
die Vorder- als auch die
Hinterradbremse betätigt.
Das BMW Motorrad Vollinter-
gral ABS passt die Bremskraft-
verteilung zwischen Vorder-
und Hinterradbremse während
einer Bremsung mit ABS-Re-
gelung an die Beladung des
Motorrads an. Die Bremskraft-
verteilung ist abhängig vom
Fahrmodus und kann individuell
eingestellt werden.
ACHTUNG
Versuch eines Burn-out trotz
Integralfunktion
Beschädigung von Hinterrad-
bremse und Kupplung
Kein Burn-out durchführen.
Wie funktioniert das ABS?
Die maximal auf die Fahrbahn
übertragbare Bremskraft
ist unter anderem abhängig
vom Reibwert der Fahr-
bahnoberfläche. Schotter,
Eis und Schnee sowie nasse
Fahrbahnen bieten einen
wesentlich niedrigeren
Reibwert als eine trockene
und saubere Asphaltdecke. Je
schlechter der Reibwert der
Fahrbahn, desto länger wird
der Bremsweg.
Wird bei einer Erhöhung des
Bremsdrucks durch den Fah-
rer die maximal übertragbare
Bremskraft überschritten, be-
ginnen die Räder zu blockieren
und die Fahrstabilität geht ver-
loren; es droht ein Sturz. Bevor
diese Situation eintritt, wird das
ABS aktiviert und der Brems-
druck an die maximal über-
tragbare Bremskraft angepasst.
Die Räder drehen sich dadurch
weiter und die Fahrstabilität
bleibt unabhängig vom Fahr-
bahnzustand erhalten.
In der Werkseinstellung ist
die ABS‑Regelung für das
Hinterrad deaktiviert, wenn der
Fahrmodus ENDURO PRO aktiv
ist.