6.4. Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Anschlüsse auf Dichtheit zu überprüfen und alle
Betriebsparameter des Kessels zu kontrollieren. Weiterhin muß ausreichend Wasser im Kessel
vorhanden sein.
6.5. Anzündung
Anzündungsetappen:
1. Energieversorgung mit der ON/OFF Taste ausschalten
2. Drücken Sie den Hebel für die Schornsteinklappe (Klappe muss zum Schornstein geöffnet
sein)
3. Legen Sie einige kleine Holzstücke, zusammen mit größeren Holzstücken in die obere
Füllkammer ein.
4. Benutzen Sie Papier zum Anzünder und schließen die obere Tür.
5. Öffnen Sie die untere Tür um einen natürlichen Schornsteinzug zu erzeugen.
6. Lassen Sie das Feuer ca. 15 – 20 min. anbrennen, bis sich eine Grundglut bildet.
7. Die Grundglut sollte ca. 10 cm den Kesselboden bedecken. Je kleiner die Holzstücke (ca. auf
5 cm gespalten), desto schneller bildet sich die Glut.
8. Öffnen Sie langsam die obere Tür zum Nachlegen. Wenn die Tür zu schnell geöffnet wird
besteht die Gefahr, dass die Flamme Ihnen entgegenschlägt oder eine starke Rauchbildung
entsteht.
9. Legen Sie so viel Holz auf, bis die Füllkammer entsprechend gefüllt ist.
10. Schließen Sie die obere und untere Tür.
11. Schalten Sie den Hauptschalter an, das Gebläse startet.
12. Wenn die Kesseltemperatur 65°C erreicht, schaltet sich die Lade-Pumpe ein.
I
ACHTUNG!
Das Gebläse soll nicht bei offener, oberer Tür eingeschaltet werden.
WICHTIG!
Verwenden Sie beim Nachlegen des Brennstoffes nur Holzstücke, die in den Füllraum
passen. Bitte darauf achten, dass keine längeren Holzstücke eingelegt werden,
wie die eigentliche Brennkammerlänge. Die Holzstücke die zu lang sind können zu
Beschädigungen der oberen Tür oder zur Undichtheit des Kessels führen. Unter
keinen Umständen die Tür gewaltsam schließen – das kann die Tür beschädigen.
WICHTIG!
Die empfohlene Holzfeuchtigkeit von 20 % erzielt man nach mindestens 12 Monaten
Lagerung, 15 % nach 2 Jahren. Die Lagerung sollte unter einem Dach oder einem
Regenschutz erfolgen.
6.6. Brennstoff nachfüllen
Empfohlen wird eine Kontrolle ca. alle 5-7 Stunden um eine eventuelle erneute Anzündung zu
vermeiden. Um den Kessel zu kontrollieren und eventuell wieder mit Brennstoff zu befüllen, wird:
1. Die Energieversorgung ausgeschaltet.
2. Die Schornsteinklappe geöffnet (den Handgriff hinein drücken).
3. Die obere Tür geöffnet und Holz nachgelegt.
4. Die Tür und die Schornsteinklappe geschlossen und der Kessel eingeschaltet. Beim
Holzeinlegen ist darauf zu achten, dass sich keine Holzkleinstücke zwischen dem Flansch
und der Schornsteinklappe beinden, was ein genaues Schließen der Schornsteinklappe
unmöglich macht.
16