Edelstahl darf nicht unsachgemäß bearbeitet werden.
➤ Edelstahl nie mit ferritischen Stahlbürsten reinigen.
➤ Kontakt mit hohen Chlorkonzentrationen vermeiden.
➤ Edelstahl nie mit glühenden Flexfontänen bespritzen.
➤ Keine Flexscheiben mit ferritischen Anteilen verwenden.
➤ Keine thermische oder mechanische Bearbeitung ohne Nachbeizen.
Fachgerechte Bearbeitung :
Vermeiden Sie Kaltverschweissung von Schraubverbindungen aus Edelstahl.
➤ Verwenden Sie daher Schrauben aus 1.4301 und Muttern aus 1.4571.
➤ Verwenden Sie geeignete (z. B. trinkwasserzugelassenen) Gleitmittel.
➤ Trennen Sie Edelstahl von anderen Metallen elektrolytisch durch die
Verwendung von Kunststoffscheibe, hülse und Dichtung.
Baustellenverbindungen sollten prinzipiell geschraubt werden. Falls Schweißungen
vor Ort unvermeidbar sind, sollte auf die richtige Ausführung geachtet werden.
➤ Richtigen Schweißzusatz verwenden.
➤ Nur WIG und Formieren bei einseitigem Schweißen.
➤ MAG oder E-Schweißen bei zweiseitigem Schweißen.
➤ Schweißnähte immer mit dem richtigen Mittel nachbeizen.
➤ Anschießend passivieren durch Nachspülen.
Bei Berührung mit Beton:
➤ Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen konstruktiv berücksichtigen.
➤ Sorgfältige Oberflächenbehandlung.
➤ Nur geeignete Reinigungsmittel großflächig verwenden und gut nachspülen.
Korrekt bearbeiteter Edelstahl benötigt keinen zusätzlichen Rostschutz.
Falls dennoch :
➤ Achten Sie bei der Beschichtung auf die richtige Grundierung.
Nur Ihr korrektes Mitwirken bei Lagerung und Montage gewährleisten
unübertroffenen Korrosionsschutz unserer Edelstahlprodukte und garantiert damit
dem Betreiber einen problemlosen, wartungsfreien Betrieb über Jahre hinaus.
Sprechen Sie mit uns.
20