Seite 3
WASTE WATER Solutions Hinweis Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Abdeckung und muss fü r das Bedienpersonal jederzeit zur Verfü g ung stehen. Die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sind zu beachten. Bei einem Weiterverkauf der Abdeckung ist die Betriebsanleitung immer mitzuliefern. Übersetzung Bei Lieferung in die Länder des EWR´s ist die Betriebsanleitung entsprechend in die Sprache des Verwenderlandes zu ü...
Seite 4
Diese Betriebsanleitung ist von allen Personen zu beachten, die diese Schachtabdeckung montieren oder benutzen. Die Firma HUBER SE verarbeitet seit Jahrzehnten ausschließlich Edelstahl und ist dadurch entsprechend sensibilisiert auf eine werkstoffgerechte Behandlung des Werkstoffes.
Seite 5
WASTE WATER Solutions ➤ ➤ ➤ 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Schachtabdeckungen stellen den oberen Abschluss eines Bauwerks dar. Sie dienen als Durchstiegs-, Belüftungs- und Kontrollöffnung. Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst auch: ➤ Einhaltung der vom Hersteller vorgesehenen Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen = Betriebsanleitung ➤...
Seite 6
Vorsicht „VORSICHT“ in Verbindung mit dem Warnsymbol warnt vor gefährlichen Situationen. Vermeiden Sie diese gefährlichen Situationen! Andernfalls können kleine oder leichtere Verletzungen die Folge sein. Hinweis „HINWEIS“ gibt Ihnen Handlungsempfehlungen, deren Missachtung keine Personenschäden zur Folge haben. Befolgen Sie die Handlungsempfehlungen, um Sachschäden und Ärger zu vermeiden! ➤...
Seite 7
5. Einbauanleitung Die folgenden Instruktionen sind als Hinweise zur Montage zu betrachten, falls diese nicht im Leistungsumfang von Huber SE enthalten ist. Im Falle der Selbstmontage übernimmt der Hersteller keine Haftung für Schäden, die sich aus unsachgemäßer Entladung oder Montage ergeben.
Seite 8
Vorsicht QUETSCHGEFAHR - Solange nicht alle Gasdruckfedern fachgerecht befestigt sind, ist die Schachtabdeckung nicht gesichert und kann zufallen. ➤ ➤ ➤ 5.1 Rahmen wird angedübelt Benötigtes Material (ggf. bauseits zu stellen): ➤ Moosgummidichtung 30/5, Länge entsprechen der Rahmengröße ➤ Dauerelastisches Fugenmaterial (bauseits) Pro Dübellasche wird benötigt: ➤...
Seite 9
Halterung befestigen. Befestigungsmaterial befindet sich an der Halterung. ACHTUNG: Den Deckel erst nach vollständigem Einbau schließen! 5. Bei Kombirahmen (Standard SD1, SD2) Abb. 1: Alle jetzt sichtbaren Dübellaschen nach unten biegen, verwenden Sie Hammer und Holzschlagklotz um eine rechtwinklige Abkantung zu erreichen.
Seite 10
Kombirahmen (Standard SD1, SD2) Andübeln durch den Rahmen (optional) ➤ ➤ ➤ 5.2 Rahmen wird einbetoniert Hinweis Die Mindestbetongüte und entsprechende Betonklasse sind kundenseitig festzulegen. Benötigtes Material: ➤ Dauerelastisches Fugenmaterial (bauseits) Benötigtes Werkzeug: ➤ Schraubendreher ➤ Bei Putzrahmen: 2x Gabelschlüssel SW 17 Vorgehensweise beim Einbau: 1.
Seite 11
WASTE WATER Solutions 3. Bei Kombirahmen (Standard SD1, SD2) Abb. 1: Vor dem Einbau die Maueranker an der Rahmenunterseite ca. 120° nach unten biegen, Maueranker verdrillen. Dazu empfehlen wir, einen Schraubendreher o. ä. durch die Bohrung (Durchmesser 13 mm) zu stecken und ca. 90° zu verdrehen. Flächen, die mit Beton in Berührung kommen mit Zementschlämme einstreichen.
Seite 15
WASTE WATER Solutions 4. Stecken Sie den Bedienschlüssel jetzt durch die Öffnung des Verschlussoberteils in den Verschlussmechanismus, bis ein Widerstand spürbar ist. Achten Sie bitte darauf, dass der Zapfen des Bedienschlüssels in der oben erwähnten 12 mm Bohrung steckt. (Abb.1) 5.
Seite 16
➤ ➤ ➤ 6.2 Schachtabdeckung mit Sicherheits - steckschloss Benötigtes Werkzeug: ➤ Bedienschlüssel ➤ Schlüssel für Profilzylinder A. Öffnen der Schachtabdeckung: 1. Um die Schachtabdeckung zu öffnen, stellen Sie sich vor die Verschlussseite. 2. Schrauben Sie mit der ovalen Öffnung des Bedienschlüssels die Messingverschlusskappe ab und lagern Sie diese neben der Schachtabdeckung.
Seite 17
WASTE WATER Solutions B. Schließen der Schachtabdeckung: 1. Um die Schachtabdeckung zu schließen, stellen Sie sich seitlich in den Bereich der Gasdruckfeder. 2. Entriegeln Sie die Aufhaltevorrichtung gemäß untenstehender (Abb. 8) (Vorsicht bei Lösung der Arretierung, es besteht Quetschgefahr!). 3. Lassen Sie den Deckel langsam nach unten gleiten. 4.
Seite 18
Abb. 8 ➤ ➤ ➤ 7. Wartung und Pflege Vorsicht Umschlossene Räume, die zu Wartungszwecken begangen werden, müssen so belüftet werden, dass keine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre, kein Sauerstoffmangel und keine Gase oder Dämpfe in gesundheitsschädlicher Konzentration auftreten. Das Fachpersonal ist mit persönlicher Schutzausrüstung auszustatten ! Das Einbringen von Zündquellen wie Funken, offene Flammen und heiße Oberflächen kann im Ex-Bereich zu Explosionen führen.
Seite 19
öffnen der Schachtabdeckung erforderlich. ➤ Gummidichtung im Frühjahr und im Herbst mit Talkum oder Melkfett einreiben. Alle HUBER Edelstahlprodukte werden sorgfältig und werkstoffgerecht hergestellt. Durch die Endbehandlung mittels Vollbadbeizung und anschließender Passivierung bekommen sie werkseitig einen unübertroffenen Korrosionsschutz. Dieser darf jedoch durch unsachgemäße Behandlung nicht zerstört werden.
Seite 20
Edelstahl darf nicht unsachgemäß bearbeitet werden. ➤ Edelstahl nie mit ferritischen Stahlbürsten reinigen. ➤ Kontakt mit hohen Chlorkonzentrationen vermeiden. ➤ Edelstahl nie mit glühenden Flexfontänen bespritzen. ➤ Keine Flexscheiben mit ferritischen Anteilen verwenden. ➤ Keine thermische oder mechanische Bearbeitung ohne Nachbeizen. Fachgerechte Bearbeitung : Vermeiden Sie Kaltverschweissung von Schraubverbindungen aus Edelstahl.
Seite 21
E-mail: service@huber.de Hier hilft man Ihnen auch, schnell den richtigen Spezialisten für Ihre Frage zu finden. Oder besuchen Sie uns im Internet unter: http://www.huber.de Hier finden Sie auch aktuelle Informationen zu unserem Geschäftsbereich Service. Unser Service umfasst dabei vorbeugende Wartung, Instandhaltung, kurzfristige Reparatur.
Seite 22
➤ ➤ ➤ Table of contents 1. General information ......... . . 24 2.
Seite 23
WASTE WATER Solutions Note This operating manual is an integral part of the manhole cover and must be available to operating personnel at all times. The safety guidelines described therein must be observed. If the manhole cover is resold, the operating manual must be supplied with the cover.
Seite 24
Please note especially that warranty becomes void and HUBER SE does not accept any liability for consequential damage caused by non-observance of these operating and safety instructions.
Seite 25
WASTE WATER Solutions ➤ ➤ ➤ 2. Intended use The manhole cover is the upper closure part of a manhole structure and serves as access opening, vent and inspection opening. The intended use also includes: ➤ Observance of the start-up, operation and maintenance conditions as set out in this operating manual.
Seite 26
Caution CAUTION in connection with the warning symbol warns of dangerous situations. Avoid such dangerous situations! Otherwise, they may lead to slight injury. Note NOTE suggests recommendations for action. Disregarding these recommendations, however, does not result in personal injury. Follow the recommendations to avoid material damage and unnecessary trouble.
Seite 27
Installation must be carried out in accordance with these instructions if installation is not part of the supply contract with Huber SE. If the customer assembles the product, the manufacturer assumes no liability for damage which may occur as a result of improper unloading or assembly.
Seite 28
➤ ➤ ➤ 5.1 Frame for bolted fixing Material required (possibly on site): ➤ Foam rubber gasket 30/5, gasket length according to frame size ➤ Elastic joint seal (customer supply item) Required items per dowel plate: ➤ 1 PVC dowel D12 ➤...
Seite 29
You will find the fixing material on the holder. ATTENTION: Do not close the cover before installation is completely finished! 5. With combi-frame (standard for SD1, SD2) fig 1: Bend down all visible dowel plates. Use a hammer and block of wood to produce rectangular bends.
Seite 30
If the seal is in the cover, it can remain. 3. With combi-frame (standard for SD1, SD2)/fig 1: Bend down the wall clamps at the frame underside by approx. 120° prior to installation. Twist the wall clamps.
Seite 31
WASTE WATER Solutions With concealed frame (option for SD3/RC3, SD4/RC3) Abb 4: The frame consists of two parts: a concealed frame and a cover frame. Both frames are bolted together on the inner flanges. Prior to installing the manhole cover, unlock the screw joint and separate the frames.
Seite 32
'DXHUHODVWLVFKH )XJH SHUPDQHQW HODVWLF MRLQW Fig.1 : combi-frame (standard for SD1, SD2) Fig.2 : Frame for doweling (standard for SD3 RC3, SD4 RC3)
Seite 33
WASTE WATER Solutions Dauerelastische Fuge permanent elastic joint Fig. 3: Frame for embedding in concrete (SD1, SD2) Fig. 4: concealed frame (option for SD3, SD4)
Seite 35
WASTE WATER Solutions 6. Pull the operating key vertically upwards until the locking mechanism is unlocked (fig. 2). With (optional) screw lock/RC3: Fit the operating key onto the triangular part and turn it open anticlockwise (fig. 3). Temporarily store the triangular screw and operating key.
Seite 36
4. Look through the opening of the upper lock part. There, you will see a borehole (12mm diameter) in which to insert the operating key. 5. Reach with your fingers through the oval of the operating key. The key hook must point at your body.
Seite 37
WASTE WATER Solutions fig. 5 fig. 6 fig. 7 fig. 8...
Seite 38
➤ Check gas springs and hold-open device for function. Defective parts must be replaced immediately. All HUBER stainless steel products are carefully manufactured under precisely the right conditions for the material. The final pickling bath treatment and subsequent passivation ensures that each product receives the best possible protection against corrosion.
Seite 39
7.1 Correct handling of stainless steel products Correct handling of stainless steel products HUBER stainless steel products are carefully manufactured under precisely the right conditions for the material. The final pickling bath treatment and subsequent passivation ensures that each product receives the best possible protection against corrosion.
Seite 40
➤ use only TIG welding with filler rod for one sided butt welding ➤ use MIG or electric arc welding only for two sided butt welding ➤ always pickle the surface with a suitable compound after welding ➤ allow passivation by flushing the surface with water after pickling When setting in concrete.
Seite 41
We will help you to quickly find the right technical expert to answer your questions. You can also visit us online at: http://www.huber.de You can also find up-to-date information on our service division there. Our range of services includes preventive maintenance, maintenance, and rapid repairs.