Seite 4
Belegung der optionalen Steckverbinder .............. 89 Inbetriebnahme ........................ 93 Inbetriebnahmehinweise .................... 93 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme .............. 94 Service ............................. 95 Störungen am mechanischen Antrieb................ 95 Gerätetausch ........................ 98 SEW-EURODRIVE-Service .................. 99 Außerbetriebnahme .................... 100 Lagerung........................ 100 Langzeitlagerung ...................... 100 Entsorgung........................ 102 Inspektion und Wartung....................... 103 Inspektions- und Wartungsintervalle................ 103 Schmierstoffwechselintervalle.................. 105 Inspektions- und Wartungsarbeiten ................ 106...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 10.14 Schmierstoffe ...................... 150 10.15 Konstruktionshinweise Getriebe mit Hohlwelle und Passfeder........ 158 10.16 Antriebseinheit mit Hohlwellen.................. 164 10.17 Maßbilder Antriebseinheit ................... 165 10.18 Maßbilder Steckverbinder ................... 178 Adressenliste ........................ 180 Stichwortverzeichnis...................... 191 ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 6
Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Version der Dokumentation ist die Originalbetriebsanleitung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
Seite 7
Allgemeine Hinweise Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen 1.3.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge- fährlichen Handlungsschritt integriert.
Seite 8
® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Vorbemerkungen ® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise.
Seite 9
® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Bestimmungsgemäße Verwendung Fachkraft für elek- Alle elektrotechnischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Elektrofachkraft mit trotechnische Ar- geeigneter Ausbildung ausgeführt werden. Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumen- beiten tation sind Personen, die mit elektrischer Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehe- bung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
Seite 10
® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Transport Transport Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf Transportschäden. Teilen Sie Transportschäden sofort dem Transportunternehmen mit. Wenn das Produkt beschä- digt ist, darf keine Montage, Installation und Inbetriebnahme erfolgen. Beachten Sie beim Transport folgende Hinweise: •...
Seite 11
® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Aufstellung/Montage Aufstellung/Montage Beachten Sie, dass die Aufstellung und Kühlung des Produkts entsprechend den Vor- schriften der Dokumentation erfolgt. Schützen Sie das Produkt vor starker, mechanischer Beanspruchung. Das Produkt und seine Anbauteile dürfen nicht in Geh- und Fahrwege ragen. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen oder Isolationsabstände verändert werden.
Seite 12
® Sicherheitshinweise MOVIGEAR classic Inbetriebnahme/Betrieb Inbetriebnahme/Betrieb Beachten Sie die Warnhinweise in den Kapiteln Inbetriebnahme und Betrieb in der Dokumentation. Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskästen geschlossen und verschraubt sind, bevor Sie die Versorgungsspannung anlegen. Während des Betriebs können die Produkte ihrer Schutzart entsprechend spannungs- führende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen.
Seite 13
Geräteaufbau Antriebseinheit MOVIGEAR® classic Geräteaufbau Antriebsein heit MOVIGEAR ® classic ® Antriebseinheit MOVIGEAR classic ® MOVIGEAR classic ist eine Einheit aus Getriebe und Synchronmotor in einem kom- pakten Aluminium-Druckgussgehäuse (siehe folgendes Bild). MGF..4-DSM-C MGF..4-DSM-C/XT MGF..2-DSM-C MGF..1-DSM-C 25315148171 Deckel Option /PE (Druckausgleichsverschraubung Elektronik) Getriebedeckel Ausführung Abtriebswelle (abgebildet: Hohlwelle mit Passfedernut) Optionale Abdeckhaube...
Seite 14
Geräteaufbau Wellenausführungen Wellenausführungen ® MOVIGEAR classic ist in folgenden Wellenausführungen lieferbar: ® 3.2.1 MOVIGEAR classic mit Hohlwelle und Passfedernut (MGFA..-..-C) ® Folgendes Bild zeigt ein MOVIGEAR classic mit Hohlwelle mit Passfedernut: 9007220746621195 ® ® 3.2.2 MOVIGEAR classic mit TorqLOC -Klemmverbindung (MGFT..-..-C) ®...
Seite 15
Geräteaufbau Gehäuseanbauart Gehäuseanbauart 3.3.1 Drehmomentstütze (MGF.T.-..-C) ® Das folgende Bild zeigt die Drehmomentstütze für MOVIGEAR classic : 9007220746652683 ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 16
Geräteaufbau Gehäuseanbauart 3.3.2 Gehäuse mit Gewinden (MGF.S.-..-C) WARNUNG Unsachgemäße Montage der Antriebseinheit ohne Drehmomentstütze. Tod oder schwere Verletzungen. • Montieren Sie die Antriebseinheiten nur mit einer Drehmomentstütze an die An- lagenkonstruktion. Die Montage ohne Drehmomentstütze ist nicht zulässig. Das folgende Bild zeigt die Ausführung "Gehäuse mit Gewinden zur Befestigung einer Drehmomentstütze".
Seite 17
• Die Gewindegänge dürfen nur nach Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE für an- dere Anwendungen verwendet werden. • SEW-EURODRIVE übernimmt keine Haftung und Garantie bei einem daraus re- sultierenden Produktschaden. Das folgende Bild zeigt die Gewindegänge zur Befestigung der Schutzabdeckung: 9007220787251595 Gewindegänge für Schutzabdeckung (5x) ®...
Seite 18
Geräteaufbau Lage der Kabeleinführung Lage der Kabeleinführung ® Für Antriebseinheiten MOVIGEAR classic MGF..1-DSM-C sind folgende Kabeleinfüh- rungen möglich: • Lage X + 1 + 2 + 3 – X: 2 x M25 x 1.5 + 1 x M16 x 1.5 –...
Seite 19
Geräteaufbau Lage der Kabeleinführung 3.5.1 Übersicht Das folgende Bild zeigt die möglichen Kabeleinführungen: MGF..1-DSM-C MGF..2-DSM-C 25125407499 ® ® Für MOVIGEAR classic MGF..4-DSM-C und MOVIGEAR classic MGF..4-DSM-C/XT ® sind die Kabeleinführungen identisch zu MOVIGEAR classic MGF..2-DSM-C. ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 20
Geräteaufbau Lage des Typenschilds Lage des Typenschilds ® ® Für MOVIGEAR performance und MOVIGEAR classic sind folgende Lagen des Ty- penschilds möglich: • • • 3 (Standardlage) 3.6.1 Übersicht Das folgende Bild zeigt die möglichen Lagen: 76646 Bruchsal/Germany eff% 81.2 MGFAT1-DSM-C/PE 01.7244152929.0001.18 i 29.32...
Seite 21
Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit 3.7.1 Typenschild ® Das folgende Bild zeigt beispielhaft ein Typenschild von MOVIGEAR classic. Den Aufbau der Typenbezeichnung finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung". 76646 Bruchsal/Germany eff% 88.7 MGFAT2-DSM-C/PE i 28.07 nA 71.3 r/min 01.7244152929.0001.18 UN 400 V...
Seite 22
Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit ® MOVIGEAR -Option XT = Erhöhtes Drehmoment (nur in Verbindung mit Baugröße 4) ® DI = Digital Interface (MOVILINK -DDI) ® AZ1Z = Multiturn-Geber mit MOVILINK -DDI-Anbindung KD1 = Steckverbinder für Digitale Motorintegration KO1 = Steckverbinder für Standard (Brems-) Motor PE = Druckausgleichsverschraubung Elektronik PG = Integrierter Druckausgleich Getriebe ®...
Seite 23
Geräteaufbau Deckel und Anschlusskasten Deckel und Anschlusskasten 3.8.1 Ausführung MGF..1-DSM-C ® Das folgende Bild zeigt den Anschlusskasten und den Deckel von MOVIGEAR clas- sic MGF..1-DSM-C: [2] [3] [4] [5] PE W 21491922059 Kabelverschraubungen Anschlusskasten Klemmen für interne Verdrahtung Anschlussplatine Klemmen X2 für Motoranschluss PE, W, V, U Deckel Schrauben für PE-Anschluss Klemmen X4 für Temperaturfühler PK (PT1000)
Seite 24
Geräteaufbau Deckel und Anschlusskasten 3.8.2 Ausführung MGF..2-DSM-C, MGF..4-DSM-C und MGF..4-DSM-C/XT ® Das folgende Bild zeigt den Anschlusskasten und den Deckel von MOVIGEAR clas- ® sic MGF..2-DSM-C ohne MOVILINK -DDI-Slave und ohne Geber: [3] [4] [5] [4] X10_A X3_A X2_A 9007224385913739 Kabelverschraubungen Anschlusskasten Reservierte Klemmen...
Seite 25
Geräteaufbau Deckel und Anschlusskasten 3.8.3 Ausführung MGF..2-DSM-C/DI, MGF..4-DSM-C/DI und MGF..4-DSM-C/XT/DI ® Das folgende Bild zeigt den Anschlusskasten und den Deckel von MOVIGEAR clas- ® sic MGF..2-DSM-C/DI mit MOVILINK -DDI-Slave und ohne Geber: [3] [4] [5] [4] X3_A X2_A 9007224862245899 Kabelverschraubungen Anschlusskasten Reservierte Klemmen Klemmen für interne Verdrahtung...
Seite 26
Geräteaufbau Deckel und Anschlusskasten 3.8.4 Ausführung MGF..2-DSM-C/DI/AZ1Z, MGF..4-DSM-C/DI/AZ1Z und MGF..4-DSM-C/XT/DI/AZ1Z ® Das folgende Bild zeigt den Anschlusskasten und den Deckel von MOVIGEAR clas- ® sic MGF..2-DSM-C/DI/AZ1Z mit MOVILINK -DDI-Slave und mit Geber AZ1Z: [3] [4] [5] [4] X3_A X2_A X16_B X16_A 9007224862249483 Kabelverschraubungen...
Seite 27
Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Anschlusseinheit Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Anschlusseinheit 3.9.1 Typenschild Das folgende Bild zeigt beispielhaft ein Typenschild der Anschlusseinheit. Den Aufbau der Typenbezeichnung finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung Anschlusseinheit". Type: CBI0X-DSM-5X3-C S0#: 01.7659637421.0001.18 00 00 00 00 00 00 00 00 00 36028822722592779 3.9.2 Typenbezeichnung Anschlusseinheit...
Seite 28
Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Anschlusseinheit Option ® DI = Digital Interface (MOVILINK DDI) ® CO = Digital Interface (MOVILINK DDI) über koaxiales Element ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 29
Mechanische Installation Installationshinweise Mechanische Installation Installationshinweise HINWEIS Beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise! WARNUNG Unsachgemäße Montage/Demontage der Antriebseinheit und von Anbauteilen. Schwere Verletzungen. • Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Montage und Demontage. • Stellen Sie sicher, dass vor dem Lösen von Wellenverbindungen keine Wellen- torsionsmomente (Verspannungen in der Anlage) wirksam sind.
Seite 30
Mechanische Installation Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel • Satz Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Steckschlüssel • Drehmomentschlüssel • Aufziehvorrichtung • Bei Bedarf Ausgleichselemente (Scheiben, Distanzringe) • Befestigungsmaterial für Abtriebselemente ® • Gleitmittel (z. B. NOCO -FLUID) • Normteile sind nicht Bestandteil der Lieferung 4.2.1 Toleranzen bei Montagearbeiten für Wellenenden Durchmessertoleranz nach DIN 748:...
Seite 31
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen Antriebseinheit aufstellen 4.4.1 Hinweise • Antriebseinheiten nur mit einer Drehmomentstütze an die Anlagenkonstruktion montieren. Die Montage ohne Drehmomentstütze ist nicht zulässig. • Wellenenden gründlich von Korrosionsschutzmittel befreien (handelsübliches Lö- sungsmittel verwenden). Das Lösungsmittel darf nicht an Lager und Dichtringe dringen –...
Seite 32
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen 4.4.3 Aufstellen in Feuchträumen oder im Freien Für den Einsatz in Feuchträumen oder im Freien werden die Antriebseinheiten in kor- rosionshemmender Ausführung geliefert. Bessern Sie eventuell aufgetretene Lack- schäden nach. 4.4.4 Derating in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe folgende Diagramm zeigt...
Seite 33
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen 4.4.6 Getriebeentlüftung Antriebseinheiten mit montiertem Entlüftungsventil SEW-EURODRIVE liefert mit Ausnahme der Raumlage M3 alle Antriebseinheiten, die für eine spezifizierte Raumlage bestellt wurden, mit raumlagengerecht montiertem und aktiviertem Entlüftungsventil aus. Antriebseinheiten mit beigelegtem Entlüftungsventil ACHTUNG Für Antriebseinheiten in Raumlage M3 kann das Entlüftungsventil nicht verwendet werden.
Seite 34
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen Anzugsdrehmoment Das von SEW-EURODRIVE mitgelieferte Entlüftungsventil mit 8.0 Nm anziehen. Das folgende Bild zeigt ein Beispiel. Die Position des Entlüftungsventils ist von der eingesetzten Raumlage abhängig, beachten Sie hierzu das Kapitel "Technische Daten und Maßbilder" > "Raumlagen".
Seite 35
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen Aktivieren des Entlüftungsventil Aktivieren Sie nach der Montage des Entlüftungsventils dieses gemäß folgendem Ab- lauf. Bei Ausführungen mit eingeschraubtem Entlüftungsventil: Kontrollieren Sie, ob dieses aktiviert ist. Falls nicht, müssen Sie die Transportsicherung des Entlüftungs- ventils vor der Inbetriebnahme der Antriebseinheit entfernen. 1.
Seite 36
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen 4.4.7 Druckausgleich Elektronik Option /PE Ausführungen mit beigelegter Druckausgleichsverschraubung (Option /PE) Bei Ausführungen mit beigelegter Druckausgleichsverschraubung (Option /PE) müs- sen Sie diese in Abhängigkeit von der eingesetzten Raumlage montieren. Das An- zugsdrehmoment beträgt 4.0 Nm. Die folgende Tabelle zeigt die raumlagenabhängigen Montagepositionen: Montagepositionen MGF..1-DSM-C Raumlage M1, M3, M5, M6 22484999947...
Seite 37
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen Montagepositionen MGF..2-DSM-C/MGF..4-DSM-C Raumlage M1, M3*, M5, M6 25425427723 Raumlage M2, M4 25425430155 * Raumlage M3 nur in Verbindung mit Option "Integrierter Druckaus- gleich /PG" möglich. Beachten Sie hierzu die Dokumentation "Inte- grierter Druckausgleich (Option /PG)". ® Betriebsanleitung –...
Seite 38
Aufsteckgetriebe mit Passfedernut HINWEIS Beachten Sie zur Gestaltung der Kundenwelle die Konstruktionshinweise im Kapitel "Technische Daten und Maßblätter". HINWEIS Zur Vermeidung von Passungsrost empfiehlt SEW-EURODRIVE zusätzlich, die Kun- denwelle zwischen den 2 Auflageflächen freizudrehen! 4.5.1 Montagehinweise ® 1. Tragen Sie NOCO-FLUID auf und verteilen Sie es sorgfältig.
Seite 39
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut 2. Bauen Sie die Welle ein und sichern Sie die Welle axial (die Montage wird erleich- tert durch Verwendung einer Aufziehvorrichtung). Im Folgenden werden die 3 Montagearten beschrieben: ð 2A: Standardlieferumfang 9007220768364043 kurze Befestigungsschraube (Standardlieferumfang) Federring Unterlegscheibe Sicherungsring...
Seite 40
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut ð 2C: Montage-/Demontagesatz bei Kundenwelle ohne Anlageschulter. Beach- ten Sie hierzu das Kapitel "Technische Daten und Maßblätter" > "Konstrukti- onshinweise Getriebe mit Hohlwelle und Passfeder". 9007220768369931 Befestigungsschraube Federring Unterlegscheibe Sicherungsring Distanzrohr Kundenwelle ohne Anlageschulter 3. Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit entsprechendem Drehmoment an (siehe folgendes Kapitel "Anzugsdrehmomente Befestigungsschraube") .
Seite 41
HINWEIS Informationen zum SEW-EURODRIVE Montage-/Demontagesatz finden Sie im Kapi- tel "Technische Daten und Maßblätter" > "Konstruktionshinweise". Die folgende Beschreibung gilt nur wenn der Antrieb, mit dem SEW-EURODRIVE Montage-/Demontagesatz montiert wurde (siehe vorherige Beschreibung, Punkte 2B oder 2C). 1. Lösen Sie die Befestigungsschraube [1].
Seite 42
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut 4. Setzen Sie den Sicherungsring [4] wieder ein. 5. Schrauben Sie die Befestigungsschraube [1] wieder ein. Nun können Sie durch Anziehen der Schraube den Antrieb von der Welle abdrücken. 9007220768469259 Befestigungsschraube Sicherungsring Kundenwelle verdrehsichere Mutter Abdrückscheibe ®...
Seite 43
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) Aufsteckge triebe mit TorqLOC® (Kundenwel le ohne Anlageschu lter) ® Aufsteckgetriebe mit TorqLOC (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 1. Reinigen Sie die Kundenwelle und die Innenseite der Hohlwelle. Stellen Sie sicher, dass alle Fett- oder Ölreste entfernt sind. 2.
Seite 44
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 5. Schieben Sie das Getriebe auf die Kundenwelle. 9007220783649163 6. Montieren Sie die Drehmomentstütze an der Anlagenkonstruktion/Halterung vor (Schrauben nicht festziehen). 9007220783651595 ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 45
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 7. Schieben Sie die Buchse bis zum Anschlag in das Getriebe. 9007220783654027 8. Schieben Sie den Anschlagring an die Buchse. Markieren Sie die Position des An- schlagrings. 9007220783656459 ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 46
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 9. Lösen Sie die Drehmomentstütze von der Halterung/Anlagenkonstruktion. 9007220783658891 10. Ziehen Sie das Getriebe soweit von der Kundenwelle ab, bis der Anschlagring zum Befestigen zugänglich ist. 9007220783661323 11. Stellen Sie sicher, dass die Position des Anschlagrings sich nicht verändert hat (Markierung beachten).
Seite 47
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 18014420037795339 13. Schieben Sie die Buchse und das Getriebe bis zum fixierten Anschlagring auf die Kundenwelle. 9007220783619979 14. Montieren Sie die Drehmomentstütze wieder an der Anlagenkonstruktion/Halte- rung vor (Schrauben nicht festziehen). 9007220783622411 ®...
Seite 48
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 15. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben gelöst sind und schieben Sie die Schrumpfscheibe auf die Hohlwelle. 18014420038365835 16. Schieben Sie die Gegenbuchse auf die Kundenwelle und in die Hohlwelle. 18014420038368267 17. Wenn Sie ein Getriebe mit Wellenbund vorliegen haben, dann montieren Sie die Schrumpfscheibe auf Anschlag am Wellenbund.
Seite 49
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 19. Prüfen Sie, ob die Kundenwelle in der Gegenbuchse sitzt. 18014420038373131 20. Ziehen Sie die Schrauben der Schrumpfscheibe nur handfest an und stellen Sie si- cher, dass die Außenringe der Schrumpfscheibe planparallel sind. // 0.006 x D A 18014420038375563 21.
Seite 50
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle ohne Anlageschulter) 22. Kontrollieren Sie nach der Montage, dass der Restspalt s zwischen den Außenrin- gen der Schrumpfscheiben > 0 mm ist. ð Der Restspalt zwischen Gegenbuchse und Hohlwellenende sowie Buchse und Anschlagring muss > 0 mm sein. >...
Seite 51
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle mit Anlageschulter) Aufsteckge triebe mit TorqLOC® (Kundenwel le mit Anlageschu lter) ® Aufsteckgetriebe mit TorqLOC (Kundenwelle mit Anlageschulter) 1. Reinigen Sie die Kundenwelle und die Innenseite der Hohlwelle. Stellen Sie sicher, dass alle Fett- oder Ölreste entfernt sind. 9007220783669131 2.
Seite 52
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle mit Anlageschulter) ® 4. Tragen Sie NOCO -FLUID auf die Buchse auf und verteilen Sie es sorgfältig. 21528996363 5. Schieben Sie das Getriebe auf die Kundenwelle. 9007220783739787 6. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben gelöst sind und schieben Sie die Schrumpfscheibe auf die Hohlwelle.
Seite 53
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle mit Anlageschulter) 7. Schieben Sie die Gegenbuchse auf die Kundenwelle und in die Hohlwelle. 18014420038485643 8. Wenn Sie ein Getriebe mit Wellenbund vorliegen haben, dann montieren Sie die Schrumpfscheibe auf Anschlag am Wellenbund. Wenn Sie ein Getriebe ohne Wellenbund vorliegen haben, dann montieren Sie die Schrumpfscheibe in einem Abstand von 6.5 mm bis 7.5 mm vom Getriebegehäuse.
Seite 54
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle mit Anlageschulter) 11. Ziehen Sie die Schrauben der Schrumpfscheibe nur handfest an und stellen Sie si- cher, dass die Außenringe der Schrumpfscheibe planparallel sind. // 0.006 x D A 18014420038463755 12. Ziehen Sie die Spannschrauben in mehreren Umläufen der Reihe nach (nicht über Kreuz) an.
Seite 55
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® (Kundenwelle mit Anlageschulter) 14. Der Restspalt zwischen Gegenbuchse und Hohlwellenende muss > 0 mm sein. > 0 mm > 0 mm 21528986635 15. Montieren Sie die Drehmomentstütze und ziehen Sie diese fest an, beachten Sie das Kapitel "Drehmomentstütze". 9007220783730059 ®...
Seite 56
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® – Demontage, Reinigung, Schmierung Aufsteckge triebe mit TorqLOC® – D emontage , R einigung, Schmierun ® Aufsteckgetriebe mit TorqLOC – Demontage, Reinigung, Schmierung 4.8.1 Demontagehinweise WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. 1.
Seite 57
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® – Demontage, Reinigung, Schmierung 4.8.2 Reinigung und Schmierung Demontierte Schrumpfscheiben brauchen vor dem erneuten Verspannen nicht ausein- andergenommen zu werden. Reinigen und schmieren Sie die Schrumpfscheibe, wenn diese verschmutzt ist. Schmieren Sie die Kegelflächen mit einem der folgenden Feststoff-Schmierstoffe: Schmierstoff (Mo S2) Handelsform Molykote 321 (Gleitlack)
Seite 58
• Die Gewindegänge dürfen nur nach Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE für an- dere Anwendungen verwendet werden. • SEW-EURODRIVE übernimmt keine Haftung und Garantie bei einem daraus re- sultierenden Produktschaden. 4.9.1 Montage der feststehenden Abdeckhaube 1. Setzen Sie die Abdeckhaube um 15° gegen den Uhrzeigersinn verdreht auf.
Seite 59
Mechanische Installation Montage der Schutzabdeckung 3. Das folgende Bild zeigt die montierte Abdeckhaube. OPEN CLOSE OPEN CLOSE 9007220768944523 4. Befestigen Sie die Sicherung mit der beiliegenden Schraube und Fächerscheibe in der dafür vorgesehenen Bohrung. Das zulässige Anzugsdrehmoment der Schrau- be M4x10 beträgt 3.3 Nm. OPEN CLOSE OPEN...
Seite 60
Mechanische Installation Drehmomentstütze 4.10 Drehmomentstütze ACHTUNG Durch unsachgemäße Montage kann die Antriebseinheit beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Verspannen Sie die Drehmomentstütze bei der Montage nicht. • Verwenden Sie zur Befestigung der Drehmomentstützen grundsätzlich Schrau- ben der Qualität 8.8. HINWEIS Optional können die benötigten Schrauben als Beipack mitgeliefert werden. ®...
Seite 61
Mechanische Installation Drehmomentstütze 4.10.1 Montagemöglichkeiten Folgendes Bild zeigt die Montagemöglichkeiten der Drehmomentstütze: 9007220778895883 Achslänge Drehmomentstütze Durchmesser Befestigungsbohrung Stärke Drehmomentstütze Buchse beidseitig lagern Folgende Tabelle zeigt die erforderlichen Anzugsdrehmomente: Antrieb Drehmomentstütze Anzugsdrehmoment Sach- Schraube Schraube nummer Achs- Stärke Boh- länge rung Ø MGF.T1-..-C 23010371 120 mm 5 mm...
Seite 62
• Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. 4.11.1 Blindverschluss-Schrauben Von SEW-EURODRIVE mitgelieferte Blindverschluss-Schrauben aus Kunststoff mit 2.5 Nm anziehen: Beispiel Das folgende Bild zeigt ein Beispiel. Die Anzahl und Position der Kabeleinführungen ist von der bestellten Variante abhängig.
Seite 63
Mechanische Installation Anzugsdrehmomente 4.11.2 Kabelverschraubungen Anzugsdrehmomente Von SEW-EURODRIVE optional gelieferte EMV-Kabelverschraubungen mit folgen- den Drehmomenten anziehen: Verschraubung Sach- Inhalt Größe Außen- Anzugs- nummer durch- drehmo- messer ment Kabel EMV-Kabelverschrau- 18204783 10 Stück M16 x 1.5 5 bis 4.0 Nm bungen (messing ver- 9 mm...
Seite 64
Mechanische Installation Anzugsdrehmomente 4.11.3 Deckel Beachten Sie beim Verschrauben des Deckels folgende Vorgehensweise: Schrauben anlegen/eindrehen und schrittweise über Kreuz mit einem Anzugsdrehmoment von 6.0 Nm fest anziehen. 9007220778903307 ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 65
Elektrische Installation Potenzialausgleich Elektrische Installation HINWEIS Beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise! Potenzialausgleich HINWEIS Bei Getriebemotoren in Hohlwellenausführung, kann unabhängig vom verpflichten- den Schutzleiteranschluss ein zusätzlicher HF-tauglicher Potenzialausgleich erfor- derlich sein. Hochfrequente Ströme (z. B. durch Frequenzumrichter) werden bei An- trieben dieser Bauart (Hohlwelle) nicht ideal auf die Anlagenkonstruktion abgeleitet.
Seite 66
Elektrische Installation Potenzialausgleich am Anschlusskasten Potenzialausgleich am Anschlusskasten Eine weitere Option für einen HF-tauglichen Potenzialausgleich an einem Anschluss- kasten bietet folgende Kabelverschraubung mit einem M6-Gewindebolzen: 3884960907 Anzugsdrehmo- Anzugsdrehmo- Sachnum- ment Kabelver- ment M6-Mutter für schraubung Gewindebolzen M16-Kabelverschrau- 4.0 Nm 3.0 Nm 08189234 bung mit M6-Gewin- debolzen M25-Kabelverschrau-...
Seite 67
Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.3.2 Zulässiger Kabelquerschnitt der Klemmen Klemmen X2 für Motoranschluss Beachten Sie die zulässigen Kabelquerschnitte bei Installationsarbeiten: Klemmen X2 für Motoranschluss Anschlussquerschnitt 0.5 mm – 6.0 mm Abisolierlänge 11 mm – 12 mm Klemmen X2_A für Motoranschluss Beachten Sie bei Installationsarbeiten die zulässigen Kabelquerschnitte: Klemmen X2_A ohne Aderendhülse mit Aderendhülsen...
Seite 68
Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.3.3 Betätigung der Klemmen X2 für den Motoranschluss Beachten Sie die folgende Reihenfolge beim Betätigen der Klemmen X2 für den Moto- ranschluss: Klemmen X2 für den Motoranschluss (das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Darstellung) 22904853003 5.3.4 Betätigung der Klemmen X2_A für den Motoranschluss Beachten Sie die folgende Reihenfolge beim Betätigen der Klemmen X2_A für den Motoranschluss: Klemmen X2_A für den Motoranschluss (das folgende Bild zeigt eine prinzipiel-...
Seite 69
Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.3.5 Betätigung der Klemmen X4 für den Temperaturfühler Beachten Sie die folgende Reihenfolge beim Betätigen der Klemmen X4 für den Tem- peraturfühler: Klemmen X4 für den Temperaturfühler (das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Darstellung) Leiter anschließen, Leiter anschließen, ohne den Betätigungsknopf zu zuerst den Betätigungsknopf drücken.
Seite 70
Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.3.6 Betätigung der Klemmen X10_A für den Temperaturfühler Beachten Sie die folgende Reihenfolge beim Betätigen der Klemmen X10_A für den Temperaturfühler: Klemmen X10_A für den Temperaturfühler (das folgende Bild zeigt eine prinzi- pielle Darstellung) Leiter anschließen, Leiter anschließen, ohne den Betätigungsknopf zu zuerst den Betätigungsknopf drücken.
Seite 71
Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.3.7 Hinweise zum PE-Anschluss WARNUNG Stromschlag durch fehlerhaften Anschluss von PE. Tod oder schwere Verletzungen. • Das zulässige Anzugsdrehmoment der Schraube beträgt 2.0 – 2.4 Nm. • Beachten Sie beim PE-Anschluss folgende Hinweise. Stellen Sie vor dem Anschluss des PE-Kabels sicher, dass die Tragöse demontiert ist. Bewahren Sie die Tragöse für Servicearbeiten auf.
Seite 72
Elektrische Installation Installationstopologie mit MOVIMOT® flexible Installation stopologie MOVIMOT® flexible ® Installationstopologie mit MOVIMOT flexible Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Installationstopologie mit der dezentralen An- ® triebselektronik MOVIMOT flexible. Beachten Sie die Installationshinweise in der Do- kumentation des verwendeten Umrichters. Schaltschrankebene Feldebene MGF..1-DSM-C...
Seite 73
Installationstopologie mit MOVITRAC LTP-B, LTE-B+ und MOVI-PLC Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Installationstopologie mit dem Frequenz- ® umrichter MOVITRAC LTP-B, LTE-B+, dem SEW-EURODRIVE-Controller MOVI- ® ® mit CCU und MOVIGEAR classic. Beachten Sie die Installationshinweise in der Dokumentation des verwendeten Um- richters/Controllers.
Seite 74
Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Installationstopologie mit dem Applikationsum- ® ® ® richter MOVIDRIVE modular, MOVIDRIVE system, MOVI-C CONTROLLER von ® SEW-EURODRIVE und MOVIGEAR classic. Beachten Sie die Installationshinweise in der Dokumentation des verwendeten Um- richters/Controllers. 3 x AC 400 V PLC extern DOP/OPT ® PLUS...
Seite 75
Elektrische Installation Klemmenbelegung Klemmenbelegung 5.7.1 Klemmenbelegung MGF..1-DSM-C WARNUNG Stromschlag durch generatorischen Betrieb beim Drehen der Welle. Tod oder schwere Verletzungen. • Sichern Sie die Abtriebswelle bei abgenommenem Deckel gegen Rotation. HINWEIS Beachten Sie unbedingt die Verdrahtungshinweise in der Dokumentation des einge- setzten Frequenzumrichters.
Seite 76
Elektrische Installation Klemmenbelegung 5.7.2 Klemmenbelegung MGF..2-DSM-C, MGF..4-DSM-C und MGF..4-DSM-C/XT WARNUNG Stromschlag durch generatorischen Betrieb beim Drehen der Welle. Tod oder schwere Verletzungen. • Sichern Sie die Abtriebswelle bei abgenommenem Deckel gegen Rotation. HINWEIS Beachten Sie unbedingt die Verdrahtungshinweise in der Dokumentation des einge- setzten Frequenzumrichters.
Seite 77
Elektrische Installation Klemmenbelegung 5.7.3 Klemmenbelegung MGF..2-DSM-C/DI, MGF..4-DSM-C/DI und MGF..4-DSM-C/XT/DI WARNUNG Stromschlag durch generatorischen Betrieb beim Drehen der Welle. Tod oder schwere Verletzungen. • Sichern Sie die Abtriebswelle bei abgenommenem Deckel gegen Rotation. HINWEIS Beachten Sie unbedingt die Verdrahtungshinweise in der Dokumentation des einge- setzten Frequenzumrichters.
Seite 78
Elektrische Installation Klemmenbelegung 5.7.4 Klemmenbelegung MGF..2-DSM-C/DI/AZ1Z, MGF..4-DSM-C/DI/AZ1Z und MGF..4-DSM-C/XT/ DI/AZ1Z WARNUNG Stromschlag durch generatorischen Betrieb beim Drehen der Welle. Tod oder schwere Verletzungen. • Sichern Sie die Abtriebswelle bei abgenommenem Deckel gegen Rotation. HINWEIS Beachten Sie unbedingt die Verdrahtungshinweise in der Dokumentation des einge- setzten Frequenzumrichters.
Seite 79
Elektrische Installation Thermischer Motorschutz Thermischer Motorschutz ACHTUNG Überhitzung des Geräts aufgrund der geringen thermischen Zeitkonstanten der Wicklung. Mögliche Sachschäden. • Aktivieren Sie zusätzlich zum Temperaturfühler auch eine Stromüberwachung t, Effektivstromüberwachung) oder aktivieren Sie ein Motormodell zum thermi- schen Schutz, sofern Ihr Umrichter solche Funktionen unterstützt. 5.8.1 Temperaturfühler PK (PT1000) ACHTUNG...
Seite 80
Elektrische Installation Thermischer Motorschutz Typische Kennlinie HINWEIS Der Temperaturfühler ist unipolar, daher ändert das Vertauschen der Zuleitungen nicht das Messergebnis. Das folgende Bild zeigt eine typische Kennlinie des PK (PT1000): 2000 1800 1600 1400 1200 [Ω] 1000 [°C] 21532449547 ® Betriebsanleitung –...
Seite 81
Elektrische Installation Rohkabel Rohkabel 5.9.1 Bremsmotorkabel für Motoren mit Digital Interface MOVILINK®-DDI Anschlusskabel Konformität/ Kabelgebin- Kabeltyp/ Kabelquer- Betriebs- de/Verlegeart Eigenschaf- schnitt/Sach- spannung nummer ® Motoraschluss mit MOVILINK 100 m LEONI 1.5 mm 200 m LEHC 28123336 AC 500 V 005796 Halogenfrei Kabelende offen (unkonfektioniert) ® Motoraschluss mit MOVILINK 100 m LEONI...
Seite 82
Elektrische Installation Rohkabel Anschluss der Rohkabel Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28123336, 28123344, 28123395, 28123409 Anschlussbeschreibung Rohkabel Motoranschluss in Abhängigkeit der Bremsenansteuerung Ohne 3-Leiter 2-Leiter Motorinte- Motorinte- Bremse Bremse Bremse grierter grierter AC 110- DC 24 V Brems- Brems-...
Seite 83
Elektrische Installation Steckverbinder 5.10 Steckverbinder 5.10.1 Darstellung der Anschlüsse Die Anschlussbilder der Steckverbinder zeigen die Kontaktseite der Anschlüsse. 5.10.2 Bezeichnungsschlüssel Die Bezeichnung der Steckverbinder wird nach folgendem Schlüssel angegeben: Klemme Gruppe 1 = Leistungseingang 2 = Leistungsabgang 3 = Geber 4 = Bus 5 = Ein- und Ausgänge Funktion...
Seite 84
Elektrische Installation Steckverbinder Kabelausführungen Folgende Tabelle zeigt die verwendeten Darstellungen und deren Bedeutung: Darstellung Bedeutung Feste Länge Variable Länge Schleppkettenfähig Nicht schleppkettenfähig Kabelführung Beachten Sie bei der Kabelführung die zulässigen Biegeradien der verwendeten Ka- bel. Informationen finden Sie im Kapitel "Technische Daten/Maßbilder/Steckverbinder inklusive Gegenstecker".
Seite 85
Verwenden von Fremdkabeln mit Steckverbinder Beim Einsatz von Fremdkabeln, auch wenn diese technisch gleichwertig sind, über- nimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung und Garantie für die Einhaltung der jeweili- gen Geräteeigenschaften und die korrekte Gerätefunktion. Wenn Sie für den Anschluss des Geräts und der angeschlossenen Komponenten Fremdkabel verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass die jeweiligen nationalen Be-...
Seite 86
Elektrische Installation Steckverbinder 5.10.4 Steckverbinderpositionen MGF..2-DSC-C, MGF..4-DSC-C, MGF..4-DSC-C/XT Das folgende Bild zeigt die möglichen Steckverbinderpositionen: X2103 X2103 X2103 9007224472005131 Steckverbinder Bezeichnung Codier-Ring Funktion Lage Farbe X2103 Ohne Codier- Anschluss Umrichter X, 2 oder 3 Ring für Antriebseinheit mit Digital Inter- ® face (MOVILINK -DDI) –...
Seite 87
Elektrische Installation Steckverbinder 5.10.5 Steckverbinderausführung M23-Steckverbinder VORSICHT Mögliche Beschädigung des Winkelsteckers durch Drehen ohne Gegenstecker. Zerstörung des Gewindes, Beschädigung der Dichtfläche. • Verwenden Sie keine Zange, um den Winkelstecker vor dem Kontaktieren aus- zurichten. VORSICHT Verlust der zugesicherten Schutzart. Möglicher Sachschaden. •...
Seite 88
Elektrische Installation Steckverbinder ® Beispiel MOVIGEAR classic 2 mm 3 Nm 25222604811 Ausführung "Gerade" Ausführung "Gewinkelt" Anzugsdrehmoment der Überwurfmutter 3 Nm Geeignetes Werkzeug erhalten Sie bei der Fa. TE Connectivity - Intercontec products mit folgenden Bestellnummern: • Drehmomentschlüssel 3 Nm, 1/4" Außenvierkant: C1.020.00 •...
Seite 89
Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11 Belegung der optionalen Steckverbinder WARNUNG Stromschlag durch Trennen oder Stecken von Steckverbindern unter Spannung. Tod oder schwere Verletzungen • Schalten Sie die Netzspannung ab. • Trennen oder verbinden Sie Steckverbinder nie unter Spannung. ®...
Seite 90
Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Folgende Tabellen zeigen die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Kabelquerschnitt 1.5 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung CE/UL: LEONI LEHC variabel 1.5 mm 005769 28123743 AC 500 V M23, ohne Co- Offen dier-Ring, female...
Seite 91
Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Kabelquerschnitt 2.5 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung CE/UL: LEONI LEHC variabel 2.5 mm 005770 28123751 AC 500 V M23, ohne Co- Offen dier-Ring, female CE/UL: LEONI LEHC variabel 2.5 mm 005776 28123816 AC 500 V M23, ohne Co-...
Seite 92
Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28105818, 18191541, 28105826, 18191568 Konfektionierung Offenes Kabelende Motoranschluss in Abhängigkeit der Brem- Konfektionierter senansteuerung Steckverbinder Ohne 3-Leiter 2-Leiter Brems-...
Seite 93
Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise HINWEIS • Beachten Sie bei der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise! • Voraussetzung für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist die richtige Projektierung des Antriebs. Projektierungshinweise finden Sie im Kapitel "Projektierung". • Die Motordrehzahl darf 2000 min nicht überschreiten. Stellen Sie am Frequenz- umrichter die maximale Drehzahl ein.
Seite 94
Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme 6.2.1 Vor der Inbetriebnahme Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass die folgenden Bedingungen er- füllt sind: • Die Antriebseinheit ist unbeschädigt und nicht blockiert. • Nach längerer Lagerzeit sind die Maßnahmen gemäß Kapitel "Langzeitlagerung" ausgeführt.
Seite 95
• Beachten Sie, dass es nur qualifiziertem Fachpersonal gestattet ist, Reparaturen an Antrieben von SEW-EURODRIVE durchzuführen. • Halten Sie Rücksprache mit dem SEW-EURODRIVE-SERVICE. Störungen am mechanischen Antrieb Die folgende Tabelle zeigt die Fehlerdiagnose für Störungen am mechanischen An- trieb: Störung Mögliche Ursache...
Seite 96
Service Störungen am mechanischen Antrieb Störung Mögliche Ursache Maßnahme Öl tritt am abtriebsseiti- Antrieb in der falschen Entlüftungsventil korrekt gen Wellendichtring aus Raumlage eingesetzt bzw. anbringen Entlüftungsventil an der falschen Stelle einge- schraubt. Kurzzeitiger Austritt von Öl und/oder Fett am Wellen- dichtring ist in der Einlauf- phase (24 Stunden Lauf- zeit) möglich.
Seite 97
Service Störungen am mechanischen Antrieb Störung Mögliche Ursache Maßnahme Antriebseinheit erwärmt Nennbetriebsart (S1 bis Nennbetriebsart den erfor- sich zu stark (Tempera- S10, EN 60034-1) über- derlichen Betriebsbedin- tur messen, deutlich schritten, z. B. durch zu ho- gungen anpassen; ggf. über 100 °C) hes effektives Drehmoment Fachmann zur Bestim- mung des richtigen Antrie-...
Seite 98
Service Gerätetausch Gerätetausch WARNUNG Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor der Abnahme des Deckels vom Anschlusskasten müssen Sie das Gerät über eine geeignete externe Abschalteinrichtung spannungsfrei schalten. • Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Zuschalten der Spannungsversor- gung.
Seite 99
Service SEW-EURODRIVE-Service 7.2.2 Montage der Tragöse 1. Demontieren Sie das PE-Anschlusskabel. 2. Montieren Sie die Tragöse zum Transport gemäß dem folgenden Bild: HINWEIS Das folgende Bild zeigt ein Beispiel der Tragöse. In Abhängigkeit der Baugröße wer- den unterschiedliche Ausführungen verwendet.
Seite 100
• Antriebseinheiten müssen bis zur Inbetriebnahme dicht verschlossen bleiben. HINWEIS Bei einer Lagerzeit von mehr als 9 Monaten empfiehlt SEW-EURODRIVE die Aus- führung "Langzeitlagerung". Antriebseinheiten in dieser Ausführung sind entspre- chend mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Dem Schmierstoff dieser Antriebseinheiten wird dann ein VCI-Korrosionsschutzmittel (volatile corrosion inhibitors) beigemischt.
Seite 101
Dämpfe und keine Erschüt- terungen. Schutz vor Insektenfraß. 1) Die Verpackung muss von einem erfahrenen Betrieb mit ausdrücklich für den Einsatzfall qualifiziertem Verpackungsmaterial ausge- führt werden. 2) SEW-EURODRIVE empfiehlt, den Antrieb entsprechend der Raumlage zu lagern. ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 102
Service Entsorgung Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt und alle Teile getrennt nach Beschaffenheit und gemäß den nationalen Vorschriften. Wenn vorhanden, führen Sie das Produkt einem Recy- clingprozess zu oder wenden Sie sich an einen Entsorgungsfachbetrieb. Wenn mög- lich, trennen Sie das Produkt in folgende Kategorien auf: •...
Seite 103
Laufgeräusch prüfen auf mögli- Fachpersonal beim den, mindestens halb- chen Lagerschaden Kunden jährlich Bei Lagerschäden: Lager durch SEW-EURODRIVE- SEW-EURODRIVE-Service oder Service von SEW-EURODRIVE geschul- Von SEW- tem Fachpersonal wechseln las- EURODRIVE geschul- tes Fachpersonal Sichtkontrolle der Dichtungen auf Fachpersonal beim Leckage: Kunden •...
Seite 104
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle Zeitintervall Was ist zu tun? Wer darf die Arbeiten durchführen? Beim Öffnen des De- Wenn der Deckel/Elektronikdeckel Fachpersonal beim ckels/Elektronikdeckels nach einer Betriebszeit von Kunden nach einer Betriebszeit ≥ 6 Monaten geöffnet wird, muss von ≥ 6 Monaten die Dichtung zwischen Anschluss- kasten und Deckel/Elektronik- deckel immer mit ausgewechselt werden.
Seite 105
Inspektion und Wartung Schmierstoffwechselintervalle Schmierstoffwechselintervalle Das folgende Bild zeigt die Schmierstoffwechselintervalle für normale Umgebungsbe- dingungen. Bei erschwerten/aggressiven Umgebungsbedingungen müssen Sie den Schmierstoff öfter wechseln: 30000 25000 20000 15000 10000 5000 [°C] 9007222159768715 Betriebsstunden Ölbad-Dauertemperatur CLP HC • Durchschnittswert je Ölart bei 70 °C ®...
Seite 106
Öl eine korrekte Entleerung erschwert. ACHTUNG Beschädigung der Antriebseinheit. Möglicher Sachschaden. • Stellen Sie sicher, dass nur der SEW-EURODRIVE-Service oder SEW- EURODRIVE geschultes Fachpersonal den Getriebedeckel öffnet. ACHTUNG Durch Einfüllen von falschem Getriebeöl können die Schmierstoffeigenschaften ver- loren gehen.
Seite 107
Demontieren Sie die Antriebseinheit von der Anlage, ein Ölwechsel ist sonst nicht möglich. 3. SEW-EURODRIVE empfiehlt, das Ablassen des Öls in der im Bild unten darge- stellten Lage durchzuführen. 4. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß unter die Ablassbohrung [2].
Seite 108
Öl einfüllen 1. Beachten Sie unbedingt die Hinweise im Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- und Wartungsarbeiten". 2. SEW-EURODRIVE empfiehlt, das neue Öl in der im Bild unten dargestellten Lage einzufüllen. 3. ACHTUNG! Durch Einfüllen von falschem Getriebeöl können die Schmierstoffei- genschaften verloren gehen. Möglicher Sachschaden! Mischen Sie synthetische Schmierstoffe nicht untereinander und nicht mit mineralischen Schmierstoffen! Als Schmierstoff wird standardmäßig synthetisches Öl verwendet.
Seite 109
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 8.3.3 Abtriebsseitigen Wellendichtring wechseln 1. Beachten Sie unbedingt die Hinweise im Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- und Wartungsarbeiten am". 2. Demontieren Sie die Antriebseinheit von der Anlage. 3. ACHTUNG! Wellendichtringe unter 0° C können bei der Montage beschädigt wer- den.
Seite 110
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 8.3.7 Tausch der Dichtung zwischen Anschlusskasten und Deckel Ersatzteil-Kit Die Dichtung kann als Ersatzteil (1, 10 oder 50 Stück) bei SEW-EURODRIVE bezo- gen werden. Inhalt Sachnummer ® ® MOVIGEAR classic MOVIGEAR classic MGF..1-..-C MGF..2-..-C MGF..4-..-C...
Seite 111
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 3. ACHTUNG! Verlust der zugesicherten Schutzart. Mögliche Sachschäden. Stellen Sie sicher, dass beim Entfernen der Dichtung die Dichtflächen nicht beschädigt werden. Entfernen Sie die bisherige Dichtung vollständig vom Anschlusskasten. 21514108299 VORSICHT! Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Schnittverletzungen. Verwenden Sie bei der Reinigung Schutzhandschuhe.
Seite 112
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 5. Setzen Sie die neue Dichtung auf den Anschlusskasten und arretieren diese mit den Befestigungsnoppen [1]. 22361594123 Befestigungsnoppen ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 113
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 6. Überprüfen Sie die Installation und Inbetriebnahme der Antriebseinheit anhand der entsprechend gültigen Betriebsanleitung. 7. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Anschlusskasten auf und befestigen die- sen. ð Beachten Sie beim Verschrauben des Deckels folgende Vorgehensweise: Schrauben anlegen/eindrehen und schrittweise über Kreuz mit einem Anzugs- drehmoment von 6.0 Nm fest anziehen.
Seite 114
Projektierung Vorbemerkungen Projektierung Vorbemerkungen HINWEIS Im Rahmen der kontinuierlichen Produktentwicklung können sich abweichende Daten ergeben. 9.1.1 Kurzzeichenlegende Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Kapitel verwendeten Kurzzeichen: Kurzzeichen Beschreibung ® MOVIGEAR Dauer-Abtriebsdrehmoment Maximal zulässiges Drehmoment im Kurzzeitbetrieb Maximales Drehmoment für nicht zyklische Sonderlasten, maximal aNotAus 1000 Schaltungen ®...
Seite 115
Projektierung Daten zur Antriebsauslegung Daten zur Antriebsauslegung Damit die Komponenten für Ihren Antrieb eindeutig festgelegt werden können, müs- sen bestimmte Daten bekannt sein. Diese sind: Daten für die Antriebsauslegung Ihr Eintrag Minimale Abtriebsdrehzahl amin Maximale Abtriebsdrehzahl amax Größte Applikationsdrehzahl Kleinste Applikationsdrehzahl Maximales Applikationsdrehmoment bei n Abtriebsdrehmoment bei minimaler Ab-...
Seite 116
Projektierung MOVIGEAR® classic MOVIGEAR ® classic ® MOVIGEAR classic 9.3.1 Projektierungsablauf Das folgende Ablaufdiagramm zeigt schematisch die Vorgehensweise bei der Projek- ® tierung eines MOVIGEAR classic: , Stellbereich aus Projektierung Antrieb/Applikation Antrieb nach Tabelle wählen prüfen Elektromechanische Prüfung bei n −1 2000 min Umrichter/...
Seite 117
Projektierung MOVIGEAR® classic ® MOVIGEAR ® nein DynaStop -Prüfung ® ohne DynaStop Frequenz- umrichtrer unterstützt ® DynaStop sich voraussichtlich einstellende Abtriebsdrehzahl × Prüfung nicht zyklischer Not-Aus aNot-Aus Sonderlasten Ende 25792555147 ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 118
Projektierung MOVIGEAR® classic 9.3.2 Antriebsauswahl am Beispiel einer Rollenbahn Beschreibung der Applikation ® Diese Kapitel zeigt die Auswahl einer MOVIGEAR -classic-Antriebseinheit am Bei- spiel einer Rollenbahn zur Förderung von Holzpaletten mit folgenden Angaben: Lastmasse 2.500 kg Fördergeschwindigkeit 22 m/min Positioniergeschwindigkeit 5 m/min Beschleunigung 0.4 m/s...
Seite 119
Projektierung MOVIGEAR® classic Berechnung der Applikation Das Verfahrprofil teilt sich in die 3 Fahrabschnitte Beschleunigung, Konstantfahrt und Verzögerung. t [min] 25222494347 Die folgende Tabelle zeigt die Berechnungen der Applikation, die zur Festlegung der ® MOVIGEAR -Antriebseinheiten benötigt werden: Berechnungen Statischer Fahrwiderstand ×...
Seite 120
Projektierung MOVIGEAR® classic Berechnungen Drehmoment im Bereich M3 − × × η η 0 14 − × × = − 1000 0 7 .5 5 Nm Abtriebsdrehzahl − 11 4 .
Seite 121
Projektierung MOVIGEAR® classic ® Auswahl der MOVIGEAR -classic-Antriebseinheit ® Die Auswahl der MOVIGEAR -classic-Antriebseinheit erfolgt gemäß folgenden Punk- ten: 1. Welche Drehmomentklasse (Baugröße) wird benötigt? ® Anforderung: Das maximal mögliche Anlaufdrehmoment der MOVIGEAR -clas- sic-Antriebseinheit muss größer als das maximale Applikationsdrehmoment sein: ≤...
Seite 122
Projektierung MOVIGEAR® classic 3. Überprüfung des Stellbereichs und der Minimaldrehzahl Stellbereich 5 m/min: 22 m/min ≈ 1:4.4. Überprüfen Sie den Stellbereich und die resultierende Minimaldrehzahl mit den Eigenschaften des Regelverfahrens des angeschlossenen Umrichters. Bei Bedarf muss eine Geberoption gewählt werden. ®...
Seite 123
Projektierung DynaStop® – Die elektrodynamische Hemmung DynaStop® – Die elektrodyna mische Hemmung ® DynaStop – Die elektrodynamische Hemmung 9.4.1 Funktionsbeschreibung HINWEIS ® DynaStop kann nur mit einem Frequenzumrichter verwendet werden, der diese ® Funktion bereitstellt. Eine Funktionsbeschreibung zu DynaStop finden Sie in der zu- gehörigen Dokumentation dieser Frequenzumrichter.
Seite 124
Anlage auf Basis der EMV-Richtlinie 2014/30/EU gegeben. Ausführliche Hinweise zur EMV-gerechten Installation finden Sie in der Dokumentation "EMV in der An- triebstechnik" von SEW-EURODRIVE. Das CE-Zeichen auf dem Typenschild steht für die Konformität zur Niederspannungs- richtlinie 2014/35/EU und zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU.
Seite 125
Technische Daten und Maßblätter Allgemeine Hinweise 10.2 Allgemeine Hinweise 10.2.1 Leistungen und Drehmomente Die in dieser Druckschrift angegebenen Leistungen und Drehmomente beziehen sich auf Bauform M1 und vergleichbare Bauformen, bei denen die Eintriebsstufe nicht voll- ständig unter Öl läuft. Weiter werden Standardausrüstung und Standardschmierung sowie normale Umgebungsbedingungen vorausgesetzt.
Seite 126
Technische Daten und Maßblätter Allgemeine technische Daten MOVIGEAR® classic Allgemeine technische Daten MOVIGEAR ® classic ® 10.3 Allgemeine technische Daten MOVIGEAR classic MGF..-DSM-C Klimaklasse EN 60721-3-3, Klasse 3K3, nicht kondensierend, keine Betauung Lagertemperatur ϑ - 25 °C bis + 70 °C (abweichend zur Klasse 3K3) Umgebungstemperatur ϑ...
Seite 127
Technische Daten und Maßblätter Leistungsmindernde Faktoren 10.4 Leistungsmindernde Faktoren 10.4.1 Derating in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe Beachten Sie zusätzlich das Derating gemäß dem Kapitel "Mechanische Installation" > "Antriebseinheit aufstellen" > "Derating in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe". 10.4.2 Derating in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur Antriebseinheit ohne Option /DI Für den Betrieb der Antriebseinheit ohne Option "/DI"...
Seite 128
Technische Daten und Maßblätter Leistungsmindernde Faktoren Antriebseinheit mit Option /DI Für den Betrieb der Antriebseinheit mit Option "/DI" gilt bei einer Umgebungs- temperatur im Bereich +40 °C bis +60 °C folgendes Derating: -Reduktion: 2,5 % I pro K bei 40 °C bis 60 °C Das folgende Bild zeigt die I -Reduktion in Abhängigkeit von der Umgebungs- temperatur:...
Seite 129
Technische Daten und Maßblätter Motordaten MOVIGEAR® classic Motordaten MOVIGEAR ® classic ® 10.5 Motordaten MOVIGEAR classic Systemspannung: 400 V, Anschlussart des Motors: W 10.5.1 Motor Pol- kalt kalt zahl °C Ω × 10 1000 2000 MGF..1- 1.38 2000 2000 150 400 1.11 282 1.89 14.7 31.8 133.3 81.2...
Seite 130
Technische Daten und Maßblätter Technische Daten Temperaturfühler PK (PT1000) 10.6 Technische Daten Temperaturfühler PK (PT1000) Der Temperaturfühler PK (PT1000) erfasst kontinuierlich die Motortemperatur. PK (PT1000) Gesamtwiderstand bei 20 – 25 °C 1050 Ω < R < 1150 Ω Prüfstrom < 3 mA 10.6.1 Typische Kennlinie des PK (PT1000) HINWEIS Der Temperaturfühler ist unipolar, daher ändert das Vertauschen der Zuleitungen nicht das Messergebnis.
Seite 131
Technische Daten und Maßblätter Zulässige Ströme, Drehzahlen und Drehmomente 10.7 Zulässige Ströme, Drehzahlen und Drehmomente ACHTUNG Beschädigung der Einheit MGF..-DSM. Möglicher Sachschaden! • Halten Sie zum Schutz der Einheit MGF..-DSM folgenden Ströme, Drehzahlen und Drehmomente unbedingt ein. 10.7.1 Legende = Vorzugsübersetzung = Endliche Getriebeübersetzung = Getriebeübersetzung = Stillstandsstrom...
Seite 136
Technische Daten und Maßblätter DynaStop®-Drehmomente DynaStop® - D rehmome ® 10.8 DynaStop -Drehmomente 10.8.1 Hinweise HINWEIS ® DynaStop kann nur mit einem Frequenzumrichter verwendet werden, der diese ® Funktion bereitstellt. Eine Funktionsbeschreibung zu DynaStop finden Sie in der zu- gehörigen Dokumentation dieser Frequenzumrichter. 10.8.2 Betriebsbereich ®...
Seite 141
Technische Daten und Maßblätter Oberflächenschutz 10.9 Oberflächenschutz 10.9.1 Allgemein Für den Betrieb der Antriebseinheiten unter besonderen Umweltbedingungen bietet SEW-EURODRIVE optional folgende Schutzmaßnahme an. • Oberflächenschutz OS Ergänzend sind optional noch besondere Schutzmaßnahmen für die Abtriebswellen möglich. 10.9.2 Oberflächenschutz Anstelle mit Standard-Oberflächenschutz sind die Antriebseinheiten optional mit dem Oberflächenschutz OS1 erhältlich.
Seite 142
Stan- dard) ® 10.9.4 NOCO -Fluid SEW-EURODRIVE legt jeder Antriebseinheit mit Hohlwelle serienmäßig das Korrosi- ® ® onsschutz- und Gleitmittel NOCO -Fluid bei. Verwenden Sie NOCO -Fluid bei der Montage der Getriebe mit Hohlwelle. Sie verringern dadurch eventuell auftretende Passungskorrosion und erleichtern eine spätere Demontage.
Seite 143
Technische Daten und Maßblätter Verschraubungen 10.10 Verschraubungen Die folgenden Tabellen zeigt die von SEW-EURODRIVE optional erhältliche Ver- schraubungen: 10.10.1 Kabelverschraubungen/Verschluss-Schrauben/Druckausgleich Verschraubung Bild Inhalt Größe Anzugs- Außen- Sachnum- drehmo- durch- ment messer Kabel Verschluss- M16 x 6.8 Nm – 18247342 Schrauben Stück Außensechs-...
Seite 144
Technische Daten und Maßblätter Anschlusskabel 10.11 Anschlusskabel ® 10.11.1 Spezifikation Hybridkabel für Motor mit MOVILINK Mechanischer Aufbau Typ: Leoni Typ: Leoni Typ: Leoni Typ: Leoni LEHC 005770 LEHC 005775 LEHC 005776 LEHC 005796 Rev. 0 Rev. 0 Rev. 0 Rev. 0 28123344 28123395 28123336...
Seite 145
Technische Daten und Maßblätter Anschlusskabel Typ: Leoni Typ: Leoni Typ: Leoni Typ: Leoni LEHC 005770 LEHC 005775 LEHC 005776 LEHC 005796 Rev. 0 Rev. 0 Rev. 0 Rev. 0 28123344 28123395 28123336 28123409 Bandierung Füller Adern 4 x 1.5 mm 4 x 2.5 mm 4 x 1.5 mm 4 x 2.5 mm Leiter...
Seite 146
Technische Daten und Maßblätter Anschlusskabel Technische Daten Hybridkabel Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten des Hybridkabels: Eigenschaften Typ: Leoni Typ: Leoni Typ: Leoni Typ: Leoni LEHC 005770 LEHC 005775 LEHC 005776 LEHC 005796 Rev. 0 Rev. 0 Rev. 0 Rev.
Seite 148
Technische Daten und Maßblätter Raumlagen 10.12 Raumlagen 10.12.1 Raumlagenbezeichnung Für die Antriebseinheiten sind folgende Raumlagen möglich: • Spezifizierte Raumlage: M1 oder M2 oder M3* oder M4 oder M5 oder M6 • Universeller Einsatz in Raumlage M1, M2, M4, M5, M6 •...
Seite 149
Technische Daten und Maßblätter Raumlagen 10.12.2 Raumlagenblatt 25446930187 ® MOVIGEAR classic MGF..2-..-C, MGF..4-..-C, MGF..4-..-C/XT: Raumlage M3 nur in Verbindung mit Option "Integrierter Druckausgleich /PG" möglich. Beachten Sie hierzu die Dokumentation "Integrierter Druckausgleich (Option /PG)". ® MOVIGEAR classic MGF..1-..-C: keine Einschränkungen = Entlüftungsventil ®...
Seite 150
Technische Daten und Maßblätter Schmierstoffe 10.13 Schmierstoffe Beachten Sie für die Kapitel "Wälzlagerfette", "Schmierstoff-Füllmengen" und "Schmierstofftabelle" die Informationen im Getriebemotorenkatalog. 10.14 Schmierstoffe 10.14.1 Wälzlagerfette Die Wälzlager werden werkseitig mit den folgenden Fetten gefüllt. Einsatzbereich Umgebungstemperatur Hersteller Standard -40 °C bis +80 °C Fuchs Renolit CX-TOM 15 -40 °C bis +80 °C...
Seite 151
Technische Daten und Maßblätter Schmierstoffe 10.14.2 Schmierstoff-Füllmengen Wird keine Sonderregelung vereinbart, liefert SEW-EURODRIVE die Antriebe mit einer übersetzungsabhängigen Schmierstoff-Füllung. MGF..1-DSM-C MGF..1-DSM-C (3-Stufig) MGF..1-DSM-C (2-Stufig) Überset- Füllmengen in Liter Überset- Füllmengen in Liter zung zung für Raumlagen für Raumlagen M1, M2, M3, M4, M5, M6 M1, M2, M3, M4, M5, M6 56.01...
Seite 152
Technische Daten und Maßblätter Schmierstoffe MGF..2-..-C/MGF..4-..-C MGF..2-..-C MGF..4-..-C Übersetzung Füllmengen in Liter Übersetzung Füllmengen in Liter für Raumlagen für Raumlagen M1, M2, M3**, M4, M5, M1, M2, M3**, M4, M5, 55.25 0.68 l 56.49 1.69 l 51.51 48.00* 45.03 42.86 42.19 36.6 37.24 34.29 33.02...
Seite 153
Wenn Sie in den Getrieben abweichende Schmierstoffe einsetzen und/oder die Schmierstoffe bei anderen als den empfohlenen Temperaturbereichen einsetzen, übernimmt SEW-EURODRIVE dafür keine Gewährleistung. Diese Schmierstoffempfehlung in der Schmierstofftabelle stellt keine Freigabe im Sinne einer Garantie für die Qualität des vom jeweiligen Lieferanten angelieferten Schmierstoffs dar.
Seite 154
Technische Daten und Maßblätter Schmierstoffe Erläuterungen zum Aufbau der Tabellen Die angegebenen Umgebungstemperaturen dienen als grobe Richtwerte für die Vorauswahl eines geeigneten Schmierstoffes. Die exakte Temperaturuntergrenze oder -obergrenze für die Projektierung muss aus der Tabelle mit dem jeweiligen Han- delsnamen entnommen werden. ISO, SAE NLGI °C...
Seite 155
Technische Daten und Maßblätter Schmierstoffe Erläuterungen zu den einzelnen Schmierstoffen +100 XYZ460 DE, FR, US, BR, CN SEW070040013 22153985035 [1] Niedrigste Ölsumpftemperatur in °C, darf im Betrieb nicht unterschritten werden [2] Handelsname [3] Werksbefüllung für diese Länder BR = Brasilien CN = China DE = Deutschland FR = Frankreich...
Seite 156
Technische Daten und Maßblätter Schmierstoffe Schmierstoffverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen Zulassung Erklärung SEW07004_ _13: Besonders empfohlener Schmierstoff in Hinblick auf die Verträg- lichkeit mit freigegebenem Radial-Wellendichtring. Der Schmier- stoff übertrifft die Anforderungen nach Stand der Technik hinsicht- lich Elastomerverträglichkeit. Zulässiger Temperatureinsatzbereich der RWDR RWDR Zulässige Werkstoffklasse...
Seite 157
Technische Daten und Maßblätter Schmierstoffe Schmierstofftabelle Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. Beachten Sie die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellendichtring-Werkstoffe, siehe Kapitel "Schmierstoffverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen". 25449755531 Umgebungstemperaturbereich Hinweis auf besondere Zulassungen Öltyp...
Seite 158
(Nabe) je nach Bestellvarianten aus dem Werkstoff C45R(1.1201) bzw. X17CrNi16-2+QT900(1.4057+QT900) besteht. 10.15.1 Montage SEW-EURODRIVE empfiehlt 2 Varianten für die Montage von Hohlwelle und Pass- feder auf die Antriebswelle der Arbeitsmaschine (= Kundenwelle): 1. Verwenden Sie zur Montage die mitgelieferten Befestigungsteile.
Seite 159
Technische Daten und Maßblätter Konstruktionshinweise Getriebe mit Hohlwelle und Passfeder Kundenwelle Hohlwelle Befestigungsschraube mit Unterlegscheibe Sicherungsring Kundenwelle Länge der Kundenwelle (Bei Lage Sicherungsring Außen: Länge der Kundenwelle L8+L4) Passfederlänge Passfederbreite ® Fase an Wellenende (Bei MOVIGEAR immer 1 mm) Durchmesser Kundenwelle Durchmesser Hohlwelle Einschraubtiefe der mitgelieferten Befestigungsschraube L17/L18...
Seite 160
Technische Daten und Maßblätter Konstruktionshinweise Getriebe mit Hohlwelle und Passfeder Maße und Anzugsdrehmoment MGFA.2-..-C/MGFA.4-..-C Die Befestigungsschraube [2] muss mit dem Anzugsdrehmoment MS laut folgender Tabelle angezogen werden. Getriebetyp L17 L18 Mitgelieferte Befestigungsschraube mm mm mm mm mm ISO 4017 MGFA.2-..-C 84.6 16.4 M6x16-8.8...
Seite 161
Technische Daten und Maßblätter Konstruktionshinweise Getriebe mit Hohlwelle und Passfeder 10.15.3 Montage/Demontage mittels optionalem Montage-/Demontagesatz Sie können zur Montage auch den optionalen Montage-/Demontagesatz verwenden. Dieser kann für die jeweilige Baugröße unter den Sachnummern gemäß unten stehen- der Tabelle bestellt werden. Der Lieferumfang umfasst: •...
Seite 162
Technische Daten und Maßblätter Konstruktionshinweise Getriebe mit Hohlwelle und Passfeder Maße, Anzugsdrehmoment und Sachnummern MGFA.1-..-C Die Befestigungsschraube [2] muss mit dem Anzugsdrehmoment MS laut folgender Tabelle angezogen werden: Getriebetyp C7 L17 L18 Befesti- Montage-/ gungs- Demonta- schraube [2] gesatz aus Montage/ Demontage- satz mm mm mm mm mm...
Seite 163
Prüfen Sie, ob diese Konstruktion die vorliegenden Axialkräfte kompensieren kann. • In speziellen Anwendungsfällen müssen Sie eine andere Konstruktion zur Axialsi- cherung einsetzen. Die folgende Abbildung zeigt den Montage-/Demontagesatz von SEW-EURODRIVE. 25843977355 Kundenwelle Abdrückscheibe Verdrehsichere Mutter für die Demontage Sicherungsring Befestigungsschraube Die folgende Tabelle zeigt die Maße und Sachnummern des Montage-/Demontage-...
Seite 164
Technische Daten und Maßblätter Antriebseinheit mit Hohlwellen 10.16 Antriebseinheit mit Hohlwellen 10.16.1 Fase der Hohlwelle Folgende Abbildung zeigt die Fase der Hohlwelle: 25844033035 Die folgende Tabelle zeigt die Maße der Fase: Getriebetyp Ausführung mit Hohlwelle (A) MGFA.1-..-C 2 × 30° MGFA.2-..-C 2 ×...
Seite 165
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit 10.17 Maßbilder Antriebseinheit 10.17.1 Hinweise zu den Maßblättern Lieferumfang = Normteile werden von SEW-EURODRIVE mitgeliefert. = Normteile werden von SEW-EURODRIVE nicht mitgeliefert. Toleranzen Wellenenden Durchmessertoleranz: Ø ≤ 50 mm → ISO k6 Ø > 50 mm →...
Seite 166
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit 10.17.2 MGF..1-DSM-C ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 167
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 168
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit 10.17.3 MGF..2-DSM-C ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 169
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 170
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit 10.17.4 MGF..4-DSM-C ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 171
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 172
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit 10.17.5 MGF..4..-DSM/XT mit erhöhtem Drehmoment ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 173
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit ® Betriebsanleitung – MOVIGEAR classic...
Seite 174
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit 10.17.6 Wellenausführungen ® MGFAS..C/mm (MGFAS1..C nur in Verbindung mit MOVIGEAR classic) ø D ø D7 ø D11 ISO 4017 MGFAS1..C 16.4 73.6 22.8 M6x16-8.8 MGFAS1..C 16.2 73.8 M10x25-8.8 ø D ø D7 ø D11 ISO 4017 MGFAS2..C 16.4...
Seite 175
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit ® MGFTS..C/mm (MGFTS1..C nur in Verbindung mit MOVIGEAR classic) +0.1 ø D4 ø D DIN 509 MGFTS1..C 20.1 F1x0.2 +0.1 ø D4 ø D DIN 509 MGFTS2..C 25.1 170.5 164.5 F1x0.2 MGFTS2..C 30.26 170.5 164.5 F1x0.2 +0.1...
Seite 176
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit ® MGFAS..C/inch (MGFAS1..C nur in Verbindung mit MOVIGEAR classic) ø D ø D7 ø D11 ASME MGFAS1..C 0.750 1.378 1.496 0.646 2.898 0.347 4.173 0.846 0.187 1/4-20x0.625 MGFAS1..C 0.875 1.378 1.496 0.646 2.937 0.347 4.173 0.965 0.187...
Seite 177
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Antriebseinheit ® MGFTS..C/inch (MGFTS1..C nur in Verbindung mit MOVIGEAR classic) +0.004 ø D4 ø D DIN 509 -0.197 -0.197 MGFTS1..C 0.750 0.754 1.102 6.181 5.945 F1x0.2 +0.004 ø D4 ø D DIN 509 -0.197 -0.197 MGFTS2..C 1.000 1.004...
Seite 178
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Steckverbinder 10.18 Maßbilder Steckverbinder 10.18.1 MGF..2-DSM-C/K.1, MGF..4-DSM-C/K.1, MGF..4-DSM-C/XT/K.1 Steckverbinder HINWEIS • Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Mehrmaße der optionalen Steckverbinder für eine mögliche Steckverbinderkonfiguration. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Steckverbinderpositionen". 9007225001504139 Steckverbinderausführung "Gerade" Steckverbinderausführung "Gewinkelt"...
Seite 179
Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Steckverbinder Steckverbinder inklusive Gegenstecker HINWEIS • Das folgende Bild zeigt die Mehrmaße/Biegeradien der optionalen Steckverbinder inklusive Gegenstecker in Verbindung mit konfektionierten Kabeln von SEW- EURODRIVE. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Steckverbinderpositionen". 25751807115 Biegeradius Steckverbinderausführung M23 "Gerade"...
Seite 180
Graben SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Ernst-Blickle-Straße 1 Fax +49 7251-2970 76676 Graben-Neudorf Östringen SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Werk Tel. +49 7253 9254-0 Östringen Fax +49 7253 9254-90 Franz-Gurk-Straße 2 oestringen@sew-eurodrive.de 76684 Östringen Service Competence Mechanik / SEW-EURODRIVE GmbH &...
Seite 181
Condomínio Industrial Conpark montadora.rc@sew.com.br Caixa Postal: 327 13501-600 – Rio Claro / SP Joinville SEW-EURODRIVE Brasil Ltda. Jvl / Ind Tel. +55 47 3027-6886 Rua Dona Francisca, 12.346 – Pirabeiraba Fax +55 47 3027-6888 89239-270 – Joinville / SC filial.sc@sew.com.br...
Seite 183
West Yorkshire WF6 1GX Drive Service Hotline / 24-h-Rufbereitschaft Tel. 01924 896911 Indien Firmensitz Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 3045200 Montagewerk Plot No. 4, GIDC Fax +91 265 3045300 Vertrieb POR Ramangamdi • Vadodara - 391 243 http://www.seweurodriveindia.com...
Seite 184
Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Mailand SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 02 96 980229 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 02 96 980 999 Service 20020 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it milano@sew-eurodrive.it...
Seite 185
Adressenliste Kanada Vancouver SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 604 946-5535 Tilbury Industrial Park Fax +1 604 946-2513 7188 Honeyman Street b.wake@sew-eurodrive.ca Delta, BC V4G 1G1 Montreal SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 514 367-1124 2001 Ch. de I'Aviation...
Seite 187
Area, seweurodrive@cyber.net.pk Sultan Ahmed Shah Road, Block 7/8, Karachi Paraguay Vertrieb Fernando de la SEW-EURODRIVE PARAGUAY S.R.L Tel. +595 991 519695 Mora De la Victoria 112, Esquina nueva Asunción Fax +595 21 3285539 Departamento Central sewpy@sew-eurodrive.com.py Fernando de la Mora, Barrio Bernardino...
Seite 188
SM International (Pte) Ltd Tel. +94 1 2584887 254, Galle Raod Fax +94 1 2582981 Colombo 4, Sri Lanka Südafrika Montagewerke Johannesburg SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 11 248-7000 Vertrieb Eurodrive House Fax +27 11 248-7289 Service Cnr. Adcock Ingram and Aerodrome Roads http://www.sew.co.za...
Seite 189
Tel. +27 13 752-8007 7 Christie Crescent Fax +27 13 752-8008 Vintonia robermeyer@sew.co.za P.O.Box 1942 Nelspruit 1200 Südkorea Montagewerk Ansan SEW-EURODRIVE KOREA CO., LTD. Tel. +82 31 492-8051 Vertrieb 7, Dangjaengi-ro, Fax +82 31 492-8056 Service Danwon-gu, http://www.sew-eurodrive.kr Ansan-si, Gyeonggi-do, Zip 425-839 master.korea@sew-eurodrive.com Busan SEW-EURODRIVE KOREA CO., LTD.
Seite 190
Postfachadresse Dubai, United Arab Emirates Vietnam Vertrieb Ho-Chi-Minh- SEW-EURODRIVE PTE. LTD. RO at Hochi- Tel. +84 937 299 700 Stadt minh City Floor 8, KV I, Loyal building, 151-151 Bis Vo huytam.phan@sew-eurodrive.com Thi Sau street, ward 6, District 3, Ho Chi Minh...
Seite 200
SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...